Wolfram Kautzky. Top in Form(en) Deklinations- und Konjugationstraining. VERITAS

Ähnliche Dokumente
o-deklination - Maskulina auf -us dominus m. Herr á-deklination domina f. Herrin

Deklinationen. Zu den deklinierbaren Wörtern gehören: Nomen (Hauptwörter) Adjektive (Eigenschaftswörter) Pronomen (Fürwörter Numerale (Zahlwörter)

Die a- Konjugation. Präsens aktiv:

(maskulinum, reguläre Substantive mit dem Nominativ. auf -er)

Clever Latein lernen LATEIN. Die maßgeblichen Deklinationen und Konjugationen. Mit. Gutschein. für 2 kostenlose Unterrichts- stunden.

Hic liber continet: Hausübung Hausübung... 5

2. Lernjahr Aufgabenheft 4

Die Pronomen und ihr Gebrauch

GW Latein 6 Grammatik a-, o-, konsonantische Deklination

2. Lernjahr Aufgabenheft 2

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

Inhalt dieses Dokuments: Formen von esse, posse // fieri // ire // velle, nolle, malle // ferre

Die Adjektive richten sich in Kasus, Numerus und Genus nach ihrem Bezugswort. o-deklination (maskulinum, reguläre Substantive.

Deklinationstraining: Substantive

Lateinische Grammatik. Tutorium zum Kurs Latein I WS 2009/2010

Merkblatt. Deklination Substantiva Konjugation Verba

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DasNomen.html Das Nomen:

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Steigerung der Adjektive; Komparativ; Superlativ; Elativ

0 Vorsatz Inhaltsverzeichnis Kurzes Vorwort Abkürzungen Hintergrundliteratur Substantive...

1. Übersetzungsaufgabe:

Zu lectio 1. (Gaius laetus est.) Beachte: die Übereinstimmung des Prädikatsadjektivs mit dem Subjekt

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Genitvus partitivus und obiectivus bei nos und vos ; Deklination der Personalpronnomina

2. Lernjahr. Lateinische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5

VORSCHAU. zur Vollversion. Lernen lernen. Zeichnungen: Rebecca Meyer

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Wunschsatz (Begehrssatz) Laufende Nr : Grammatischer Stoff Konjunktiv Imperfekt

nōbīs (nōbīscum: mit uns)

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

Inhalt. Einführung... 1 A Die lateinische Sprache... 1 B Wichtige latei nische Begriffe... 1

Die Deklination der Pronomina

Lösung der Lehrbuchaufgaben Lektion 8

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch:

Konjugation des Verbs: Erzählende Vergangenheit Präteritum. Gegenwart Präsens. Personalform

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

Wiederholung der Grammatik (Latein)

zum Üben für die Klassenarbeit

VIVA 2. Arbeitsheft. Vandenhoeck & Ruprecht. von Stefan Kliemt. Stefan Kliemt, VIVA 2 Arbeitsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

-(i)ter. GW Latein 7 Grammatik Adverb. Wortstamm. Wortstamm. GW Latein 7 Grammatik u-, e- Deklination. Feminina. Maskulina

Die lateinische Konjugation

C Substantive, Sätze, Adjektive und Zahlwörter 82

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

Zentraler Lateintest

Auspicia II, Kapitel 23 B. Lösungsmöglichkeiten

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Tempora mutantur - Führe ein Verb in einer Person durch alle Zeiten (Anleitung)

a) Tribunus plebis apud populum orationem habuit. b) Hostes diu urbem obsidebant; incolae autem extrema virtute iis repugnabant.

Konjugation beliebter deutscher Verben

Text Differenziert Üben II - Sätze erschließen und verstehen

Hans Werner Ströhler, Crashkurs Latein. Hans Werner Ströhler. Crashkurs Latein. Schnell richtig übersetzen. Vandenhoeck & Ruprecht

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Latein. Kurzgrammatik. Für mehr Lernerfolg: Ein Test zu jedem Kapitel. Langenscheidt. Für den schnellen Überblick

Zusammenfassung Substantive. Einstieg Der Ablativ Deklinationen Substantive bestimmen und übersetzen... 4

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Neutrum; allgemeine Regeln

Zentraler Lateintest 2018 (Latein als erste Fremdsprache), Jahrgangsstufe 6, Lösungen. Jahrgangsstufe 6. Lösungen. nicht für den Prüfling bestimmt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Grammatikübersicht I. Wortarten II. Satzglieder wer tut kommt schön Das Buch dem Mann schöne des Mannes Morgen in der Schule

Zentraler Lateintest

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Caesar, de bello Gallico, I,13

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest

3. Lernjahr Aufgabenheft 1

Zentraler Lateintest

3. Lernjahr Aufgabenheft 5

DEKLINATIONSTABELLEN DER WICHTIGSTEN PRONOMINA

Der Konjunktiv. Regeln zur Verwendung des Konjunktivs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Grammatikbingo Anleitung

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Zentraler Lateintest

Cursus Continuus Ausgabe A Grammatikblätter

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Probeschularbeit /G/L5. A. Übersetzungstext

III. Die Konsonantische Deklination (3. Deklination)

kann von diesem Wort ein AcI unregelmäßigen Fremdwörter, die abhängen? Verben von diesem Wort deutung(en) abgeleitet sind rufen, nennen

Zentraler Lateintest

Latein. Leicht zu verwechselnde Wörter. Das 3-fache Training für bessere Noten: So lernst du mit diesem Buch: 1. Lernjahr.

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest 2016 (Latein als erste Fremdsprache), Jahrgangsstufe 6, Lösungen. Jahrgangsstufe 6. Lösungen. nicht für den Prüfling bestimmt

3. Lernjahr Korrekturheft 2 für Lehrer/innen

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest

Inhalt. Nomina Vorwort

Transkript:

Wolfram Kautzky MEDIAS IN RES! Top in Form(en) Deklinations- und Konjugationstraining LÖSUNGEN VERITAS www.veritas.at

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 3 DEKLINATION: SUBSTANTIV, ADJEKTIV, PRONOMEN... 4 Substantiv a-deklination... 4 o-deklination... 6 3. Deklination Konsonantenstämme... 9 Mischstämme... 14 i-stämme... 16 e-deklination... 17 u-deklination... 18 Adjektiv Adjektiva der 3. Deklination... 19 Steigerung Komparativ... 23 Superlativ... 24 Pronomen Demonstativpronomina is-ea-id... 26 idem-eadem-idem... 27 hic-haec-hoc... 28 ille-illa-illud... 29 Fragepronomen qui-quae-quod... 30 Pronominale Adjektive... 31 KONJUGATION: VERBUM... 32 Aktivformen Präsens... 32 Imperative... 33 Imperfekt... 35 Futur... 36 Perfekt... 37 Plusquamperfekt... 38 Futurum Exaktum... 39 Unregelmäßige Verba esse... 40 posse... 41 ire... 42 ferre... 44 velle/nolle... 46 Passivformen Präsens... 48 Imperfekt... 50 Futur... 52 Perfekt... 54 Plusquamperfekt... 56 Futurum Exaktum... 58 Deponentia... 59 Konjunktive Konjunktiv Präsens... 66 Konjunktiv Imperfekt... 67 Konjunktiv Perfekt... 68 Konjunktiv Plusquamperfekt... 68 Unbestimmte Verbformen Infinitive... 72 Partizipia (Bildung / Abwandlung)... 74 2

Salve, puella! Salve, puer! Wenn du die Tabellen nach bestem Wissen und Gewissen ausgefüllt hast, kannst du sie mit den Lösungen vergleichen. Dazu ein paar erklärende Anmerkungen: Zu den DEKLINATIONEN: Personen müssen im Ablativ immer mit einer Präposition (ab, ex, de, cum, sine, pro, prae) stehen. In den Lösungen wird meist cum ( mit ) verwendet, genauso könnten aber auch die übrigen Vorwörter stehen. Bsp.: cum puella clara = mit dem berühmten Mädchen cum rege Romano = mit dem römischen König Sachbegriffe stehen im Ablativ oft ohne Präposition; als Übersetzung wird bei den Lösungen in der Regel durch verwendet, mit oder von wären aber ebenso korrekt; bei Ortsangaben könnte auch die lat. Präposition in (Frage WO? = in, auf ) stehen. Bsp.: gaudio magno = durch die große Freude nominibus vestris = durch eure Namen Zu den KONJUGATIONEN: Das Perfekt ist im Lateinischen die Erzählzeit und wird daher in zusammenhängenden Texten meist mit dem deutschen Präteritum wiedergegeben. Je nach verfügbarem Platz in den Spalten werden die Perfektformen daher mit dem dt. Perfekt oder dem Präteritum wiedergegeben: Bsp.: dixi = ich habe gesagt / ich sagte Das Futurum Exaktum wird im Satzkontext meist als Perfekt oder Präsens übersetzt und aus diesem Grund hier im Deutschen nicht wörtlich, sondern mit dem Perfekt ausgedrückt: Bsp.: ceperit = er hat gefangen (statt: er wird gefangen haben) Zu den Konjunktiven wird keine Übersetzung angeboten, da die Wiedergabe der lat. Konjunktive je nach ihrer Verwendung in Haupt- und Nebensatz unterschiedlich ist. Bei Konjunktiv Perfekt und Plusquamperfekt Passiv sind jeweils auch die femininen (bzw. in der 3.P. auch die neutralen Formen) möglich wie in der ersten Spalte angegeben. In den weiteren Spalten ist aus Platzgründen nur die maskuline Form angeführt. Der Infinitiv Futur ist im Deutschen nicht als solcher übersetzbar. Er kommt im Lateinischen v.a. im ACI vor, daher ist er in den Lösungen mit werden umschrieben: Bsp.: iturum esse = gehen werden. So, und nun viel Erfolg beim Üben! Wolfram Kautzky 3

SUBSTANTIV A-DEKLINATION: feminin (lec. 4) Sg. 1.F. puella clara 2.F. puellae clarae 3.F. puellae clarae 4.F. puellam claram 5.F. puella clara! 6.F. cum puella clara Pl. 1.F. puellae clarae 2.F. puellarum clararum 3.F. puellis claris 4.F. puellas claras 5.F. puellae clarae! 6.F. cum puellis claris das berühmte Mädchen des berühmten Mädchens dem berühmten Mädchen das berühmte Mädchen berühmtes Mädchen! mit dem berühmten Mädchen die berühmten Mädchen der berühmten Mädchen den berühmten Mädchen die berühmten Mädchen berühmte Mädchen! mit den berühmten Mädchen A-DEKLINATION: feminin (lec. 4) Sg. 1.F. terra pulchra 2.F. terrae pulchrae 3.F. terrae pulchrae 4.F. terram pulchram 5.F. terra pulchra! 6.F. terra pulchra Pl. 1.F. terrae pulchrae 2.F. terrarum pulchrarum 3.F. terris pulchris 4.F. terras pulchras 5.F. terrae pulchrae! 6.F. terris pulchris das schöne Land des schönen Landes dem schönen Land das schöne Land schönes Land! durch das schöne Land die schönen Länder der schönen Länder den schönen Ländern die schönen Länder schöne Länder! durch die schönen Länder 4

A-DEKLINATION: feminin (lec. 4/6) Sg. 1.F. filia nostra 2.F. filiae nostrae 3.F. filiae nostrae 4.F. filiam nostram 5.F. filia nostra! 6.F. cum filia nostra Pl. 1.F. filiae nostrae 2.F. filiarum nostrarum 3.F. filiis nostris 4.F. filias nostras 5.F. filiae nostrae! 6.F. cum filiis nostris unsere Tochter unserer Tochter unserer Tochter unsere Tochter unsere Tochter! mit unserer Tochter unsere Töchter unserer Töchter unseren Töchtern unsere Töchter unsere Töchter! mit unseren Töchter 5

O-DEKLINATION: maskulin (lec. 4) Sg. 1.F. discipulus bonus 2.F. discipuli boni 3.F. discipulo bono 4.F. discipulum bonum 5.F. discipule bone! 6.F. cum discipulo bono Pl. 1.F. discipuli boni 2.F. discipulorum bonorum 3.F. discipulis bonis 4.F. discipulos bonos 5.F. discipuli boni! 6.F. cum discipulis bonis der gute Schüler des guten Schülers dem guten Schüler den guten Schüler guter Schüler! mit dem guten Schüler die guten Schüler der guten Schüler den guten Schülern die guten Schüler gute Schüler! mit den guten Schülern O-DEKLINATION maskulin (lec. 4/6) Sg. 1.F. puer parvus 2.F. pueri parvi 3.F. puero parvo 4.F. puerum parvum 5.F. puer parve! 6.F. cum puero parvo Pl. 1.F. pueri parvi 2.F. puerorum parvorum 3.F. pueris parvis 4.F. pueros parvos 5.F. pueri parvi! 6.F. cum pueris parvis der kleine Bub des kleinen Buben dem kleinen Buben den kleinen Buben kleiner Bub! mit dem kleinen Buben die kleinen Buben der kleinen Buben den kleinen Buben die kleinen Buben kleine Buben! mit den kleinen Buben 6

O-DEKLINATION maskulin (lec. 4) Sg. 1.F. vir alienus 2.F. viri alieni 3.F. viro alieno 4.F. virum alienum 5.F. vir aliene! 6.F. cum viro alieno Pl. 1. F. viri alieni 2.F. virorum alienorum 3.F. viris alienis 4.F. viros alienos 5.F. viri alieni! 6.F. cum viris alienis der fremde Mann des fremden Mannes dem fremden Mann den fremden Mann fremder Mann! mit dem fremden Mann die fremden Männer der fremden Männer den fremden Männern die fremden Männer fremde Männer! mit den fremden Männern 7

O-DEKLINATION: neutrum (lec. 4) Sg. 1.F. gaudium magnum 2.F. gaudii magni 3.F. gaudio magno 4.F. gaudium magnum 5.F. gaudium magnum! 6.F. gaudio magno Pl. 1.F. gaudia magna 2.F. gaudiorum magnorum 3.F. gaudiis magnis 4.F. gaudia magna 5.F. gaudia magna! 6.F. gaudiis magnis die große Freude der großen Freude der großen Freude die große Freude große Freude! durch die große Freude die großen Freuden der großen Freuden den großen Freuden die großen Freuden große Freuden! durch die großen Freuden O-DEKLINATION: neutrum (lec. 4/6) Sg. 1.F. oppidum Romanum 2.F. oppidi Romani 3.F. oppido Romano 4.F. oppidum Romanum 5.F. oppidum Romanum! 6.F. in oppido Romano Pl. 1.F. oppida Romana 2.F. oppidorum Romanorum 3.F. oppidis Romanis 4.F. oppida Romana 5.F. oppida Romana! 6.F. in oppidis Romanis die römische Stadt der römischen Stadt der römischen Stadt die römische Stadt römische Stadt! in der römischen Stadt die römischen Städte der römischen Städte den römischen Städten die römischen Städte römische Städte! in den römischen Städten 8

3. DEKLINATION: Konsonantenstamm maskulin (lec. 9) Sg. 1.F. miles Graecus 2.F. militis Graeci 3.F. militi Graeco 4.F. militem Graecum 5.F. miles Graece! 6.F. cum milite Graeco Pl. 1. F. milites Graeci 2.F. militum Graecorum 3.F. militibus Graecis 4.F. milites Graecos 5.F. milites Graeci! 6.F. cum militibus Graecis der griechische Soldat des griechischen Soldaten dem griechischen Soldaten den griechischen Soldaten griechischer Soldat! mit dem griechischen Soldaten die griechischen Soldaten der griechischen Soldaten den griechischen Soldaten die griechischen Soldaten griechische Soldaten! mit den griechischen Soldaten 3. DEKLINATION: Konsonantenstamm maskulin (lec. 9) Sg. 1.F. homo bonus 2.F. hominis boni 3.F. homini bono 4.F. hominem bonum 5.F. homo bone! 6.F. cum homine bono Pl. 1. F. homines boni 2.F. hominum bonorum 3.F. hominibus bonis 4.F. homines bonos 5.F. homines boni! 6.F. cum hominibus bonis der gute Mensch des guten Menschen dem guten Menschen den guten Menschen guter Mensch! mit dem guten Menschen die guten Menschen der guten Menschen den guten Menschen die guten Menschen gute Menschen! mit den guten Menschen 9

3. DEKLINATION: Konsonantenstamm maskulin (lec. 9/10) Sg. 1.F. honor summus 2.F. honoris summi 3.F. honori summo 4.F. honorem summum 5.F. honor summe! 6.F. honore summo Pl. 1. F. honores summi 2.F. honorum summorum 3.F. honoribus summis 4.F. honores summos 5.F. honores summi! 6.F. honoribus summis die höchste Ehre der höchsten Ehre der höchsten Ehre die höchste Ehre höchste Ehre! durch die höchste Ehre die höchsten Ehren der höchsten Ehren den höchsten Ehren die höchsten Ehren höchste Ehren! durch die höchsten Ehren 3. DEKLINATION: Konsonantenstamm maskulin (lec. 9/11) Sg. 1.F. rex Romanus 2.F. regis Romani 3.F. regi Romano 4.F. regem Romanum 5.F. rex Romane! 6.F. cum rege Romano Pl. 1. F. reges Romani 2.F. regum Romanorum 3.F. regibus Romanis 4.F. reges Romanos 5.F. reges Romani! 6.F. cum regibus Romanis der römische König des römischen Königs dem römischen König den römischen König römischer König! mit dem römischen König die römischen Könige der römischen Könige den römischen Königen die römischen Könige römische Könige! mit den römischen Königen 10

3. DEKLINATION: Konsonantenstamm feminin (lec. 9) Sg. 1.F. vox magna 2.F. vocis magnae 3.F. voci magnae 4.F. vocem magnam 5.F. vox magna! 6.F. voce magna Pl. 1.F. voces magnae 2.F. vocum magnarum 3.F. vocibus magnis 4.F. voces magnas 5.F. voces magnae! 6.F. vocibus magnis die laute Stimme der lauten Stimme der lauten Stimme die laute Stimme laute Stimme! durch die laute Stimme die lauten Stimmen der lauten Stimmen den lauten Stimmen die lauten Stimmen laute Stimmen! durch die lauten Stimmen 3. DEKLINATION: Konsonantenstamm feminin (lec. 9/10) Sg. 1.F. virtus summa 2.F. virtutis summae 3.F. virtuti summae 4.F. virtutem summam 5.F. virtus summa! 6.F. virtute summa Pl. 1.F. virtutes summae 2.F. virtutum summarum 3.F. virtutibus summis 4.F. virtutes summas 5.F. virtutes summae! 6.F. virtutibus summis die höchste Tugend der höchsten Tugend der höchsten Tugend die höchste Tugend höchste Tugend! durch die höchste Tugend die höchsten Tugenden der höchsten Tugenden den höchsten Tugenden die höchsten Tugenden höchste Tugenden! durch die höchsten Tugenden 11

3. DEKLINATION: Konsonantenstamm feminin (lec. 9/11) Sg. 1.F. virgo laeta 2.F. virginis laetae 3.F. virgini laetae 4.F. virginem laetam 5.F. virgo laeta! 6.F. cum virgine laeta Pl. 1.F. virgines laetae 2.F. virginum laetarum 3.F. virginibus laetis 4.F. virgines laetas 5.F. virgines laetae! 6.F. cum virginibus laetis das frohe Mädchen des frohe Mädchens dem frohe Mädchen das frohe Mädchen frohe Mädchen! mit dem frohen Mädchen die frohen Mädchen der frohen Mädchen den frohen n Mädchen die frohen Mädchen frohe Mädchen! mit den frohen Mädchen 3. DEKLINATION: Konsonantenstamm neutrum (lec. 9) Sg. 1.F. flumen clarum 2.F. fluminis clari 3.F. flumini claro 4.F. flumen clarum 5.F. flumen clarum! 6.F. flumine claro Pl. 1. F. flumina clara 2.F. fluminum clarorum 3.F. fluminibus claris 4.F. flumina clara 5.F. flumina clara! 6.F. fluminibus claris der berühmte Fluss des berühmten Flusses dem berühmten Fluss den berühmten Fluss berühmter Fluss! durch den berühmten Fluss die berühmten Flüsse der berühmten Flüsse den berühmten Flüssen die berühmten Flüsse berühmte Flüsse! durch die berühmten Flüsse 12

3. DEKLINATION: Konsonantenstamm neutrum (lec. 9) Sg. 1.F. nomen vestrum 2.F. nominis vestri 3.F. nomini vestro 4.F. nomen vestrum 5.F. nomen vestrum! 6.F. nomine vestro Pl. 1. F. nomina vestra 2.F. nominum vestrorum 3.F. nominibus vestris 4.F. nomina vestra 5.F. nomina vestra! 6.F. nominibus vestris euer Name eures Namens eurem Namen euren Namen euer Name! durch euren Namen eure Namen eurer Namen euren Namen eure Namen eure Namen! durch eure Namen 3. DEKLINATION: Konsonantenstamm neutrum (lec. 9/11) Sg. 1.F. corpus pulchrum 2.F. corporis pulchri 3.F. corpori pulchro 4.F. corpus pulchrum 5.F. corpus pulchrum! 6.F. corpore pulchro Pl. 1. F. corpora pulchra 2.F. corporum pulchrorum 3.F. corporibus pulchris 4.F. corpora pulchra 5.F. corpora pulchra! 6.F. corporibus pulchris der schöne Körper des schönen Körpers dem schönen Körper den schönen Körper schöner Körper! durch den schönen Körper die schönen Körper der schönen Körper den schönen Körpern die schönen Körper schöne Körper! durch die schönen Körper 13

3. DEKLINATION: Mischstamm maskulin (lec. 10) Sg. 1.F. hostis noster 2.F. hostis nostri 3.F. hosti nostro 4.F. hostem nostrum 5.F. hostis noster! 6.F. cum hoste nostro Pl. 1. F. hostes nostri 2.F. hostium nostrorum 3.F. hostibus nostris 4.F. hostes nostros 5.F. hostes nostri! 6.F. cum hostibus nostris unser Feind unseres Feindes unserem Feind unseren Feind unser Feind! mit unserem Feind unsere Feinde unserer Feinde unseren Feinden unsere Feinde unsere Feinde! mit unseren Feinden 3. DEKLINATION: Mischstamm maskulin (lec. 10/11) Sg. 1.F. mons clarus 2.F. montis clari 3.F. monti claro 4.F. montem clarum 5.F. mons clare! 6.F. in monte claro Pl. 1. F. montes clari 2.F. montium clarorum 3.F. montibus claris 4.F. montes claros 5.F. montes clari! 6.F. in montibus claris der berühmte Berg des berühmten Berges dem berühmten Berg den berühmten Berg berühmter Berg! auf dem berühmten Berg die berühmten Berge der berühmten Berge den berühmten Bergen die berühmten Berge berühmte Berge! auf den berühmten Bergen 14

3. DEKLINATION: Mischstamm feminin (lec. 10) Sg. 1.F. urbs Graeca 2.F. urbis Graecae 3.F. urbi Graecae 4.F. urbem Graecam 5.F. urbs Graeca! 6.F. in urbe Graeca Pl. 1.F. urbes Graecae 2.F. urbium Graecarum 3.F. urbibus Graecis 4.F. urbes Graecas 5.F. urbes Graecae! 6.F. in urbibus Graecis die griechische Stadt der griechischen Stadt der griechischen Stadt die griechische Stadt griechische Stadt! in der griechischen Stadt die griechischen Städte der griechischen Städte den griechischen Städten die griechischen Städte griechische Städte! in den griechischen Städten 3. DEKLINATION: Mischstamm feminin (lec. 10) Sg. 1.F. navis parva 2.F. navis parvae 3.F. navi parvae 4.F. navem parvam 5.F. navis parva! 6.F. nave parva Pl. 1.F. naves parvae 2.F. navium parvarum 3.F. navibus parvis 4.F. naves parvas 5.F. naves parvae! 6.F. navibus parvis das kleine Schiff des kleinen Schiffs dem kleinen Schiff das kleine Schiff kleines Schiff! mit/von dem kleinen Schiff die kleinen Schiffe der kleinen Schiffe den kleinen Schiffen die kleinen Schiffe kleine Schiffe! mit/von den kleinen Schiffen 15

3. DEKLINATION: i-stamm feminin (lec. 10) Sg. 1.F. turris summa 2.F. turris summae 3.F. turri summae 4.F. turrim summam 5.F. turris summa! 6.F. in turri summa Pl. 1.F. turres summae 2.F. turrium summarum 3.F. turribus summis 4.F. turres summas 5.F. turres summae! 6.F. in turribus summis der höchste Turm des höchsten Turmes dem höchsten Turm den höchsten Turm höchster Turm! auf dem höchsten Turm die höchsten Türme der höchsten Türme den höchsten Türmen die höchsten Türme höchste Türme! auf den höchsten Türmen 3. DEKLINATION: i-stamm neutrum (lec. 10) Sg. 1.F. mare pulchrum 2.F. maris pulchri 3.F. mari pulchro 4.F. mare pulchrum 5.F. mare pulchrum! 6.F. mari pulchro Pl. 1. F. maria pulchra 2.F. marium pulchrorum 3.F. maribus pulchris 4.F. maria pulchra 5.F. maria pulchra! 6.F. maribus pulchris das schöne Meer des schönen Meeres dem schönen Meer das schöne Meer schönes Meer! durch das schöne Meer die schönen Meere der schönen Meere den schönen Meeren die schönen Meere schöne Meere! durch die schönen Meere 16

E-DEKLINATION: feminin (lec. 13) Sg. 1.F. res magnifica 2.F. rei magnificae 3.F. rei magnificae 4.F. rem magnificam 5.F. res magnifica! 6.F. re magnifica Pl. 1. F. res magnificae 2.F. rerum magnificarum 3.F. rebus magnificis 4.F. res magnificas 5.F. res magnificae! 6.F. rebus magnificis die großartige Sache der großartigen Sache der großartigen Sache die großartige Sache großartige Sache! durch die großartige Sache die großartigen Sachen der großartigen Sachen den großartigen Sachen die großartigen Sachen großartige Sachen! durch die großartigen Sachen E-DEKLINATION: maskulin (lec. 13) Sg. 1.F. dies sacer 2.F. diei sacri 3.F. diei sacro 4.F. diem sacrum 5.F. dies sacer! 6.F. die sacro Pl. 1. F. dies sacri 2.F. dierum sacrorum 3.F. diebus sacris 4.F. dies sacros 5.F. dies sacri! 6.F. diebus sacris der heilige Tag des heiligen Tages dem heiligen Tag den heiligen Tag heiliger Tag! an dem heiligen Tag die heiligen Tage der heiligen Tage den heiligen Tagen die heiligen Tage heilige Tage! an den heiligen Tagen 17

U-DEKLINATION: maskulin (lec. 13) Sg. 1.F. metus magnus 2.F. metus magni 3.F. metui magno 4.F. metum magnum 5.F. metus magne! 6.F. metu magno Pl. 1. F. metus magnus 2.F. metuum magnorum 3.F. metibus magnis 4.F. metus magnos 5.F. metus magni! 6.F. metibus magnis die große Angst der großen Angst der großen Angst die große Angst große Angst! durch die große Angst die großen Ängste der großen Ängste den großen Ängsten die großen Ängste große Ängste! durch die großen Ängste U-DEKLINATION: feminin (lec. 13) Sg. 1.F. manus mea 2.F. manus meae 3.F. manui meae 4.F. manum meam 5.F. manus mea! 6.F. manu mea Pl. 1. F. manus meae 2.F. manuum mearum 3.F. manibus meis 4.F. manus meas 5.F. manus meae! 6.F. manibus meis meine Hand meiner Hand meiner Hand meine Hand meine Hand! durch meine Hand meine Hände meiner Hände meinen Händen meine Hände meine Hände! durch meine Hände 18

ADJEKTIV ADJEKTIVA 3. DEKLINATION: maskulin (lec. 16) Sg. 1.F. homo nobilis 2.F. hominis nobilis 3.F. homini nobili 4.F. hominem nobilem 5.F. homo nobilis! 6.F. cum homine nobili Pl. 1. F. homines nobiles 2.F. hominum nobilium 3.F. hominibus nobilibus 4.F. homines nobiles 5.F. homines nobiles! 6.F. cum hominibus nobilibus der vornehme Mensch des vornehmen Menschen dem vornehmen Menschen den vornehmen Menschen vornehmer Mensch! mit dem vornehmen Menschen die vornehmen Menschen der vornehmen Menschen den vornehmen Menschen die vornehmen Menschen vornehme Menschen! mit den vornehmen Menschen ADJEKTIVA 3. DEKLINATION: maskulin (lec. 16) Sg. 1.F. vir atrox 2.F. viri atrocis 3.F. viro atroci 4.F. virum atrocem 5.F. vir atrox! 6.F. cum viro atroci Pl. 1.F. viri atroces 2.F. virorum atrocium 3.F. viris atrocibus 4.F. viros atroces 5.F. viri atroces! 6.F. cum viris atrocibus der wilde Mann des wilden Mannes dem wilden Mann den wilden Mann wilder Mann! mit dem wilden Mann die wilden Männer der wilden Männer den wilden Männern die wilden Männer wilde Männer! mit den wilden Männern 19

ADJEKTIVA 3. DEKLINATION: maskulin (lec. 16) Sg. 1.F. gladiator crudelis 2.F. gladiatoris crudelis 3.F. gladiatori crudeli 4.F. gladiatorem crudelem 5.F. gladiator crudelis! 6.F. cum gladiatore crudeli Pl. 1.F. gladiatores crudeles 2.F. gladiatorum crudelium 3.F. gladiatoribus crudelibus 4.F. gladiatores crudeles 5.F. gladiatores crudeles! 6.F. cum gladiatoribus crudelibus der grausame Gladiator des grausamen Gladiators dem grausamen Gladiator den grausamen Gladiator grausamer Gladiator! mit dem grausamen Gladiator die grausamen Gladiatoren der grausamen Gladiatoren den grausamen Gladiatoren die grausamen Gladiatoren grausame Gladiatoren! mit den grausamen Gladiatoren ADJEKTIVA 3. DEKLINATION: feminin (lec. 16) Sg. 1.F. uxor nobilis 2.F. uxoris nobilis 3.F. uxori nobili 4.F. uxorem nobilem 5.F. uxor nobilis! 6.F. cum uxore nobili Pl. 1. F. uxores nobiles 2.F. uxorum nobilium 3.F. uxoribus nobilibus 4.F. uxores nobiles 5.F. uxores nobiles! 6.F. cum uxoribus nobilibus die vornehme Frau der vornehmen Frau der vornehmen Frau die vornehme Frau vornehme Frau! mit der vornehmen Frau die vornehmen Frauen der vornehmen Frauen den vornehmen Frauen die vornehmen Frauen vornehme Frauen! mit den vornehmen Frauen 20

ADJEKTIVA 3. DEKLINATION: feminin (lec. 16) Sg. 1.F. res difficilis 2.F. rei difficilis 3.F. rei difficili 4.F. rem difficilem 5.F. res difficilis! 6.F. re difficili Pl. 1.F. res difficiles 2.F. rerum difficilium 3.F. rebus difficilibus 4.F. res difficiles 5.F. res difficiles! 6.F. rebus difficilibus die schwierige Sache der schwierigen Sache der schwierigen Sache die schwierige Sache schwierige Sache! durch die schwierige Sache die schwierigen Sachen der schwierigen Sachen den schwierigen Sachen die schwierigen Sachen schwierige Sachen! durch die schwierigen Sachen ADJEKTIVA 3. DEKLINATION: feminin (lec. 16) Sg. 1.F. navis celeris 2.F. navis celeris 3.F. navi celeri 4.F. navem celerem 5.F. navis celeris! 6.F. nave celeri Pl. 1. F. naves celeres 2.F. navium celerium 3.F. navibus celeribus 4.F. naves celeres 5.F. naves celeres! 6.F. navibus celeribus das schnelle Schiff des schnellen Schiffes dem schnellen Schiff das schnelle Schiff schnelles Schiff! durch das schnelle Schiff die schnellen Schiffe der schnellen Schiffe den schnellen Schiffen die schnellen Schiffe schnelle Schiffe! durch die schnellen Schiffe 21

ADJEKTIVA 3. DEKLINATION: neutrum (lec. 16) Sg. 1.F. facinus atrox 2.F. facinoris atrocis 3.F. facinori atroci 4.F. facinus atrox 5.F. facinus atrox! 6.F. facinore atroci Pl. 1. F. facinora atrocia 2.F. facinorum atrocium 3.F. facinoribus atrocibus 4.F. facinora atrocia 5.F. facinora atrocia! 6.F. facinoribus atrocibus die grässliche Tat der grässlichen Tat der grässlichen Tat die grässliche Tat grässliche Tat! durch die grässliche Tat die grässlichen Taten der grässlichen Taten den grässlichen Taten die grässlichen Taten grässliche Taten! durch die grässlichen Taten ADJEKTIVA 3. DEKLINATION: neutrum (lec. 16) Sg. 1.F. pensum difficile 2.F. pensi difficilis 3.F. penso difficili 4.F. pensum difficile 5.F. pensum difficile! 6.F. penso difficili Pl. 1.F. pensa difficilia 2.F. pensorum difficilium 3.F. pensis difficilibus 4.F. pensa difficilia 5.F. pensa difficilia! 6.F. pensis difficilibus die schwierige Aufgabe der schwierigen Aufgabe der schwierigen Aufgabe die schwierige Aufgabe schwierige Aufgabe! durch die schwierige Aufgabe die schwierigen Aufgaben der schwierigen Aufgaben den schwierigen Aufgaben die schwierigen Aufgabe schwierige Aufgaben! durch die schwierigen Aufgaben 22

STEIGERUNG: Komparativ maskulin (lec. 18) Sg. 1.F. orator clarior 2.F. oratoris clarioris 3.F. oratori clariori 4.F. oratorem clariorem 5.F. orator clarior! 6.F. cum oratore clariore Pl. 1. F. oratores clariores 2.F. oratorum clariorum 3.F. oratoribus clarioribus 4.F. oratores clariores 5.F. oratores clariores! 6.F. cum oratoribus clarioribus der berühmtere Redner des berühmteren Redners dem berühmteren Redner den berühmteren Redner berühmter Redner! mit dem berühmteren Redner die berühmteren Redner der berühmteren Redner den berühmteren Rednern die berühmteren Redner berühmtere Redner! mit den berühmteren Rednern STEIGERUNG: Komparativ feminin (lec. 18) Sg. 1.F. oratio brevior 2.F. orationis brevior 3.F. orationi breviori 4.F. orationem breviorem 5.F. oratio brevior! 6.F. oratione breviore Pl. 1. F. orationes breviores 2.F. orationum breviorum 3.F. orationibus brevioribus 4.F. orationes breviores 5.F. orationes breviores! 6.F. orationibus brevioribus die kürzere Rede der kürzeren Rede der kürzeren Rede die kürzere Rede kürzere Rede! durch die kürzere Rede die kürzeren Reden der kürzeren Reden den kürzeren Reden die kürzeren Reden kürzere Reden! durch die kürzeren Reden 23

STEIGERUNG: Komparativ neutrum (lec. 18) Sg. 1.F. iter longius 2.F. itineris longioris 3.F. itineri longiori 4.F. iter longius 5.F. iter longius! 6.F. itinere longiore Pl. 1.F. itinera longiora 2.F. itinerum longiorum 3.F. itineribus longioribus 4.F. itinera longiora 5.F. itinera longiora! 6.F. itineribus longioribus der längere Weg des längeren Weges dem längeren Weg den längeren Weg längerer Weg! durch den längeren Weg die längeren Wege der längeren Wege den längeren Wegen die längeren Wege längere Wege! durch die längeren Wege STEIGERUNG: Superlativ maskulin (lec. 19) Sg. 1.F. senator prudentissimus 2.F. senatoris prudentissimi 3.F. senatori prudentissimo 4.F. senatorem prudentissimum 5.F. senator prudentissime! 6.F. cum senatore prudentissimo Pl. 1.F. senatores prudentissimi 2.F. senatorum prudentissimorum 3.F. senatoribus prudentissimis 4.F. senatores prudentissimos 5.F. senatores prudentissimi! 6.F. cum senatoribus prudentissimis der klügste Senator des klügsten Senators dem klügsten Senator den klügsten Senator klügster Senator! mit dem klügsten Senator die klügsten Senatoren der klügsten Senatoren den klügsten Senatoren die klügsten Senatoren klügste Senatoren! mit den klügsten Senatoren 24

STEIGERUNG: Superlativ feminin (lec. 19) Sg. 1.F. virgo pulcherrima 2.F. virginis pulcherrimae 3.F. virgini pulcherrimae 4.F. virginem pulcherrimam 5.F. virgo pulcherrima! 6.F. cum virgine pulcherrima Pl. 1.F. virgines pulcherrimae 2.F. virginum pulcherrimarum 3.F. virginibus pulcherrimis 4.F. virgines pulcherrimas 5.F. virgines pulcherrimae! 6.F. cum virginibus pulcherrimis das schönste Mädchen des schönsten Mädchens dem schönsten Mädchen das schönste Mädchen schönstes Mädchen! mit dem schönsten Mädchen die schönsten Mädchen der schönsten Mädchen den schönsten Mädchen die schönsten Mädchen schönste Mädchen! mit den schönsten Mädchen STEIGERUNG: Superlativ neutrum (lec. 19) Sg. 1.F. opus difficillimum 2.F. operis difficillimi 3.F. operi difficillimo 4.F. opus difficillimum 5.F. opus difficillimum! 6.F. opere difficillimo Pl. 1.F. opera difficillima 2.F. operum difficillimorum 3.F. operibus difficillimis 4.F. opera difficillima 5.F. opera difficillima! 6.F. operibus difficillimis das schwierigste Werk des schwierigsten Werks dem schwierigsten Werk das schwierigste Werk schwierigstes Werk! durch das schwierigste Werk die schwierigsten Werke der schwierigsten Werke den schwierigsten Werken die schwierigsten Werke schwierigste Werke! durch die schwierigsten Werken 25

PRONOMEN DEMONSTRATIVPRONOMINA: is, ea, id (lec. 11) Sg. 1.F. is vir Romanus dieser römische Mann 2.F. eius viri Romani 3.F. ei viro Romano 4.F. eum virum Romanum 6.F. cum eo viro Romano Pl. 1. F. ii viri Romani 2.F. eorum virorum Romanorum 3.F. iis viris Romanis 4.F. eos viros Romanos 6.F. cum iis viris Romanis dieses römischen Mannes diesem römischen Mann diesen römischen Mann mit diesem römischen Mann diese römischen Männer dieser römischen Männer diesen römischen Männern diese römischen Männer mit diesen römischen Männern Sg. 1.F. ea femina magnifica 2.F. eius feminae magnificae 3.F. ei feminae magnificae 4.F. eam feminam magnificam 6.F. cum ea femina magnifica Pl. 1. F. eae feminae magnificae 2.F. earum feminarum magnificarum 3.F. iis feminis magnificis 4.F. eas feminas magnificas 6.F. cum iis feminis magnificis diese großartige Frau dieser großartigen Frau dieser großartigen Frau diese großartige Frau mit dieser großartigen Frau diese großartigen Frauen dieser großartigen Frauen diesen großartigen Frauen diese großartigen Frauen mit diesen großartigen Frauen Sg. 1.F. id templum magnum 2.F. eius templi magni 3.F. ei templo magno 4.F. id templum magnum 6.F. eo templo magno Pl. 1. F. ea templa magna 2.F. eorum templorum magnorum 3.F. iis templis magnis 4.F. ea templa magna 6.F. iis templis magnis dieser große Tempel dieses großen Tempels diesem großen Tempel diesen großen Tempel durch diesen großen Tempel diese großen Tempel dieser großen Tempel diesen großen Tempeln diese großen Tempel durch diese großen Tempel 26

DEMONSTRATIVPRONOMINA: idem, eadem, idem (lec. 11) Sg. 1.F. idem rex 2.F. eiusdem regis 3.F. eidem regi 4.F. eundem regem 6.F. cum eodem rege Pl. 1. F. iidem reges 2.F. eorundem regum 3.F. iisdem regibus 4.F. eosdem reges 6.F. cum iisdem regibus derselbe König desselben Königs demselben König denselben König mit demselben König dieselben Könige derselben Könige denselben Königen dieselben Könige mit denselben Königen Sg. 1.F. eadem pars 2.F. eiusdem partis 3.F. eidem parti 4.F. eandem partem 6.F. eadem parte Pl. 1. F. eaedem partes 2.F. earundem partium 3.F. iisdem partibus 4.F. easdem partes 6.F. iisdem partibus derselbe Teil desselben Teils demselben Teil denselben Teil durch denselben Teil dieselben Teile derselben Teile denselben Teilen dieselben Teile durch dieselben Teile Sg. 1.F. idem nomen 2.F. eiusdem nominis 3.F. eidem nomini 4.F. eundem nomen 6.F. eodem nomine Pl. 1. F. eadem nomina 2.F. eorundem nominum 3.F. iisdem nominibus 4.F. eadem nomina 6.F. iisdem nominibus derselbe Namen desselben Namens demselben Namen denselben Namen durch denselben Namen dieselben Namen derselben Namen denselben Namen dieselben Namen durch dieselben Namen 27

DEMONSTRATIVPRONOMINA: hic, haec, hoc (lec. 14) Sg. 1.F. hic amicus miser 2.F. huius amici miseri 3.F. huic amico misero 4.F. hunc amicum miserum 6.F. cum hoc amico misero Pl. 1. F. hi amici miseri 2.F. horum amicorum miserorum 3.F. his amicis miseris 4.F. hos amicos miseros 6.F. cum his amicis miseris dieser arme Freund dieses armen Freundes diesem armen Freund diesen armen Freund mit diesem armen Freund diese armen Freunde dieser armen Freunde diesen armen Freunden diese arme Freunde mit diesen armen Freunden Sg. 1.F. haec amica bona 2.F. huius amicae bonae 3.F. huic amicae bonae 4.F. hanc amicam bonam 6.F. cum hac amica bona Pl. 1. F. hae amicae bonae 2.F. harum amicarum bonarum 3.F. his amicis bonis 4.F. has amicas bonas 6.F. cum his amicis bonis diese gute Freundin dieser guten Freundin dieser guten Freundin diese gute Freundin mit dieser guten Freundin diese guten Freundinnen dieser guten Freundinnen diesen guten Freundinnen diese guten Freundinnen mit diesen guten Freundinnen Sg. 1.F. hoc flumen clarum 2.F. huius fluminis clari 3.F. huic flumini claro 4.F. hoc flumen clarum 6.F. hoc flumine claro Pl. 1. F. haec flumina clara 2.F. horum fluminum clarorum 3.F. his fluminibus claris 4.F. haec flumina clara 6.F. his fluminibus claris dieser berühmte Fluss dieses berühmten Flusses diesem berühmten Fluss diesen berühmte Fluss durch diesen berühmten Fluss diese berühmten Flüsse dieser berühmten Flüsse diesen berühmten Flüssen diese berühmten Flüsse durch diese berühmten Flüsse 28

DEMONSTRATIVPRONOMINA: ille, illa, illud (lec. 15) Sg. 1.F. ille miles clarus 2.F. illius militis clari 3.F. illi militi claro 4.F. illum militem clarum 6.F. cum illo milite claro Pl. 1. F. illi milites clari 2.F. illorum militum clarorum 3.F. illis militibus claris 4.F. illos milites claros 6.F. cum illis militibus claris jener berühmte Soldat jenes berühmten Soldaten jenem berühmten Soldaten jenen berühmten Soldaten mit jenem berühmten Soldaten jene berühmten Soldaten jener berühmten Soldaten jenen berühmten Soldaten jene berühmten Soldaten mit jenen berühmten Soldaten Sg. 1.F. illa uxor misera 2.F. illius uxoris miserae 3.F. illi uxori miserae 4.F. illam uxorem miseram 6.F. cum illa uxore misera Pl. 1. F. illae uxores miserae 2.F. illarum uxorum miserarum 3.F. illis uxoribus miseris 4.F. illas uxores miseras 6.F. cum illis uxoribus miseris jene arme Frau jener armen Frau jener armen Frau jene arme Frau mit jener armen Frau jene armen Frauen jener armen Frauen jenen armen Frauen jene armen Frauen mit jenen armen Frauen Sg. 1.F. illud carmen longum 2.F. illius carminis longi 3.F. illi carmini longo 4.F. illud carmen longum 6.F. illo carmine longo Pl. 1. F. illa carmina longa 2.F. illorum carminum longorum 3.F. illis carminibus longis 4.F. illa carmina longa 6.F. illis carminibus longis jenes lange Lied jenes langen Liedes jenem langen Lied jenes lange Lied durch jenes lange Lied jene langen Lieder jener langen Lieder jenen langen Liedern jene langen Lieder durch jene langen Lieder 29

FRAGEPRONOMEN: qui, quae, quod (lec. 12) Sg. 1.F. qui puer? 2.F. cuius pueri? 3.F. cui puero? 4.F. quem puerum? 6.F. cum quo puero? Pl. 1. F. qui pueri? 2.F. quorum puerorum? 3.F. quibus pueris? 4.F. quos pueros? 6.F. cum quibus pueris? welcher Bub? welches Buben? welchem Buben? welchen Buben? mit welchem Buben? welche Buben? welcher Buben? welchen Buben? welche Buben? mit welchen Buben? Sg. 1.F. quae discipula? 2.F. cuius discipulae? 3.F. cui discipulae? 4.F. quam discipulam? 6.F. cum qua discipula? Pl. 1. F. quae discipulae? 2.F. quarum discipularum? 3.F. quibus discipulis? 4.F. quas discipulas? 6.F. cum quibus discipulis? welche Schülerin? welcher Schülerin? welcher Schülerin? welche Schülerin? mit welcher Schülerin? welche Schülerinnen? welcher Schülerinnen? welchen Schülerinnen? welche Schülerinnen? mit welchen Schülerinnen? Sg. 1.F. quod nomen? 2.F. cuius nominis? 3.F. cui nomini? 4.F. quod nomen? 6.F. quo nomine? Pl. 1. F. quae nomina? 2.F. quorum nominum? 3.F. quibus nominibus? 4.F. quae nomina? 6.F. quibus nominibus? welcher Name? welches Namens? welchem Namen? welchen Namen? durch welchen Namen? welche Namen? welcher Namen? welchen Namen? welche Namen? durch welche Namen? 30

PRONOMINALE ADJEKTIVA: unus (lec. 8 / 30) Sg. 1.F. unus annus 2.F. unius anni 3.F. uni anno 4.F. unum annum 6.F. uno anno ein Jahr eines Jahres einem Jahr ein Jahr in einem Jahr PRONOMINALE ADJEKTIVA: solus (lec. 8 / 30) Sg. 1.F. sola femina 2.F. solius feminae 3.F. soli feminae 4.F. solam feminam 6.F. cum sola femina die einzige Frau der einzigen Frau der einzigen Frau die einzige Frau mit der einzigen Frau PRONOMINALE ADJEKTIVA: nullus (lec. 8 / 30) Sg. 1.F. nullus populus 2.F. nullius populi 3.F. nulli populo 4.F. nullum populum 6.F. cum nullo populo kein Volk keines Volkes keinem Volk kein Volk mit keinem Volk 31

VERBUM: AKTIVFORMEN PRÄSENS: a-konjugation (lec. 3) Sg. 1.P. laudo ich lobe Pl. 1.P. laudamus wir loben 2.P. laudas du lobst 2.P. laudatis ihr lobt 3.P. laudat er/sie/es lobt 3.P. laudant sie loben PRÄSENS: e-konjugation (lec. 3) Sg. 1.P. habeo ich habe Pl. 1.P. habemus wir haben 2.P. habes du hast 2.P. habetis ihr habt 3.P. habet er/sie/es hat 3.P. habent sie haben PRÄSENS: konsonantische Konjugation (lec. 7) Sg. 1.P. lego ich lese Pl. 1.P. legimus wir lesen 2.P. legis du liest 2.P. legitis ihr lest 3.P. legit er/sie/es liest 3.P. legunt sie lesen PRÄSENS: Mischkonjugation (lec. 7) Sg. 1.P. rapio ich raube Pl. 1.P. rapimus wir rauben 2.P. rapis du raubst 2.P. rapitis ihr raubt 3.P. rapit er/sie/es raubt 3.P. rapiunt sie rauben PRÄSENS: i-konjugation (lec. 7) Sg. 1.P. venio ich komme Pl. 1.P. venimus wir kommen 2.P. venis du kommst 2.P. venitis ihr kommt 3.P. venit er/sie/es kommt 3.P. veniunt sie kommen 32

IMPERATIV: a-konjugation (lec. 3) laudo,-as,-are Imp. Sg.: lauda! lobe! Imp. Pl.: laudate! lobt! clamo,-as,-are Imp. Sg.: clama! ruf! Imp. Pl.: clamate! ruft! intro,-as,-are Imp. Sg.: intra! tritt ein! Imp. Pl.: intrate! tretet ein! IMPERATIV: e-konjugation (lec. 3) rideo,-es,-ere Imp. Sg.: ride! lach! Imp. Pl.: ridete! lacht! respondeo,-es,-ere Imp. Sg.: responde! antworte! Imp. Pl.: respondete! antwortet! video,-es,-ere Imp. Sg.: vide! sieh! Imp. Pl.: videte! seht! IMPERATIV: konsonantische Konjugation (lec. 7) lego,-is,-ere Imp. Sg.: lege! lies! Imp. Pl.: legite! lest! relinquo,-is,-ere Imp. Sg.: relinque! verlasse! Imp. Pl.: relinquite! verlasst! dico,-is,-ere Imp. Sg.: dic! sag! Imp. Pl.: dicite! sagt! 33

IMPERATIV: Mischkonjugation (lec. 7) rapio,-is,-ere Imp. Sg.: rape! raube! Imp. Pl.: rapite! raubt! capio,-is,-ere Imp. Sg.: cape! nimm! Imp. Pl.: capite! nehmt! facio,-is,-ere Imp. Sg.: fac! tu! Imp. Pl.: facite! tut! IMPERATIV: i-konjugation (lec. 7) venio,-is,-ire Imp. Sg.: veni! komm! Imp. Pl.: venite! kommt! audio,-is,-ire Imp. Sg.: audi! hör! Imp. Pl.: audite! hört! dormio,-is,-ire Imp. Sg.: dormi! schlaf! Imp. Pl.: dormite! schlaft! IMPERATIV: unregelmäßige Verba (lec. 6/17/24) sum, es, esse Imp. Sg.: es! sei! Imp. Pl.: este! seid! eo, is, ire Imp. Sg.: i! geh! Imp. Pl.: ite! geht! fero, fers, ferre Imp. Sg.: fer! trag! Imp. Pl.: ferte! tragt! nolo, non vis, nolle Imp. Sg.: noli! wolle nicht! Imp. Pl.: nolite! wollt nicht! 34

IMPERFEKT: a-konjugation (lec. 15) Sg. 1.P. dabam ich gab Pl. 1.P. dabamus wir gaben 2.P. dabas du gabst 2.P. dabatis ihr gabt 3.P. dabat er/sie/es gab 3.P. dabant sie gaben IMPERFEKT: e-konjugation (lec. 15) Sg. 1.P. debebam ich musste Pl. 1.P. debebamus wir mussten 2.P. debebas du musstest 2.P. debebatis ihr musstet 3.P. debebat er/sie/es musste 3.P. debebant sie mussten IMPERFEKT: konsonantische Konjugation (lec. 15) Sg. 1.P. dicebam ich sagte Pl. 1.P. dicebamus wir sagten 2.P. dicebas du sagtest 2.P. dicebatis ihr sagtet 3.P. dicebat er/sie/es sagte 3.P. dicebant sie sagten IMPERFEKT: Mischkonjugation (lec. 15) Sg. 1.P. faciebam ich tat Pl. 1.P. faciebamus wir taten 2.P. faciebas du tatest 2.P. faciebatis ihr tatet 3.P. faciebat er/sie/es tat 3.P. faciebant sie taten IMPERFEKT: i-konjugation (lec. 15) Sg. 1.P. sciebam ich wusste Pl. 1.P. sciebamus wir wussten 2.P. sciebas du wusstest 2.P. sciebatis ihr wusstet 3.P. sciebat er/sie/es wusste 3.P. sciebant sie wussten 35

FUTUR: a-konjugation (lec. 21) Sg. 1.P. dabo ich werde geben Pl. 1.P. dabimus wir werden geben 2.P. dabis du wirst geben 2.P. dabitis ihr werdet geben 3.P. dabit er/sie/es wird geben 3.P. dabunt sie werden geben FUTUR: e-konjugation (lec. 21) Sg. 1.P. videbo ich werde sehen Pl. 1.P. videbimus wir werden sehen 2.P. videbis du wirst sehen 2.P. videbitis ihr werdet sehen 3.P. videbit er/sie/es wird sehen 3.P. videbunt sie werden sehen FUTUR: konsonantische Konjugation (lec. 21) Sg. 1.P. agam ich werde tun Pl. 1.P. agemus wir werden tun 2.P. ages du wirst tun 2.P. agetis ihr werdet tun 3.P. aget er/sie/es wird tun 3.P. agent sie werden tun FUTUR: Mischkonjugation (lec. 21) Sg. 1.P. faciam ich werde tun Pl. 1.P. faciemus wir werden tun 2.P. facies du wirst tun 2.P. facietis ihr werdet tun 3.P. faciet er/sie/es wird tun 3.P. facient sie werden tun FUTUR: i-konjugation (lec. 21) Sg. 1.P. veniam ich werde kommen Pl. 1.P. veniemus wir werden kommen 2.P. venies du wirst kommen 2.P. venietis ihr werdet kommen 3.P. veniet er/sie/es wird kommen 3.P. venient sie werden kommen 36

PERFEKT: a-konjugation (lec. 14) Sg. 1.P. pugnavi ich kämpfte* Pl. 1.P. pugnavimus wir kämpften 2.P. pugnavisti du kämpftest 2.P. pugnavistis ihr kämpftet 3.P. pugnavit er/sie/es kämpfte 3.P. pugnaverunt sie kämpften *) Das Perfekt ist im Lateinischen die Erzählzeit und wird daher in zusammenhängenden Texten meist mit dem deutschen Präteritum wiedergegeben. PERFEKT: e-konjugation (lec. 14) Sg. 1.P. timui ich fürchtete Pl. 1.P. timuimus wir fürchteten 2.P. timuisti du fürchtetest 2.P. timuistis ihr fürchtetet 3.P. timuit er/sie/es fürchtete 3.P. timuerunt sie fürchteten PERFEKT: konsonantische Konjugation (lec. 14) Sg. 1.P. duxi ich führte Pl. 1.P. duximus wir führten 2.P. duxisti du führtest 2.P. duxistis ihr führtet 3.P. duxit er/sie/es führte 3.P. duxerunt sie führten PERFEKT: Mischkonjugation (lec. 14) Sg. 1.P. cepi ich fing Pl. 1.P. cepimus wir fingen 2.P. cepisti du fingst 2.P. cepistis ihr fingt 3.P. cepit er/sie/es fing 3.P. ceperunt sie fingen PERFEKT: i-konjugation (lec. 14) Sg. 1.P. dormivi ich schlief Pl. 1.P. dormivimus wir schliefen 2.P. dormivisti du schliefst 2.P. dormivistis ihr schlieft 3.P. dormivit er/sie/es schlief 3.P. dormiverunt sie schliefen 37

PLUSQUAMPERFEKT: a-konjugation (lec. 20) Sg. 1.P. donaveram 2.P. donaveras 3.P. donaverat Pl. 1.P. donaveramus 2.P. donaveratis 3.P. donaverant ich hatte geschenkt du hattest geschenkt er/sie/es hatte geschenkt wir hatten geschenkt ihr hattet geschenkt sie hatten geschenkt PLUSQUAMPERFEKT: e-konjugation (lec. 20) Sg. 1.P. parueram 2.P. parueras 3.P. paruerat Pl. 1.P. parueramus 2.P. parueratis 3.P. paruerant ich hatte gehorcht du hattest gehorcht er/sie/es hatte gehorcht wir hatten gehorcht ihr hattet gehorcht sie hatten gehorcht PLUSQUAMPERFEKT: konsonantische Konjugation (lec. 20) Sg. 1.P. constitueram 2.P. constitueras 3.P. constituerat Pl. 1.P. constitueramus 2.P. constitueratis 3.P. constituerant ich hatte beschlossen du hattest beschlossen er/sie/es hatte beschlossen wir hatten beschlossen ihr hattet beschlossen sie hatten beschlossen 38

FUTURUM EXAKTUM: a-konjugation (lec. 21) Sg. 1.P. putavero 2.P. putaveris 3.P. putaverit Pl. 1.P. putaverimus 2.P. putaveritis 3.P. putaverint ich habe geglaubt du hast geglaubt er/sie/es hat geglaubt wir haben geglaubt ihr habt geglaubt sie haben geglaubt FUTURUM EXAKTUM: konsonantische Konjugation (lec. 21) Sg. 1.P. cognovero 2.P. cognoveris 3.P. cognoverit Pl. 1.P. cognoverimus 2.P. cognoveritis 3.P. cognoverint ich habe erkannt du hast erkannt er/sie/es hat erkannt wir haben erkannt ihr habt erkannt sie haben erkannt FUTURUM EXAKTUM: Mischkonjugation (lec. 21) Sg. 1.P. fecero 2.P. feceris 3.P. fecerit Pl. 1.P. fecerimus 2.P. feceritis 3.P. fecerint ich habe gemacht du hast gemacht er/sie/es hat gemacht wir haben gemacht ihr habt gemacht sie haben gemacht 39

PRÄSENS (lec. 6) UNREGELMÄSSIGE VERBA: ESSE Sg. 1.P. sum ich bin Pl. 1.P. sumus wir sind 2.P. es du bist 2.P. estis ihr seid 3.P. est er/sie/es ist 3.P. sunt sie sind IMPERFEKT (lec. 15) Sg. 1.P. eram ich war Pl. 1.P. eramus wir waren 2.P. eras du warst 2.P. eratis ihr wart 3.P. erat er/sie/es war 3.P. erant sie waren FUTUR (lec. 21) Sg. 1.P. ero ich werde sein Pl. 1.P. erimus wir werden sein 2.P. eris du wirst sein 2.P. eritis ihr werdet sein 3.P. erit er/sie/es wird sein 3.P. erunt sie werden sein PERFEKT (lec. 14) Sg. 1.P. fui ich bin gewesen Pl. 1.P. fuimus wir sind gewesen 2.P. fuisti du bist gewesen 2.P. fuistis ihr seid gewesen 3.P. fuit er/sie/es ist gewesen 3.P. fuerunt sie sind gewesen PLUSQUAMPERFEKT (lec. 20) Sg. 1.P. fueram ich war gewesen Pl. 1.P. fueramus wir waren gewesen 2.P. fueras du warst gewesen 2.P. fueratis ihr wart gewesen 3.P. fuerat er/sie/es war gewesen 3.P. fuerant sie waren gewesen FUTURUM EXAKTUM (lec. 21) Sg. 1.P. fuero ich bin gewesen Pl. 1.P. fuerimus wir sind 40 gewesen 2.P. fueris du bist gewesen 2.P. fueritis ihr seid gewesen 3.P. fuerit er/sie/es ist gewesen 3.P. fuerint sie sind gewesen

PRÄSENS (lec. 6) UNREGELMÄSSIGE VERBA: POSSE Sg. 1.P. possum ich kann Pl. 1.P. possumus wir können 2.P. potes du kannst 2.P. potestis ihr könnt 3.P. potest er/sie/es kann 3.P. possunt sie können IMPERFEKT (lec. 15) Sg. 1.P. poteram ich konnte Pl. 1.P. poteramus wir konnten 2.P. poteras du konntest 2.P. poteratis ihr konntet 3.P. poterat er/sie/es konnte 3.P. poterant sie konnten FUTUR (lec. 21) Sg. 1.P. potero ich werde können Pl. 1.P. poterimus wir werden können 2.P. poteris du wirst können 2.P. poteritis ihr werdet können 3.P. poterit er/sie/es wird können 3.P. poterunt sie werden können PERFEKT (lec. 14) Sg. 1.P. potui ich habe gekonnt Pl. 1.P. potuimus wir haben gekonnt 2.P. potuisti du hast gekonnt 2.P. potuistis ihr habt gekonnt 3.P. potuit er/sie/es hat gekonnt 3.P. potuerunt sie haben gekonnt PLUSQUAMPERFEKT (lec. 20) Sg. 1.P. potueram ich hatte gekonnt Pl. 1.P. potueramus wir hatten gekonnt 2.P. potueras du hattest gekonnt 2.P. potueratis ihr hattet gekonnt 3.P. potuerat er/sie/es hatte gekonnt 3.P. potuerant sie hatten gekonnt FUTURUM EXAKTUM (lec. 21) Sg. 1.P. potuero ich habe gekonnt Pl. 1.P. potuerimus wir haben gekonnt 2.P. potueris du hast gekonnt 2.P. potueritis ihr habt gekonnt 3.P. potuerit er/sie/es hat gekonnt 41 3.P. potuerint sie haben gekonnt

PRÄSENS (lec. 17) UNREGELMÄSSIGE VERBA: IRE Sg. 1.P. eo ich gehe Pl. 1.P. imus wir gehen 2.P. is du gehst 2.P. itis ihr geht 3.P. it er/sie/es geht 3.P. eunt sie gehen IMPERFEKT (lec. 17) Sg. 1.P. ibam ich ging Pl. 1.P. ibamus wir gingen 2.P. ibas du gingst 2.P. ibatis ihr gingt 3.P. ibat er/sie/es ging 3.P. ibant sie gingen FUTUR (lec. 21) Sg. 1.P. ibo ich werde gehen Pl. 1.P. ibimus wir werden gehen 2.P. ibis du wirst gehen 2.P. ibitis ihr werdet gehen 3.P. ibit er/sie/es wird gehen 3.P. ibunt sie werden gehen PERFEKT (lec. 14) Sg. 1.P. ii ich bin gegangen Pl. 1.P. iimus wir sind gegangen 2.P. isti du bist gegangen 2.P. istis ihr seid gegangen 3.P. iit er/sie/es ist gegangen 3.P. ierunt sie sind gegangen PLUSQUAMPERFEKT (lec. 20) Sg. 1.P. ieram ich war gegangen Pl. 1.P. ieramus wir waren gegangen 2.P. ieras du warst gegangen 2.P. ieratis ihr wart gegangen 3.P. ierat er/sie/es war gegangen 3.P. ierant sie waren gegangen FUTURUM EXAKTUM (lec. 21) Sg. 1.P. iero ich bin gegangen Pl. 1.P. ierimus wir sind gegangen 2.P. ieris du bist gegangen 2.P. ieritis ihr seid gegangen 3.P. ierit er/sie/es ist gegangen 3.P. ierunt sie sind gegangen 42

UNREGELMÄSSIGE VERBA: ADIRE PRÄSENS (lec. 17) Sg. 1.P. adeo ich gehe hin Pl. 1.P. adimus wir gehen hin 2.P. adis du gehst hin 2.P. aditis ihr geht hin 3.P. adit er/sie/es geht hin 3.P. adeunt sie gehen hin IMPERFEKT (lec. 17) Sg. 1.P. adibam ich ging hin Pl. 1.P. adibamus wir gingen hin 2.P. adibas du gingst hin 2.P. adibatis ihr gingt hin 3.P. adibat er/sie/es ging hin 3.P. adibant sie gingen hin FUTUR (lec. 21) Sg. 1.P. adibo ich werde hingehen Pl. 1.P. adibimus wir werden hingehen 2.P. adibis du wirst hingehen 2.P. adibitis ihr werdet hingehen 3.P. adibit er/sie/es wird hingehen 3.P. adibunt sie werden hingehen PERFEKT (lec. 14) Sg. 1.P. adii ich bin hingegangen Pl. 1.P. adiimus wir sind hingegangen 2.P. adisti du bist hingegangen 2.P. adistis ihr seid hingegangen 3.P. adiit er/sie/es ist hingegangen 3.P. adierunt sie sind hingegangen PLUSQUAMPERFEKT (lec. 20) Sg. 1.P. adieram ich war hingegangen Pl. 1.P. adieramus wir waren hingegangen 2.P. adieras du warst hingegangen 2.P. adieratis ihr wart hingegangen 3.P. adierat er/sie/es war hingegangen 3.P. adierant sie waren hingegangen FUTURUM EXAKTUM (lec. 21) Sg. 1.P. adiero ich bin hingegangen Pl. 1.P. adierimus wir sind hingegangen 2.P. adieris du bist hingegangen 2.P. adieritis ihr seid hingegangen 3.P. adierit er/sie/es ist hingegangen 3.P. adierunt sie sind hingegangen 43

UNREGELMÄSSIGE VERBA: FERRE PRÄSENS (lec. 17) Sg. 1.P. fero ich trage Pl. 1.P. ferimus wir tragen 2.P. fers du trägst 2.P. fertis ihr tragt 3.P. fert er/sie/es trägt 3.P. ferunt sie tragen IMPERFEKT (lec. 17) Sg. 1.P. ferebam ich trug Pl. 1.P. ferebamus wir trugen 2.P. ferebas du trugst 2.P. ferebatis ihr trugt 3.P. ferebat er/sie/es trug 3.P. ferebant sie trugen FUTUR (lec. 21) Sg. 1.P. feram ich werde tragen Pl. 1.P. feremus wir werden tragen 2.P. feres du wirst tragen 2.P. feretis ihr werdet tragen 3.P. feret er/sie/es wird tragen 3.P. ferent sie werden tragen PERFEKT (lec. 14) Sg. 1.P. tuli ich habe getragen Pl. 1.P. tulimus wir haben getragen 2.P. tulisti du hast getragen 2.P. tulistis ihr habt getragen 3.P. tulit er/sie/es hat getragen 3.P. tulerunt sie haben getragen PLUSQUAMPERFEKT (lec. 20) Sg. 1.P. tuleram ich hatte getragen Pl. 1.P. tuleramus wir hatten getragen 2.P. tuleras du hattest getragen 2.P. tuleratis iht hattet getragen 3.P. tulerat er/sie/es hatte getragen 3.P. tulerant sie hatten getragen FUTURUM EXAKTUM (lec. 21) Sg. 1.P. tulero ich habe getragen Pl. 1.P. tulerimus wir haben getragen 2.P. tuleris du hast getragen 2.P. tuleritis ihr habt getragen 3.P. tulerit er/sie/es hat getragen 3.P. tulerint sie haben getragen 44

UNREGELMÄSSIGE VERBA: AUFERRE PRÄSENS (lec. 17/20) Sg. 1.P. aufero ich trage weg Pl. 1.P. auferimus wir tragen weg 2.P. aufers du trägst weg 2.P. aufertis ihr tragt weg 3.P. aufert er/sie/es trägt weg 3.P. auferunt sie tragen weg IMPERFEKT (lec. 17/20) Sg. 1.P. auferebam ich trug weg Pl. 1.P. auferebamus wir trugen weg 2.P. auferebas du trugst weg 2.P. auferebatis ihr trugt weg 3.P. auferebat er/sie/es trug weg 3.P. auferebant sie trugen weg FUTUR (lec. 21) Sg. 1.P. auferam ich werde wegtragen Pl. 1.P. auferemus wir werden wegtragen 2.P. auferes du wirst wegtragen 2.P. auferetis ihr werdet wegtragen 3.P. auferet er/sie/es wird wegtragen 3.P. auferent sie werden wegtragen PERFEKT (lec. 14) Sg. 1.P. abstuli ich habe weggetragen Pl. 1.P. abstulimus wir haben weggetragen 2.P. abstulisti du hast weggetragen 2.P. abstulistis iht habt weggetragen 3.P. abstulit er/sie/es hat weggetragen 3.P. abstulerunt sie haben weggetragen PLUSQUAMPERFEKT (lec. 20) Sg. 1.P. abstuleram ich hatte weggetragen Pl. 1.P. abstuleramus wir hatten weggetragen 2.P. abstuleras du hattest weggetragen 2.P. abstuleratis iht hattet weggetragen 3.P. abstulerat er/sie/es hatte weggetragen 3.P. abstulerant sie hatten weggetragen FUTURUM EXAKTUM (lec. 21) Sg. 1.P. abstulero ich habe weggetragen Pl. 1.P. abstulerimus wir haben weggetragen 2.P. abstuleris du hast weggetragen 2.P. abstuleritis ihr habt weggetragen 3.P. abstulerit er/sie/es hat weggetragen 45 3.P. abstulerint sie haben weggetragen

UNREGELMÄSSIGE VERBA: VELLE PRÄSENS (lec. 24) Sg. 1.P. volo ich will Pl. 1.P. volumus wir wollen 2.P. vis du willst 2.P. vultis ihr wollt 3.P. vult er/sie/es will 3.P. volunt sie wollen IMPERFEKT (lec. 24) Sg. 1.P. volebam ich wollte Pl. 1.P. volebamus wir wollten 2.P. volebas du wolltest 2.P. volebatis ihr wolltet 3.P. volebat er/sie/es wollte 3.P. volebant sie wollten FUTUR (lec. 24) Sg. 1.P. volam ich werde wollen Pl. 1.P. volemus wir werden wollen 2.P. voles du wirst wollen 2.P. voletis ihr werdet wollen 3.P. volet er/sie/es wird wollen 3.P. volent sie werden wollen PERFEKT (lec. 24) Sg. 1.P. volui ich habe gewollt Pl. 1.P. voluimus wir haben gewollt 2.P. voluisti du hast gewollt 2.P. voluistis ihr habt gewollt 3.P. voluit er/sie/es hat gewollt 3.P. voluerunt sie haben gewollt PLUSQUAMPERFEKT (lec. 24) Sg. 1.P. volueram ich hatte gewollt Pl. 1.P. volueramus wir hatten gewollt 2.P. volueras du hattest gewollt 2.P. volueratis ihr hattet gewollt 3.P. voluerat er/sie/es hatte gewollt 3.P. voluerant sie hatten gewollt FUTURUM EXAKTUM (lec. 24) Sg. 1.P. voluero ich habe gewollt Pl. 1.P. voluerimus wir haben gewollt 2.P. volueris du hast gewollt 2.P. volueritis ihr habt gewollt 3.P. voluerit er/sie/es hat gewollt 3.P. voluerint sie haben gewollt 46

PRÄSENS (lec. 24) UNREGELMÄSSIGE VERBA: NOLLE Sg. 1.P. nolo ich will nicht Pl. 1.P. nolumus wir wollen nicht 2.P. non vis du willst nicht 2.P. non vultis ihr wollt nicht 3.P. non vult er/sie/es will nicht 3.P. nolunt sie wollen nicht IMPERFEKT (lec. 24) Sg. 1.P. nolebam ich wollte nicht Pl. 1.P. nolebamus wir wollten nicht 2.P. nolebas du wolltest nicht 2.P. nolebatis ihr wolltet nicht 3.P. nolebat er/sie/es wollte nicht 3.P. nolebant sie wollten nicht FUTUR (lec. 24) Sg. 1.P. nolam ich werde nicht wollen Pl. 1.P. nolemus wir werden nicht wollen 2.P. noles du wirst nicht wollen 2.P. noletis ihr werdet nicht wollen 3.P. nolet er/sie/es wird nicht wollen 3.P. nolent sie werden nicht wollen PERFEKT (lec. 24) Sg. 1.P. nolui ich habe nicht gewollt Pl. 1.P. noluimus wir haben nicht gewollt 2.P. noluisti du hast nicht gewollt 2.P. noluistis ihr habt nicht gewollt 3.P. noluit er/sie/es hat nicht gewollt 3.P. noluerunt sie haben nicht gewollt PLUSQUAMPERFEKT (lec. 24) Sg. 1.P. nolueram ich hatte nicht gewollt Pl. 1.P. nolueramus wir hatten nicht gewollt 2.P. nolueras du hattest nicht gewollt 2.P. nolueratis ihr hattet nicht gewollt 3.P. noluerat er/sie/es hatte nicht gewollt 3.P. noluerant sie hatten nicht gewollt FUTURUM EXAKTUM (lec. 24) Sg. 1.P. noluero 2.P. nolueris 3.P. noluerit ich habe nicht gewollt du hast nicht gewollt er/sie/es hat nicht gewollt Pl. 1.P. noluerimus 2.P. nolueritis 3.P. noluerint wir haben nicht gewollt ihr habt nicht gewollt sie haben nicht gewollt 47