Wachstum und Erfolg mit jedem Tropfen

Ähnliche Dokumente
YaraTera. Mehr Wachstum mit jedem Tropfen

YaraVita TM Rexolin. Chelatisierte Spurenelemente

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

YaraTera KRISTALON. Voll wasserlösliche Nährsalze. Growth stage based formulas

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse

YaraBela SULFAN. Erträge und Qualität sichern

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

Yara Apps. Einfache Düngeplanung über Smartphone und Tablet

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung

YaraVita. Kulturspezifische Blattdünger für den Ackerbau - Ertrag und Qualität sichern

Unser Angebot. Spezialdünger von YARA. Kristalon-Nährsalze. Tenso Fe (EDDHMA) Tenso Cocktail. Rexolin M 35

YaraVita. Kulturspezifische Blattdünger für den Ackerbau

DOMOGRAN 45 FÜR KARTOFFELN AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

Migration von Yara Plan Betrieben

Beerenobst. Beerenobst. Einsatzempfehlung: Erdbeeren und Strauchbeeren

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

Yara Düngemittel. Unser Produktsortiment - 1 -

GUTE GRÜNDE FÜR YARABELA STICKSTOFF- DÜNGER

Yara N-Tester. Den Stickstoff-Bedarf direkt an den Pflanzen messen

DOMOGRAN 45 FÜR MAIS AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Beerenobst. Einsatzempfehlung Erdbeeren, Strauchbeeren. Zur Ertrags- und Qualitätsabsicherung

Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung

Yara N-Sensor. Stickstoff teilflächenspezifisch düngen

BIO Grow Aktiv Dünger

All In One Solution -Lösungen für Gartenbaubetriebe-

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung

Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region.

Yara Düngemittel. Unser Produktsortiment - 1 -

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

HUMUS VITA STALLATICO SUPER

Nährstoff-Interaktion

FLÜSSIGDÜNGER-SORTIMENT

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Steigende Erträge mit dem Know-how der Spezialisten. Beerenobst in Substrat-Kultur

In Kooperation mit: Beerenobst in Substrat-Kultur. Steigende Erträge mit dem Know-how der Spezialisten.

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

DOMOGRAN 45 FÜR WINTERWEIZEN AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

E C - Wert Tabelle. Die Tabelle stellt die Leitfähigkeitwerte verschiedener Düngemittel als EC-Wert dar (1 EC = 1 ms/cm).

Management-Instrument Düngeplanung

YARA N-Sensor. Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

DOMOGRAN 45 FÜR WINTERRAPS AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

OCI EXACOTE. s- Care for grovvth

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt

Vorbezug. Stickstoffdünger. Jetzt. die günstigsten Stickstoffpreise. Die gute Wahl. der Schweizer Bauern

Düngersortiment. Fertilisants et amendements Pflanzenernährung und Kalk

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

RWS Weinbau News. Pflanzenschutz Düngemittel Aussenwirtschaft

Nährstoffmangelsymtome an den wichtigsten Gemüsearten und Zierpflanzen

om c agro. ac imt. at. w w w

Blattdünger Empfohlen vom GMS- Beratungsteam. Günter Steuer, Martin Nussbaum & Adrian Nägeli, GMS Handels AG

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Bearbeitung: UNI HRO, LUNG, LFA

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Kalium-MagnesiumAntagonismus

Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave)

Pflanzennahrung Was ist das?

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co.

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Timac Lösung zur Regeneration und Starthilfe der Bestände

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Die Grunddüngung im Weinbau.

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Für Profis, die mehr wollen! Ernährungsplaner. Zierpflanzen / Baumschulen

Die neue Düngeverordnung aus Sicht der Pflanzenernährung worauf kommt es jetzt an?

Die neue Düngetechnologie

Hauptstrategien zur Erhöhung der Stickstoffdünger-Ausnutzung

Düngung 2.0. Baumschulen zwischen Ökonomie und Ökologie??? Dipl. Ing. Grit Vogt Everris GmbH Deutschland

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Die Nährstoffversorgung von Fußballrasen

YaraBela, Namen. Stickstoffeffizienz hat einen. pure Nutrient info #4

1/ Einleitung. Walter Richner 1, René Flisch 1 und Sokrat Sinaj 2 1 Agroscope, 8046 Zürich, Schweiz 2 Agroscope, 1260 Nyon, Schweiz

Anmeldepflichtige Dünger Organische und organisch-mineralische Dünger Anforderungen an die einzelnen Düngertypen

Düngegips Ein wahres Multitalent

BIO Grow Longtime Dünger

Blattdüngung Obstbau. April. Mai. Richtpreis [ /ha] Aufwandmenge ha [kg/m/kronenhöhe]

Der Harnstoff in exzellenter Qualität!

Praxis-Erfahrungen zur Pflanzenstärkung Bio Zierpflanzen - Gärtnerei Bongartz

YaraVita TM. Kulturspezifische Blattdünger für den Ackerbau - Ertrag und Qualität sichern

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

N-Stabilisierung. Profitabler und umweltgerechter düngen mit stabilisiertem Stickstoff. Chemie für die Zukunft.

wasserspeicherndes Granulat

Fachberatung für Klein- und Hausgärtner. Erläuterung der Bodenanalyse

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich.

Transkript:

Wachstum und Erfolg mit jedem Tropfen Yara Pflanzenernährung - Führend in Fertigation Knowledge grows

Wissen Service Yara Pflanzenernährung Dünger YARA bietet seinen Kunden ein einzigartiges Paket von Produkten und Service basierend auf dem Yara-Pflanzen-Ernährung-Konzept. Dieses Konzept bereitet den Weg für die globalen Herausforderungen der Zukunft und beinhaltet: Wissen um Pflanzen YARA hat eine Schlüsselrolle in der Entwicklung der Düngemittelindustrie. Eine über 100-jährige Firmengeschichte und Erfahrung auf dem Gebiet der Pflanzenernährung repräsentieren dies. Produkt-Portfolio YARA bietet ein breites Produktportfolio, um den spezifischen Anforderungen der Pflanzen gerecht zu werden. Durch das weite Feld der Düngemittel können verschiedene Ausbringungsmethoden genutzt werden, die eine große Vielseitigkeit und Flexibilität mit sich bringen, um während der Vegetationsphase jederzeit auf die sich ändernden Nährstoffbedürfnisse reagieren zu können. Anwendungskompetenz Anwendungskompetenz ist die Grundlage für optimierte Pflanzenernährungskonzepte. Yara Produkte sind optimal auf die jeweilige Anwendung abgestimmt. So kann immer der richtige Nährstoff zur richtigen Zeit in optimaler Art und Weise ausgebracht werden. Zusätzlich hat Yara eine Reihe von Entscheidungshilfen entwickelt, die ein optimiertes Ertragsverhalten der Kulturen unterstützen. Fertigation - eine Notwendigkeit für eine nachhaltige Landwirtschaft Wasserknappheit ist eine globale Herausforderung Der gesamte Wasservorrat unserer Erde besteht nur zu 3% aus Trinkwasser, die restlichen 97 % sind Salzwasser. Nur 0,3 % dieses Trinkwassers ist leicht zugänglich in Seen oder Flüssen. Der Rest ist als Eis in Gletschern oder als Grundwasser gebunden. Da die Weltbevölkerung und damit der Wasserbedarf ansteigt, wird die Wasserknappheit zu einem immer größeren Problem. Die Landwirtschaft nutzt ca. 70% des derzeit verfügbaren Wassers. Daher wird es immer notwendiger das Produktionsmittel Wasser möglichst effizient zu nutzen. Die landwirtschaftliche Praxis muss angepasst werden Für ein optimales Wachstum benötigt die Pflanze ausreichend Wasser und die richtigen Nährstoffe. In Regionen, wo es keinen ausreichenden natürlichen Niederschlag gibt, um den Wasserbedarf der Pflanzen zu decken, muss zusätzlich bewässert werden. Die traditionellen Arten der Bewässerung sind z.b. das Fluten, Furchenbewässerung, Kreisregner und Tropfbewässerung. Die Tropfbewässerung ist die effizienteste all dieser Methoden. 90 95 % des Wassers können von der Pflanze genutzt werden. Bei der Fertigation werden die Nährstoffe mit dem Wasser durch das Bewässerungssystem direkt in die Wurzelzone gebracht. Abhängig vom Bewässerungssystem kann der Nährstoffgehalt sehr gut gesteuert werden und gleichzeitig können Faktoren wie Pflanzenart, Boden-pH, Bodentyp usw. berücksichtigt werden. Somit ist es mit der Fertigation möglich, ein effizientes Ernährungsprogramm mit einem Minimum an Wasser- und Nährstoffverlusten einzusetzen. Wachstum der Tropf- und Sprinklerbewässerung in Mio ha 12 10 8 6 4 2 0 Tropf- und Sprinklerbewässerung wächst ca. 12% jedes Jahr seit 1981 1981 1986 1991 2000 2006 2009 02 YARA YARA

Yara hat das Wissen Das just-in-time - Konzept Yaras landwirtschafliches Forschungszentrum Hanninghof und lokale Experten arbeiten weltweit an der Entwicklung optimaler Pflanzenernährungsprogramme für eine Vielzahl von Kulturen. Anforderung an die Nährstoffversorgung der Pflanzen (Beispiel Kartoffel) Sicherstellen: Genug P und B Hoher Bedarf an K, N, Mg, S, Mn + Ca für Qualität Sproß Knollen Diese Programme beinhalten Optimale Nährstoffmengen Optimaler Zeitpunkt der Applikation abhängig von der Wachstumsphase Hohe Verfügbarkeit von N, P, Mn und Mo Art der Nährstoffe, welche für die Pflanzen am besten geeignet sind, abhängig von der Art der Ausbringung Aussat Aufgang Jugendentwicklung Knolleninduktion Blüte/ Beginn Knollenwachstum Knollenwachstum Reife Mit unserem Wissen um den Nährstoffbedarf und dem breiten Produktportfolio sind wir in der Lage, zu jeder Wachstumsphase die richtigen Nähstoffe zu empfehlen und zu liefern. Schneller Aufgang Anforderungen in der Vegetationsperiode Optimale Blattfläche Ausreichender Knollenansatz Kurze Blüte Lange Vitalitätsphase Gleichmäßige Abreife Versuchsdatenbank Für unsere Mitarbeiter und Partner sind alle unsere Versuchsergebnisse, Gewächshaus wie Freiland, online verfügbar. Yara Produkte werden seit Jahren in vielen Ländern in der Fertigation eingesetzt. In der Praxis sowie bei Versuchen mit unabhängigen Versuchszentren wird immer wieder die Effizienz und die einfache Handhabung unsere Produkte für die Fertigation geprüft. YARA

Yara hat die Kompetenz Fertigation ist nicht nur ein wassersparendes Anbausystem, sondern darüber hinaus erhöht es die Effizienz der eingesetzten Düngemittel. Yara sieht die Zukunft in der Fertigation, weil die Anbauer ökonomisch profitable Erträge erwirtschaften können und gleichzeitig in nachhaltige und umweltfreundliche Anbausysteme investieren. Wachstum mit jedem Tropfen Mit über 100 Jahren Erfahrung in der Pflanzenernährung hat Yara einfache aber auch agronomisch detailierte Anwendungshinweise, Informationen und Werkzeuge für die Fertigation entwickelt, wie z.b. Fertigationshandbuch Ein umfassendes Handbuch in dem alle Aspekte der Fertigation aufgegriffen werden. Hier werden Schritt für Schritt wichtige Themen behandelt, die bei der Fertigation wichtig sind. Es umfasst Themen wie Wasser- und Bodenmanagement, die technischen Grundlagen der Fertigation sowie geeignete Düngemittel. Die Fertigation ist ein umfangreiches Themengebiet und kann deshalb gerade für Neueinsteiger auch oftmals am Anfang etwas verwirrend sein. In unserem Fertigationshandbuch werden diese Sachverhalte auf eine einfache und verständliche Art erklärt. Aber gleichzeitig so detailliert, dass sowohl Neueinsteiger wie auch Profis dieses Handbuch gerne nutzen. Fertigationssoftware Ein ganz neu entwickeltes Computerprogramm mit dem die Berechnung des Nährstoffbedarfs der Kulturen zu jeder Wachstumsphase möglich ist. Mit Hilfe diese Programms ist es möglich, die Düngung Ihrer Kulturen zu jeder Wachstumsphase optimal und effizient zu gestalten. Das YARA Produktportfolio ermöglicht dabei die richtigen Nährstoffe in der richtigen Menge zu jeder Wachstumsphase den Pflanzen anzubieten. Diese Software ist sehr einfach zu bedienen. Sie wurde gemeinsam mit Agronomen, Wissenschaftlern und Fertigationsexperten entwickelt. Ertragsvorteile mit Fertigation 25 Erdbeere Traditionell 50 Fertigation Möhre 45 60 Kartoffel 40 70 W.-Melone 65 180 Gurke 140 300 Tomate 150 350 0 100 200 300 400 Ertrag (t/ha) Anwendungsbeispiel Kartoffeln kg je ha und Woche ca. Woche Krista - YaraLiva Krista-K Krista - MAP Calcinit PLUS MgS 20 50 21 50 22 25 23 25 24 25 25 25 50 26 50 25 27 75 28 50 25 29 50 30 50 25 31 25 32 50 25 33 50 34 25 25 35 25 Summe 100 250 325 150 Summe Nährstoffe N P K Mg Grunddüngung 70 30 100 25 Fertigation 95 60 150 24 Summe 165 90 250 49 YARA

Yara bietet qualitativ hochwertige, voll-wasserlösliche Produkte Stickstoff + Calcium - Produkte YaraLiva Calcinit YaraLiva Calcinit ist ein hochwertiges, voll wasserlösliches Calciumnitrat zur Fertigation im Freiland und im Gewächshaus. Nitrat-N ist sofort pflanzenverfügbar und bietet damit die Grundlage für höchste Erträge. Calcium ist unverzichtbar für eine hohe Qualität des Erntegutes und verbessert unter anderem die Lagerfähigkeit. Phosphor - Produkte Krista -MKP und Krista - MAP Freifließende kristalline Düngemittel, die sich sofort in Wasser auflösen. Mit diesen Produkten ist eine gute Phosphatversorgung der Kulturen gewährleistet und die Phosphatversorgung kann entweder mit Stickstoff (Krista - MAP) oder Kalium (Krista - MKP) kombiniert werden. Nährsalze Kristalon - NPK - Nährsalze Kristalon ist eine Serie von NPK Nährsalzen, mit denen alle Haupt- Neben- und Spurennährstoffe in einem Arbeitsgang ausgebracht werden können. Die Kristalon - Serie besteht aus über zehn unterschiedlichen Formulierungen, die es ermöglichen, die Kulturen zu jeder Wachstumsphase optimal zu ernähren. Weiterhin gibt es acht unterschiedliche Formulierungen, die zusätzlich Calcium enthalten. Kalium - Produkte Krista-K Plus und Krista -SOP Freifließende kristalline Produkte, die sich sofort in Wasser auflösen. Mit diesen Produkten ist eine gute Kaliumversorgung Ihrer Kulturen gewährleistet. Krista-K Plus ist ein Kaliumnitrat, in dem Kalium und Nitrat-N für eine ausgewogenen Ernährung sorgen. Krista -SOP ist ein Kaliumsulfat für Kulturen, die mit wenig Stickstoff versorgt werden sollen. Beide Produkte sind ideal, um Kulturen mit Anspruch an hohem Kaliumbedarf gerecht zu werden. Magnesium - Produkte Krista -Mag und Krista -MgS Freifließende kristalline Produkte, die sich sofort in Wasser auflösen. Krista Mag (Magnesiumnitrat) und Krista MgS (Bittersalz) sorgen für eine gute Magnesiumversorgung. Magnesium ist ein wichtiger Baustein für die Photosynthese. Mit diesen beiden Produkten kann die Magnesiumversorgung der Kulturen entweder mit Stickstoff (Krista -Mag) oder mit Schwefel (Krista -MgS) kombiniert werden. Chelatisierte Spurenelemente YaraVita Rexolin Eine Serie von chelatisierten Spurennährstoffen. Es sind sowohl Einzelkomponenten als auch Spurenelement - Mischungen erhältlich. YaraVita Rexolin Produkte sind hochreine Chelate, die sehr lange und gut pflanzenverfügbar sind. YARA

Knowledge grows Für mehr Informationen kontaktieren Sie bitte: YARA GmbH & Co. KG Hanninghof 35 D-48249 Dülmen Tel. 0 25 94 / 798-0 Fax. 0 25 94 / 798-118 E-mail: yara.de@yara.com www.yara.de Die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen entsprechen unserem derzeitigen Kenntnisstand und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall ist ausgeschlossen, da die Standortund Anbaubedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen. Die zur Verfügung gestellten Informationen ersetzen keine individuelle Beratung. Sie sind unverbindlich und insbesondere nicht Gegenstand eines Beratungs- / Auskunftsvertrages. Yaras Yara s weltweite Präsenz macht den Unterschied Der richtige Zeitpunkt entscheidet Yara s Wissenschaftler und Agronomen arbeiten weltweit eng mit Erzeugern, landwirtschaftlichen Universitäten, Beratungsorganisationen und Bildungsstätten zusammen, um Wissen auszutauschen und weiter zu geben. Wir wissen, dass die Höhe der Düngergabe und der Anwendungszeitpunkt sehr wichtig für den Ertrag der Kultur und die Qualität des Ernteguts sind. Dabei werden u.a. auch die Mineralisierungsrate des Bodens sowie die Nährstoffnachlieferung aus Pflanzenrückständen und organischer Düngung berücksichtigt. Unser Ziel ist es, aus diesem Wissen heraus den Erzeugern Anwendungsempfehlungen an die Hand zu geben, die den Ertrag optimieren und gleichzeitig zu qualitativ hochwertigen Endprodukten führen.