Patienteninformation Operationen am Schultergelenk:

Ähnliche Dokumente
Patienteninformation Das vordere Kreuzband

Das Schultergelenk. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH

Das künstliche Schultergelenk. Publikumsveranstaltung vom Dr. med. Oliver Ziegler Leiter Schulter- und Ellbogenchirurgie

Die verletzte Schulter

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

DIE ARTHROSKOPIE DES SCHULTERGELENKS Spiegelung des Schultergelenks und Behandlungsmöglichkeiten

Schulterluxation & Schulterinstabilität

Schulterluxation & Schulterinstabilität

Kapitel 4. Die häufigsten Erkrankungen der Schulter

EngpassSyndrom (Impingement-Syndrom) Eckgelenk - Arthrose (ACG Arthrose) Sehnenläsion (Rotatorenmanschetten Ruptur)

Schulterchirurgie. Informationsbroschüre für Patienten

Die kranke Schulter. Klaus Fritsch 22.Juni 2017

Schultersprechstunde. Merkblatt für Patienten. Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Schulter, Ellenbogen & Schlüsselbein)

Schulterchirurgie. Informationsbroschüre für Patienten

Definition. Typische Ursachen

Das Rotatorenmanschetten-Syndrom an der Schulter. Der Schlüssel zu einem gesunden Schultergelenk

Schulter Instabilität - Luxation

Die Schulter schmerzt! Was tun?

Endoprothetik / Gelenkersatz

SCHULTER- ERKRANKUNGEN

Schultersprechstunde

Arthroskopische Schulter-Operation mit / ohne Rotatorenmanschettenruptur Orthopädie

Rotatorenmanschetten Riss

SCHULTER: ÜBERLASTUNGEN, VERLETZUNGEN

Schulterarthroskopie

EndoProthetik Zentrum der Maximalversorgung BADEN-BADEN. Das Schultergelenk. Patienteninformation. Wir kümmern uns um alles, was Sie bewegt.

Die Rotatorenmanschetten-Ruptur

4 Schulter. Die schmerzende Schulter. Kalkschulter (Tendinosis calcarea) Abnutzungserscheinungen der Schulter (Rotatorenmanschettenschaden)

Sönke Drischmann. Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie. Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz Hamburg

Bezirk Unterfranken SCHULTEROPERATIONEN. in der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus. Der Bezirk berät hilft fördert

Rotatorenmanschettenriss

FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS. Leitfaden

Anatomie Operation Sportchirurgie Plus

Der richtige Zeitpunkt für die Operation ist in der Regel dann gekommen, wenn alle anderen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind.

Schultereck-Gelenk = AC-Gelenk

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Arthroskopische Schulterchirurgie. Kompetenzambulanz Schulter

DiE rotatorenmanschetten-ruptur riss der Schultersehnenkappe operative Behandlung mit arthroskopie

Reha Schultereckgelenksverletzungen

DIE ROTATORENMANSCHETTEN-RUPTUR Riss der Schultersehnenkappe Operative Behandlung mit Arthroskopie

Die operative Behandlung der Schulterschmerzen

Patienteninformation Schulterluxation und Schulterinstabilität. Orthopädie

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Orthopädie am Merian Iselin. Moderne Orthopädische Operationen an der Schulter

Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Schultertherapieset. Übungsanleitungen zur Schultertherapie mit Stange, Seilzug und elastischem Übungsband. medi. ich fühl mich besser.

BEWEGLICHKEIT. erhalten. OPERATIVE THERAPIE des SCHULTERGELENKES in der Klinik für Chirurgie,

Universitätsklinik Balgrist. Schulter- und Ellbogenchirurgie. Schulterprothese

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

ARTHROSKOPIE UND MENISKUS-BEHANDLUNG BEI MENISKUS-RISS UND MENISKUS-SCHADEN

Welche Erkrankungen können durch Hüftarthroskopie behandelt werden?

Auszug OP Broschüre. Kapitel Schulter

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE. Schultergelenkspiegelung (Arthroskopie)

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE. Ruptur der Rotatorenmanschette

Der Oberschenkelhalsbruch

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG

PATIENTENLEITFADEN Schulter / Allgemeines

Tennisellbogen - Golferellbogen

Orthopädengemeinschaft Amberg. VKB-Ruptur. Riss des vorderen Kreuzbandes

Die Anatomie der Schulter

Impingement-Syndrom an der Schulter. Ursachen, Diagnostik und Therapie eines häufigen Schulterleidens.

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Die künstliche Schulter Maßgeschneiderte Lösungen für das beweglichste Gelenk

SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES

Schulterprobleme: Vom Spitzensportler bis zum älteren Menschen. Rotatorenmanschette als Motor der Schulter.

Formen von Luxationen

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Orthopädie

WENN DIE SCHULTER SCHMERZT

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK Ersatz des abgenützten Schultergelenks

Schulterprogramm 0

Rotatorenmanschettenruptur

Schwischei H ν Anamnese. ν Inspektion. ν Palpation und Bewegungsanalyse. ν Verschiedene Tests. ν Röntgen.

Einsatz von Knie-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Spreizfuß mit Hallux valgus

Acromioplastik Operative Abtragung eines Knochensporns an der Unterseite des Schulterdaches

Schulteroperation. bei Sehnenriss der Rotatorenmanschette

Alles Gute für die Gelenkstellen des Lebens.

Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie

Schulterinstabilität. Kompetenzambulanz Schulter

Die akute AC Instabilität

Das Impingementsyndrom der Schulter und der Rotatorenmanschettenriss der Schulter

Ist Schwimmen mit Paddles schädlich?

Unfallchirurgie & Orthopädie

Arthroskopische Eingriffe am Ellenbogen und Sprunggelenk und an der Schulter

Engpass-Syndrom der Schulter (Impingement)

Dr. Paul Preisser. www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG. Skidaumen

PATIENTENINFORMATION. Klinik für Orthopädie, Unfall-und Handchirurgie. Trauma- und Endoprothetikzentrum

Verschleiß des Schulterhauptgelenkes (Omarthrose / Osteonekrose)

Schmerzende Schultern

Arthrose der Fingergelenke

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde?

Fußchirurgie. Für die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Fußchirurgie bieten wir eine Fußsprechstunde an.

Anatomie Sportchirurgie Plus

Erste Hilfe bei Sportverletzungen. Ursachen PECH-Regel Prävention

Transkript:

Patienteninformation Operationen am Schultergelenk: Inhaltsverzeichnis: 1) Subacromiales Impingmentsyndrom (Schulterengesyndrom) 2) Sehnenriss ( Riss der Rotatorenmanschette) 3) Schulterinstabilität / Schulterluxation 4) Sprengung des Schultereckgelenkes (Rockwood I - V) 5) Endprothetischer Ersatz des Schultergelenkes Neuhäuserstraße 1-3 86154 Augsburg Empfang / Anmeldung: Telefon: 0821 41 70 33 Telefon: 0821 51 06 50 Telefax: 0821 41 38 61 Info@orthopaediehoch4.de www.orthopaediehoch4.de Empfang / Anmeldung für OP-Termine und Privatsprechstunde: Telefon: 0821 41 70 34 Sprechstunden: Mo. - Di. 08:00-12:00 Uhr und 14:30-18:00 Uhr Mi. 08:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Do. 08:00-12:00 Uhr und 14:30-19:00 Uhr Fr. 08:00-13:00 Uhr orthopädiehoch4 Neuhäuser Str. 1-3 86165 Augsburg

Operationen am Schultergelenk: Grundsätzlich werden die Operationen am Schultergelenk in minimal-invasiver Technik, zum größten Teil arthroskopisch, durchgeführt. Es sind lediglich kleine Schnitte in der Haut notwendig. Das Schultergelenk wird mit Arthroskopieflüssigkeit aufgefüllt und mit einer Kamera dargestellt. Gleichzeitig erfolgt eine Fotodokumentation. Die minimal-invasive Operationstechnik ermöglicht eine besonders kurze Erholungsphase sowie eine intensive krankengymnastische Beübung des Schultergelenkes. Die Rehabilitationszeit ist somit deutlich verkürzt. Sehnennähte werden in der sog. Double-Row-Technik durchgeführt. Hier wird die verletzte Sehne in Doppelnahttechnik flächig mit dem Knochen vernäht. Diese Fixationsmethode ermöglicht eine besonders stabile Verankerung der Sehne im Knochen und begünstigt eine kurze Rehabilitationsphase mit einer frühen, intensiven, krankengymnastischen Beübung des Schultergelenkes. Subacromiales Impingmentsyndrom (Schulterengesyndrom): Hier kommt es durch eine Enge unter dem Schulterdach zur Schleimbeutelentzündung und ggf. zur Schädigung der Sehnen im Raum unter dem Schulterdach. Hier spielen Abnutzungsveränderungen und die Vorbestehende Knochenform des Schulterdaches eine wichtige Rolle. Beschwerden: Nächtliche Schmerzen die ein Liegen auf der Schulter unmöglich machen. Schmerzen beim Anziehen der Jacke und beim Hochheben des Armes. Es wird eine Schwäche des Schultergelenkes im Seitenvergleich verspürt. Therapie: Nach ausbleibender Besserung der Beschwerden unter konservativer Therapie (Krankengymnastik und Spritzen) ist in manchen Fällen eine Arthroskopie des Schultergelenkes notwendig. Hier wird über kleine Hautinzisionen operiert. Das Schultergelenk wird mit Arthroskopieflüssigkeit aufgefüllt. Es erfolgt eine genaue Gelenkinspektion und eine Fotodokumentation. Mit dieser Schlüssellochmethode wird der entzündete Schleimbeutel entfernt, das Schulterdach geglättet, ggf. Kanten entfernt und der so genannte Subacromialraum erweitert (Raum unter dem Schulterdach). Krankenhausaufenthalt ca. 2-3 Tage. Entfernung der Hautfäden um den 10. postoperativen Tag. Intensive Krankengymnastik. Eine weitere Ruhigstellung des Armes ist meist nicht notwendig. Nachbehandlung nach unserem ausgehändigten Nachbehandlungsschema.

Sehnenriss ( Riss der Rotatorenmanschette): Die Rotatorenmanschette besteht aus der Subscapularissehne, der Infraspinatussehne, der Supraspinatussehne und der Teres minor- Sehne. Von der Verletzung betroffen ist meist die Supraspinatussehne. Durch Abnutzungsveränderungen und / oder durch Trauma kommt es zum Riss von Sehnenanteilen. Beschwerden: Ebenfalls nächtliche Schmerzen ähnlich wie beim Schulterengesyndrom. Bei stattgehabten Unfall plötzliches Auftreten von Schulterschwäche und Schmerzen bei Anspannung der Muskulatur, ggf. Bewegungsunfähigkeit der Schulter. Therapie: Bei jungen Menschen sollte jeder Sehnenriss der Schulter genäht werden. Bei älteren Menschen oder bei einem schleichendem Beginn der Erkrankung ggf. Durchführung von Krankengymnastik. Operative Versorgung: Arthroskopie (Gelenkspiegelung) des Schultergelenkes mit kleinen Hautinzisionen. Auffüllen des Gelenkes mit Arthroskopieflüssigkeit. Systematische Gelenkinspektion. Meist Entfernen des entzündeten Schleimbeutels und Erweiterung des Raumes unter den Schulterdach mit einer speziell hierfür angefertigten Fräse. Mehrfache Fotodokumentation im Verlauf. Anschließend erfolgt die arthroskopische Naht der zerstörten Sehnenanteile, ggf. Einbringung eines resorbierbaren oder Titanankers. Manchmal ist die Erweiterung des seitlichen Hautabschnittes auf ca. 3 cm erforderlich, um eine stabile Verankerung der Sehne im Knochen zu gewährleisten. Zunächst passive Krankengymnastik, ggf. Ruhigstellung für 3-6 Wochen in einer Schulterschlinge erforderlich. Nachbehandlung nach dem ausgehändigten Nachbehandlungsschema. Stationärer Aufenthalt ca. 3-5 Tage. Intensive Krankengymnastische Nachbehandlung, ggf. Einleitung einer stationären oder ambulanten Rehabilitationsmaßnahme.

Schulterinstabilität / Schulterluxation: Zum Teil angeboren mit Bandschwäche in eine oder mehrere Richtungen (Habituelle Luxation). Einmalig oder wiederholt auftretende Unfälle, Traumata, die zur Instabilität des entsprechenden Schultergelenkes führen. Bei der Instabilität kann es zur Verletzung der stabilisierenden Strukturen kommen (Gelenklippen, Schultergelenkkapsel, Rotatorenmanschette). Diagnostik: Es werden Röntgenbilder, eine Ultraschall-, und ggf. eine Kernspintomographieuntersuchung durchgeführt. Operative Versorgung: Schulterarthroskopie (Gelenkspiegelung) mit Schaffung mehrerer kleiner Zugänge und Auffüllen des Gelenkes mit Arthroskopieflüssigkeit. Systematische Gelenkinspektion und Fotodokumentation. Bei Verletzung der Gelenkstrukturen sollten diese anatomisch rekonstruiert werden. Lösen der zum Teil vernarbten Strukturen und Anfrischen des Knochens. Fixation der Gelenklippe und ggf. der Gelenkkapsel in die anatomisch korrekte Position, ggf. mit sich auflösenden Ankern. Stationärer Aufenthalt ca. 2-3 Tage. Ruhigstellung für ca. 3 Wochen. Bereit nach der Operation Beginn mit Krankengymnastik. Nachbehandlung nach dem von uns ausgehändigten Nachbehandlungsschema. Pause für Überkopf- und Ballsportarten sowie Mannschaftssportarten für ca.6 Monate.

Sprengung des Schultereckgelenkes (Rockwood I - V): Meist im Rahmen eines Sturzes auf die Schulter oder auf den ausgestreckten Arm. Durch Röntgen und Kernspintomographie Nachweis der Verletzung der schultereckgelenksstabilisierenden Bänder. Beschwerden: Schmerzhafte Bewegungseinschränkung des Schultergelenkes und ggf. Hochstehen des Schlüsselbeines. Therapie: Bei Rockwood III V operative Versorgung durch Einbringen von Drähten, Platten, die im Verlauf entfernt werden oder mit speziellen Fixationssystemen (Tight Rope). Vorteil dieser ist, dass nur eine einmalige Operation notwendig ist. Ruhigstellung für eine Woche, dann Freigabe. Kein Hochheben der Schulter über 90 für 6 Wochen.

Endprothetischer Ersatz des Schultergelenkes: Der endoprothetische Ersatz des Schultergelenkes ist notwendig, wenn mit der konservativen Therapie (Krankengymnastik und Einspritzungen z.b.) keine Beschwerdefreiheit erreicht wird und minimal-invasive Operationsmethoden wie die Schulterarthroskopie auf Grund des Ausmaßes des Schadens nicht Erfolg versprechend sind. In den meisten Fällen liegt eine Arthrose des Gelenkes, d.h. ein fortgeschrittener Knorpelschaden oder ein Sehnenschaden mit nachfolgender Zerstörung des Gelenkes vor. Es gibt verschiedene Gelenkprothesen, die entsprechend des Alters des Patienten und der Schadenslage optimal auf den Patienten abgestimmt werden. Bei Kappenprothesen wird lediglich die Oberfläche des Oberarmkopfes ersetzt. Diese findet Anwendung bei jungen Patienten, bei milden Formen der Arthrose und bei fortgeschrittener Sehnenerkrankung mit Hochsteigen des Oberarmkopfes. Im Vergleich zu den übrigen Prothesenoperationen handelt es sich hierbei um einen eher kleinen Eingriff mit einer schnelleren Nachbehandlung. Bei einer fortgeschrittenen Arthrose des Schultergelenkes mit intakten Sehnen, stellt der vollständige anatomische Gelenkersatz die beste Versorgung dar. In der Regel kann eine nahezu freie Beweglichkeit des Schultergelenkes erreicht werden. Hier wird sowohl die Gelenkpfanne als auch der Oberarmkopf ersetzt mit einer sog. gestielten Prothese. Bei erheblicher Defektsituation und deutlicher Bewegungseinschränkung kommt die sog. inverse Prothese zum Einsatz. Hier wird im Bereich der Gelenkpfanne eine Glenosphere eingesetzt. Das Drehzentrum des Schultergelenkes wird nach unten verlagert und ermöglicht somit günstigere Hebelverhältnisse des großen Schultermuskels. Hierdurch kann eine bessere Beweglichkeit der Schulter erreicht werden. In der Regel erfolgt eine mindestens dreiwöchige Ruhigstellung des Schultergelenkes in einer Schulterschlinge. Auch in dieser Zeit kann bereits mit Krankengymnastik (insbesondere passiv) begonnen werden. Im Verlauf aktive Beübung des Schultergelenkes und ggf. Einleitung einer Rehabilitationsbehandlung. Meistens beträgt der stationäre Aufenthalt 10 bis 14 Tage.