2.1 Wie bekommen Sie ihre Anmeldebestätigung und Rechnung?

Ähnliche Dokumente
Der Weg zur staatlichen Fischerprüfung in Bayern

Der Weg zur Staatlichen Fischerprüfung in Bayern

Der Weg zur staatlichen Fischerprüfung in Bayern

Der Weg zur staatlichen Fischerprüfung in Bayern

Verfahrensvorschriften zur Durchführung der Online-Fischerprüfung

Sie wollen in Rheinland-Pfalz angeln gehen?

Verordnung über die Fischereischeinprüfung des Landes Mecklenburg- Vorpommern (Fischereischeinprüfungsverordnung - FSchPrVO M-V) Vom 11.

Thüringer Verordnung über die Fischerprüfung (ThürFischPVO) Vom 12. Juli 1993

Fischerprüfung Online Registrierungsanleitung und Handbuch für Kandidaten

ANMELDUNG ZUR GRUNDQUALIFIKATIONSRÜFUNG BERUFSKRAFTFAHRER. am: (bitte gewünschten Termin aus der beiliegenden Liste eintragen)

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Regelungen der 16 Bundesländer

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft

Prüf- und Zertifizierungsordnung. Ausbildungen mit Personenzertifikat Auditoren-Ausbildungen mit Personenzertifikat

Satzung zur Änderung der Satzung der IHK zu Kiel

Fischerprüfung Online Registrierungsanleitung und Handbuch für Kandidaten

Fischerprüfung Online Registrierungsanleitung und Handbuch für Kandidaten

Informationen zur Prüfung Geprüfter Medienfachwirt Digital/Geprüfte Medienfachwirtin Digital (IHK)

Antrag zur Prüfung Geprüfter Bankfachwirt / Geprüfte Bankfachwirtin Anmeldeschluss unter Dok.-Nr. 8739

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

Informationen zur Prüfung Geprüfter Meister für Kraftverkehr/Geprüfte Meisterin für Kraftverkehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt /Geprüfte Betriebswirtin

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Registrierungshilfe zur Online Anmeldung

Ordnung über die Feststellung der Studierfähigkeit. fachgebundener, beruflich qualifizierter. Hochschulzugangsberechtigter

Fischereiverein Rohensaas und Umgebung e.v.

Verordnung über die Falknerprüfung (Falknerprüfungsordnung) Vom 11. Juli Zuständigkeit

Anmeldung zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Fischerprüfungsordnung (FischPrüfO) Teil 1 Fischerprüfung. 1 Prüfungsbehörde

ANMELDUNG ZUR GRUNDQUALIFIKATIONSPRÜFUNG BERUFSKRAFTFAHRER. am: (bitte gewünschten Termin aus der beiliegenden Liste eintragen)

Antrag zur Prüfung Geprüfte/r Fachwirt/in für Marketing Anmeldeschluss unter Dok.-Nr Prüfungstermin: Absender:

Familienname, Vorname. Name und Ort der Bank Ihre Bankverbindung benötigen wir für evtl. Rücküberweisungen. Beträge werden nicht abgebucht.

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG GENERAL TRAINER SALES

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun?

Lehrgangsinformation. Notfallsanitäter-Ergänzungsprüfungen. für RettAss mit mehr als 5 Jahren Berufserfahrung

Familienname, Vorname. Name und Ort der Bank Ihre Bankverbindung benötigen wir für evtl. Rücküberweisungen. Beträge werden nicht abgebucht.

MERKBLATT für die Zulassung zur Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

SCRUM Ausbildungsschema und Prüfungsordnung

vorliegen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Bettina Fischer-Gerstemeier

über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)

Wann endet die Ausbildung für einen Auszubildenden? Wann endet die Ausbildung, wenn der Auszubildende nur noch die schriftliche Prüfung ablegen muss?

ANMELDUNG ZUR SACHKUNDEPRÜFUNG GEPRÜFTE(R) FINANZANLAGENFACHMANN / -FRAU (IHK)

zum Nachweis der Eignung nach 4 Abs. 5 der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 23. März 2018

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

Lehrgangsinformation. Notfallsanitäter-Ergänzungsprüfungen. für RettAss mit mehr als 5 Jahren Berufserfahrung

Zulassung und Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Interne Auditorin (HWK) / Interner Auditor (HWK)

Mitteilungsblatt / Bulletin

VO RBIO Technische Universität Graz Rechbauerstraße 12 A-8010 Graz Telefon +43 (0) / 0. Erstellt Geprüft Freigegeben

Xpert Business Prüfungsordnung

Ordnung zur Durchführung von Eignungsprüfungen zur Feststellung der Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation für das Berufsbild staatlich anerkannte

Prüfungstermin 1. Teilprüfung:

Sachkundeprüfung nach 11 Chemikalienverbotsverordnung

zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz Ich melde mich hiermit verbindlich an für die Beschleunigte Grundqualifikation 1

Antrag. An die Handwerkskammer für Mittelfranken -Meisterprüfung- Sulzbacher Straße Nürnberg. Teilnehmer-Nr.

Prüfungs- und Anerkennungsordnung für die Anerkennung von Heilern / Heilerinnen nach den Richtlinien des DGH e.v.

Gesetz- und Verordnungsblatt

MITTEILUNGSBLATT der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau

Bitte vollständig ausfüllen, zutreffendes ankreuzen, eigenhändig unterschreiben und per Post im Original an die Meisterprüfungsstelle senden!

Bachelor-Studiengang Biochemie

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Zertifikatslehrgang Zertifizierter Clearing-Spezialist (ZCS) - Teilnahmebedingungen -

Verwaltungsvorschrift (VV) Fischereischeine

Staatliches Schulamt Nürtingen

Europäischer Feuerwaffenpass Antrag auf Erteilung, Verlängerung, Ein- / Austrag

Prüfungsordnung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung der Ausbilderinnen und Ausbilder vom 20. Mai 2015

Meldung zur Schulfremdenprüfung Werkrealschule 2018

Zwischenprüfung 17 ff. Studien- und Prüfungsordnung 2008 in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. August 2014

Anmeldung zur Frühjahrsprüfung (Anmeldeschluss: 31. Jänner) Herbstprüfung (Anmeldeschluss: 30. Juni)

Fischerprüfung Online Handbuch für Prüfungsteilnehmer

Informationen zur Anmeldung

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Reglement über die Aufnahmeprüfung an die Universität Zürich

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch

Angeln in Sachsen. Angeln für Kinder und Jugendliche. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Technischer Underwriter der gewerblichen und industriellen Sachversicherung (DVA)

Wichtige Informationen zur Kenntnisprüfung für Apotheker

Anmeldung zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (VO vom 24. Juni 2008)

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem Bayerischen Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BayBQFG)

3 Termine und Orte. (1) Die Abschlussprüfungen werden regelmäßig durchgeführt.

Prüfungslehrgang Rettungssanitäter/Rettungssanitäterinnen

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung. Anmeldung zur Prüfung. Bearbeitungsvermerke (wird von der IHK ausgefüllt)

Richtlinien über die Umsetzung der Zulassung zur Abschlussprüfung in besonderen Fällen nach 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Prüfungsordnung zur Versorgungsassistentin / zum Versorgungsassistenten in der Hausarztpraxis - VERAH

Lehrgangsinformation. Staatl. Prüfung zum Notfallsanitäter. für RettAss mit weniger als 5 Jahren Berufserfahrung

Bitte vollständig ausfüllen, zutreffendes ankreuzen, eigenhändig unterschreiben und per Post im Original an die Meisterprüfungsstelle senden!

Transkript:

Anschrift: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 85560 Ebersberg Telefon: (08092) 823-236; 3. OG, Zimmer-Nr. 3.08 Telefax: (08092) 823-9236 E-Mail: gerhard.griesbeck@lra-ebe.bayern.de Der Weg zur staatlichen Fischerprüfung in Bayern Die Prüfung findet jährlich landeseinheitlich am ersten Samstag im März statt. Ein abweichender Prüfungstermin wird spätestens am 1. November des vorhergehenden Jahres bekanntgegeben ( 3 Abs. 1 der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes für Bayern (AVFiG). Mit bestandener Fischerprüfung können Sie bei Ihrer Gemeinde einen Fischereischein beantragen. Die Informationen unter den folgenden 11 Punkten sollen Sie sicher zum Fischerprüfungszeugnis und damit zum Fischereischein führen. 1. Anmeldung 1.1 Online-Anmeldung Über www.fischerpruefung.bayern.de oder www.lfl.bayern.de (Fischerei, Staatliche Fischerprüfung) können Sie die Online-Anmeldung und nähere Informationen aufrufen und ihre Anmeldedaten bis einschließlich 01. Dezember (Auschlussfrist) des der Prüfung vorhergehenden Jahres eingeben und an die Prüfungsbehörde übermitteln. Bitte beachten und befolgen Sie die Hinweise sorgfältig, die während der Eingabe auf dem Bildschirm erscheinen und drucken Sie am Ende Ihre Anmeldebestätigung und Rechnung aus. 1.2 Welche Anmeldungen werden nicht angenommen? Verspätete, unvollständige und Anmeldungen von Personen, die am Prüfungstag das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, müssen zurückgewiesen werden ( 3 Abs. 4 Satz 1 AVFiG). 2. Prüfungsgebühr 2.1 Wie bekommen Sie ihre Anmeldebestätigung und Rechnung? Bei schriftlicher Anmeldung werden Ihnen Ihre Anmeldebestätigung und ihre Rechnung vom zuständigen LWA zugesandt. Bei der Online-Anmeldung drucken Sie nach erfolgter Übertragung der Anmeldedaten die Anmeldebestätigung und Rechnung selber am PC aus. 2.2 Verlust Ihrer Anmeldebestätigung und Rechnung? Bei Verlust Ihrer Anmeldebestätigung und Rechnung drucken Sie entweder mit Ihrer persönlichen Kennung selber eine Zweitschrift aus dem Internet (siehe Nr. 4) oder Sie fordern schriftlich eine Zweitschrift beim zuständigen LWA an. 2.3 Was muss bei der Zahlung beachtet werden? Überweisen Sie die Prüfungsgebühr genau nach den Angaben auf Ihrer Anmeldebestätigung und Rechnung mit Überweisungsformular oder über Online-Banking. Wenn Sie die Anleitung nicht genau befolgen, laufen Sie Gefahr, dass die Prüfungsgebühr nicht auf Ihre Anmeldung bezogen verbucht werden kann und zurücküberwiesen wird. Nur wenn die Zahlung der Prüfungsgebühr fristgerecht (15. Dezember des der Prüfung vorhergehenden Jahres = letzter Buchungstag!) und zugeordnet zu Ihren Anmeldedaten auf

dem angegebenen Konto verbucht ist, können Sie an der Fischerprüfung im März des nächsten Jahres teilnehmen! 3. Fristen Die Prüfungsbehörde hat keine Möglichkeit nach Ablauf der Ausschlussfristen (siehe Nr. 1 und 2) verspätete Anmeldungen oder Zahlungen zu berücksichtigen. Bitte haben Sie Verständnis, dass jeder Prüfungsbewerber gleich behandelt wird. 4. Online-Zugang zur Datenbank Sobald Sie online angemeldete sind, können Sie mit Ihrer persönlichen Kennung bestehend aus Teilnehmernummer - Geburtsdatum - Familienname - Vorname (vgl. Anmeldebestätigung und Rechnung) den Ihre Person betreffenden Bereich in der Datenbank Fischerprüfung bei der Prüfungsbehörde abfragen und sich dort informieren oder Briefvorlagen ausdrucken. Sie können von Ihrem PC aus den Bearbeitungsstand Ihres Prüfungsverfahrens feststellen (z.b. Anmeldedaten korrekt? Prüfungsgebühr verbucht? In Prüfungslokal eingeteilt?). Zweitschriften ausdrucken (z.b. Anmeldebestätigung und Rechnung, vom Einladeschreiben). Musterbriefvorlagen ausdrucken (z.b. für Abmeldung von der Prüfung, Antrag auf Dolmetscher oder Lesehilfe, Antrag auf Wechsel des Prüfungslandkreises, Mitteilung an Prüfungsbehörde zur Änderung/Korrektur Ihrer persönlichen Daten. Überprüfen Sie auf jeden Fall online rechtzeitig vor dem 15. Dezember Ihren Bearbeitungsstand! Nur wenn Sie dort den Vermerk Prüfungsgebühr bezahlt finden, konnte die Zahlung auf Ihre Anmeldung bezogen verbucht werde. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie dafür Sorge tragen, dass die Prüfungsgebühr bis zum 15. Dezember verbucht ist (siehe Nr. 2). Andernfalls finden Sie am 16. Dezember den Bearbeitungsstand Zahlungsfrist versäumt vor und Sie können an der Prüfung im nächsten März nicht teilnehmen! 5. Vorbereitungslehrgang 5.1 Lehrgangspflicht Wer die Fischerprüfung ablegen will, muss an einem Vorbereitungslehrgang teilnehmen (Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung). Nähere Informationen über die Ausbildungsinhalte entnehmen Sie dem Ausbildungsplan. Sie finden den Plan unter www.lfl.bayern.de (Fischerei, Staatliche Fischerprüfung). Bewerber, die vor Prüfungsbeginn den Nachweis der Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang (Ausbildungsnachweis mit Bestätigung des Kursleiters) nicht vorlegen können, werden zur Prüfung nicht zugelassen ( 3 Abs. 3 und 4 AVFiG) 5.2 Anmeldung zum Lehrgang Anbieter von Vorbereitungslehrgängen sind z.b. Fischereiverbände, örtliche Fischereivereine und dem Schulungsgemeinschaften. Suchen Sie sich einen für Sie von den Unterrichtszeiten und dem Veranstaltungsort geeigneten Vorbereitungslehrgang aus und melden Sie sich beim Anbieter dieses Lehrganges an. Eine Liste der Vorbereitungslehrgänge finden Sie unter www.lfl.bayern.de (Fischerei, Staatliche Fischerprüfung). 5.3 Lehrgangsteilnahme, Lernen des Prüfungsstoffes

Die Lehrgangsteilnahme muss sich auf die Prüfungsgebiete 1. Fischkunde 2. Gewässerkunde 3. Schutz und Pflege der Fischgewässer, Fischhege 4. Fangeräte, fischereiliche Praxis, Behandlung der gefangenen Fische 5. Einschlägige Rechtsvorschriften und die praktische Einweisung in den Gebrauch der Fanggeräte praktische Einweisung in die Behandlung der gefangenen Fische erstrecken und mindestens 30 Stunden (je 60 Minuten dauern). Die meisten Lehrgänge bieten Ihnen ein deutlich höheres Angebot an Unterrichtsstunden. Unsere Empfehlung: Besuchen Sie alle Unterrichtsstunden, die mit Ihrem Lehrgang angeboten werden. Bei kompletten Lehrgangsbesuch, verbunden mit Heimstudium Ihrer Arbeitsbücher zum Lehrund Prüfungsstoff und Tests Ihres Wissens durch Beantwortung von Fragen, die so oder ähnlich in der Prüfung auf Sie zukommen können, sollten Sie beim ersten Anlauf zu den erfolgreichen Prüfungsabsolventen gehören. 6. Prüfungslokal, Einladung zur Prüfung 6.1 Prüfungslokal Das Prüfungslokal, in das Sie eingeteilt werden, befindet sich in der Regel in Ihrem Wohnlandkreis, bei kreisfreien Städten im Stadtgebiet. Wenn Sie die Fischerprüfung nicht in Ihrem Wohnlandkreis ablegen wollen, teilen Sie bitte dem für Sie zuständigen LWA schriftlich bis spätestens 10. Januar den anderen Landkreis in Bayern mit, in dem Sie die Prüfung ablegen wollen (Briefvorlage im Internet) Falls Sie nach dem 10. Januar aus triftigem Grund die Fischerprüfung nicht in Ihrem Wohnlandkreis ablegen könne, wenden Sie sich bitte umgehend schriftlich an das für Sie zuständige LWA (Briefvorlage im Internet) 6.2 Einladung zur Prüfung Sie erhalten ca. 3 Wochen vor dem Prüfungstermin ein Einladungsschreiben. Dieses enthält neben Hinweisen zur Prüfung genaue Angaben zu Ihrem Prüfungslokal und zum Prüfungstermin (Datum, Uhrzeit) Die Einladung wird an Ihre Postanschrift versandt. Teilen Sie deshalb Änderungen der Postanschrift rechtzeitig dem zuständigen LWA mit (Briefvorlage im Internet). Falls Ihnen zwei Wochen vor der Prüfung keine Ladung zur Prüfung zugestellt wurde, wenden Sie sich bitte umgehend an das zuständige LWA oder drucken Sie eine Zweitschrift aus dem Internet aus. 7. Nichtteilnahme an der Prüfung - Rücktritt Falls Sie sich zur Prüfung angemeldet haben und nicht teilnehmen können, beachten Sie Folgendes: Die Erstattung der Prüfungsgebühr kann nur verlangen, wer infolge einer unrichtigen Sachbehandlung durch die Prüfungsbehörde (Institut für Fischerei oder LWA) an der Prüfung nicht teilnehmen konnte ( 4 Abs 2 AVFiG). Eine Erstattung der Prüfungsgebühr aus anderen Gründen ist nicht möglich.

Bitte teilen Sie dem zuständigen LWA ihren Rücktritt vor der Prüfung schriftlich mit Briefvorlage im Internet). 8. Änderung/Korrektur Ihrer persönlichen Daten Ist Ihre Anschrift fehlerhaft oder unvollständig, kann dies zu Problemen bei der Zustellung Ihres Prüfungsergebnisses führen. Weichen Ihre persönlichen Daten (Name, Vorname oder Geburtsdatum) auf dem Prüfungszeugnis von den Daten auf Ihrem Personalausweis bzw. im Melderegister ab, kann Ihnen die zuständige Gemeinde keinen Fischereischein ausstellen. Teilen Sie deshalb Änderungen oder Korrekturen Ihrer persönlichen Daten dem zuständigen LWA mit (Briefvorlage im Internet). 9. Prüfung 9.1 Was müssen Sie zur Prüfung mitbringen? Am Prüfungstag werden vor Einlass in das Prüfungslokal Ihre Personalien und die Zulassungsvoraussetzungen überprüft. Bringen Sie deshalb folgende Unterlagen zur Prüfung mit: amtlichen Lichtbildausweis (z.b. Personalausweis, Führerschein) bei Jugendlichen ohne Lichtbildausweis die Geburtsurkunde ihr Ladungsschreiben den Ausbildungsnachweis mit Lehrgangsbestätigung 9.2 Was müssen Sie bei der Prüfung beachten? Beachten Sie die Hinweise zum Ausfüllen des Prüfungsbogens genau. Am Ende der Prüfung geben Sie die vollständig ausgefüllte letzte Seite des Prüfungsbogens (Prüfungsbeleg mit den von ihnen gekennzeichneten Antworten zu den 60 Fragen) beim Prüfungspersonal ab. Sie dürfen während der Prüfung keine Fühlung mit anderen Prüfungsbewerbern aufnehmen und keine unerlaubten Hilfsmittel (Fachliteratur, Aufzeichnungen, Mobilfunkgeräte und ähnliches) bei sich führen oder benützen. Bei einem Verstoß gegen diese Vorschrift werden Sie von der Prüfung ausgeschlossen ( 6 Abs. 3 AVFiG). Nehmen Sie deshalb am Besten unerlaubte Hilfsmittel nicht mit zur Prüfung und auf keinen Fall mit in den Prüfungsraum. 9.3 Wie wird geprüft? Die Prüfung ist schriftlich (multiple choice). Sie haben zwei Stunden Zeit, je 12 Fragen aus den fünf Prüfungsgebieten (siehe 5.3) zu beantworten. Eine zusätzliche praktische oder mündliche Prüfung gibt es nicht. Die Prüfung ist bestanden wenn in jedem Prüfungsgebiet nicht mehr als die Hälfte der 12 Fragen und von den insgesamt 60 Fragen nicht mehr als 15 nicht oder nicht richtig beantwortet sind ( 7 AVFiG) 10. Prüfungsergebnis Das Prüfungsergebnis wird Ihnen 2-4 Wochen nach der Prüfung vom Institut für Fischerei zugesandt. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Prüfungszeugnis. Die erzielte Punktzahl wird aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes nicht mitgeteilt. Haben Sie die Prüfung nicht bestanden, erhalten Sie einen Bescheid über das Prüfungsergebnis mit Angaben der Fehlerzahl bezogen auf die Prüfungsgebiete. Aus Gründen des Datenschutzes dürfen wir Ihnen das Prüfungsergebnis telefonisch nicht mitteilen.

Falls Sie 4 Wochen nach der Prüfung noch keine schriftliche Mitteilung über das Prüfungsergebnis erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das Institut für Fischerei. 11. Wiederholung der Prüfung Sollten Sie die Prüfung im ersten Anlauf nicht bestehen, können Sie bei Vorlage Ihres Ausbildungsnachweises (Zulassungsvoraussetzung) an jeder weiteren Prüfung teilnehmen. Der erneute Besuch eines Vorbereitungslehrgangs ist nicht erforderlich, wird von uns jedoch empfohlen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich zu jeder Prüfung form- u. fristgerecht (siehe Nr. 1) anmelden müssen. 12. Zuständigkeit, Information 12.1 Das Landwirtschaftsamt (LWA) ist als Anmeldebehörde und örtliche Prüfungsbehörde für Folgendes zuständig: Entgegennahme und Bearbeitung der Anmeldungen zur Prüfung. Entgegennahme und Bearbeitung von Anträgen auf Prüfungserleichterung (Zulassung eines Dolmetschers oder Lesehilfe) und von Anträgen auf Ablegung der Prüfung außerhalb des Wohnlandkreises. Richtigstellung der persönlichen Daten des Bewerbers (notwendige Änderungen/Korrekturen sind dem Amt schriftlich vom Prüfungsbewerber mitzuteilen). Durchführung der Prüfung für den Zuständigkeitsbereich (Festlegung der Prüfungsräume, Einteilung und Einladung der Bewerber zur Prüfung, Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen der Bewerber bei Einlass in das Prüfungslokal, Abnahme und Beaufsichtigung der Prüfung, Übermittlung der Prüfungsunterlagen an das Institut für Fischerei). Wie erreichen Sie Ihr zuständiges LWA? Adresse, Telefonnummer, Telefaxnummer und E-Mail des für sie zuständigen LWA sind auf Ihrer Anmeldebestätigung und Rechnung aufgedruckt. 12.2 Das Institut für Fischerei ist zentrale Prüfungsbehörde und im Rahmen der Prüfung für Folgendes zuständig: Landeseinheitliche Festlegung des Anmeldeverfahrens zur Staatlichen Fischerprüfung und des Verfahrens zur Zahlung der Prüfungsgebühr. Die Verfahren sind im Detail beschrieben unter www.fischerpruefung.bayern.de oder www.lfl.bayern.de (Fischerei, Staatliche Fischerprüfung) Überprüfung des Eingangs der Zahlung der Prüfungsgebühr; Rücküberweisung von Prüfungsgebühren die keinem Prüfungsbewerber zuzuordnen sind; Ausschluss der Bewerber vom weiteren Prüfungsverfahren deren Zahlung der Prüfung am 15. Dezember nicht verbucht ist. Erstellung des landeseinheitlichen Prüfungsbogens für jeden Prüfungstermin und Zuleitung der benötigten Prüfungsbögen an die örtlichen Prüfungsbehörden (LWA). Zentrale Auswertung der Prüfungsbelege und Mitteilung des Prüfungsergebnisses an die Bewerber (Zusendung Prüfungszeugnis bzw. Bescheid über Nichtbestehen der Prüfung). Bearbeitung von Fragen zur Zahlung der Prüfungsgebühr und zum Prüfungsergebnis. Bearbeitung von fischereifachlichen Fragen und Fragen zur Fischerprüfung mit überregionaler und landesweiter Bedeutung.

Wie erreichen Sie das Institut für Fischerei? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Tel: 08151/2692-0, -130 Institut für Fischerei Tel: 08151/15150 Staatliche Fischerprüfung Fax: 08151/2692-170 Postfach 1146 E-Mail: poststelle@lfl.bayern.de 82301 Starnberg Inernet: www.lfl.bayern.de Wichtige Altersgrenzen im Fischereirecht: Personen, die das 10. Lebensjahr, nicht aber das 18. Lebensjahr vollendet haben, können ohne Fischerprüfung einen Jugendfischereischein erhalten. Als Inhaber eines Jugendfischereischeins darf man den Fischfang nur in Begleitung volljährigen Inhabers eines Fischereischeines ausüben. Mit Vollendung des 12. Lebensjahres kann man an der Fischerprüfung teilnehmen. Bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres kann aber auch bei bestandener Fischerprüfung nur der Jugendfischereischein ausgestellt werden. Solange kann die Fischerei ebenfalls nur in Begleitung eines volljährigen Fischereischeininhabers ausgeübt werden. Jugendliche, die das 14. Lebensjahr vollendet und die Fischerprüfung bestanden haben, erhalten einen Fischereischein auf Lebenszeit, sofern Sie nicht ausdrücklich einen Jugendfischereischein beantragt haben. Mit vollgültigem Fischereischein können Sie den Fischfang auch ohne Begleitung eines volljährigen Fischereischeininhabers ausüben.