Atopisches Ekzem und die Bedeutsamkeit der Klärung von Feuer-Toxin

Ähnliche Dokumente
CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris)

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise

Acht therapeutische Verfahren

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort

Radix Bupleurum Chai Hu

Teil I - TCM-Crashkurs 41

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Hitze klärende Mittel II

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi.

Beruf ist wichtigster Risikofaktor für junge Neurodermitiker

Chinesische Arzneimitteltherapie

DUI YAO DIE KOMBINATION VON ARZNEIMITTELN

Grippe. Kopfweh, simultanes Frösteln und Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, steifer Nacken, Müdigkeit, leicht verstopfte Nase

Einführung in TCM-Ernährung

Hepatitis. ein Selbstversuch

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ...

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods.

si wan feng, der Wind der vier Beugen

Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM

TCM und Immunsystem. TCM und Immunsystem

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd

Was sagt mir meine Zunge

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Oldenburger Centrum für AlternativMedizin CAM-OL. Zum Thema: Allergien - Heuschnupfen

Praxis Dr. Döbber. Privatpraxis gosslers park Blankenese & Praxis. Akupunktur

homöopathie die andere medizin

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Selbsthilfetipps: Akupressur bei Heuschnupfen

Traditionelle chinesische Medizin (TCM)

Gebrauchsinformation. Bitte lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen

Verhärtungen und Tumore in der Chinesischen Medizin Jim Skoien

Juckreiz : Was tun, wenn die Haut verrückt spielt?

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Natürliche Hilfe bei kleinen Wunden

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm.

FRÜHLING KUREN UND HEUSCHNUPFEN

4 Kommando Punkte Si Zong Xue

YERVOY. Informationsbroschüre für den Patienten. einschließlich Patientenkarte. (ipilimumab) Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

88-108er Taijquan. 14 Tiger zurück zum Berg tragen 15 Spatzenschwanz fangen schräge Schrittposition Heben und abwehren rechts

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Cikatridina. Stoppt die vaginale Dürre. Zur vaginalen Anwendung bei Scheidentrockenheit. Hormonfrei! Rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich.

Anwendung: vernichtet Bakterien und beruhigt Juckreiz, vaginale Trichomoniasis, Scheidenkatarrh, übel riechender Weissfluss

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG

Schwitzende Frauen aktuelle Forschungsergebnisse

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN!

Temperaturverhalten von Kräutern. Geschmacksrichtung von Kräutern

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab)

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM Grundlagen der TCM... 3

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Skinoren 20% Creme. Wirkstoff: Azelainsäure

Einzigartige Hilfe bei Durchfall. Kindgerecht auf natürlicher Basis

Nahrungsmittelallergie

PATIENTENINFORMATION

PIP Moderne Stallhygiene

Acht therapeutische Verfahren

Blütezeit? Nicht für Ihre Allergie! Produkte von URSAPHARM die richtige Lösung für jeden Allergie-Typ.

Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin

Die hier dargestellten Infomationen dienen nicht der Selbstbehandlung.

Die antiken Punkte. Prof. Dr. med. Harald Gumbiller

GÜRTELROSE (HERPES ZOSTER) kann man mit einer Impfung vorbeugen.

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern

Einzigartige Hilfe bei Durchfall. Kindgerecht auf natürlicher Basis

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN. denen STELARA zur Behandlung des mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn verschrieben wurde

TAG 1 LUNGE-DICKDARM

Befreien Sie Ihr Kind von Durchfall und Krämpfen. Mit wirksamer Hilfe auf natürlicher Basis

Die Mikroimmuntherapie

ROHDROGEN NACH CHINESISCHEN ZEICHEN

Multi-Gyn. starke Wirkung stoppt Juckreiz sofort verhindert Scheidenpilz bei Antibiotikaeinnahme natürlich, hormonfrei

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane

er kratzt sich viel?

UMFANGREICHE EINSATZGEBIETE

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN

Die Wirksamkeit von Long Dan Xie Gan Tang in der Behandlung von Hitze-Stagnation in der Leber-Leitbahn bei Patienten mit Psoriasis capitis

Blütezeit? Nicht für Ihre Allergie! Produkte von URSAPHARM die richtige Lösung für jeden Allergie-Typ.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Luiflex Spray. Wirkstoff: Indometacin

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods.

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

Wirkstoff: Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt, entsprechend 167 mg Silymarin.

Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu

Nr.1. Mit der Kraft der Natur gegen Magen- und Darm-Beschwerden. Die Kombination aus 9 Heilpflanzen wirkt schnell & effektiv.

Transkript:

Atopisches Ekzem und die Bedeutsamkeit der Klärung von Feuer-Toxin Mazin Al-Khafaji Das atopische Ekzem lässt sich gut mit Chinesischer Arzneimitteltherapie behandeln. Wie wichtig dabei der Fokus auf die Beseitigung von Feuer-Toxinen ist, hebt Mazin Al-Khafaji im folgenden Beitrag hervor. Zusammenfassung Kompetenz in der Behandlung von Feuer-Toxin, sowohl in akuten wie in chronischen Stadien der Erkrankung, ist eine unerlässliche Voraussetzung für die erfolgreiche Heilung des atopischen Ekzems. Im akuten Stadium ist dies von Belang, weil dadurch schnelle Linderung des durch diese Erkrankung verursachten Leidens erreicht werden kann, welches durch extremen Juckreiz, Befindlichkeitsstörungen, gestörten Schlaf, Müdigkeit und Scham gekennzeichnet ist. Im chronischen Stadium, wenn nach dem Abklingen des Akutstadiums die Aufmerksamkeit auf der Klärung des Feuer-Toxins nachgelassen hat, ist dies oftmals von fundamentaler Bedeutung für das Erreichen einer langfristigen Heilung dieser hartnäckigen Störung. Strategien, Verschreibungen und Arzneimittel für die Behandlung von Feuer-Toxin variieren je nach den sich darstellenden Mustern und Symptomen. Dieser Artikel stellt einige der wichtigen Besonderheiten zur Diagnose und Behandlung von Feuer-Toxin bei atopischem Ekzem dar, indem allgemeine Prinzipien dargelegt und mit der detaillierten Analyse eines Fallbeispiels illustriert werden. Einleitung Im Laufe der letzten vierzig Jahre haben allergische Erkrankungen zunehmende Verbreitung erlangt und in den Industrienationen epidemische Ausmaße erreicht. Das atopische Ekzem ist ein klassisches Beispiel und die Häufigkeit seines Auftretens hat sich in diesem Zeitraum verdreifacht. Es betrifft nun zwischen 15% und 20% der Kinder und bis zu 3% der Erwachsenen in großen Teilen Europas und den USA 1 und Berichten zufolge steigt die Anzahl der Betroffenen. In den vergangenen Jahren haben mehrere klinische Studien, in denen Chinesische Medizin angewandt wurde, beträchtliche Wirksamkeit in der Behandlung hartnäckiger Formen dieser Erkrankung demonstriert 2,3,4. Wenngleich die Inzidenz des atopischen Ekzems in vergangenen Jahrhunderten in China sehr niedrig gewesen sein muss, denn es hat die epidemischen Dimensionen, die wir beobachten, erst in heutiger Zeit in den Industrienationen erreicht, so war es doch in der Chinesischen Medizin eine anerkannte Unterart des Ekzems und unter der Bezeichnung Wind der vier Beugen ( ; Si Wan Feng) bekannt. Viele erfolgreiche Behandlungsmethoden der Chinesischen Medizin für diese Erkrankung sind auf der Basis der Erkennung von Mustern entstanden, vor allem Fülle-Konfigurationen wie zum Beispiel Hitze, die in Herz und Blut eindringt, und Feuchte-Hitze von Leber und Gallenblase, vorherrschend in den akuten und sub-akuten Phasen, sowie mehr zur Leere tendierende Muster in der chronischen Phase wie beispielsweise Schwäche der Milz mit Feuchtigkeitsansammlung sowie Austrocknung und Trockenheit von Yin und Blut mit Wind. Feuer-Toxin kann die Fülle-Muster überlagern und zusätzlich vorhanden sein, wenn auch oft durch Leere-Muster verdeckt. Man kann eine grobe, doch nützliche Parallele ziehen zwischen dem Feuer-Toxin-Muster der Chinesischen Medizin und der westlichen medizinischen Diagnose der akuten Proliferation von Staphylococcus aureus, einem pathogenen Bakterium, das zumeist an Infektionen der Haut beteiligt ist. Tatsächlich hat eine Vielzahl von Studien gezeigt, dass die Kategorie von Arzneimitteln zur Klärung von Feuer-Toxin ein breites Spektrum hemmender Wirkungen auf eine Vielfalt von Bakterien wie Staphylococcus aureus ausübt. Die Tendenz, Perioden akuter Exazerbation zu durchlaufen, ist ein wichtiges Merkmal des atopischen Ekzems. Aus 03/2015 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 15

Schwerpunkt Sicht westlicher Medizin können diese Exazerbationen zu einer Reihe von Faktoren, einschließlich der Proliferation von Staphylococcus aureus in Beziehung stehen. Dieses Bakterium nimmt extrem überhand bei Betroffenen mit atopischem Ekzem, welche weit weniger Resistenz dagegen aufzuweisen scheinen als Nicht-Atopiker. Staphylococcus aureus bezieht seinen Namen die Saat der goldenen Trauben von der dramatisch gelben Krustenbildung, die es häufig bei Besiedelung der Haut hervorruft. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Staphylococcus aureus, angezüchtet von betroffener Haut von Patienten mit atopischem Ekzem, Toxine absondert, die selbst im Sinne von Super-Antigenen (Substanzen, die die Bildung von Antikörpern stimulieren und eine Immunantwort hervorrufen können) wirken und in der Lage sind, die Freisetzung stark entzündungsaktivierenden T-Lymphozyten und Makrophagen zu aktivieren, Zytokine freizusetzen, Mastzell-Deregulation zu verursachen und IgE-vermittelte Histaminreaktionen von Basophilen zu verstärken 5,6 und auf diese Weise das existierende Ekzem zu verschlimmern oder neue Verbreitungsareale zu triggern. Mit anderen Worten senkt die bloße Anwesenheit von großen Kolonien Staphylococcus aureus auf der Haut von Atopikern selbst in Abwesenheit sichtbarer klinischer Infektionszeichen die Schwelle für die Auslösung und Aufrechterhaltung des Ekzems. Es ist weithin bekannt, dass die zwei Quadratmeter Haut, in die ein durchschnittlicher Erwachsener gehüllt ist, buchstäblich von winzigen Organismen wimmeln, die mit dem Menschen koexistieren, seit unsere hominiden Vorfahren vor Millionen von Jahren erstmals über die Erde streiften. Nach Schätzungen bewohnen unseren Körper tatsächlich zehnmal mehr Mikroben als körpereigene Zellen vorhanden sind. Die Mischung von Organismen, die sich auf unserer Haut befindet, die normale Flora oder ortsständige Normalflora, ist neben ein paar anderen Arten von Organismen wie Hefen und Pilzen aus vielen verschiedenen Spezies von Bakterien zusammengesetzt. Es hat sich herausgestellt, dass drei Viertel der Gesamtzahl der Bakterienarten auf der Haut eines Individuums einzigartig für dieses Individuum sind 7, wobei weitere deutliche Unterschiede in der Beschaffenheit der Bakterienbesiedelung von Männern und Frauen bestehen. Außerdem scheint die einzigartige Population von Bakterien, die auf jedem von uns zu finden ist, nicht statisch zu sein, vielmehr ist sie in einem konstanten Wandel begriffen und verändert sich gemäß einer Vielzahl von Faktoren einschließlich unserer Lebensweise, unserer Nahrung und wenig überraschend in Übereinstimmung mit dem, was wir auf unsere Haut auftragen. Einige dieser Bakterien scheinen mehr oder weniger permanente Bewohner zu sein, die eine Art Grundstruktur oder ein Gerüst formen, während andere vorübergehend anwesend sind und wahrscheinlich als Folge von Krankheitsprozessen oder anderen Veränderungen im Körper auftreten oder sich vermehren. Es erscheint höchst wahrscheinlich, dass diese komplexe Beziehung eine dynamische und symbiotische ist, was mit den meisten anderen natürlichen, selbstregulierenden und komplex durchorganisierten Ökosystemen dieser Art in Einklang stünde, die sich über lange Zeiträume zwischen Organismen entwickelt haben. Zum Beispiel wird davon ausgegangen, dass die normale Hautflora von ihrem Wirt im Sinne eines stabilen Milieus und einer stetigen Versorgung mit Nährstoffen profitiert, während der Wirt im Gegenzug aus der Gegenwart dieser gutartigen Bakterien in vielfältiger Weise Nutzen zieht, unter anderem durch Stimulation des Immunsystems und Schutz gegen Besiedelung und Infektion mit pathogenen Mikroorganismen. Im Falle des atopischen Ekzems jedoch scheinen diese natürlichen Regulationsmechanismen zusammenzubrechen und Staphylococcus aureus (neben anderen pathogenen Bakterien) kann inmitten der normalen Flora oder ortsständigen Normalflora angetroffen werden; daher kann er nicht nur aus offenkundig infizierten Ekzemen und chronischen ekzematösen Läsionen isoliert werden, sondern er kann bei Atopikern auch leicht von klinisch normal erscheinender Haut isoliert und kultiviert werden. Wenn irgendein zusätzlicher Stimulus hinzutritt wie beispielsweise emotionaler Stress, Jahreszeitenwechsel, ein Klimafaktor oder Feuchtigkeit, Ernährungsumstellung etc., kann die Proliferation von Staphylococcus aureus zu einer raschen Transformation des atopischen Ekzems von einem relativ stabilen Zustand in eine Erkrankung mit akuten und intensiven Symptomen führen. In der westlichen Medizin werden dann häufig starke Immunsuppressiva in der Form äußerlich angewendeter Steroide oder Tacrolimus (z.b. Protopic ) gegeben, um eine lokale entzündungshemmende Wirkung sowohl in akuten wie in chronischen Stadien des Ekzems zu erzielen, wobei im Falle akuten Aufflackerns systemische Antibiotikatherapie verordnet wird. Jedoch wird keine dieser Behandlungen dafür sorgen, die bakterielle Ökologie der Haut zu harmonisieren, mit großer Wahrscheinlichkeit werden sie diese auf lange Sicht noch weiter stören; insbesondere der Gebrauch von Antibiotika wird die mikrobielle Gemeinschaft der Haut auf ziemlich die gleiche Weise verändern, wie dies mit der Darmflora geschieht. Wiederholter Gebrauch von Antibiotika behindert daher die Einstellung des subtilen Gleichgewichts, welches wahrscheinlich einer der Grundpfeiler gesunder, stabiler Haut ist. Wie immer zielt die Chinesische Medizin auf die Wiederherstellung einer umfassenderen und dauerhafteren Harmonie ab, und die 16 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 03/2015

Erreichung dieses Ziels erfordert ein klares Verständnis von den verschiedenen Mustern und Behandlungsstrategien, die in den verschiedenen Stadien der Behandlung der Erkrankung angewendet werden müssen. Eine genaue Beurteilung der Darstellungsformen von Feuer-Toxin, sowohl in akuten wie in chronischeren Stadien des atopischen Ekzems, ist ein grundlegender Bestandteil dieses Verständnisses. Allgemein können wir sagen, dass die eher akuten Stadien des atopischen Ekzems besser auf Strategien zur Klärung von Herz-Feuer (trockenerer Typ) oder Feuchte-Hitze in der Leber und Gallenblase (feuchterer Typ) ansprechen. Diese Muster werden häufig durch Feuer-Toxin überlagert, welches geklärt werden muss, wenn Aussicht auf Heilung bestehen soll. Zur Diagnose von Feuer-Toxin kann eine ganze Palette von Symptomen und Zeichen zu verzeichnen sein, wie deutliches lokales Erythem, ödematöse Schwellung, rasche Ausbreitung der Läsionen, deutlich umschriebene Läsionen, Schmerz oder Brennen der Haut, Schwellung der Lymphknoten sowie die Gegenwart von Pusteln, Bläschen und gelben oder goldfarbenen Exsudaten und Krusten. Dieses Bild entspricht mehr oder weniger der akuten Proliferation von Staphylococcus aureus. In gleicher Weise wie die Besiedelung mit diesem Bakterium in den Folgestadien akuten Aufflackerns vorgefunden werden kann oder tatsächlich auch dann, wenn augenscheinlich keine Entzündungsaktivität vorliegt, so kann doch die Notwendigkeit bestehen, Feuer-Toxin zu behandeln, selbst wenn die akute Phase vorüber ist und auch einfach in Fällen, in denen ein chronisches atopisches Ekzem sich hartnäckig der Behandlung widersetzt. Drei Monate bevor der Patient nach anhaltendem Stress zur Behandlung kam, war das Ekzem plötzlich aufgeflammt und hatte sich auf die Handrücken und bis hinauf auf die Streckund Beugeseiten der Unterarme ausgebreitet (siehe Abb. 1, 2, 3 und 4). Der Juckreiz war intensiv, dass unablässiges Kratzen seinen Schlaf unterbrach und tagsüber zu einem fast durchgängigen Abgeschlagenheits- und Erschöpfungsgefühl führte. Er berichtete von einer Vorgeschichte mit Morbus Crohn, welcher erstmals in seinen mittleren Teenagerjahren diagnostiziert worden war. Im Erstgespräch sagte er, dass sein Abb. 1 Fallbeispiel Das folgende Fallbeispiel hebt einige wichtige Merkmale hervor, derer man sich bezüglich des Gebrauchs von Feuer-Toxin klärenden Arzneimitteln in der Behandlung des atopischen Ekzems bewusst sein sollte. Mann, 33 Jahre alt Dieser Patient entwickelte erstmals als Säugling ein Ekzem. In der frühen Kindheit hatte es sich in die Ellen- und Kniebeugen ausgebreitet, die häufigsten Lokalisation für atopisches Ekzem, die dieser Erkrankung in der Chinesischen Medizin ihren traditionellen Namen Wind der vier Beugen verleiht. In der späten Kindheit hatte sich das Ekzem weiter ausgebreitet und die Hand- und Fußgelenke erreicht. Wie es häufig zu beobachten ist, klang die Entzündung in den späten Teenagerjahren ab, um in den frühen Zwanzigern wieder aufzutreten und auch die Handflächen mit einzubeziehen, mit zyklischen Eruptionen von Blasen, die anschließend mit trockener Schuppenbildung abheilten. Abb. 2 03/2015 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 17

Schwerpunkt Abb. 3 Abb. 4 Darm nun relativ stabil sei, obwohl er gelegentlich unter Anfällen blutigen Durchfalls litt. Er gab einen normalen Appetit, allergische Rhinitis und ein stressreiches Leben zu Protokoll. Seine Zunge hatte eine rote Spitze, Zahneindrücke und einen dicken, schmierigen, leicht gelben Belag und sein Puls war schlüpfrig und drahtig. Dieses Bild ist eine häufige Variante des atopischen Ekzems, auch wenn es in der Klinik häufiger bei erwachsenen Frauen mit einer langen Historie von atopischem Ekzem und anderen allergischen Störungen wie allergischer Rhinitis und kindlichem Asthma anzutreffen ist. Das Ekzem manifestiert sich typischerweise als makulopapulärer Ausschlag auf dem Handrücken und den Handgelenken und seltener auf den Handflächen. Das Handflächenekzem kann auf den ersten Blick wie ein typisches Pompholyx-Ekzem aussehen (d.h. ein zyklisches Muster von Bläschenbildung zwischen den Fingern und auf den Handflächen selbst, unterbrochen durch Episoden trockener Schuppenbildung). Das Auftreten von Ekzem auf dem Handrücken, auf den Handgelenken und den Armen bei einer durch Allergien geprägten Vorgeschichte unterscheidet jedoch diese beiden häufigen Formen des Ekzems. Diese Unterscheidung ist nicht nur aus akademischem Interesse von Belang, da die Behandlung und die zu erwartende Prognose sich unterscheiden. Die zugrunde liegenden Muster, die sich in solchen Fällen von Ekzemen der Handflächen abbilden, sind heißes Blut mit angesammelter Feuchte-Hitze und Feuer-Toxin auf der Haut. Der kurz zurückliegende emotionale Aufruhr wirkte im Sinne der Erzeugung von Herz-Feuer und führte zu akutem Aufflackern. Diese Elemente übertrugen sich schnell auf die Haut, indem sie die schwelende Glut des chronischen Ekzems anfachten und zu deutlicher hervortretendem Feuer-Toxin führten, das sich in farblich gesättigten und deutlich umschriebenen Erythemen, Schwellung und rascher Aufwärtsausbreitung des Ekzems entlang der Arme offenbarte. Das unterliegende Muster eines geschwächten Verdauungssystems mit Ansammlung von Feuchte-Hitze im Darm ist ebenfalls eindeutig und zeigt sich an der Vorgeschichte entzündlicher Kolitis, am dicken, schmierigen, leicht gelben Zungenbelag und den Zahneindrücken in der Zunge und am schlüpfrigen, drahtigen Puls. Solche Fälle lassen sich gewöhnlich am besten durch Behandlung der pathologischen Fülle beherrschen, indem Hitze aus dem Herzen abgeleitet, das Blut gekühlt, Feuchtigkeit getrocknet und das Feuer-Toxin geklärt wird. Bei der Behandlung von Feuer-Toxin auf der Haut ist es notwendig, mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Vor allem muss beachtet werden, ob die Hitze vorwiegend trockener oder feuchter Natur ist, ob Exsudate aus der Haut austreten und ob Pusteln und/oder vesikuläre Läsionen vorliegen. In diesem Fall gibt es keinen Hinweis auf Exsudate aus der Haut. Jedoch ist die Lokalisation des primären Ekzems auf den Handflächen mit periodischen vesikulären Eruptionen ein deutlicher Hinweis auf die Gegenwart von Feuer-Toxin. Klinisch betrachtet ist die gut definierte Grenze zwischen ekzematöser und normaler Haut (in diesem Fall besonders offensichtlich an den Armen) ein weiterer nützlicher Indikator für die Gegenwart von Feuer-Toxin wie auch von Feuchte-Hitze. Obwohl es oftmals viele Überschneidungen gibt, so lautet eine nützliche Faustregel, dass gut definierte Ränder bei einem sich schnell entwickelnden Ekzem immer zu großem Anteil auf Feuer-Toxin beruhen, während dasselbe Zeichen in einem statischen Krankheitsbild mit deutlich ödematösen Läsionen üblicherweise auf Feuchte-Hitze hinweist. 18 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 03/2015

Die folgende Rezeptur wurde verschrieben: Sheng Di Huang (Rehmanniae Radix) Mu Dan Pi (Moutan Cortex) Chi Shao (Paeoniae Radix Rubra) Huang Qin (Scutellariae Radix) Jiu Chao Huang Bai (Cortex Phellodendri Praeparata) Huang Lian (Coptidis Rhizoma) Chao Zhi Zi (Gardeniae Fructus Praeparata) Lian Qiao (Forsythiae Fructus) Zi Hua Di Ding (Violae Herba) Bai Xian Pi (Dictamni Cortex) Bai Ji Li (Tribuli Terrestris Fructus) Ye Jiao Teng (Polygoni Multiflori Caulis) Dan Zhu Ye (Lophatheri Herba) Tong Cao (Tetrapanacis Medulla) Sang Zhi (Mori Ramulus) Gan Cao (Glycyrrhizae Radix et Rhizoma) 30 g 30 g Sheng Di Huang, Chi Shao und Mu Dan Pi bilden die Kernrezeptur Xi Jiao Di Huang Tang (Rhinocerotis Cornu und Rehmanniae Radix Dekokt), wobei Shui Niu Jiao (Bubali Cornu) aus der Rezeptur entfernt wurde. Da sich das atopische Ekzem fast immer vornehmlich als Hitze im Blut manifestiert, bildet diese Rezeptur stets die Grundstruktur zu seiner Behandlung. Sheng Di Huang ist bestens geeignet das Blut zu kühlen. Seine süße, kühle Qualität stellt außerdem sicher, dass das Nähren der unvermeidlich ausgetrockneten Yin-Flüssigkeiten gleichzeitig berücksichtigt wird. Die Kombination aus Chi Shao und Mu Dan Pi arbeitet nicht nur synergistisch mit Sheng Di Huang an der Kühlung der Hitze auf der Blut-Ebene, sie behandelt auch die Stase, die sich leicht bilden kann, nicht nur aufgrund der intensiven Hitze, die das Blut und die Yin-Flüssigkeiten austrocknet, sondern auch als Folge des Gebrauchs von bitteren Arzneimitteln, die die Behandlung eines solchen Falles so häufig erfordert. Zi Hua Di Ding und Lian Qiao wurden als Hauptbestandteile zur Klärung des Feuer-Toxins kombiniert. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass diese Kombination besonders effektiv bei Fällen ist, bei denen sich viel Feuchte-Hitze mit zumeist trockenen Läsionen an der Haut des Oberkörpers manifestiert. Obwohl die trockenen Läsionen widersprüchlich erscheinen, belegen die deutlich umschriebenen Läsionen auf den Handrücken, die gelegentlichen Bläschenbildungen und der dicke schmierige Zungenbelag zusammen mit einem drahtigen und schlüpfrigen Puls die Feuchte-Hitze. Die Bläschen, die in diesem Fall in relativ kleiner Zahl auftraten, interpretiere ich eher als Indiz für Feuer-Toxin als für Feuchte-Hitze. Zi Hua Di Ding tritt in Herz und Leber ein und hat eine kraftvolle Toxizität klärende und Blut kühlende Wirkung auf die tieferen Schichten der Haut. Die Stärke von Zi Hua Di Ding liegt in der Klärung tiefsitzender Entzündungen. Lian Qiao hat Zugang zu Herz und Gallenblase und klärt gleichermaßen effektiv Toxizität, jedoch liegt der Wirkungsbereich in den eher oberflächlichen Schichten der Haut. In Kombination angewendet, kann mit diesen beiden Arzneimitteln auf allen Ebenen der Haut befindliches Feuer-Toxin behandelt werden. Das Herz ist der Herrscher des Bluts und die Anwendung vom Herzen ableitender Arzneimittel zur Bekämpfung heißer Hautausschläge ist eine über lange Zeit erprobte Methode. Das Su Wen ruft uns beispielsweise in Erinnerung: Alle juckenden Wunden haben ihren Ursprung im Herzen, während Huáng Gōng Xiù in seiner Arbeit Seeking Accuracy in the Materia Medica feststellt: Lian Qiao ist das wichtigste Arzneimittel zur Ausleitung aus dem Herzen. Das Herz ist der Herrscher des Feuers; wenn das Herz gekühlt wird, werden alle anderen Organe gekühlt. Sowohl Zi Hua Di Ding wie auch Lian Qiao gelten als Arzneimittel, die auf das Herz wirken. Huang Lian wird hinzugefügt, um diese Wirkrichtung noch zu verstärken. Die drei Gelben, Huang Qin, Jiu Chao Huang Bai und Huang Lian leiten allesamt Feuchte-Hitze aus. Wenn sie in Kombination angewendet werden, multipliziert sich diese Wirkrichtung und hilft, den individuellen Effekt zu potenzieren, Feuchte-Hitze kräftig auszuleiten und außerdem Feuer-Toxin zu klären. Durch Hinzufügung von Chao Zhi Zi erhalten wir die Rezeptur Huang Lian Jie Du Tang (Coptidis Rhizoma Dekokt, das toxische Wirkungen lindert), die Rezeptur schlechthin zur schnellen Ausleitung von Feuer und zur Klärung von Toxizität. Auch ist erwähnenswert, dass das Rösten von Huang Bai mit Alkohol dies sehr viel geeigneter macht, wenn die Feuchte-Hitze sich im Oberkörper befindet, wenn Feuchtigkeit sich weniger deutlich auf der Haut manifestiert (d.h. wenn anstelle von Ausschlägen und Wässern eher Ödeme vorliegen) und wenn sie in großem Maße von Hitze im Blut begleitet wird, wobei all dies in diesem Fall zutrifft. Trockenes Rösten von Zhi Zi zur Gewinnung von Chao Zhi Zi, verstärkt die kühlende Wirkung auf die angestaute Hitze auf der Blut-Ebene. Die besten Resultate werden erreicht, wenn die vertriebene Hitze und das Feuer-Toxin aus dem Körper eskortiert und ausgeschieden werden. Es gibt drei übliche Methoden für die Behandlung von Ekzemen. Die erste besteht in der Aktivierung des Darms. Diese Methode ist am besten geeignet für trockenere Formen von Ekzemen und bei einer Tendenz zu Darmträgheit oder trockenen Stühlen. Sheng Di Huang eignet sich besonders für diese Methode und ich erhöhe bedächtig die Dosierung, bis lose Stühle induziert werden (dieser Effekt ist vorübergehend und dauert üblicherweise ein paar Tage an). In diesem Fall jedoch ist eine 03/2015 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 19

Schwerpunkt hohe Dosierung wegen der Neigung des Patienten zur Entwicklung von Diarrhö weniger angebracht, daher wurde die Dosierung bei relativ niedrig gehalten. Die zweite Methode besteht darin, Hitze und Feuer-Toxin über die Haut zu entlassen Dies wird zumeist angewendet, wenn die Hitze von der Blut-Ebene auf die Qi-Ebene überfließt. Dies wird zumeist entweder durch Verwendung von Arzneimitteln wie Shi Gao (Gypsum Fibrosum) und Zhi Mu (Anemarrhenae Rhizoma) erreicht oder andernfalls durch mäßiger Feuer-Toxin ausleitende Arzneimittel wie Jin Yin Hua (Lonicerae Flos) und Lian Qiao. Hitze auf der Qi-Ebene ist hier nicht so offensichtlich (kein trockener Mund, keine Unruhe am Nachmittag, kein Durst etc.), aber dennoch erreichen wir ein gewisses Maß an Ventilation durch Verwendung von Dan Zhu Ye, Lian Qiao und Chao Zhi Zi. Eine der einfachsten und am besten geeigneten Methoden, Hitze und Feuer-Toxin zu entfernen, und in diesem Fall ist es die vornehmlich angewendete Methode, bedient sich jedoch des Dünndarms und der Blase. Zu diesem Zweck werden Dan Zhu Ye und Tong Cao kombiniert, welche bei der Aktivierung der Harnausscheidung und der Unterstützung der Klärung der Feuchtigkeit, der Hitze und des Toxins über den Urin zusammenwirken. Diese Kombination zusammen mit Sheng Di Huang und Tong Cao, welche Mu Tong (Akebiae Caulis) ersetzen, bildet die Rezeptur Dao Chi San (Pulver, das das Rote hinausleitet). Diese Wirkrichtung stimmt überein mit der wichtigen synergistischen Wirkung des Ausleitens von Herz-Feuer durch Förderung der Harnproduktion, die durch die Kombination von Lian Qiao und Chao Zhi Zi erreicht wird. Der Juckreiz, ausgelöst durch intensive Hitze und Feuchtigkeit und die nachfolgende Entstehung von Wind, ist nicht nur eine sehr unangenehme Manifestation von Ekzemen, sondern verschlimmert die Erkrankung in mehrfacher maßgeblicher Hinsicht. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass intensiver Juckreiz durch Schmerz übertrumpft werden kann, daher kratzen Patienten die Haut, bis genügend Schaden angerichtet ist, um den Juckreiz nicht länger als Jucken, sondern als Schmerz wahrzunehmen. Dieser, der Haut zugefügte Schaden, verursacht weitere Probleme. Die aufgekratzte Haut ist nicht nur anfälliger für die Invasion äußerer Pathogene, sondern das verletzte Gewebe triggert auch weitere Entzündungen in dem Bemühen, das betroffene Areal zu schützen und zu heilen. Der Juckreiz, welcher häufig in der Nacht viel schlimmer ist, stört oft den Schlaf, so dass der Gesamteffekt die Konstitution zusätzlich strapaziert, indem Müdigkeit und Mattigkeit tagsüber die Fähigkeit des Patienten zur Bewältigung von Aufgaben aufreiben und so zusätzliche Unruhe und Reizbarkeit verursachen, die ihrerseits den Juckreiz verschlimmern. Daher ist es eine dringliche Aufgabe, nicht nur wie oben dargestellt, die Wurzel des Problems zu behandeln, sondern Hilfsarzneimittel hinzuzufügen, die mit dem Juckreiz umgehen. Eine sehr nützliche Kombination, insbesondere dann, wenn Aspekte von Feuchtigkeit und Wind gleichzeitig bestehen, ist die Kombination von Bai Xian Pi mit Bai Ji Li. In der obigen Rezeptur wähle ich eine höhere Dosierung von Bai Ji Li, da es speziell Juckreiz an den Handflächen und auf dem Handrücken behandelt. Eine häufige Folge des Vordringens von Hitze in die Blut-Ebene besteht in Unruhe, Ängsten und gestörtem Schlaf. Ye Jiao Teng hat mehrere Funktionen, die üblicherweise in der Behandlung juckender Hauterkrankungen genutzt werden. Es ist süß und dringt zur Blut-Ebene von Herz und Leber vor und eignet sich daher in idealer Weise zur Beilegung von Unruhe am Abend und zum Einschlafen in der Nacht. In dieser Hinsicht wird es von Zhi Zi in der Besänftigung von Unruhe unterstützt. Es ist auch ein extrem nützliches Arzneimittel zur Zerstreuung von Wind und zur Linderung von Juckreiz. In diesem Zusammenhang wirkt es zusammen mit Bai Xian Pi und Bai Ji Li. In ähnlicher Weise wie die Wurzel derselben Pflanze [He Shou Wu (Polygoni multiflori Radix)] hat Ye Jiao Teng ebenfalls tonisierende Effekte, indem es das Blut stärkt, ohne es zu übersättigen, und so die Stabilisierung in Gang setzt, die sich mit der Rezeptur im Verlauf der Behandlung nach und nach entfaltet. Da sich das Ekzem auf Hände und Arme zentriert hat, habe ich eine kleine Dosis Sang Zhi als Botschafter gewählt, um zu helfen, die Rezeptur auf dieses Gebiet auszurichten. Zusätzlich zu den innerlichen Arzneimitteln wurde der Patient angewiesen, die folgenden Cremes äußerlich anzuwenden: Zi Cao Shui Gao, um die Haut zu befeuchten und zu hydrieren und den Juckreiz zu lindern, und Shi Zhen Shui Gao, um Hitze, Feuchtigkeit und Feuer-Toxin an der Oberfläche zu beherrschen und das Jucken zu lindern (die Rezepturen dieser beiden Cremes wurden vom Autor erstellt). Äußerlich angewendete Arzneimittel sind eine sehr sinnvolle ergänzende Behandlung bei dermatologischen Erkrankungen, da sie in direkten Kontakt mit den erkrankten Hautarealen kommen und eine schnellere Reaktion gewährleisten. Nach zwei Wochen zeigte die Haut des Patienten beträchtliche Besserung mit weniger Entzündung, jedoch mehr Trockenheit (Abb. 3, 4). Der Patient klagte auch etwas über Blähungen und Flatulenzen unter Einnahme der Arzneimittel und berichtete über häufigere Darmentleerungen, obwohl die Konsistenz des Stuhls normal war. 20 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 03/2015

Ich wiederholte die Verschreibung der Rezeptur unter Hinzufügung von Sha Ren (Amomi Fructus) und Chao Zhi Ke (Aurantii Fructus Praeparata), um die Qi-Zirkulation zu fördern und Blähungen und Flatulenzen zu lindern, während ich äußerlich Shi Zhen Shui Gao, welches dazu neigen kann, die Haut auszutrocknen, durch Hu Zhang Shui Gao, eine meiner anderen Cremes, ersetzte, welche für trockenere Formen von Ekzemen geeigneter ist. Nach dreiwöchiger Anwendung der obigen geänderten Rezeptur zeigte die Haut des Patienten weitere Besserung mit signifikant verringertem Juckreiz. Zu diesem Zeitpunkt waren Hitze, Feuchtigkeit und Toxin zu großen Anteilen ausgeleitet. Daher wurde es erforderlich, die Rezeptur den geänderten Umständen entsprechend anzupassen und so die Wiederherstellung eines stabilen Zustandes anzuregen. Nach meiner Erfahrung ist es in diesem Stadium ratsam, einen signifikanten Anteil von Rezepturbestandteilen beizubehalten, die das Blut kühlen und Feuer-Toxin klären, andernfalls besteht die Möglichkeit eines Rückfalles. Allerdings sollten die bitteren, Feuchte-Hitze klärenden Arzneimittel reduziert werden, da sie ihren Zweck erfüllt haben und ihr fortgesetzter Gebrauch das Verdauungssystem schädigen kann. Daher entfernte ich Jiu Chao Huang Bai und Huang Lian aus der Rezeptur. Die neue Rezeptur lautete wie folgt: Sheng Di Huang (Rehmanniae Radix) Xuan Shen (Scrophulariae Radix) Mu Dan Pi (Moutan Cortex) Chi Shao (Paeoniae Radix Rubra) Huang Qin (Scutellariae Radix) Lian Qiao (Forsythiae Fructus) Jin Yin Hua (Lonicerae Flos) Bai Xian Pi (Dictamni Cortex) Bai Ji Li (Tribuli Terrestris Fructus) Sha Ren (Amomi Fructus) Ye Jiao Teng (Polygoni Multiflori Caulis) Dan Zhu Ye (Lophatheri Herba) Tong Cao (Tetrapanacis Medulla) Sang Zhi (Mori Ramulus) Gan Cao (Glycyrrhizae Radix et Rhizoma) 30 g Die Kombination von Sheng Di Huang und Xuan Shen wird oftmals in den ersten Stadien des Rückgangs entzündlicher Hauterkrankungen verwendet, wenn eine Schuppenbildung das Erythem als Primärläsion zu ersetzen beginnt. Die Hinzufügung von Xuan Shen hat in diesem Fall drei Funktionen. Die Hitze im Blut, welche die Grundlage der Pathologie vieler Fälle von Ekzemen bei Atopikern bildet, wird ausgeleitet. Das befeuchtende und nährende Element von Xuan Shen kommt zum Tragen, indem es die tonisierenden Eigenschaften von Sheng Di Huang und Jin Yin Hua stärkt und auf diese Weise den Stabilisierungsprozess in Gang setzt. Schließlich wird auch von den Feuer-Toxin klärenden Eigenschaften von Xuan Shen Gebrauch gemacht. Obwohl es noch immer wichtig ist, genügend Toxizität klärende Arzneimittel beizubehalten, muss die Wahl der Bestandteile gründlich abgewogen werden. Zi Hua Di Ding durch Jin Yin Hua zu ersetzen ist eine signifikante Änderung, die eine genauere Betrachtung verdient. Jin Yin Hua ist ein sehr nützliches und effektives Arzneimittel zur Klärung von Feuer-Toxin in der Haut und ist über viele Perioden hinweg von Klinikern als Weiser unter den Toxin klärenden Arzneimitteln bezeichnet worden. Da es jedoch seiner Natur nach leicht und schwebend ist und dazu tendiert, seine primäre Wirkung auf die oberflächlichen Schichten der Haut zu entfalten, kann es den unerwünschten Effekt haben, bei atopischem Ekzem Feuchtigkeit zu verbreiten, besonders wenn das Feuer-Toxin und die Feuchtigkeit sich auf einer tieferen Ebene befinden. Auf diese Weise kann es bei ausgeprägter Feuchtigkeit das Ekzem verschlimmern, was einen besonders wichtigen Aspekt in der Behandlung des atopischen Ekzems darstellt. Dies macht Jin Yin Hua geeigneter für die späteren Stadien dieser Erkrankungen, wenn der Großteil der Feuchtigkeit ausgeleitet ist, oder für trockenere Formen von Ekzemen, bei denen das Problem in einem Mangel an Feuchtigkeit besteht. Gekoppelt mit Lian Qiao ist die Fähigkeit von Jin Yin Hua zur Klärung und Transformierung von Feuer-Toxin hochgradig gesteigert und gewährleistet, dass alles noch bestehende Feuer-Toxin beseitigt oder sein Wiederauftreten gehemmt wird, solange die Haut sich noch in einem instabilen Zustand befindet. So wichtig die Rolle von Jin Yin Hua bei der Klärung des Feuer-Toxins ist, so macht dies doch nur einen Teil des Werts dieses Arzneimittels aus. Es ist süß und kalt und spielt eine bedeutende Rolle in der Klärungsphase vieler dermatologischer Erkrankungen. Es erreicht dies zunächst durch das Aufnehmen der Reste des Feuer-Toxins als Folge intensiver Hitze und zweitens durch Stabilisierung und Nähren der Trockenheit, die sowohl durch die herumwütende Hitze wie auch durch die bis dahin erforderliche Anwendung von bitteren Rezepturbestandteilen zur Ausleitung von Feuchtigkeit erzeugt wurde. Dies mag diejenigen überraschen, die nur mit dem Toxin und Hitze klärenden Wirkungsumfang von Jin Yin Hua vertraut sind. Jedoch haben viele Autoren die süße und nährende Qualität erkannt und diese Vorzüge gerühmt. Beispielsweise wird in The Profound Purpose from the Heavenly Abode von Chén Shì Duó festgestellt: Jin yin hua zerstreut Hitze und Feuer-Toxin sehr effektiv, jedoch ohne Qi und Blut zu 03/2015 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 21

Schwerpunkt aufzuzehren. Dies wird auch von Zhāng Lù in seiner Schrift The Journey to the Origin of the Classic of Materia Medica wiedergegeben, in welcher er versichert: Es klärt Feuer-Toxin und treibt Eiter heraus; dieser ausleitenden Wirkung wohnt Tonisierung inne. Die Schrift Seeking Accuracy in the Materia Medica von Huáng Gōng Xiù geht noch weiter, wenn dort betont wird: Es tonisiert Leere und nährt das Blut, während The Essentials of the Materia Medica von Wáng Ang es folgendermaßen formuliert: Es nährt das Blut und lindert Durst. Diese Doppelwirkung von Ausleiten und Auffüllen ist stets beachtenswert, wenn sie in einem Arzneimittel zu finden ist, denn sie überbrückt die Kluft zwischen gleichzeitiger Leere und Fülle, die in der Praxis so häufig anzutreffen ist. Nach weiteren drei Wochen der Einnahme der obigen Rezeptur (acht Wochen seit Behandlungsbeginn) hatte sich die Haut des Patienten völlig beruhigt (Abb. 5 und 6), so dass nur ein leichter Juckreiz vorlag, wenn er emotional gestresst oder wenn seine Umgebung extrem heiß war. Es gab kaum Zeichen von Entzündung, also kein Erythem oder Bläschenbildung, bei mäßiger Trockenheit der betroffenen Haut, welche mit regelmäßigem Auftragen von Zi Cao Shui Gao gut behandelt werden konnte. Sein Schlaf hatte sich eingependelt und Appetit und Darmaktivität waren normal. Folgendes wurde für weitere drei Wochen verschrieben, dann wurde der Patient entlassen: Sheng Di Huang (Rehmanniae Radix) Xuan Shen (Scrophulariae Radix) Dan Shen (Salviae Miltiorrhizae Radix et Rhizoma) Ji Xue Teng (Spatholobi Caulis) Mu Dan Pi (Moutan Cortex) Jin Yin Hua (Lonicerae Flos) Fang Feng (Saposhnikoviae Radix) Bai Ji Li (Tribuli Terrestris Fructus) Chao Bai Zhu (Atractylodis Macrocephalae Rhizoma Praeparata) Fu Ling (Poria) Sha Ren (Amomi Fructus) Dan Zhu Ye (Lophatheri Herba) Tong Cao (Tetrapanacis Medulla) Gan Cao (Glycyrrhizae Radix et Rhizoma) In dieser abschließenden Rezeptur behielt ich Sheng Di Huang, Xuan Shen und Mu Dan Pi zur Kühlung des Bluts bei. Diese Kombination ist besonders wirkungsvoll, um die Tiefen auszuloten, um verborgene Hitze aus der Blut-Ebene zu entfernen, einem, fast universellen, Kennzeichen des atopischen Ekzems. Dan Shen gekoppelt mit Ji Xue Teng ist eine wirkungsvolle Kombination zur Beschleunigung der Auflösung post-inflammatorischer Pigmentation, einer natürlichen Folge entzündlicher Erkrankungen. Die Pigmentation blasser oder dunkler als normal deutet auf eine verbliebene Disharmonie von Qi Abb. 5 Abb. 6 22 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 03/2015

und Blut und ein erhöhtes Rückfallrisiko. Diese Arzneimittelkombination stärkt und reguliert auch das Blut. Der Ersatz von Bai Xian Pi durch Fang Feng ist eine bewährte Strategie, wenn der Großteil der Feuchtigkeit ausgeleitet ist. Die Eigenschaft von Fang Feng ist süß und neutral. Es ist bekannt als das feuchte, den Wind zerstreuende Kraut, eine Bezeichnung, die sein Vermögen hervorhebt, Wind ohne Schädigung von Yin und Flüssigkeiten auszutreiben, ganz im Gegensatz zu anderen scharfen Wind austreibenden Arzneimitteln. In der Dermatologie steht nicht nur wegen dieser Eigenschaft in hohem Ansehen, sondern auch wegen seines hervorragenden Vermögens, Wind aus allen Tiefen zu klären sowie gegen weiteres Eindringen von Wind zu schützen, eine Eigenschaft, die sich in seinem Namen Fang Feng (, Beschützer vor dem Wind) darstellt. Chao Bai Zhu wurde zusammen mit Fu Ling verwendet, um die Erde zu festigen und die Stabilisierung voranzutreiben. Wie an dem dargestellten Fall deutlich wird, sollte die Notwendigkeit zur Klärung von Feuer-Toxin in der Behandlung des atopischen Ekzems neben anderen Vorgehensweisen wie Kühlung des Bluts, Ausleitung von Feuchte-Hitze, Zerstreuung von Wind, Nähren von Yin und Blut usw. stets gewissenhaft berücksichtigt werden. Der Nutzen einer solchen Vorgehensweise ist nicht nur auf die akuten und sub-akuten Phasen der Erkrankung beschränkt, sondern spielt auch eine bedeutende Rolle in der entscheidenden Abschlussphase der Behandlung, wenn viele der überschießenden entzündlichen Aspekte bezwungen sind und das Ziel nunmehr darin bestehen sollte, eine langfristige Stabilität zu errichten, die das Fundament für die Bildung eines anhaltenden Gleichgewichts legt. In Übereinstimmung mit dem klinischen Muster wie auch der Tiefe und der Lokalisation des Feuer-Toxins muss der Auswahl der Feuer-Toxin klärenden Arzneimittel große Aufmerksamkeit geschenkt werden. Mazin Al-Khafaji begann sein Studium der Akupunktur sowie des modernen und klassischen Chinesisch im Jahr 1979. Sein gründliches Studium der chinesischen Sprache wurde mit dem ersten sino-britischen Stipendium belohnt, das ihm ermöglichte, am Shanghai College of TCM Innere Medizin zu studieren, wo er sein Studium 1987 als Doktor der CM abschloss. Heute ist er als führende Kapazität im Feld der Dermatologie und der Chinesischen Arzneimitteltherapie anerkannt. Er hält Vorträge auf Konferenzen auf der ganzen Welt. www.avicenna.co.uk, mazin@avicenna.co.uk Anmerkungen 1 Saito H.: Much atopy about the skin: genome-wide molecular analysis of atopic eczema. Int. Arch. Allergy Immunol, (2005)137 (4): 319 25 2 Sheehan M, Atherton D.: A controlled trial of traditional Chinese medicinal plants in widespread non-exudative atopic eczema. British Journal of Dermatology (1992) 126, 179 184 3 Sheehan M, Rustin M, Atherton D, Brostoff J.: Efficacy of traditional Chinese herbal therapy in adult atopic dermatitis. The Lancet Vol 340: July, 1992 4 L.E. Hon, T.F. Leung, P.C. Ng (et. al.).: Efficacy and tolerability of a Chinese herbal medicine concoction for treatment of atopic dermatitis: a randomized, double-blind, placebo-controlled study. British Journal of Dermatology, Volume 157, pages 357 363 5 Presence of IgE antibodies to staphylococcal exotoxins on the skin of patients with atopic dermatitis. Evidence for a new group of allergens. J Clin Invest. 1993 September; 92(3): 1374 1380 6 Leung DYM.: Immunopathogenesis of Atopic Dermatitis. Immunol Allergy Clinics NA. 2002; 22: 73 90 7 Zhan Gao, Chi-hong Tseng, Zhiheng Pei, and Blaser M. J.: Molecular analysis of human forearm superficial skin bacterial biota. PNAS February 20, 2007 vol. 104 no. 8, 2927 2932 03/2015 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 23