STS-MERKBLATT DAS VERHALTEN VON HÜHNERN

Ähnliche Dokumente
STS-MERKBLATT. Hühner legen nicht nur Eier, sie können auch fliegen... wenn man sie lässt.

Tierschutz in der Masthühnerproduktion

STS-MERKBLATT. Möglichst viele Strukturen

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine

STS-MERKBLATT. Kälber brauchen die Milch ihrer Mütter

STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 5.1. Strukturen unterteilen den Stall

STS-MERKBLATT DAS VERHALTEN VON SCHAFEN

STS-MERKBLATT. Mastkaninchen in Gruppen halten TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 7.2

Das Huhn Verhalten und Bedürfnisse

WIE LEBEN HÜHNER. Unterrichtsmaterialien für Kinder ab 6 Jahren

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

Neue Haltungsmodelle für den Mast- und Legebereich im Praxistest

STS-MERKBLATT. Wachtelhaltung in Volieren

STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.3. Auch Schafe wollen im Winter ins Freie

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb

Podcast Ei, was für ein Tag! Zu Besuch auf einem tierfreundlichen Hühnerhof

STS-MERKBLATT. Laufstall für Ziegen geschickt strukturiert TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 5.1

Forschen für glücklichere Hühner

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.16

STS-MERKBLATT. Das mobile Hühnerhaus NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 6.3

STS-MERKBLATT. Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. DAS VERHALTEN VON RINDERN

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

STS-MERKBLATT DAS VERHALTEN VON RINDERN

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen


Tauben. Tierschutzgesetzgebung

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

STS-MERKBLATT. Beispiel eines STS-Labelstalles NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 2.4. Der Stall mit den Abfohlboxen.

Naturafarm: Für tierfreundliche Haltung. Für tierfreundliche Haltung. Mit zwei raffinierten Rezepten.

I/F4. Station 1 Lösungskarte. Die Küken schlüpfen! Das kann man beobachten. Das Haushuhn S 16

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20

Die revolution. von Katharina seiser, Fotos Stefan Knittel

Gesetzesbrüche in der tierhaltenden Landwirtschaft. Mahi Klosterhalfen Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt 1

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Tierfreundliche Ställe für die Rindermast

Vögel flugfähige Wirbeltiere. Ausnahmen: Fledermäuse, Flughunde, fliegende Fische/Schlangen, Hörnchen,

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

STS-MERKBLATT. Schafe sind nicht dumm, sondern einfach ausgeprägte Herdentiere.

Diskussion rund ums Ei Lehrerinformation

Pute die»gute«vom Bauernhof?

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

STS-MERKBLATT. Haltung von Mutterkühen mit Hörnern

Tiefstreubett unter einer wärmegedämmten Platte. Im Hintergrund die Fütterung auf Spaltenboden.

Tiere in Haus und Hof

Bewerten der Nutztierhaltung am Beispiel Hühnerhaltung

Für Tiere, die sich wohlfühlen. Für tierfreundliche Haltung.

Wiese in Leichter Sprache

Bewerten der Nutztierhaltung am Beispiel Hühnerhaltung

I N H A L T M E I N E S R E F E R A T E S

Art. 12 (3) c) 889/2008 in Verbindung mit Anhang III 2 in Verbindung mit Art. 14 (1) b) ii 834/2007

Konventionelle Tierhaltung

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Brustbeinfrakturen bei Legehennen

FREILAND Verband für ökologisch-tiergerechte Nutztierhaltung. - Geflügel. tung.

Ökologische Hühnerhaltung

PÄDAGOGEN HANDOUT WAHR ODER FALSCH

Dein Wissen hilft Schweinen

Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Fachinformation Tierschutz Nr Hobbyhaltung von Hühnern. Stallgrösse

»Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit einer Katze vergleichen? Wa

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Wasserbüffel im Laufstall

Abschnitt 3 Anforderungen an das Halten von Legehennen

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

STS-MERKBLATT. Sind Ziegen wie Menschen oder ist es umgekehrt?

Der Bund überliess die Umsetzung und Kontrolle dieses Gesetzes den Kantonen. Somit sind die Kantonstierärzte verantwortlich.

Wenn Zucht zur Qual wird?! Hochleistungszucht bei Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Profit und Tierschutz Fachgespräch am 23. Mai 2011 in Berlin

ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord. Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier

BIO SUISSE-Weisung «Geflügelhaltung» Entwurf vom

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

STS-MERKBLATT. Kleiner Laufstall für Milchschafe TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.1

und das geheimnisvolle Erfolgstagebuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Vögel. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

Hühner in der Landwirtschaft. Die Subline beträgt 18 pt.

IVA Ku ken ausbru ten

Nicole Schäufler. Klein, wild und müde. Das Gute-Nacht-Buch der Tierkinder

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Arbeitsblatt Legehennen 1

Paul Bauer. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Schweine in der Freiland-Haltung

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Tel.: 0381/4035-0

Mauser auslösen bei Biohennen

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Der Effekt farbiger LED-Beleuchtung auf das Verhalten von Legehennen

So retten Sie eine Farm vor dem Aussterben

für Kuh, Schwein, Huhn & Co. kagfreiland.ch Artgerechtes Leben im Freiland

Transkript:

STS-MERKBLATT Hühner legen nicht nur Eier, sie können auch fliegen... wenn man sie lässt. In unseren auf Leistung gezüchteten Haushühnern steckt noch das Verhalten ihrer wilden Vorfahren, der in Südostasien beheimateten Dschungel- oder Bankivahühner. Das natürliche Verhalten wurde nicht «weggezüchtet», aber oft werden Hühner überzüchtet. Wildhühner leben in kleinen Gruppen, quasi in einem «Harem», bestehend aus einem Hahn, mehreren Hennen und Jungtieren. Sie halten sich auf einem relativ kleinen Territorium von etwa 70 bis 80 Meter Durchmesser rund um den «Schlafbaum» auf. Die Aufgabe des Hahnes besteht nicht nur darin, seine Hennen zu begatten, sondern die Hühnerschar zu führen und zu schützen. Er zeigt ihr Futterplätze und begleitet die Hennen zum Nest, wo sie ihre Eier legen und holt sie anschliessend wieder zur Herde zurück. Die Hühner einer Gruppe kennen einander. Aufgrund verschiedener Faktoren wie Alter, Kammgrösse oder «Selbstbewusstsein» bildet sich eine Rangordnung aus, welche die Grundlage dafür bildet, dass die Hühner friedlich miteinander auskommen. Ohne Rangordnung käme es immer wieder zu Auseinandersetzungen und Unruhe in der Herde, ein unnötiger Energieverschleiss! In einem Hühnerstall werden heute oft mehrere tausend Hühner zusammengehalten. In überschaubaren, gut strukturierten und unterteilten Volierenställen bilden sich dort Untergruppen von zehn bis zwanzig Tieren aus. Sie halten sich nicht nur bevorzugt in individuellen «Heimbereichen» auf, sondern machen auch täglich gemeinsame «Erkundungstouren» durch Stall und Auslauf. Hühner fliegen... Hühner halten sich tagsüber meist auf dem Boden auf, aber bei Gefahr und zum Ruhen, fliegen sie durchaus erhöhte Plätze auf Bäumen an. «Volierenställe» entsprechen diesem natürlichen In der Voliere nutzen Hühner auch die räumliche Dimension. Sie können flattern und aufbaumen. Foto M. Götz 1

Verhalten. Die Hühner können sich auf mehreren Etagen aufhalten und erhöhte Sitzstangen aufsuchen. Zu einer tierfreundlichen Haltung gehören auch ein überdachter Aussenklimabereich (Schlechtwetterauslauf) und eine Weide.... scharren... Im überdachten Schlechtwetterauslauf können Hühner picken, scharren, staubbaden und die Sonne geniessen. Foto M. Götz Hühner ernähren sich vielfältig; sie sind Allesfresser». Zu ihrem Menu gehören nicht nur Beeren, Samen und Keimlinge, sondern auch Würmer und Insekten. Sie suchen die Nahrung hauptsächlich am und im Boden. Typisch sind dabei die Scharr- und Kratzbewegungen. Mit Ausnahme der mittäglichen «Siesta» sind sie den grössten Teil des Tages auf Futtersuche. Damit die Hühner auch im Stall scharren können, muss der Boden fünf bis zehn Zentimeter tief mit Stroh oder anderem lockerem Material eingestreut sein.... nehmen Sonnen- und Staubbäder... Wer Hühner im Freiland beobachtet, sieht, dass sie vor allem im Winter und Frühling mit ausgebreiteten Flügeln in der Sonne liegen. Dieses «Sonnenbad» beobachtet man bei vielen Vogelarten. Sonnenstrahlen wärmen die Tiere nicht nur, sondern schützen sie auch vor Krankheiten, weil UV- Strahlen schädliche Bakterien töten. Licht ist zudem für den Aufbau von Vitamin D wichtig. Hühner liegen aber nicht nur in die Sonne, sondern nehmen auch Staubbäder. Dabei scharren sie sich eine Mulde in die Erde oder die Stalleinstreu, legen sich hinein und scharren Staub in das Gefieder. Dieser bindet überschüssiges Fett und schützt vor lästigen Parasiten wie Federlingen oder Milben. Zum Sonnen- und Staubbaden eignet sich der Aussenklimabereich eines Stalles besonders gut. Nichts geht über ein Staubbad! Foto: H. U. Huber 2

Hühner bewegen sich gerne entlang von Deckung, z.b. Gebüsch, Hecken oder Streifen von Chinaschilf. Hühner brauchen Schutz vor Greifvögeln. Fotos: M. Götz... suchen Deckung... Wildhühner sind vor allem in lichten Wäldern und in Gegenden mit Büschen zu finden. Ein Huhn hält sich nicht gern auf einer ungeschützten Fläche auf, wo es leicht zur Beute eines Greifvogels wird. Deswegen nehmen auch unsere Haushühner die schönste Wiese nur ungern an, wenn Bäume und Sträucher oder künstliche Schutzeinrichtungen fehlen.... legen die Eier an einem geschützten Ort... In der freien Natur legen Hennen Eier, um sie nachher auszubrüten. Die Henne sucht sich einen geschützten Ort abseits der Gruppe und polstert ihn mit etwas Gras und Laub zu einem weichen Nest aus. Jeden Tag oder jeden zweiten legt die Henne in den Morgenstunden ein Ei ins Nest, bis etwa sechs bis acht Eier gelegt sind. Manchmal werden auch von anderen Hennen Eier hinzugelegt. Dann sitzt die Bruthenne während 21 Tagen auf den Eiern und verlässt das Nest täglich kurz zum Fressen, Trinken und Staubbaden; sie wendet die Eier in regelmässigen Abständen. Wenn die Küken geschlüpft sind, sorgt die Mutter für sie. Sie nimmt die Küken unter ihre «Fittiche». Im Alter von etwa drei Wochen können die Jungen so gut fliegen, dass sie fortan mit ihrer Mutter hühnergemäss auf einem Baum übernachten. Hühner legen ihre Eier an einem geschützten Ort ab. Sie bevorzugen eingestreute Nester. Foto: H.U. Huber In der modernen Legehennenhaltung sind die Hühner so gezüchtet, dass sie fast jeden Tag ein Ei legen. Bruteier werden im Gegensatz zu Konsumeiern von speziellen Elterntieren produziert. Das Ausbrüten dieser Eier geschieht heute standardmässig in ausgeklügelten Brutmaschinen. Diese «Kunstbrut» war aber schon den Römern bekannt. Die geschlüpften Küken wachsen mutterlos in beheizten Räumen auf. Auch wenn die Legehennen die Eier nicht mehr selbst ausbrüten, 3

benötigen sie trotzdem geschützte und leicht abgedunkelte Einzel- oder Gruppenlegenester. Sie bevorzugen zum Eierlegen Nester mit Stroh oder Kornspreue. Gefällt es der Henne im Nest nicht, legt sie ihre Eier in die Einstreu, was nicht nur zu Schmutz- und Brucheiern führt, sondern auch zu mehr Arbeit für den Tierhalter. Masthühner sind auch Hühner Seit rund 50 Jahren unterscheidet man zwischen der Haltung von Legehennen zur Eierproduktion und Masthühnern zur Fleischgewinnung. Erstere werden meist im Alter von etwa eineinhalb Jahren geschlachtet, nachdem sie rund 300 Eier gelegt haben. Da die Aufzucht männlicher Tiere der Legerassen unrentabel ist, werden sie als Eintagsküken getötet. Das Leben von hochgezüchteten Masthühnern ist bereits im Alter von knapp sechs Wochen beendet. In dieser kurzen Zeit wachsen sie vom flaumigen, 50 Gramm schweren Eintagsküken zu einem etwa 1.6 Kilogramm schweren, vor allem brustund schenkelbemuskelten Babyhuhn heran. Auch Masthühner schätzen eine Weide. Foto: kagfreiland Auch Masthühner haben Ansprüche, welche über das Fressen und Trinken hinausgehen. Sie wollen wie alle Hühner in der Einstreu scharren und staubbaden. Sie nehmen gerne erhöhte Sitzgelegenheiten an, wenn diese leicht erreichbar sind. Das Problem der schnell wachsenden Masthühner ist die einseitige Zucht auf extremen Brustfleischzuwachs. Häufig gibt es Kreislaufversagen und schmerzhafte Veränderungen des Beinskelettes. Manche hochgezüchteten Tiere können sich nur schwer fortbewegen; sie ruhen völlig untypisch für Jungtiere den grössten Teil des Tages. Sowohl das Töten männlicher Legeküken als auch die Mast hochgezüchteter, extrem rasch wachsender Rassen werfen ethische und tierschützerische Fragen auf. Masthühner sind oft überzüchtet. links: junge Legehenne, rechts: schnellwüchsiges junges Masthuhn (beide 28 Tage alt). Foto: kagfreiland Auf dem Geflügelmarkt sind auch normal wachsende Masthühner erhältlich, welche je nach Fütterungsintensität erst im Alter von acht bis elf Wochen schlachtreif sind. Diese Rassen sind wesentlich robuster als die hochgezüchteten Masthühner, von denen bis zu vier Prozent der Tiere während der Mast eingehen. Für die Frei- 4

landhaltung eignen sich ausschliesslich langsam wachsende Mastrassen. Empfehlenswerte Labelprogramme wie Bio Knospe, Coop Naturaplan oder kagfreiland tragen dem Rechnung und helfen mit, dass das Huhn nicht überfordert wird. Nützliche Adressen (1) Schweizer Tierschutz-STS, Dornacherstr. 101, 4008 Basel. Telefon 061 365 99 99, www.tierschutz.com, Rubriken Publikationen Nutztiere (2) kagfreiland, Engelgasse 12a, 9001 St. Gallen, Tel. 071 222 18 18, www.kagfreiland.ch (3) Aviforum, (früher Schweizerische Geflügelzuchtschule, SGS), Burgerweg 22, 3052 Zollikofen, Telefon 031 915 35 35, www.aviforum.ch (4) Bundesamt für Veterinärwesen, Zentrum für tiergerechte Haltung: Geflügel und Kaninchen (ZTHZ), Burgerweg 22, 3052 Zollikofen. Telefon 031 915 35 15 www.bvet.admin.ch, Rubriken Tierschutz, Nutztiere, informationzthz@bvet.admin.ch (5) Schweizerischer Rassegeflügelzuchtverband (SRGV), Burgerweg 24, 3052 Zollikofen. Telefon 031 911 01 27 (6) Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Ackerstrasse, 5070 Frick, Telefon 062 865 72 72, www.fibl.org, Rubrik FiBL-Shop Literaturhinweise Die Nummern in Klammern beziehen sich auf die oben stehenden Bezugsadressen Liste der Publikationen in der Tierschutzforschung (4) Diverse Richtlinien und Merkblätter des Bundesamtes für Veterinärwesen (4) Merkblätter des FiBL zu Legehennen- und Masthuhn-Haltung (6) Merkblätter des Schweizer Tierschutz STS (1): Maststall für Freilandpoulets (Neubau), Nr. 28; Volierenstall für Freiland-Legehennen (Umbau), Nr. 29; Volierenstall für Freiland-Legehennen (Neubau), Nr. 30; Volierenstall mit Auslauf für Junghennen (Umbau), Nr. 31; Schnabelcoupieren bei Legehennen und Truten (Merkblatt M). Dank Der STS dankt Frau Nadja Brodmann Weber von kagfreiland, der schweizerischen Nutztierschutz-Organisation, für ihre Mitarbeit. Autor: Michael Götz, Dr. Ing. Agr., Landwirtschaftliche Bauberatung-GmbH Säntisstrasse 2a, 9034 Eggersriet SG, Telefon/Fax 071 877 22 29, migoetz@paus.ch, www.goetz-beratungen.ch Herausgeber: Schweizer Tierschutz STS, Dornacherstrasse 101, 4008 Basel. Telefon 061 365 99 99, Fax 061 365 99 90, www.tierschutz.com, sts@tierschutz.com 5