Gemeinde- brief. Allen unseren Leserinnen und Lesernwünschen INHALT ÜBERSICHT. Philippstraße Düren - August / September Ausgabe 5/2010

Ähnliche Dokumente
EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Termine für Germering Januar 2019

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Stadtkirche Gottesdienste

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen...

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

für Mitglieder und Freunde FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE GERA Wendet euer Herz wieder dem Herrn zu, und dient ihm allein. 1.

Predigt am , zu Markus 3,31-35

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Unsere Gottesdienste

Neudorf Cranzahl Sehma

/2018

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld. Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Ein Brief vom Bischof

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Es reicht! Auf ein Wort

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Gemeinde- brief. Ostern feiern INHALT ÜBERSICHT. Der HERR ist wahrhaftig auferstanden. Lukas 24, 34

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Mit dieser Vereinbarung geben wir dem zwischen uns gewachsenen Miteinander einen verbindlichen Rahmen

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

Termine für Germering Oktober 2018

Kirchentag Barrierefrei

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Philippstraße Düren - Oktober / November Ausgabe 6/2010

Dankbarkeit Lukasevangelium Kapitel 17, Verse Predigt von Pfarrerin Theresa Rieder 6. September 2015 Alte reformierte Kirche

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und des Gemeinschaftswerkes Berlin-Brandenburg

Erste. Mittwoch 19. August Eine Anzeigensonderveröffentlichung. Ausgabe DE. Foto: Brian Jackson - Fotolia

Große Herbstwanderung. Flyer Familiengottesdienste. Sachausschuss Familienliturgie stellt sich vor

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Die Auferstehung Jesu

Wortgottesdienst für Februar 2012

G E M E I N D E B R I E F

Juni bis August 2017

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Gemeindebrief. Ev. Chrischona-Gemeinde Wetter - Niederasphe. Jahreslosung Suche Frieden und jage ihm nach! Januar Februar März 2019

wo Kulturen aufeinandertreffen, da kommt es zu Problemen. Weil verschieden gelebt wird. Weil es vom Gewohnten abweicht und man sich erst kennenlernen

Evang. Kirchliche Nachrichten

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Willkommen! In unserer Kirche

Röm 9, >>> später Wort islamistisch Gedanken um Terror und Opfer AFD antisemitische (also gegen Juden gerichtete) Äußerungen

Liebe Gemeinde, Nach etwas Überlegen antwortete ich: wahrscheinlich wenn ich versuche auf Krampf etwas Geistliches zu machen.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

Ein Engel besucht Maria

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Di und Do Uhr

Fuß- und Kopfwaschung

Transkript:

Gemeinde- Evangelische zu Düren, August / September 2010 1 brief Philippstraße 4-52349 Düren - August / September 2010 - Ausgabe 5/2010 INHALT Vom Aufbruch mündiger Christen vor 400 Jahren Seite 2 Nach 30 Jahren Bildungsarbeit: Peter Heinzke geht in den Ruhestand. Seite 15... obwohl sie doch von so weit herkommen. Seite 16 ACHTSAM - geschenkte Zeit Seite 18 ÜBERSICHT Schwerpunkt Seite 2 Theologische Gedanken Seite 4 Gottesdienste Seite 5 Taufen-, Trauungen, Goldene Hochzeiten, Beerdigungen Seite 6 Treffs und Gruppen Seite 7 Was Sie nicht versäumen dürfen Seite 12 Familien- u. Erwachsenenbildung Seite 14 image 4/5 4/5 2005 Allen unseren Leserinnen und Lesernwünschen wir eine erholsame Ferienzeit! Nachrichten Seite 16 Unsere (Jugend-)Seite Seite 20 Pinnwand Seite 21 Gemeinde von A bis Z Seite 22

2 SCHWERPUNKT Evangelische Gemeinde zu Düren, August / September 2010 400 Jahre 1. reformierte generalsynode duisburg 4. - 12.9.2010 Vom Aufbruch mündiger Christen und Gemeinden zu einer Kirche der Freiheit Das alt-ehrwürdige Generalsynodenbuch der reformierten Kirchen in den Fürstentümern Jülich, Kleve, Berg: In diesen Akten findet sich das Protokoll der Generalsynode von Duisburg im Jahr 1610, die Geburtsurkunde der presbyterial-synodalen Verfassung der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bild: Archiv der EKiR In diesen Tagen feiert die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) die Geburtsstunde ihrer presbyterialsynodalen Grundordnung, einer Kirchenverfassung, die aus mündigen Gemeinden heraus entstanden ist. Im Programmheft der Feierlichkeiten in Duisburg heißt es dazu: Am Anfang stand das Ende einer Dynastie - vorbei war die glanzvolle Zeit der vereinigten Herzogtümer Jülich, Kleve, Berg und der Grafschaft Mark, so groß wie heute Nordrhein- Westfalen. Die Erben, das brandenburgische und das pfalz-neuburgische Fürstenhaus, zankten sich heftig um das Land am Niederrhein. Die althergebrachte Offenheit auf religiösem Gebiet vermochte sich aber zu behaupten, und sei es nur als Gebot politischer Klugheit: 1609 verpflichteten sich die fürstlichen Kontrahenten, alle christlichen Religionsgemeinschaften zu tolerieren. Kluge Köpfe in den Reformierten Gemeinden nutzen die Gunst der Stunde: im September 1610 riefen sie ihre erste Generalsynode in der Duisburger Salvatorkirche ein. (...) Ihre Vision: Auf das Wort Gottes zu hören, aber auch auf die Meinung der Glaubensbrüder - in Fried, Lieb und Einigkeit. 36 Deputierte - Älteste und Prediger - aus den reformierten Gemeinden Düren, Jülich, Kleve,Wesel, Xanten, Düsseldorf, Ratingen, Elberfeld, Mülheim, Solingen, Aachen, Duisburg, Moers und auch benachbarten Herrschaften legten die Grundsteine für die zukünftige Gestalt des Protestantismus am Niederrhein und weit darüber hinaus. Sie beschließen: Presbyterial... Die Gemeinden werden von einer Gruppe gewählter Ältester (Presbyterium, auch Konsistorium genannt) geleitet und sie wählen ihre Pfarrer selbst. Das Presbyterium soll alle ein, mindestens aber alle zwei Wochen zusammen kommen, um über Gemeindeangelegenheiten zu beraten und in eigener Verantwortung zu beschließen.... und synodal! Die Ortsgemeinden einer Region werden zu einer Klasse (Vorläufer der heutigen Kirchenkreise) verbunden. Sie soll zweimal im Jahr zu Beratungen zusammen kommen. Aus den Klassen werden Abgesandte in sogenannte Provinzialsynoden gesandt, die einmal jährlich tagt (vergleichbar der heutigen Landessynode). Darüber hinaus gibt es alle drei Jahre eine Generalsynode. Die Leitung der Synoden obliegt dem Präses, dem Assessor und dem Scriba, die zu Beginn jeder Tagung neu gewählt werden. Klasse und Provinzialsynode wird grundsätzlich zu zweit besucht: Ältester und Pfarrer, eins zu eins. Verfasste Kirche 2010 Der Aufbau der Evangelischen Kirche im Rheinland ist heute weit ausdifferenzierter als man sich das 1610 in Duisburg vorstellen konnte, wesentliche Grundgedanken sind aber erhalten geblieben.

Evangelische Gemeinde zu Düren, August / September 2010 SCHWERPUNKT 3 Einflussreiche Gäste auf der Generalsynode 1610 in Duisburg: Prediger Johannes Pütz, genannt Fontanus (links), geboren in Sollar (heute Soller/ Vettweiss) und Abraham Scultetus, reformierter Hofprediger des Kurfürsten von der Pfalz in Heidelberg (rechts) Fontanus und Scultetus trafen sich wenige Wochen vor der Generalsynode auf dem Dürener Konvent und bereiteten die Tagesordnung sowie die Teilnehmerliste vor. Scultetus organisierte sodann hinter den Kulissen die Einberufung der Generalsynode nach Duisburg und bestimmte dort entscheidend die Beratungen mit. Bilder: Archiv der EKiR Die mündige Gemeinde regelt ihre Angelegenheiten in eigener Verantwortung. Die von den Gemeindegliedern gewählten PresbyterInnen leiten die Gemeinde zusammen mit den - ebenfalls gewählten - PfarrerInnen. Gemeinden einer Stadt- oder Landregion gehören einem Kirchenkreis an, der (z.b. Trägerfunktion oder Verwaltungs-) Aufgaben wahrnimmt, die eine Einzelgemeinde nicht leisten kann. Geleitet wird ein Kirchenkreis von der Kreissynode und dem Kreissynodalvorstand, bestehend aus Gewählten der Mitgliedsgemeinden. Das Verhältnis von TheologInnen und Nicht- TheologInnen ist eins zu eins. Delegierte aus den Kirchenkreisen schließlich bilden die Landessynode, die einmal jährlich für eine Woche zu Beratung und Beschlussfassung zusammentritt. Aus den Tagesordnungen 1610... Ebenso interessant wie der formale Verfassungsvergleich ist ein Blick in die historische Tagesordnung: Armenverpflegung wird zum ständigen Tagesordnungspunkt einer jeden Provinzialsynode erhoben. Der Gottesdienst wird zur Mitte des Gemeindelebens erklärt. Prediger und Gemeinden werden zu einer sich wiederholenden liturgischen Praxis angehalten. Mündige Gemeinde und Bildung: Die Gemeindevertreter verpflichten sich, an ihren Orten Geld für Schulen und Lehrer bereit zu stellen. Zum TOP Kirchenzucht bemerkt H. Süselbeck: Ich lese deren Regelung heute als Mahnung, bei schwerwiegenden Konflikten in Kirche und Gemeinde mehr miteinander, als übereinander zu reden. Kirchendiener in den Gemeinden, gemeint sind ordinierte Prediger: Die Gemeinden sollen durch gute Ausbildung und Lebenswandel qualifizierte Personen ins Pfarramt wählen.... und 2010: Kreissynode in Jülich Unter dem Titel Mündiges Christsein im Jülicher Land hielt die Kreissynode Jülich auf ihrer Sommertagung in Düren Rückschau auf zahlreiche Beschlüsse der letzten Jahre. Das historische Thema Armenverpflegung findet sich heute in Standortbestimmungen und Beschlüssen z.b. zu Leiharbeit, 1- uro-jobs/mindestlohn, fair gehandelte Kleidung-Aldi-Kampage, Bekämpfung von Kinderarbeit/ Natursteinbranche und dem Beitritt des Kirchenkreises zum Bündnis gegen Kinderarmut. Thema Bildung, aktuell wie eh und je: Bildung geschieht an vielen Orten im Kirchenkreis, im Bildungshaus in Jülich ebenso wie in unserer Familien- bildungsstätte (vgl. dazu auch S. 14/15) und insbesondere auch bei unterschiedlichen Angeboten für Jugendliche. Mühten sich die Synoden einst um Geld für Schulen und Lehrer (heute öffentliche Aufgaben), so sorgt sich die Jülicher Synode 2010 um die finanzielle Absicherung der hauptamtlichen Jugendarbeit in der EKiR. Entsprechende Anträge sind auf dem Weg zur Landessynode. Mehr über die Themen der Synode finden Sie auf der Website des Kirchenkreises (s. Kasten unten). Unsere geistigen Vorfahren haben vor 400 Jahren in Duisburg bis dato undenkbare, aber tragfähige Strukturen gelegt: Gestaltungsfreiheit und Verantwortung obliegen in allen Gremien gewählten GemeindevertreterInnen, ein Verfassungsmodell, das bis heute unsere Kirche und das Leben unserer Gemeinde bestimmt. Quellen Ute Hoffmann Jubiläumsprogramm: 400 Jahre 1. Reformierte Generalsynode Duisburg 4.-12.9.2010 zu finden unter www.wir sind so frei.de Heiner Süselbeck: Die Generalsynode von Diusburg 1616 - Erbe und Herausforderung, Vortrag gehalten anlässlich der Kreissynode am 19. 6. 2010 in Düren zu finden unter www.kkrjuelich.de und www.ekir.de

4 THEOLOGISCHE GEDANKEN Evangelische Gemeinde zu Düren, August / September 2010 Und als sie unterwegs waren, wurden sie tatsächlich gesund. Das ist ein unscheinbarer Satz, der Unerhörtes sagt: Menschen werden heil, nicht einfach so, sondern auf ihrem Weg. Der Satz stammt aus einer Geschichte, die manche wegen eines anderen Satzes kennen, nämlich weil von den zehn Aussätzigen nur einer zurückkommt, Gott lobt, und Jesus etwas frustriert zurückfragt: Sind nicht alle zehn gesund geworden? Wo sind dann die anderen neun? Vielleicht spiegelt dieses Ende der Geschichte auch eher die Enttäuschung der ersten Christen wieder: Da mühen wir uns so redlich um die Menschen, ziehen durchs Land und verkünden die gute Botschaft und die Resonanz ist doch gering! Also schon Frustration in den frühen christlichen Gemeinden? Selbst Heilungen bringen die Leute nicht zu uns - tröstlich ist dann, dass es schon Jesus so ergangen ist. Kürzlich hat ein Wissenschaftler herausgefunden, dass Missionare, die im 18./19. Jahrhundert Jahrzehnte in einem Land gewirkt haben, zu ihren Lebzeiten vielleicht - höchstens! - fünf oder sechs Menschen zum christlichen Glauben gebracht haben. Die Pointe dieser Geschichte liegt vielleicht an einem ganz anderen Aspekt: Menschen mit Aussatz rufen laut zu Jesus - sie bleiben in Distanz zu ihm und flehen ihn um Hilfe an. Jesus reagiert nicht mit einer symbolischen Handlung wie in anderen Geschichten, sondern mit einer Aufforderung: Geht zu den Priestern und lasst euch eure Heilung bestätigen! Die Aussätzigen - Lepra-Kranke - werden sich ganz schön gewundert haben. Womöglich lebten sie schon seit Jahren außerhalb ihres Dorfes ohne jede Aussicht auf Veränderung, haben sich mit ihrer trostlosen Situation abgefunden, und nun kommt Jesus, dieser Wanderprediger und Wundertäter, und sagt ihnen, sie sollen sich ihre Heilung bestätigen lassen: Wer s glaubt wird selig..., wird mancher erst einmal gedacht haben. Vielleicht standen da viel mehr Aussätzige und es haben sich nur zehn auf den Weg gemacht. Und als sie unterwegs waren, wurden sie tatsächlich gesund. (Lukas 17,14b) Ich kenne keine Jesus-Filme, aber ich kann mir diese Situation ganz eindrücklich als Filmszene vorstellen: Ungläubiges Staunen, Widerspruch, Diskussion zwischen den Aussätzigen: Das ist doch Blödsinn! Was willst Du denn bestätigen lassen? Es hat schon viele gegeben, die uns das Blaue vom Himmel versprachen... Es ist niemand geheilt - und sie sollen sich schon auf den Weg machen, um sich ihre Heilung bestätigen zu lassen. Damit sie wieder bei anderen Menschen, in der Familie oder im Dorf, leben dürfen, musste jemand die Heilung feststellen. Das war damals eine Aufgabe der Priester. Jesus fordert die Kranken auf, sich schon auf den Weg zu machen, allein weil Jesus ihnen das zuspricht. Entgegen allem Augenschein, wider alle Vernunft vertrauen sie dem Wort Jesu; verharren nicht in ihrem alten Leben, sondern machen sich auf den Weg, nicht wissend, welche Zukunft vor ihnen liegen wird. Diese Geschichte stellt unsere Sicht der Dinge auf den Kopf! Es geht hier weniger darum, ob das historisch wirklich so passiert ist, sondern um die Botschaft, sich die Möglichkeiten eines besseren Lebens nicht durch den bloßen Augenschein eingrenzen zu lassen. Es geht um Jesu Zuspruch, mutige Schritte zu gehen, die sie sich vorher nicht zugetraut hätten. Solche Ermutigung brauchen heute wieder viele, denen es schwer fällt, hoffnungsvoll in ihre Zukunft zu schauen: Menschen ohne Job, die von Hartz IV leben und mit endlosen Anträgen und Bescheinigungen zu Bittstellern gemacht werden; Kranke und Einsame, die mit Einschränkungen fertig werden müssen und sich nach einem Tag ohne Schmerzen sehnen; oder Menschen deren Vertrauen in den Partner oder die Partnerin enttäuscht wurde. Da spricht doch alles dagegen, dass das Leben wieder heil werden, gelingen könnte. Da ist es schwer, hoffnungsvoll in die Zukunft zu schauen. Da gibt es gar keinen Grund überhaupt loszugehen, da will man sich nur noch einigeln und von nichts mehr etwas wissen. Interessant ist, was Jesus den Aussätzigen nicht sagt: Ach, es wird schon wieder... - oder Lasst den Kopf nicht hängen - oder nehmt s nicht so schwer. Jesus flüchtet nicht in Floskeln oder Worthülsen. Er fordert sie auf: Geht! Macht Euch auf Euren Weg, vertraut darauf, dass sich auf dem Weg Möglichkeiten auftun werden und Ihr etwas verändern könnt. Junge Menschen fragen heute: Wie wird mein Leben werden? Werde ich mal eigenes Geld verdienen, einen Job kriegen? Werde ich mal das machen können, was mir Freude macht? Wie werde ich mit Enttäuschungen umgehen können? Jesu Aufforderung würde heute übertragen lauten: Macht Euch auf Euren Weg! Vertraut Eurem Weg, vertraut darauf, dass Ihr Heilung, Glück und Gelingen auf Eurem Weg erfahren werdet. Wer sich gar nicht erst auf den Weg macht, bei dem wird alles so bleiben wie es ist. In einem Spielfilm, den ich kürzlich sah, sagte die Frau, die ihr Leben mit einem mal selbst in die Hand nahm: Wer etwas riskiert, kann verlieren wer nichts riskiert hat schon verloren. Dirk Chr. Siedler

Evangelische Gemeinde zu Düren, August / September 2010 GOTTESDIENSTE 5 1. AUGUST 10.00 Christuskirche Faller 11.30 Christuskirche, Taufen Faller 10.00 Lutherkirche, Abendmahl Weyer 10.30 Kreuzau Kenke 8. AUGUST 10.00 Christuskirche Kenke 10.00 Niederau Weyer (Schenkel-Schoeller-Stift) 10.30 Nörvenich, Taufgottesdienst Rössler 9.45 Rheinische Landesklinik Grab 15. AUGUST 10.00 Christuskirche Schellberg 11.30 Christuskirche, Taufen Schellberg 10.30 Kreuzau Gaevert 22. AUGUST 10.00 Christuskirche Gaevert/ Goldene Konfirmation, s. S. 12 Schellberg 29. AUGUST 10.00 Christuskirche Siedler Rundfunkgottesdienst, s. S. 12 10.00 Niederzier Heucher 11.15 Huchem-Stammeln Heucher 4. SEPTEMBER 18.00 Birkesdorf Reschke-Rank Familiengottesdienst, s. S. 8 18.00 Städt. Krankenhaus, Abendmahl Weyer 5. SEPTEMBER 10.00 Christuskirche Schellberg 11.30 Christuskirche, Taufen Schellberg 11.00 Lutherkirche Weyer Familiengottesdienst, s. S. 13 10.30 Kreuzau Gaevert 11.15 Schlich Faller 12. SEPTEMBER 11.00 Christuskirche Weyer Sondergottesdienst zu Demenz, s. S. 13 10.00 Merzenich Heucher 10.00 Niederau de Haan Schenkel-Schoeller-Stift 10.00 Nörvenich Rössler 9.45 Rheinische Landesklinik Grab 18. SEPTEMBER 18.00 Lutherkirche Weyer 19. SEPTEMBER 11.00 Christuskirche Schellberg Familiengottesdienst (s. S. 13) 10.00 Birkesdorf Reschke-Rank 10.30 Kreuzau, Abendmahl Gaevert 10.30 Niederzier, Familiengottesdienst Heucher zum Weltkindertag 14.00 Nideggen-Rath Gaevert Familiengottesdienst mit Taufen 26. SEPTEMBER 10.00 Christuskirche, Abendmahl Schmidtlein 11.30 St. Anna, ökum. Siedler zur Interkulturellen Woche 2. OKTOBER 18.00 Birkesdorf, Erntedank- Reschke-Rank Familiengottesdienst mit Kinderchor Joyful Voices 3. OKTOBER Erntedank 11.00 Christuskirche Schellberg Familiengottesdienst mit Taufen 10.00 Lutherkirche, Abendmahl Herbst 10.30 Kreuzau Gaevert Familiengottesdienst 11.00 Nörvenich Rössler Familiengottesdienst KINDERGOTTESDIENSTE 29. AUGUST 11.00 Nörvenich Rössler 11.15 Huchem-Stammeln Heucher 5. SEPTEMBER 10.00 Christuskirche Schellberg 10.30 Kreuzau Vorb.-Team 11.15 Schlich Vorb.-Team 19. SEPTEMBER 11.00 Nörvenich: Alle Kinder sind in die Christuskirche eingeladen zum Familiengottesdienst (Weltkindertag) Schellberg 10.00 Lutherkirche Weyer 3. OKTOBER Erntedank 11.00 Merzenich Heucher Die Anschriften unserer Kirchen, Gemeindehäuser und Predigtstellen sowie Anschriften und Telefonnummern unserer PfarrerInnen finden Sie auf den Seiten 22 u. 23.

6 TAUFEN-TRAUUNGEN-BEERDIGUNGEN Evangelische Gemeinde zu Düren, August / September 2010 TAUFEN Jana Wundrak, Buir Christardt Gawron, Buir Alina Schröder, Düren Alex Dolinnyj, Düren Alexandra Kulagin, Merken DanielOstwald, Gürzenich Svetlana Dimitriew, Huchem-Stammeln Anita Dimitriew, Huchem-Stammeln Tobias Elias Kremser, Echtz Jonas Kremser, Echtz Sofia Kremser, Echtz Henrik Stark, Echtz Britta Stark, Echtz Bianca Sophie Karl, Üdingen Maya Sophie Schulze, Nörvenich Phil Bennet Schulze, Nörvenich Katharina Nohr, Merzenich Alexander Kulessa, Wissersheim Alex Polle, Düren Nicole Barilov, Rölsdorf Marc Barilov, Rölsdorf Lisa Yasmin Pecani, Rölsdorf Nico-Charles Ehser, Rölsdorf Lea Sophie Werner, Düren Julian Yusuf Noelle, Düren Maximilian Heinen, Hoven Lisa Schnitzler, Birkesdorf Alina Sophie Clermont, Horm Alicia Fabienne Clermont, Horm Vivien Christina Schmitz, Aachen Alexander Averin, Düren Mika Leandro Kirsch, Merken Kalle Matti Hauck, Düren Joona Croé, Arnoldsweiler Svenja Linnea Keding, Gey Mirco-Alexander Lenz, D horn Bennet Bösing, Mariaweiler Tilo Haßeler, Merzenich Nelli Boitz, Kreuzau Christopher Niklas Scheff, Kreuzau Felix Scheff, Kreuzau Johannes Scheff, Kreuzau Veit Wolf, Manheim TRAUUNGEN Ingo Hefner und Stephanie Curta- Hefner geb. Curta, Langerwehe Patrick Ehlers geb. Flechtner und Sarah Ehlers, Umea Frank Faßmann und Ramona geb. Lehner, Niederzier Holger Schulze und Natalie geb,. Remranz, Nörvenich Frank Nohr und Brit-Svenja Henneick-Nohr geb. Henneick, Merzenich Timo Nikolin und susanne geb. Schneider, Buir Marcus Schmitz und Jessica geb. Marek, Nörvenich BEERDIGUNGEN Elisabeth Louise Glattacker, Niederau, 90 Jahre Wladimir Wittig, Inden, 54 Jahre Lothar Eichler, Düren, 66 Jahre Hans-Joachim Zimmermann, Niederzier, 65 Jahre Adolf Schmidt, Niederau, 84 Jahre Ilse Gerda Christel Wenzel geb. Nemitz, Düren, 80 Jahre Erika Marianne Heinemann, Nörvenich, 89 Jahre Karl Radünz, Birkesdorf, 72 Jahre Hans Herbert Forster, Birkesdorf, 62 Jahre Günther Benkendorf, Echtz, 73 Jahre Franz Derwenskus, Buir, 85 Jah,re Jutta Schöne geb. Hofrichter, Gürzenich, 81 Jahre Helmut Meier, Düren, 72 Jahre Rainetr Rudolf Karp, Birkesdorf, 57 Jahre Harry Erich Bachmann, Gürzenich, 86 Jahre Rosa Widmeier geb. Binder, Düren, 94 Jahre Erna Heinemann geb. Wilhelmi, Düren, 85 Jahre Lothar Dietz, Düren, 89 Jahre Josef Brandt, Hürtgen, 75 Jahre Andrej Bastron, Drove, 82 Jahre Anna Kirchdorfer geb. Fischer, Düren, 95 Jahre Gerhard Karl Weitze, Kreuzau, 78 Jahre Ralf Dirk Kulessa und Catharina geb. Buch, Wissersheim Michael Sagman und Süreyya Sagman, Rölsdorf Sascha Ratz und Regina geb. Priese, Manheim Andreas Horn und Katharina geb. Belz, Düren René Bouje und Jennifer geb. Fiebiger, Schlich Thomas Daniel und Julia geb. Cremer, Buir Hans Joachim Michaelis, Birkesdorf, 67 Jahre Henriette Naumann geb. Stukenbrok, Birkesdorf, 91 Jahre Günter Heinz Rausch, Niederau, 82 Jahre Erna Pooch geb. Schulz, Buir, 85 Jahre Elisabeth Gottschalk geb. Karsten, Lendersdorf, 84 Jahre Robert Brenner, Düren, 85 Jahre Ernestine Kretschmann geb. Schmidt, Düren, 86 Jahre Vanessa Reiter, Düren, tot geborenes Kind Günter Jablonski, Düren, 75 Jahre Karl-Heinz Bülter, Düren, 66 Jahre Rüdiger Schäfer, Merzenich, 74Jahre Lars Rojek, Köln, 27 Jahre Rolf Manfred Römmer, Gürzenich, 75 Jahre Carl Heinrich Wilhelm Weide, Kreuzau, 88 Jahre Stefanie Reichel, Düren, 41 Jahre Klaus Peter Seifert, Birkesdorf, 61 Jahre Christina Adams, Kreuzau, 26 Jahre Marianne Kraack geb. Fuhrmeister, Düren, 92 Jahre GOLDENE HOCHZEITEN Bereits am 15. Mai 2010 feierten die Eheleute Johannes Reschke, 73 Jahre alt, und Ursula geb. Planer, 71 Jahre alt, wohnhaft in Rommelsheim, Fichtestraße 11, Goldene Hochzeit. Am 26. August 2010 feiern die Eheleute Hans Seuke, 69 Jahre alt, und Heidemarie geb. Bongard, 68 Jahre alt, wohnhaft in Straß, Christian-Werner-. Straße 10, das Fest der Goldenen Hochzeit. Das gleiche Fest begehen am 9. September 2010 die Eheleute Helmuth Müller, 77 Jahre alt, und Hubertine geb. Hamacher, 73 Jahre alt, wohnhaft in Arnoldsweiler, Auf dem Horstert 42. Die Eheleute Siegfried Schwuchow, 74 Jahre alt, und Erika geb. Bülter, 69 Jahre alt, wohnhaft in Kreuzau, Weideweg 11, werden am 24. September 2010 ihre goldene Hochzeit feiern Wir freuen uns mit den Eheleuten, dass sie diesen Tag erleben dürfen und wünschen ihnen für die Zukunft Gesundheit und Gottes Segen.

Evangelische Gemeinde zu Düren, August / September 2010 TREFFS UND GRUPPEN 7 BEREICH DÜREN INNENSTADT Alle Veranstaltungen finden in den Räumen im Haus der Evangelischen Gemeinde statt, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Für die Innenstadt sind zuständig: Pfarrer Kay Faller Tel. 02421/204888 Pfarrerin Vera Schellberg Tel. 02421/224284 Frauen lesen Bibel anders Donnerstag, 26.8. und 23.9.2010, jeweils 18.00 Uhr Thema: Die Auferstehung Jesu Düren, Zeppelinstr. 18; Pfarrerin Cornelia Kenke, Tel. 02421/941420 Theologisches Forum Düren 8.9.2010, 19.00 Uhr: Planungstreffen 2011 Vortragsraum an der Christuskirche 22.9.2010, 19.00 Uhr: Anlässlich 400 Jahre Duisburger Generalsynode: Die Dürener Theologische Erklärung - 41 Jahre danach! Eine kritische Re-Lektüre. Zeitzeuge: Dieter Schmitten Moderation: Cornelia Kenke Bonhoeffer-Lesekreis 30.8.2010, 19.00 Uhr. Weitere Auskünfte bei: Manfred Schuster, 02421/963812 Christlich-islamischer Gesprächskreis Infos unter Tel. 02421/502640 Frauencafé für Frauen aus verschiedenen Kulturkreisen montags, 16.00 im Café International Seniorenkreis Düren-Mitte an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat von 14.00-16.00 Uhr Vortragsraum neben der Christuskirche Informationen bei Frau Kühn, Tel: 02421/780 912 Evangelische Kantorei Düren Probe freitags, 19.30 21.30 Uhr Kantor: Stefan Iseke, 02421/307958 Jugendchor Probe freitags, 17.30-19.00 Uhr Leitung: Stefan Iseke, 02421/307958 Pfarrer Stephan Schmidtlein Tel. 02421/6933579 Pfarrer Dr. Dirk Chr. Siedler Tel. 02421/502640 Kinderkantorei Sing und Spielkreis für Kinder von 4 bis 6 Jahren dienstags 15.00-15.45 Uhr in der Kindertagesstätte am Peter- Beier-Platz Kinderchor 1 1.-3. Schuljahr Probe mittwochs, 15.30-16.30 Uhr Kinderchor 2 ab 4. Schuljahr Probe mittwochs, 16.30-17.30 Uhr Leitung: Stefan Iseke, 02421/307958 FAMILIEN- & ERWACHSENENBILDUNG Tel. 02421/188-170 Gruppen für Alleinerziehende (mit Kinderbetreuung) mittwochs, 17.00 Uhr - 20.00 Uhr donnerstags, 16.30-19.30 Uhr Kinderbetreuungsvermittlung dienstags, 19.00-20.00 Uhr Tel. 02421/188-141 Essen in Gemeinschaft dienstags, 12.15 Uhr, Anmeldung unter 02421/188-170 Elternkreis lese und rechtschreibschwacher Kinder Birgit Forst-van den Berg Tel. 02423/4723 Club 55 Handwerkerdienst für soziale Zwecke donnerstags, 14.00-17.15 Uhr Tel. 02421/188-173 Dürener Sozialfahrrad Fahrräder für Menschen ohne ausreichendes Einkommen dienstags, mittwochs, donnerstags 8-12 Uhr im Fahrradkeller in der Tiefgarage Erster Dienstag im Monat, 15-18 Uhr: Fahrradselbsthilfewerkstatt Tel. 02421/188233 Seniorenarbeit Das Netz... Eingang Diakonie Kontakt und Information: Montag - Donnerstag 9.00-12.00 Uhr Tel. 02421/188-123 Nutzen Sie bitte auch den Anrufbeantworter, wir rufen zurück. Fahrdienst: 0178-8843212 (J. v. d. Wolf) Erzählcafé (vgl. S. 19) dienstags, 10.00-12.00 Uhr Internetcafé 46 + montags, mittwochs, freitags 10.00-13.00 Uhr Kontakt: 02421/188-123/141 Seidenmalen 4. und 18.8.2010, jeweils 14.00 Uhr Urlaub im September Kontakt: Frau Gast, 02421/43560 Werkstatt für Zeit-, Lebensund Filmgeschichte 3. Dienstag im Monat, 14.00-16.15 Information bei H.J. Hallbauer Tel. 02421/72237 Sonntagsgruppe Gemeinsam statt einsam erster und dritter Sonntag im Monat, jeweils 14.00 Uhr Auskunft: Frau Beyer, 02421/83568 Tanz am Nachmittag bei Live- Musik - früher Tanztee 50 plus Im August ist Urlaub 15. September 2010, 14.30-17.30 Uhr - Einlass 14 Uhr Kontakt: Frau Koch, Tel. 02426/4104 Frau Obladen, Tel. 02421/962269 Literaturkreis an jedem 1. Montag im Monat Beginn 15.00 Uhr - Ende offen Raum Lublin Kontakt: Gerda Hoppe,02421/10826 Die fidelen Kegelfreunde Posthotel Düren, 15.00-18.00 Uhr Gr. 1 (Frau Kuckertz, 02421/489968) jeder 1. Mittwoch im Monat Gr. 2 (Frau Geuenich, 02421/43307) jeder 3. Mittwoch im Monat

8 TREFFS UND GRUPPEN Evangelische Gemeinde zu Düren, August / September 2010 Das Netz... Fortsetzung Philosophisches Café erster Montag im Monat, 19.15-21.15 2.8.2010 - Sein und Schein 6.9.2010 - Treue und Verrat Kontakt: Peter Kölsche, Tel. 02426/5538 Tanz mit - bleib fit montags 17.00-18.30 Uhr Vortragsraum neben der Christuskirche Kontakt: Frau Ingrid Jacob Tel. 02427/6112 Anmeldung: 02421/188-170 Englisch für Senioren... Anfänger und Fortgeschrittene Jeden Freitag Raum Lublin oder Paraguay 15-16 Uhr für Fortgeschrittene 16-17 Uhr für Anfänger Kontakt: Frau Roos, 02421/962680 EVANGELISCHER FRAUEN- VEREIN DÜREN e. V. Kontakt: Rosemarie Waak (Vorsitzende), Tel. 02421/17365 Veranstaltungen: Im August und September finden keine Vortrags-Veranstaltungen statt. 31.8.2010: Kleiner Ausflug (siehe Gemeinde unterwegs s. 19) Näh - und Handarbeitskreis (Gruppenraum Diakonie) 3., 10., 17. und 24.8. sowie 7., 14., 21. und 28.9.2010 jeweils 14-17 Uhr Literaturkreis trifft sich einmal im Monat bei Frau Blöser, Paradiesstr. 39A, Schlich, Tel. 02423-4369 Im August ist noch Sommerpause. Erstes Treffen am 9.9.2010, 19.30 Uhr BEREICH DÜREN-BIRKESDORF Veranstaltungsort ist das Gemeindezentrum Birkesdorf, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrer Erhard Reschke-Rank, Tel. 02421/9949540 Sprechstunde im Gemeindezentrum Donnerstags 17.00-18.00 Uhr Begrüßungsgottesdienst Am 4. September feiert die Gemeinde ihren ersten Familiengottesdienst nach der Sommerpause. Zur Vorbereitung bitten wir Sie herzlich, uns Postkarten aus Ihrem Urlaub oder von einem Sommerausflug an das Gemeindezentrum Birkesdorf, Matthias- Claudius-Straße 8, zu schicken. Sie werden die Karten im Gottesdienst wiedersehen! Werkstattabend Birkesdorf 9.9.2010, 19.00 Uhr: Gemeinsam möchten wir überlegen, wie sich das Gemeindeleben im Bereich Birkesdorf in Zukunft weiterentwickeln soll. Ihre Ideen sind gefragt! Frauentreff donnerstags, 10.00-11.30 Uhr Männerbastelgruppe mittwochs, 14.30-17.00 Uhr Bastelgruppe Junge Herren donnerstags 14.00-17.00 Uhr TIFFANY-Arbeitskreis dienstags, 9.00-12.30 Uhr Essen in Gemeinschaft donnerstags, 12.30 Uhr. Anmeldung bitte 2 Tage vorher unter 02421/83154 Konfirmandenunterricht dienstags Gruppe 1: 15.00-16.30 Uhr Gruppe 2: 16.30-18.00 Uhr Evangelische Frauenhilfe jeweils 14.30-16.45 Uhr 1.9.2010: Frauen, die lesen, sind gefährlich. (Elke Bennetreu) 15.9.2010: Besichtigung der neuen Bürgewaldschule - Förderschule des Schulverbandes (Frau Küpper) 29.9.2010: Spurensuche - Nikolaus von Zinzendorf - Gründer der Herrnhuter-Brüdergemeinde (Pfr. Th. Bergfeld) Aktiv durch Gymnastik Jeden Montag, 9.30-10.15 Uhr Leitung: Frau Stolberger Posaunenchor Probe dienstags, 18.30-20.30 Uhr Leitung: Frau Stenzel, 02433/43711 Kinder- und Jugendchor Joyful Voices für Kinder von 6 bis 10 Jahren Probe donnerstags 17.15-18.15 Uhr für Jugendliche ab 11 Jahren Probe donnerstags 18.15-19.15 Uhr Leitung: Andrea Eich, 02421/880432 Hauskonferenz Dienstag, 7.9.2010, 18.15 Uhr Eltern-Kindgruppen Kinder ab 15 Monate dienstags 9.00 10.30 Uhr, Neue Gruppe mit Kindern ab 9 Mon. mittwochs, 9.00-10.30 Uhr, Elke Simons, Tel. 02421/391694 NEU: Kleine Flitzer in Echtz Mutter-Kind-Gruppe dienstags, 9.30-11.00 Uhr Info: Verena Franken, 02421/491502 BEREICH DÜREN-RÖLSDORF- BIRGEL-GEY-KLEINHAU Die Gruppen und Kreise treffen sich an unterschiedlichen Orten. Pfarrer Stephan Schmidtlein, Tel.: 02421/6933579 FeierAbend in Gey Der FeierAbend gibt die Möglichkeit, sich in der Woche als Gemeinde zu treffen, Gedanken zum Alltag und Brot zu teilen. Mittwoch, 29. September 2010, 20.00 Uhr, im kath. Pfarrzentrum in Gey Gemeindetreffen in Birgel Treffen zum Gespräch und Austausch in der Burg: Montag, 13. September und Dienstag, 12. Oktober 2010, jeweils 19.30 Uhr Kontakt: Gudrun Wolfrum Tel.: 64242 und Joachim Nußbaum Tel.: 63396 Abendmahlsgottesdienst in Rölsdorf Kapelle des Seniorenstiftes St. Nikolaus, Dr.-Overhues-Allee 42 Fraitag, 8. Oktober 2010, 15.00 Uhtr

Evangelische Gemeinde zu Düren, August / September 2010 TREFFS UND GRUPPEN 9 BEREICH DÜREN- GÜRZENICH- DERICHSWEILER-SCHLICH Die Gruppen treffen sich an den jeweils angegebenen Orten. Pfarrer Kay Faller, Tel.: 02421/204888 Pfarrer Kay Faller verlässt die Evangelische Gemeinde zu Düren zum 15.9.2010 und tritt eine Pfarrstelle in Düsseldorf an. Wir verabschieden ihn am 19. September um 11.00 in der Christuskirche (s. auch S. 12). Die Gemeinde ist herzlich eingeladen. Vertretung erfragen Sie bitte im Gemeindeamt unter Tel. 02421/188-0. In dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an den / die PfarrerIn vom Dienst. Gottesdienste in Gürzenich Während der Sommerferien und der Vakanz im Pfarrbezirk V kann leider kein Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum Gürzenich stattfinden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Seniorentreff Schlich / Gürzenich Donnerstag, 9.9.2010, 15-17 Uhr, im kath. Pfarrheim in Schlich, Paradiesstraße: Servus! Kontakt: S. Müller, Tel. 02423/2653 und I. Stotzem, Tel. 02421/961090 Fahrdienst: J.v.d. Wolf, 0178/8843212 Fromme Frauen Schlich 2.9.2010: Abschied und Aufbruch nach Absprache bei Kay Faller, Holzstraße 16, Düren Kontakt: Mary Schmitz, 02423/7927 Regenbogen Kids Gruppe für Kinder im Grundschulalter 1.9.2010 von 16.00 bis 18.00 Uhr; kath. Pfarrheim Schlich Kay Faller, Tel: 02421/204888 Gottesdienst in Schlich 5.9.2010, 11.15 Uhr, kath. Kirche Wo der Geist Gottes ist, da ist Freiheit, schreibt Paulus. Vor genau 400 Jahren fragen sich Menschen, auch aus Düren, zur Generalsynode in Duisburg und reformierten die Kirche genau im Bewusstsein der christlichen Freiheit. Wo brauchen wir und wo braucht unsere Kirche mehr Freiheit? Darüber wollen wir nachdenken. Parallel ist Kindergottesdienst. Herzliche Einladung! BEREICH DÜREN-OST Veranstaltungsort ist das Bürgerhaus Düren-Ost, Nörvenicher Str. 7-9, wenn kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin Vera Schellberg, Tel.: 02421/224284 Gottesdienst Anna-Schoeller-Haus, Roonstr. 8 Herzlich eingeladen sind die Menschen, die im Anna-Schoeller-Haus wohnen und auch sonst alle, die gerne kommen möchten: 1.7.10, 16.30 Uhr. Wir bieten Ihnen auch gerne eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst an. Seniorennachmittag 25.8. sowie 8. und 22.9.2010, jeweils 14.30-16.30 Uhr; Bastelrunde 21.9.2010 von 15.00-17.00 Uhr Frau Kleineidam, 02421/971103 Es entstehen nur Materialkosten. Frühstückstreff in der Fabrik 2. und 16.9.2010, jeweils 10.00-12.00 Uhr Frau Aschenhof, Tel. 02421/44896 Sanfte Seniorengymnastik wöchentlich jeden Montag von 9.30-10.30 Uhr, Pause in den Sommerferien ab Mitte Juli bis Ende August. Sprachcafé montags, 14.00-16.00 Uhr Astrid Schröder Aus dem Bürgerverein im Bürgerhaus Düren-Ost Alle Kontakte über Doris Schuband, Senior-Trainerin (EFI), 02421/10157 Café au lait Gemütliche Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Gebäck dienstags, 14.30-17.00 Uhr Freie-Kreativ-Werkstatt mittwochs 14.00-17.00 Uhr PC-Kurse für Erwachsene PC-Kurse für Kinder Tanzkurse für Jugendliche donnerstags, 15.00-17.00 Uhr Handarbeitskreis mittwochs, 14-tägig, 14-17 Uhr An alle Kinder im Alter von 4-12 Jahre Ihr seid herzlich eingeladen Samstag, 18.9.2010, 10.30-16.30 ins Bürgerhaus Düren-Ost Kinder haben Rechte - und zwar ganz gerechte Geachtet werden von anderen und acht haben auf mich selbst - auf andere achten und miteinander darauf achten, dass jede und jeder beachtet wird. In Kleingruppen werden wir dazu spielen erzählen, basteln, Musik machen und werken - und einander achten! Wer Fragen hat oder sich anmelden möchte, kann gerne anrufen bei Pfarrerin Vera Schellberg Grabstellen für Erdbestattung und Urnenbeisetzung Ihr Evangelischer Friedhof Kölnstraße Information bei Alexander Müller 02421/188-179

10 TREFFS UND GRUPPEN Evangelische Gemeinde zu Düren, August / September 2010 BEREICH BUIR Veranstaltungsorte sind das Gemeindehaus bzw. die Lutherkirche in Buir, wenn kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin Irene Weyer, Tel.: 02275/911586 Abendmahlsgottesdienst Altenheim St. Josef, Mittwoch, 25.8. und Mittwoch, 29.9.2010, jeweils 15.30 Uhr Senioren-Café 30. August: Ausflug 15.9.2010: Nachmittag mit der Caritas im kath. Pfarrheim Kindergottesdienst 5.9., 11 Uhr, Familiengottesdienst anschließend Kunsthandwerker-Markt; 1.9., 10 Uhr: Kindergottesdienst unterwegs Lasst Euch überraschen. Buirer Minibande Eltern-Kind-Gruppe ab 12 Monate, mittwochs 10.00-11.30 Uhr Heidi Binger Wirbelsäulengymnastik Infos bei Hildegard Huse, 02275/1402 Step Aerobic Mittwochs, 18.30-19.30 Uhr Mary Pohl, Tel. 0173/5995551 Offene Nähwerkstatt jeden Donnerstag, 8.45-11.45 Uhr Nähmaschine kann evtl. gestellt werden. Kontakt: Christine Dittrich, Tel. 02275/8933 Blockflöten-Chor Fidelia Chorprobe donnerstags 16.30-18.30 Uhr. Unterricht für Kinder und Erwachsene nach Vereinbarung. Keine Altersgrenzen, auch für Ungeübte sehr geeignet. M. Kux, Tel. 02426/6333 Eltern-Kind-Gruppen Neu: Gruppe für Babys Alter: 6 bis 16 Monate ab 14.9.2010 ab 9.00 Uhr Anmeldung bei : Marita Werker, Tel. 02275/7186 Gruppe für Kleinkinder Alter: 16 Monate bis Kindergartenalter Montags 10.00-11.30 Uhr Information und Anmeldung: Heidi Binger, Tel. 02421/200844 BEREICH KREUZAU - NIDEGGEN Veranstaltungsort ist das Gemeindehaus Kreuzau, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrer Martin Gaevert, Tel.:02421/2620689 bzw. 0176-81140127 Vortragsabend 2.9.2010, 19.30 Uhr Auf den Spuren des Paulus. Paulus hat die ältesten Schriften des Neuen Testaments verfasst. Der älteste Brief des Paulus ist nur etwa 23 Jahre nach dem Tod Jesu geschrieben. Paulus kannte die Jünger Jesu. Wie war sein Verhältnis zu ihnen; welche Absprachen hat er mit ihnen getroffen? Leitung: Martin Gaevert Bibelgesprächskreis Im Bibelgesprächskreis wird das Priestertum aller Gläubigen lebendig. Die Bibel verlangt nach lebendiger Auslegung durch unser eigenes Leben. Jeder ist eingeladen, eigene Gedanken zu den Predigttexten zu formulieren. 9.9.2010, 19.30 Uhr: Römer 8, 12-17 Kultur und Natur 1.9.2010, Treffpunkt 13.00 Uhr in Drove Wanderung entlang der Römischen Wasserleitung von Drove nach Soller Info und Anmeldung bis 30.8. bei: Kirstin S. Hansen, Tel. 02422/6746 Besuchsdienstkreis 7.9.2010, 18.00 Uhr: Jede und jeder ist herzlich eingeladen, am Beziehungsnetz der Gemeinde mitzuwirken und das Miteinander zu stärken. Die TeilnehmerInnen besuchen ältere Menschen aus unserer Gemeinde zum Geburtstag. Bunter Kreis Kreuzau/Nideggen Ob katholisch oder evangelisch, ob aus Kreuzau oder Nideggen, alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen dabei zu sein, und zwar jeweils am vierten Mittwoch im Monat von 15.00-17.00 Uhr im Gemeinde haus Kreuzau. 22.9.2010: Leben und Werk von Gandhi Leitung: Pfarrer Martin Gaevert Nähgruppe montags und donnerstags, 19.00-21.00 Uhr Frau Voth Familiengottesdienst mit Taufen 19.9.2010, 14.30 Uhr, Kapelle Nideggen Rath Zeltlager 10. bis 12. September Familien sind herzlich eingeladen, an einem Zeltlager in Hausen (Heimbach-Blens, St. Georg-Str. 99) teilzunehmen. Viele Spiele und Aktivitäten sind vorbereitet, damit die gemeinsame Zeit interessant und erlebnisreich wird. Tagesgäste sind herzlich willkommen. Anmelden sollten Sie sich bis zum 27. August bei Pfarrer Martin Gaevert. Zur Anmeldung überweisen Sie bitte den entsprechenden Unkostenbeitrag auf das Konto: Evangelische Gemeinde zu Düren Kto.-Nr. 100750, BLZ 39550110, SK Düren, Kennwort Familienzelten Hausen (Erwachsene 15,-, Kinder bis 14 Jahre 8,50, Tagesgäste 6,- / 3,- )

Evangelische Gemeinde zu Düren, August / September 2010 TREFFS UND GRUPPEN 11 BEREICH MERZENICH - NIEDERZIER Veranstaltungsort ist das Gemeindehaus Merzenich (M) oder das Bürgerhaus Niederzier (N), sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin Karin Heucher Tel.: 02421/951984 Küsterin Frau Pirotte (M) Mo - Do 8.30-11.30 Uhr, Tel. 37713 Gottesdienste (siehe Seite 7) Kindergottesdienst 29.8.2010, 11.15 Uhr: Huchem-Stammeln, parallel zum Gottesdienst der Erwachsenen 3.10.2010, 11.00 Uhr: Erntedankfest in Merzenich Bibelgesprächskreis (M) Grundlage ist jeweils der Predigttext für den nächsten Gottesdienst. Kontakt: Pfarrerin Karin Heucher Kindergottesdienst (-Vorbereitungskreis Huchem-Stammeln) Ort und Termin können Sie erfragen bei Pfarrerin Karin Heucher Senioren-Nachmittag (M) 8.9.2010 Seniorenausflug Männergruppe (M) mittwochs, 9.00-11.00 Uhr Frauengruppen (M) Frauentreff am Vormittag 6.9.2010, 9.30 Uhr Senioren-Frauengruppe mittwochs, 9.00-11.00 Uhr Besuchsdienstkreis (M) Freitag, 30.8.2010, 9.30 Uhr Frauen im Gespräch (N) Erster und dritter Mittwoch im Monat 9.00-11.00 Uhr, Heidi Schulz, 02428/2309 Spielgruppen (M) Montag- u. Dienstagvormittag: Andrea Süther, Tel. 02421/35307 BEREICH NÖRVENICH - VETTWEISS Veranstaltungsort ist jeweils das Gemeindehaus Nörvenich, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin: Susanne Rössler, Tel.: 02421/971076 Seniorenkreis 30.8.2010: Ausflug Siebengebirgsfahrt auf dem Rhein Anmeldung bei Frau Schneider, Tel. 02426/5847 16.9.2010, 15.00 Uhr Besuchsdienstkreis 26.8.2010, 11.00 Uhr Gottesdienst im Altenheim 8.9.2010, 10.30 Uhr: Altenheim Maria- Hilf mit Abendmahl Kindergottesdienste s. Seite 5 Vorbereitungstreffen: 25.8, 19.30 Uhr Schulgottesdienst in Nörvenich: 3. und 4. Schuljahr, 8.9.2010, 11.50 und 12.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppen A und B: Dienstag, 31.8., 15.30 und 16.30 Uhr, 3.9., 15.30-18.00 Uhr Gruppe A 10.9., 15.30-18.00 Uhr, Gruppe B Biblisch-Theologischer Arbeitskreis 26.8.2010, 20.00 Uhr Wir lesen das Markusevangelium. Colours of Music Chorprobe montags, 20.00 Uhr. Leitung und Info: Franz Josef Brings, Tel. 02275/201271 Jugendhaus Chill out Nörvenich, Hirtstr. 28 Di 14-18 Uhr, Mi u. Fr 14-20 Uhr Nähere Infos bei Herrn Slawa Vorster Tel. 0178/3521185 Alphabetisierungsund Deutschkurs für Flüchtlinge montags, 9.30-11.00 Uhr Silvia Poltermann, 02426/5044 Eltern-Kind-Gruppen donnerstags 9-10.30 Uhr ab 8 Monate freitags 9.00-10.30 Uhr ab 18 Monate Dunja Rausse (02426/901849) Maxigruppe zur Vorbereitung auf den Kindergarten montags 9.30-11.45 Uhr ab 2 Jahre Uschi Hüne (02426/5534) Monika Lindner Kindertreff für Kinder von 6-12 Jahren Donnerstags, 16.00-17.30 Uhr Andrea Baum, Dunja Rausse Literaturkreis 29.9.2010, 19.00 Uhr Sprechstunde für Flüchtlinge Düren, Café International SELBSTHILFEGRUPPEN Die Gruppen treffen sich an verschiedenen Orten in Düren. Kontaktkreis für nichtsehende und sehende Menschen Papst Johannes Haus, Annaplatz 10 jeder letzte Freitag im Monat 18.00-19.30 Uhr blindenseelsorge@bistum-aachen.de Karin Schubert, Tel. 02421/51900 für emotionale Gesundheit (EA) dienstags, 19.00-21.00 Uhr Kontakte: 02421/75826 oder 02421/36305 Parkinson Vereinigung Regionalgruppe Düren Nörvenicher Str. 7-9 jeder erste Dienstag im Monat 15.00-17.00 Uhr Dr. N. Kirch, Tel. 02421/408511 www.parkinson-selbsthilfe-dueren.de nach Krebserkrankungen Vortragsraum n. d. Christuskirche Frau Papenberg, Tel. 02421/36828 Anonyme Alkoholiker AA Kreis Düren Telefon: 0178/7352284

12 WAS SIE NICHT VERSÄUMEN DÜRFEN Evangelische Gemeinde zu Düren, August / September 2010 Herzliche Einladung zu... Herzliche Einladung in das Schenkel-Schoeller-Stift Von-Aue-Str. 7, Düren-Niederau Tel. 02421/596-0 Dienstag, den 10. August 2010, 19.00 Uhr Prologveranstaltung der 20. Dürener Jazztage mit Jazzhouse Band und Rurland Big Band Eintritt frei So, 29. August, 10 Uhr MUSIK IM GOTTESDIENST Rundfunkgottesdienst mit Kantorei, Jugendchor, Kinderchor und Posaunenchor Birkesdorf Musikalische Leitung: Stefan Iseke Predigt: Dirk Siedler Fr, 3. September, 20-23 Uhr NACHT DER OFFENEN KIRCHEN Mit Rap, HipHop, Breakdance, Film, Bandmusik, Jugendchören und vielem mehr Ich lasse DICH nicht, DU segnest mich denn. Gottesdienst am Israel-Sonntag 8. August 2010, 10.00 Uhr, Christuskirche Der 10. Sonntag nach Trinitatis wird in unserer Kirche als Israel- Sonntag gefeiert in besonderer Verbundenheit mit unseren Brüdern und Schwestern jüdischen Glaubens. Mit einem Textabschnitt aus dem 1. Buch Mose 32, Jakobs Kampf am Jabbok, machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach dem einen Gott. Cornelia Kenke und Vorbereitungsteam Sa, 26. 9. So, 3. 10. DÜRENER ORGELHERBST Mit Konzerten, musikalischen Gottesdiensten und vielen anderen Veranstaltungen rund um die Königin der Instrumente Samstag, 25. September, 16 Uhr Christuskirche DIE KONFERENZ DER TIERE Orgelkonzert für kleine und große Leute Sprecher: Klaus Kenke Orgel: Stefan Iseke Eintritt frei Sonntag, 26. September, 14 Uhr ORGELWANDERUNG durch Dürener Kirchen Kosten: 5,- ; nähere Infos bei Stefan Iseke, 02421/307958 Sonntag, 3. Oktober, 20 Uhr Pfarrkirche St. Anna ABSCHLUSSKONZERT mit Prof. Clemens Ganz Werke von J.S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy, R. Schumann, C. Franck und L. Vierne Und außerdem: Musikalische Gottesdienste in verschiedenen Dürener Kirchen, Orgelmusik und Lesung, Orgelführungen, Besuch einer Orgelbauwerkstatt und vieles mehr Zu den zahlreichen Veranstaltungen wird ein gesondertes Programm erscheinen. Herzliche Einladung zum Gottesdienst mit Abendmahl aus Anlass der Gold-Konfirmation 22. August 2010, 10.00 Uhr, Christuskirche Im Anschluss an den Gottesdienst wollen wir bei einem Imbiss im zusammenbleiben, miteinander ins Gespräch kommen und unsere Erinnerungen austauschen. Wir feiern in dem Gottesdienst auch gerne höhere Konfirmationsjubiläen. Melden Sie sich doch bitte im Gemeindeamt. Wenn wir uns untereinander lieben, so bleibt Gott in uns... Rundfunkgottesdienst 29. August, 10.00 Uhr, Christuskirche Musikalische Gestaltung: Ulrike Iseke, Sopran Posaunenchor Birkesdorf Evangelische Kantorei Düren Kinder- und Jugendchor mit Band Orgel: Kantor Stefan Iseke, Willi Schumacher Wir bitten um Verständnis: Aus sendetechnischen Gründen bitten wir Sie, möglichst bis 9.45 Uhr Platz zu nehmen. Der Gottesdienst wird ab 10.00 Uhr auf WDR 5 übertragen.

Evangelische Gemeinde zu Düren, August / September 2010 WAS SIE NICHT VERSÄUMEN DÜRFEN 13 Herzliche Einladung nach Buir zum Kunsthandwerk im Gemeindehaus am 5. September Wir beginnen um 11.00 Uhr in der Lutherkirche mit einem Familiengottesdienst. Danach bieten verschiedene Hobbykünstler im Gemeindehaus Filz und Filzvorführung, Schmuck, selbst gefertigte Karten, Patchwork, Taschen, Teddys, Häkelarbeiten, Schmuck, Klöppelvorführung, Schweiß-Vorführung und vieles mehr an. Zu Mittag gibt es heiße Würstchen, später dann Kaffee und Kuchen. Kinder haben Rechte und zwar ganz gerechte Familiengottesdienst zum Weltkindertag am 19. September 2010 10.30 Uhr Niederzier, Bürgerhaus Geh aus mein Herz und suche Freud ACHTSAMe laden ein zum Gottesdienst für Menschen mit Demenz und deren Begleitende 12. September, 11.00 Uhr, Christuskirche Anschließend erwarten Sie im Haus der Gemeinde ein Mittagsimbiss, die Kunstausstellung Rot Gelb Blau, Informationen, Gespräche und Bücher rund um das Thema Demenz Mehr zu dem Tag lesen Sie bitte auf Seite 18. Verabschiedung von Pfarrer Kay Faller Seit dem Frühjahr 2004 ist Kay Faller Pfarrer in unserer Gemeinde und insbesondere zuständig für den Gemeindebezirk 5, für die gemeindliche Jugendarbeit, für die Partnerschaft mit der Evangelisch- Lutherischen Gemeinde in Lublin, für den Dienstbereich Familien- und Erwachsenenbildung sowie für zahlreiche Projekte rund um die Christuskirche. Mitte September verlässt er Düren, um in der Evangelischen Kirchengemeinde Düsseldorf-Wersten eine andere Pfarrstelle anzutreten. Aus diesem Anlass laden wir herzlich ein zu einem FAMILIENGOTTESDIENST zum Weltkindertag Sonntag, den 19. September 11.00 Uhr in der Christuskirche Anschließend kommen wir im zusammen, um gemeinsam Mittag zu essen und Pfarrer Kay Faller mit guten Wünschen in seinen neuen Berufsabschnitt zu verabschieden. Die Gemeinde ist sehr herzlich eingeladen! Für Kinder gibt es im Anschluss an den Gottesdienst Möglichkeit, draußen zu spielen Das Presbyterium Herzliche Einladung in das Gemeindehaus Nörvenich zum Familiengottesdienst mit dem Singspiel Jona Aufführung der Kinderkantorei Düren 3. Oktober, 11.00 Uhr 3. Kinder- und Jugendforum (für alle Kinder ab 8 Jahre und Jugendliche unserer Gemeinde) WANN? Freitag, den 1.10.2010 15.00 17.00 Uhr WO? Anschließend Imbiss und Beisammensein Haus der Evangelischen Gemeinde WAS? Ihr könnt Kinder und Jugendliche unserer Gemeinde treffen oder kennen lernen, Euch informieren, was seit dem 2. KiJuFo passiert ist, euch miteinander austauschen und gemeinsam neue Ideen entwickeln. WIE? Am liebsten nach Anmeldung bei: Karin Heucher, Tel. 02421 / 951 984 E-Mail: karin.heucher@evangelischegemeinde-dueren.org

14 FAMILIEN- & ERWACHSENENBILDUNG Evangelische Gemeinde zu Düren, August / September 2010 Abschied und Willkommen Seit sechs Jahren ist Frau Eliane Wanke Leiterin von Essen in Gemeinschaft. Mit einem Team von 12 Ehrenamtlichen beköstigt sie bis zu 30 Gäste jeden Dienstag Vormittag: lecker, liebevoll und lukullisch. Foto: Doris Unsleber Herbstprogramm erscheint Ende August Wie in jedem Jahr erscheint Ende August das Herbstzusatzprogramm, das die aktuellen Ergänzungen zum Kursplaner enthält. Hier an dieser Stelle picke ich nur Weniges heraus: Wir freuen uns über zwei neue Veranstaltungsorte für Eltern-Kind- Gruppen. Die Kleinen Flitzer starten am 31. August im Jugendheim in Echtz, eine zweite Gruppe im Grüngürtel. Im Zentrum beginnen wir ab dem 16.09. eine neue Pekip-Gruppe und am 17.09. eine Gruppe mit Babys ab 6 Monaten. In Buir haben wir eine zweite versierte Kraft gefunden, so können wir wieder eine Spielgruppe für die ganz Kleinen und eine für die Größeren ab 16 Monaten anbieten. Kinder von 6 bis 11 Jahren und ihre Mütter laden wir am 2.-3.Oktober zu einem Wochenende auf einem Pferdehof ein. Näheres dazu und einiges mehr finden Sie in unserem Herbstzusatzprogramm. Einen schönen Sommer wünscht Doris Unsleber Frau Wanke ist der Familienbildung seit 1990 verbunden. Zunächst hat sie hier die Ausbildung zur Hauswirtschafterin absolviert. Nachdem sie einen Meisterbrief in Händen hielt, hat sie ihrerseits im Hauswirtschaftskurs unterrichtet. Seit 2004 wirkte sie beim Essen in Gemeinschaft. Das ist ein Abschied, der schwer fällt, sagt sie. Künftig möchte sie mit ihrem Mann den Ruhestand genießen und freier ihre Tage planen. Sie übergibt den Kochlöffel an die Hauswirtschaftsmeisterin Frau Astrid Dreßen, die auch schon in anderen Zusammenhängen für uns gearbeitet hat. Diese wird mit den beiden ehren- Auch bei den Alleinerziehendengruppen gibt es einen Wechsel der Leitung. Foto. Doris Unsleber Frau Burisch geht... Frau Barbara Burisch leitet seit 13 Jahren die beiden Gruppen engagiert und kompetent. Für viele Teilnehmenden war die Gruppe ein Ort der Stütze und des Verständnisses, aber auch Lachen hallte durch den Flur. An zwei Wochenenden im Jahr waren die Alleinerziehenden mit Frau Burisch unterwegs und besprachen die aktuellen Themen. Fasziniert hat mich, wie gut sich Menschen aus Der Kochlöffel wird von Frau Wanke (re) an Frau Dreßen übergeben. amtlichen Teams nach den Sommerferien die Gäste nach gewohnter Manier bewirten. Wir danken Frau Wanke an dieser Stelle ausdrücklich für die schöne Zeit. den verschiedensten Welten verstanden haben und sich gegenseitig unterstützt haben, sagt sie. Nun hat sich Frau Burisch, die übrigens auch dem Bildungsausschuss angehört, beruflich verändert und möchte ihre Zeit anders nutzen. Auch ihr danken wir besonders herzlich! Ihre Nachfolgerin wird Frau Andrea Foto: Doris Unsleber... und Frau Heinrichs kommt. Heinrichs, eine Dipl. Sozialarbeiterin, die sich auf das neue Arbeitsfeld freut und die wir gerne in unserem Team begrüßen. Doris Unsleber

Evangelische Gemeinde zu Düren, August / September 2010 FAMILIEN- & ERWACHSENENBILDUNG 15 30 Jahre Bildungsarbeit mit Profil: Interview mit Peter Heinzke Kay Faller: Nach über 30 Jahren als Leiter der Familienbildung unserer Gemeinde gehen Sie nun in den Ruhestand. Erinnern Sie sich denn noch an Ihren ersten Arbeitstag? Peter Heinzke: O ja. Ich kam am 1.9.1979 bei der Gemeinde an, alle waren freundlich und sagten Wir haben noch gar nicht mit Ihnen gerechnet! Wo setzen wir sie denn jetzt hin? Und ich bekam einen Tisch auf dem Flur, abgetrennt durch einen Paravent. Gewohnt habe ich in dem damals leer stehenden Haus der Verwaltung in der Philippstraße 4, im Dachgeschoss. Im Keller hatten sich Obdachlose eingerichtet. Die Arbeit entwickelte sich. Ich lernte viele Menschen kennen, sprach mit ihnen und merkte schnell, wo was nötig war. Plötzlich standen z.b. Alleinerziehende vor der Tür und sagten: Wir brauchen Gesprächsangebote! Und dann haben wir Gruppen und Wochenendseminare organisiert und alles kam ins Laufen. Es gab ja schon vor mir einen lange Tradition der Bildungsarbeit in der Evangelischen Gemeinde. Mit guter Unterstützung von Gabriele Plaß, Doris Supé und Dieter Schmitten konnte die Familienbildung entwickelt werden. Es war die Zeit, in der man mit anderen Kollegen z.b. vom Adoptions- und Pflegekinderdienst oder dem Arbeitslosenzentrum viel entwickeln und ausprobieren konnte. Es gab eine große Freiheit. Ich wollte nicht, dass die Familienbildungsstätte als Mütterschule alter Art erscheinen würde. Wie war das Klima der 80er Jahre? Das war die Zeit der Friedensbewegung und der ersten Massenarbeitslosigkeit. Veranstaltungen der Politischen Bildung hatten einen guten Zulauf. Damals gab es eine Million Arbeitslose, heute sind wir bei vier Millionen und Arbeitslosigkeit erscheint nicht als gesellschaftlicher Skandal. In einem Arbeitskreis zur Zukunft der Arbeit im Kirchenkreis Jülich haben wir eine Stellungnahme erarbeitet und festgestellt: Wenn die Gesellschaft nicht in der Lage ist, Arbeit für alle zu schaffen, dann müssen wir Gelegenheiten schaffen, wo Menschen sich sinnvoll beschäftigen können! So entstand die Idee der selbstbestimmten Eigenarbeit als Ergänzung zur Erwerbsarbeit. Und als das Haus der Evangelischen Gemeinde gebaut wurde, konnten wir eine Schreinerwerkstatt und eine Lehrküche einbauen. Im Club 55 treffen sich seitdem Männer, die z.t. schon mit 55 Jahren von ihren Firmen in die Rente geschickt wurden und werkeln und schreinern für andere. Und beim Essen in Gemeinschaft kochen SeniorInnen für andere. So entstehen auch neue Nachbarschaften. Das finde ich wichtig. In einer Gesellschaft, in der die Menschen isolierter leben, müssen wir uns neu verknüpfen und neue Nachbarschaften ermöglichen. Ihr neuestes Projekt war das Sozialfahrrad. Was ist das? Ich liebe alte Fahrräder! Und es ist offensichtlich, dass es Menschen gibt, die ihre alten Drahtesel loswerden wollen. Gleichzeitig gibt es aber viele Menschen, denen es finanziell nicht gut geht, die sich keine neuen Räder leisten können. Also habe ich ein Team von Ehrenamtlichen gesucht, die alte Räder reparieren und an finanziell bedürftige Menschen weiter geben. Mehr als 100 Räder haben so schon einen neuen Besitzer gefunden. Das alles war ein soziales Experiment. Ob es gelingt, hängt am ehrenamtlichen Engagement und am Bedarf der Menschen. Im Hinterkopf spukt mir noch die Idee von einem Einmachprojekt herum. Aber das müssten dann andere MitstreiterInnen in Angriff nehmen. Alle reden von Bildung. Aber was sind für Sie die aktuellen Herausforderungen in der Bildung? Bildung darf nicht verzweckt werden. Der Zeitdruck und der Kosten-Nutzen- Druck werden immer schlimmer. Bildung soll Menschen frei machen, sich selber zu entwickeln. Darum muss Bildung lebendig sein und abwechslungsreich. Das heißt, wir lernen etwas, wenn wir es selber tun und erleben, wir lernen durch Erfahrung, nicht wenn wir es stur auswendig pauken. Das soziale Lernen ist wichtig und Lernen findet ganz oft nebenbei statt. Diese Freiheit brauchen wir in der Bildung wieder! Bildung für Benachteiligte, wie z.b. bei der Alphabetisierung, sollte bei uns einen besonderen Stellenwert haben! Herzlichen Dank für das Gespräch und alles Gute für den Ruhestand. Großartige Verabschiedung Für den 20. Mai hatten meine Kolleginnen Doris Forst, Doris Klotz, Ulla Struve und Doris Unsleber zusammen mit Kay Faller zu einer Verabschiedungsfeier für mich eingeladen. Angefangen von einem italienischmusikalischen Begleitprogramm, einem Film, den Alla und Igor Zamlinski gedreht hatten über verschiedene lebendige Reden bis hin zu wunderbaren Liedbeiträgen war das eine großartige Feier, die mir sehr gefiel und den offiziellen Abschied leicht machte. Herzlichen Dank dafür. Viele Gäste hatten allerlei Geschenke mitgebracht oder unterstützten mit einer Gabe den Kauf eines neuen Fahrrades oder das Projekt Ferien vom Krieg. So konnte mit 260 die Ferienpatenschaft für zwei Kinder/Jugendliche aus Israel/ Palästina oder Bosnien, Kroatien, Serbien übernommen werden. (Wer daran interessiert ist, findet Informationen unter ferien-vom-krieg.de oder ein Faltblatt im Haus der Ev. Gemeinde). Während meiner bald 31-jährigen Arbeit für diese Gemeinde habe ich beste Unterstützung erfahren und hatte das Glück mit vielen lebendigen, engagierten Menschen zusammenzuarbeiten, dafür danke ich allen MitstreiterInnen. Meine hauptamtliche Mitarbeit ist beendet, aber ich werde sicherlich manchmal in Düren auftauchen und freue mich dann auf ein Wiedersehen. Peter Heinzke