Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Ähnliche Dokumente
Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Qualifikationsphase - GK

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Übersicht. UV Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Einführungsphase EF. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG

Qualifikationsphase - LK

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Geschichte. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 1. (Stand: )

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Die Schülerinnen und Schüler. erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen. beurteilen [ ] die Stabilität der Friedensordnung[ ]

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs)

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Grundkurs-Q1

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte BBG

Schulinterner Lehrplan für. Geschichte. für die Qualifikationsphase (Q1/Q2)

FK Geschichte: Kernlehrplan Qualifikationsphase Grundkurs (Stand: )

Unterrichtsvorhaben I:

Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Schulinterner Lehrplan Geschichte. Qualifikationsphase

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress - Spannungsfeld Konkretisierte Sachkompetenz:

Jahrgangsstufe Q1. Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Grundkurs Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19.

Geschichte Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geschichte Unterrichtsvorhaben in der Oberstufe EF/Q1/Q2 (Stand: )

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase Geschichte ( Grundkurs und Leistungskurs)

Q 1, 1. Halbjahr. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Absprache Der Wiener Kongress

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Grundkurs und Leistungskurs Q1/Q2) Geschichte. Entwurfsstand: 21.

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Greven (Entwurf)

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte. Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Geschichte

Konkretisierte Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Geschichte AFG Werne Stand Oktober 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q 1 und 2 am Deutzer Gymnasium Schaurtestraße (Köln) Geschichte.

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL

Reichenbach-Gymnasium Ennepetal schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum für die Sekundarstufe II Im Fach Geschichte

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Leistungskurs Q1

Inhaltliche Schwerpunkte

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

GESCHICHTE. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg Fachschaft Geschichte Saaler Mühle 8

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geschichte am Friedrich-Bährens-Gymnasium in Schwerte

Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Leistungskurs

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte Gymnasium der Stadt Menden

Gymnasium Maria Königin - Curriculum Geschichte - Sekundarstufe II (gemäß neuem Kernlehrplan Sekundarstufe II / gültig ab Schuljahr 2014/2015)

Geschichte. Schulinterner Lehrplan des BGA zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom:

Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte Curriculum SEK II

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

JJG GESCHICHTE schulinterner Lehrplan S II Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben STAND

Qualifikationsphase, Grundkurs Übergeordnete Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase

Städtisches Gymnasium Petershagen

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 GK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015

Kurshalbjahr EF.1. Schulinternes Curriculum S II: EF/Q1/Q2 - Geschichte (Stand 2015)

Unterrichts- Vorhaben 2

Schulinternes Curriculum Geschichte SII

Schulcurriculum Qualifikationsphase nach Inhaltsfeldern (Grundkurs)

Curriculum Geschichte EP - Stand

Schulinternen Lehrplan des HVG Blomberg. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. 1 Die Fachgruppe Geschichte am HVG Blomberg 2

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Grundkurs Q2

Unterrichtsvorhaben I (Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive)

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, EPh

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der gymnasialen Oberstufe am Werner- Jaeger- Gymnasiums Nettetal

Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz. erörtern Erklärungsmodelle für Entwicklungsdifferenzen

Curriculum des Fachbereiches Geschichte am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf für die Sekundarstufe II

Unterrichtsvorhaben I Deutschland im Widerstreit konservativer und liberaler Tendenzen in Politik und Wirtschaft

Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Leistungskurs Q2

Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015

Konkretisierte Unterrichsvorhaben SiLP Sek II GL 1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte

SCHULINTERNER LEHRPLAN zum KERNLEHRPLAN für die. GYMNASIALE OBERSTUFE des. LISE-MEITNER-GYMNASIUMS in WILLICH-ANRATH GESCHICHTE

SCHULINTERNER LEHRPLAN zum KERNLEHRPLAN für die. GYMNASIALE OBERSTUFE des. LISE-MEITNER-GYMNASIUMS in WILLICH-ANRATH GESCHICHTE

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II

Städtisches Gymnasium Petershagen

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Transkript:

Schulinternes Curriculum Sek. II Q 1 (GK) Qualifikationsphase, Grundkurs, Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert Inhaltsfelder: IF 4 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise IF 6 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert IF 7 Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Inhaltliche Schwerpunkte: Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert Die Zweite Industrielle Revolution und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress - Spannungsfeld von Restauration erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen Kriege und Modernität erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1815, sowie deren (jeweilige) Folgeerscheinungen. Konkretisierte Urteilskompetenz beurteilen die Stabilität der Friedensordnung von 1815 unter Berücksichtigung verschiedener Kategorien, Perspektiven und Zeitebenen. erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK3), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), 2. Was ist des Deutschen Vaterland? Liberal-nationale Bestrebungen während des Vormärz Seite 1 von 11 erläutern das Verständnis von Nation in Deutschland, erläutern Entstehungszusammenhänge und Funktion des deutschen Nationalismus im Vormärz und in der Revolution von 1848, Interpretation von Liedern oder anderen literarischen Texten sowie Karikaturen

Schulinternes Curriculum Sek. II Q 1 (GK) 3. 1848 - der nicht erfüllte Traum von einer deutschen Nation 4. Die konstruierte Nation!? - Soziale und politische Auswirkungen der Reichsgründung von oben 5. Die Gesellschaft im wilhelminischen Kaiserreich 6. Die Zweite Industrielle Revolution - Motor für Seite 2 von 11 erläutern Entstehung und politische Grundlagen des Kaiserreiches sowie die veränderte Funktion des Nationalismus im Kaiserreich. erklären den Unterschied zwischen saturierter und aggressiver Außenpolitik im Laufe des Kaiserreiches bewerten die Forderung nach der nationalen Einheit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, bewerten den politischen Charakter des 1871 entstandenen Staates unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven, beurteilen am Beispiel des Kaiserreiches die Funktion von Segregation und Integration für einen Staat und eine Gesellschaft (Sozialistengesetze, Kulturkampf, Antisemitismus, Militarismus). treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexeren Problemstellungen (MK2), interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, (Statistiken,) Schaubilder, (Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler)) (MK7). Gemälde zur Reichsgründung Denkmäler, z. B. Bismarck oder Wilhelm, evtl. mit lokalgeschichtlichem Bezug Vorschlag: Filmanalyse zu Der Untertan oder Das weiße Band Handlungskompetenzen nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5), präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4). beschreiben Modernisierungsprozesse sowie deren Ursachen und Grundlagen des

Schulinternes Curriculum Sek. II Q 1 (GK) gesellschaftlichen und politischen Wandel? Folgen in den Bereichen Bevölkerung, Technik, Arbeit, soziale Sicherheit, Verkehr und Umwelt im jeweiligen Zusammenhang. stellen die Entwicklung der Sozialdemokratie auch im Rückblick auf die Theorien von Marx und Engels dar. Konkretisierte Urteilskompetenz erörtern die Angemessenheit des Fortschrittsbegriffs für die Beschreibung der Modernisierungsprozesse in der Zweiten Industriellen Revolution. stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8). interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen, wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen) (MK 7) Handlungskompetenzen entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5). Kommunismus Seite 3 von 11

Schulinternes Curriculum Sek. II Q 1 (GK) Qualifikationsphase, Grundkurs, Unterrichtsvorhaben II Thema: Fortschritt und Gefährdung des Fortschritts sozioökonomische und politische Entwicklungen zwischen 1880 und 1918 Inhaltsfelder: IF 4 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise IF 7 Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Inhaltliche Schwerpunkte: Vom Hochimperialismus zum ersten modernen Krieg in der Industriegesellschaft Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Wettlauf um den Platz an der Sonne Weltmachtstreben und internationale Konkurrenz 2. Wer braucht Kolonien? Die Auseinandersetzung um Nutzen und Nachteil imperialistischer Expansion 3. Mitten im Frieden überfällt uns der Feind Erklärungen, Rechtfertigungen und Feindbilder 4. Der Erste Weltkrieg als erster moderner Krieg Krieg an der Front und der Krieg an der Heimatfront Seite 4 von 11 erläutern Merkmale, Motive, Ziele, Funktionen und Formen des Imperialismus, erläutern die europäische Dimension des Ersten Weltkrieges, charakterisieren am Beispiel der Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg Feindbilder und deren Funktion, beschreiben die besonderen Merkmale der Kriegsführung und deren Auswirkungen auf das Alltagsleben. bewerten den Imperialismus unter Berücksichtigung zeitgenössischer Perspektiven, beurteilen zeitgenössische Begründungen und moderne Erklärungen für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs beurteilen die Kriegsziele der Beteiligten aus unterschiedlichen Perspektiven, erörtern die Relevanz der Unterscheidung zwischen herkömmlicher und moderner Kriegsführung. interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Vorschläge: Recherche zu Straßennamen im städtischen Nahbereich (z.b. Haberstraße, Roonstraße) Recherche zu Kriegsdenkmälern und Spurensuche auf Friedhöfen (auch: Facharbeit) Recherche Internationaler Vergleiche zur Erinnerungskultur Obligatorisch: Fischer-Kontroverse für Kriegsschulddiskussion Methodenvorschlag: Podiumsdiskussion

Schulinternes Curriculum Sek. II Q 1 (GK) Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6). Handlungskompetenz beziehen Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), 5. Der November 1918 Revolution und Kriegsende 6. Der Friedensvertrag von Versailles-Belastungen, Chancen, Legenden erläutern Hintergründe, Verlauf und Konsequenzen der November- Revolution erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1919 und deren jeweilige Folgeerscheinungen, beschreiben zeitgenössische Reaktionen der deutschen Öffentlichkeit auf den Versailler Vertrag beurteilen die Angemessenheit des Revolutionsbegriffs für die Vorgänge im November 1918 beurteilen die Stabilität der Friedensordnung von 1919 unter besonderer Berücksichtigung des Kriegsschuldartikels identifizieren Verstehensprobleme auch bei komplexeren Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4), interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler)) (MK7). Handlungskompetenzen präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). Seite 5 von 11

Qualifikationsphase, Leistungskurs, Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert Inhaltsfelder: IF 4 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise IF 6 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert IF 7 Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Inhaltliche Schwerpunkte: Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert Die Zweite Industrielle Revolution und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Unterrichtssequenzen 1. Napoleonische Herrschaft in den deutschen Staaten- Freiheit oder Unterdrückung? 2. Der Wiener Kongress - Spannungsfeld von Restauration und Modernität Seite 6 von 11 Zu entwickelnde Kompetenzen (Kursiv: Leistungskurs Zusatz) erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen Kriege und charakterisieren seine Herrschaftstechniken und deren Folgen erläutern differenziert Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1815, sowie deren (jeweilige) Folgeerscheinungen. beurteilen die Bedeutung der napoleonischen Herrschaft für die Entstehung der Nationalbewegung und des Liberalismus beurteilen die Stabilität der Friedensordnung von 1815 unter Verwendung mehrerer unterschiedlicher Kategorien, Perspektiven und Zeitebenen. erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen den Konstruktcharakter von Geschichte heraus(mk3), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, selbstständig Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), Vorhabenbezogene Absprachen Vorschläge: -Fallbeispiel Königreich Westphalen -Preußische Reformen

3. Was ist des Deutschen Vaterland? Liberal-nationale Bestrebungen während des Vormärz 4. 1848 - der nicht erfüllte Traum von einer deutschen Nation 5. Die Reichsgründung von oben 6. Die konstruierte Nation!? Integration durch Ausgrenzung 7. Die Gesellschaft im wilhelminischen Kaiserreich Seite 7 von 11 erläutern differenziert das Verständnis von Nation in Deutschland und einem weiteren Land, erläutern differenziert Entstehungszusammenhänge und Funktion des deutschen Nationalismus im Vormärz und in der Revolution von 1848, erläutern differenziert Entstehung und politische Grundlagen des Kaiserreiches sowie die veränderte Funktion des Nationalismus im Kaiserreich. erklären die Unterschiede aggressiver und saturierter Außenpolitik. bewerten die Forderungen nach der nationalen Einheit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts differenziert, bewerten den politischen Charakter des 1871 entstandenen Staates unter Verwendung unterschiedlicher Perspektiven, beurteilen am Beispiel des Kaiserreiches die Funktion von Segregation und Integration für einen Staat und eine Gesellschaft in ihrer Ambivalenz (Sozialistengesetze, Kulturkampf, Antisemitismus, Militarismus). treffen unter Offenlegung und Diskussion der erforderlichen Teiloperationen methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexeren Problemstellungen (MK2), interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, (Statistiken,) Schaubilder, (Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler)) (MK7). Handlungskompetenzen nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit differenzierten eigenen Beiträgen teil (HK5), Interpretation von Liedern oder anderen literarischen Texten sowie Karikaturen Gemälde zur Reichsgründung Denkmäler, z. B. Bismarck oder Wilhelm, evtl. mit lokalgeschichtlichem Bezug Vorschlag: Filmanalyse zu Der Untertan oder Das weiße Band

8. Die Zweite Industrielle Revolution - Motor für gesellschaftlichen und politischen Wandel? präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu grundlegenden historischen Streitfragen (HK6). entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4). beschreiben Modernisierungsprozesse sowie deren Ursachen und Folgen in den Bereichen Bevölkerung, Technik, Arbeit, soziale Sicherheit, Verkehr und Umwelt sowie ihre Interdependenzen. stellen die Entwicklung der Sozialdemokratie auch im Rückblick auf die Theorien von Marx und Engels dar. Konkretisierte Urteilskompetenz erörtern die Angemessenheit des Fortschrittsbegriffs für die Beschreibung der Modernisierungsprozesse in der Zweiten Industriellen Revolution. stellen komplexe Zusammenhänge geordnet, strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8). interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen, wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen) (MK 7) Handlungskompetenzen entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit differenzierten eigenen Beiträgen teil (HK5). Grundlagen des Kommunismus Seite 8 von 11

Qualifikationsphase, Leistungskurs, Unterrichtsvorhaben II Thema: Fortschritt und Gefährdung des Fortschritts sozioökonomische und politische Entwicklungen zwischen 1880 und 1918 Inhaltsfelder: IF 4 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise IF 7 Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Inhaltliche Schwerpunkte: Vom Hochimperialismus zum ersten modernen Krieg in der Industriegesellschaft Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg Unterrichtssequenzen 1. Wettlauf um den Platz an der Sonne Weltmachtstreben und internationale Konkurrenz 2. Wer braucht Kolonien? Die Auseinandersetzung um Nutzen und Nachteil imperialistischer Expansion 3. Mitten im Frieden überfällt uns der Feind Erklärungen, Rechtfertigungen und Feindbilder 4. Der Erste Weltkrieg als erster moderner Krieg Krieg an der Front und der Krieg an der Heimatfront ) Seite 9 von 11 Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen (kursiv: LK Zusatz) Vorschläge: erläutern Merkmale, Motive, Ziele, Funktionen und Formen des Recherche zu Straßennamen Imperialismus, im städtischen Nahbereich erläutern die europäische Dimension des Ersten Weltkrieges, (z.b. Haberstraße, charakterisieren am Beispiel der Kriegspropaganda im Ersten Roonstraße) Weltkrieg Feindbilder und deren Funktion, Recherche zu beschreiben die besonderen Merkmale der Kriegsführung, die Kriegsdenkmälern und Organisation der Kriegswirtschaft und deren Auswirkungen auf das Spurensuche auf Friedhöfen Alltagsleben. (auch: Facharbeit) erklären die Umbrüche des Epochenjahres 1917 und deren Recherche Internationaler Bedeutung für die nachfolgende Zeit Vergleiche zur Erinnerungskultur bewerten den Imperialismus unter Berücksichtigung zeitgenössischer Obligatorisch: Perspektiven differenziert, Fischer-Kontroverse beurteilen zeitgenössische Begründungen und moderne Erklärungen Kriegsschulddiskussion für für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs beurteilen die Kriegsziele der Beteiligten aus unterschiedlichen Methodenvorschlag: Perspektiven, Podiumsdiskussion erörtern die Relevanz der Unterscheidung zwischen herkömmlicher und moderner Kriegsführung. interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht

5. Das Epochenjahr 1917 nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, selbstständig grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6). Handlungskompetenz beziehen differenziert Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), 6. Der November 1918 Revolution und Kriegsende 7. Der Friedensvertrag von Versailles-Belastungen, Chancen, Legenden erläutern Hintergründe, Verlauf und Konsequenzen der November- Revolution erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1919 und deren jeweilige Folgeerscheinungen, beschreiben zeitgenössische Reaktionen der deutschen Öffentlichkeit auf den Versailler Vertrag beurteilen die Angemessenheit des Revolutionsbegriffs für die Vorgänge im November 1918 beurteilen die Stabilität der Friedensordnung von 1919 unter besonderer Berücksichtigung des Kriegsschuldartikels identifizieren Verstehensprobleme bei komplexen Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4), interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7). Seite 10 von 11

Handlungskompetenz präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu grundlegenden historischen Streitfragen (HK6). Seite 11 von 11