Ein Lied steht heute auch im Mittelpunkt der Predigt, ein Gottesknechtslied. Wir hören aus Jesaja 50 die Verse 4-9:

Ähnliche Dokumente
Palmarum 25. April 2018

Predigt an Palmsonntag, Text: Jesaja 50,4-10

Predigt zu Jesaja 50, 4-9 von Eckart Link

Der Jünger, dem geholfen wird Predigt zu Jes 50,4-9 (Palmsonntag, )

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Bischof Dr. Dr. h.c Markus Dröge. Gemeinschaft Sant Egidio

Predigt für einen Sonntag in der Passionszeit (Palmarum)

Worte Gottes Fastenkalender 2018

Predigt. Kirche am Brunnen Teil 8. Jesus, der Knecht Gottes. Bibeltext: Jesaja 50,4-9. Datum:

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Gnade sei mit euch und Frieden von Gott unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus Amen

Eröffnung 266 Bekehre uns, vergib die Sünde JGL 138 Manchmal stürz ich schwer zu Boden. JGL 495 An Knotenpunkten des Lebens

Er weckt mich alle Morgen (eg 452)

Er weckt mich alle Morgen (eg 452)

3. Sonntag im Advent 14. Dezember 2014 Gaudete - Lesejahr B - Lektionar II/B, 14: Jes 61,1 2a.10 11; 1 Thess 5,16 24; Joh 1,6 8.

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

Predigt zu Jesaja 65, / Ewigkeitssonntag / / Stephanus-Kirche Borchen

Kennen Sie das, wenn Sie am Morgen die Augen kaum aufkriegen und noch ganz lärmempfindlich sind?

Predigt über Jesaja 50,4-9 am 09. April (Palmsonntag) gehalten von Christiane Bindseil im Universitätsgottesdienst in der Peterskirche zu Heidelberg

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Advent = Ankunft, Jesus kam und Jesus kommt! Jesaja 40,1-11

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Jesus heilt einen Taubstummen,

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges»

Jesaja 40, Andacht zum 3. Advent

"gehört" Mein Ohr an Gottes Herz. Unser Auftrag und wie wir ihn erfüllen können

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Predigt am Sonntag Quasimodogeniti Am 27. April 2014 Predigttext: Jesaja 40,26-31

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. (Offenbarung 1,4)

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Predigt für das Ende des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag) Gnade sei mit uns von dem, der da war, der da ist und der da kommt, Jesus Christus.

Liedplan (Lesejahr B)

Erlösung in Sichtweite Predigt zu Jer 23,5-8 (1. Advent 2016)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Die Feldrede Jesu im Lukasevangelium

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibelabende in der Fastenzeit

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

25. Dezember 2013; Andreas Ruh. Luk 2,10-14

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Den König erkennen, den König empfangen Predigt zu Mt 21,1-11 (1. Advent 2018)

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.

Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

2. Sonntag im Advent Predigt über Jesaja 63,15-64, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT

Ich will euch trösten, wie nur eine Mutter trösten kann.

Predigt am ; Palmsonntag; Johanneskirche; Thema: Hart wie ein Kieselstein Jesu Leiden mittragen aus Liebe. Text: Jes.50,4-9 / Michael Paul

Predigt vom 11. März 2012 Michael Strässle

Mitten in der Nacht Hier ist Gott (Blatt: schwarz)

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Gott im Knast. Predigt zum Diakoniesonntag am 27. Juni 2010 in der Evangelischen Kirche zu Hinsbeck. von Pfarrer Dr. Matthias-W.

Es gilt das gesprochene Wort! Predigt von Weihbischof Ludger Schepers anl. des Pontifikalamtes zu Allerheiligen, , im Essener Dom

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Lesung aus dem Alten Testament

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Gottesdienst am Palmsonntag, 25. März 2018 Thema: Bei Jesus in die Schule gehen Text: Jesaja 50,4-9

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

A: Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft, * zur Seele, die ihn sucht.

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil.

Wenn Menschen Gott begegnen - Johannes

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

2. Sonntag nach dem Christfest 3. Januar Johannes 5, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Baum- Zeichen der Hoffnung

Friedensgebet (Version für die Liturgen) Eva Brinke-Kriebel

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Glaube kann man nicht erklären!

Alles gegeben Predigt zu Mk 12,41-44 (Okuli, ) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Aufrecht in aller Ohnmacht Predigt zu Jesaja 50, 4-9 Anmerkung: Schriftlesung ist Johannes 12, Lied vor der Predigt: EG 13, 1-3 Tochter Zion

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Menschen sehen vielleicht nichts von dem, was du tust. Der lebendige Christus aber spricht: Ich weiß deine Werke.

Predigttext: Maleachi 3,13-21

Predigt an Karfreitag,

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

Kinderkreuzweg Karfreitag

ASCHERMITTWOCH

Predigt für das Weihnachtsfest. Gnade sei mit uns und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus!

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Transkript:

Er weckt mich alle Morgen Predigt über Jesaja 50, 4-9 Palmsonntag, 1. April 2012 Pastor Klaus Kuhlmann Ev.-ref. Gemeinde Braunschweig Wie sind Sie heute Morgen geweckt worden, liebe Gemeinde? Vom Klingeln des Weckers? Vom Anstupsen der Kinder oder Enkelkinder: Aufstehen, Papa! Aufwachen, Oma! Vom Gesang der Vögel? Mit einem Kuss vielleicht? Oder einem Lied? Ein Lied steht heute auch im Mittelpunkt der Predigt, ein Gottesknechtslied. Wir hören aus Jesaja 50 die Verse 4-9: 4 Gott der HERR hat mir die Zunge eines Schülers gegeben, damit ich den Müden zu helfen weiß mit einem Wort. Er weckt auf, Morgen für Morgen weckt er mir das Ohr, damit ich höre wie ein Schüler. 5 Gott der HERR hat mir das Ohr aufgetan, und ich bin nicht widerspenstig gewesen, bin nicht zurückgewichen. 6 Denen, die schlugen, habe ich meinen Rücken dargeboten, und meine Wangen denen, die mich an den Haaren rissen, gegen Schmähungen und Speichel habe ich mein Angesicht nicht verdeckt. 7 Gott der HERR aber steht mir bei! Darum bin ich nicht zuschanden geworden. 1

Darum habe ich mein Angesicht wie Kieselstein gemacht, ich wusste, dass ich nicht in Schande geraten würde. 8 Er, der mir Recht schafft, ist nahe! Wer will mit mir streiten? Lasst uns zusammen hintreten! Wer ist Herr über mein Recht? Er soll zu mir kommen! 9 Seht, Gott der HERR steht mir bei, wer ist es, der mich schuldig sprechen will? Seht, wie ein Gewand zerfallen sie alle, Motten fressen sie. I. In welche Melodie, in welchen Klangraum nimmt uns dieses Lied mit hinein? Er weckt auf, Morgen für Morgen weckt er mir das Ohr. Treue und Verlässlichkeit sind die Grundakkorde dieses Lieds. Gott weckt auf, Morgen für Morgen das hat der Prophet erfahren, und von dieser Erfahrung singt er. Gott steht am Anfang eines neuen Tages; er richtet auf und er richtet aus: Wenn wir uns legen, / so ist er zugegen; / wenn wir aufstehen, / so lässt er aufgehen / über uns seiner Barmherzigkeit Schein, so dichtet Paul Gerhardt (EG 449. 4) Und so, mit dem Vertrauen, dass Gott einen neuen Tag ins Licht ruft, beginnt der Prophet den Morgen als jemand, der hört, als Hörender, als Lauschender. Dass wir den Tag als Menschen beginnen, die hören, die auf Gott hören, ist nicht selbstverständlich. Was strömt nicht alles auf uns ein, wenn wir frühmorgens zum Beispiel das Radio anschalten oder die Zeitung lesen. 2

Wir können uns bisweilen gar nicht retten vor den Katastrophennachrichten, die zum Tagesbeginn schon fast dazugehören wie der Morgenkaffee. Und diese permanente Berieselung und dieses immerwährende Hintergrundrauschen setzt sich fort bis in die Nacht hinein. Ja, viele machen mit, meinen, immer und überall erreichbar sein zu müssen. Per Handy, Twitter und Facebook kommunizieren wir mit der ganzen Welt, machen viele Worte aber was sagen wir eigentlich Wesentliches? Ja, Hektik und Hysterie können blind und grausam machen: In Emden in Ostfriesland wurde am vergangenen Sonntag ein elfjähriges Mädchen Opfer eines furchtbaren Gewaltverbrechens. Ein verdächtiger Schüler kam in Haft. Sein Name und seine Adresse kursierten schnell im Internet, und eine aufgebrachte Menge von etwa fünfzig Personen forderte vor dem Polizeipräsidium seinen Tod. Versuchte Lynchjustiz nennt man das auch. Am Freitag wurde dieser Schüler wieder aus der Untersuchungshaft entlassen, weil deutlich wurde, dass er nicht der Täter sein konnte - Welche Wohltat ist es, den neuen Tag oder die neue Woche in der Stille mit einem Wort zu beginnen, das nicht aus uns selbst kommt, das wir uns nicht selber sagen können. Und was hören wir, wenn wir aufmerksam lauschen? Vielleicht dies: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst. Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du gehörst zu mir. (Jesaja 43, 1) Trost, der zu Herzen geht. 3

Und Freude, die dann in Bewegung setzt, weil Gott nahe ist: Steig auf einen hohen Berg, du Freudenbotin Zion! Erhebe deine Stimme mit Kraft, du Freudenbotin Jerusalem! Erhebe sie, fürchte dich nicht! Sag den Städten Judas: Seht, euer Gott! (Jesaja 40,9) II. Hören will gelernt sein, liebe Gemeinde. Darum bezeichnet sich der Prophet auch als Schüler: damit ich höre wie ein Schüler. Das Ohr will geschult werden, damit es die echten Worte zur rechten Zeit erkennt. Früher gab es in Deutschland neben den Synagogen Schulen, in denen die jüdischen Kinder die Tora, die Weisungen Gottes für das Leben lernten, die Weisungen des Ewigen für das tägliche Leben. Bei Gott in die Schule gehen was könnten wir da lernen und entdecken? Vielleicht dies, dass wir von Gott geliebt und in Seinen Augen schön sind. Nicht nur wir, sondern auch die Andere, der Andere. Ja, können wir das überhaupt noch, dem Anderen zuhören, und überhaupt mit offenen Ohren durch das Leben gehen? Ein amerikanischer Biologe hat mit offenen Ohren eine neue Froschart entdeckt, mitten in New York, phantastisch! An ihrem Quaken hat er sie erkannt (Quelle: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,821516,00.html) 4

Der Prophet geht in die Hör-Schule Gottes, und wer zu hören lernt, weiß dann auch zur rechten Zeit zu reden: Gott der HERR hat mir die Zunge eines Schülers gegeben, damit ich den Müden zu helfen weiß mit einem Wort. Die Müden, das waren damals die Verbannten in Babylonien, die nicht mehr darauf zu hoffen wagten, dass das Exil einmal ein Ende haben würde. Die Hoffnung und das Vertrauen waren müde geworden, und man hatte sich irgendwie im Alltag eingerichtet. Zu ihnen war der Prophet geschickt worden, sie sollte er auf die bevorstehende Rückkehr vorbereiten. Müde fühlen sich auch heute viele Menschen. Ich denke an die Frau, deren dementkranker Vater im Pflegeheim lebt. Sie selber und ihr Mann haben schwere Operationen vor sich. Vor lauter Sorge ist sie müde geworden. Bitte, beten Sie für uns. Müde fühlen sich heute viele Menschen im Berufsleben, der Hektik und den Anforderungen nicht mehr gewachsen, ausgebrannt, die Nerven liegen bloß. Schneller, besser, effektiver so heißt die Arbeits- und Lebensdevise. Was für ein Wort für sie heute: Das geknickte Rohr zerbricht er nicht, und den verglimmenden Docht löscht er nicht aus. (Jesaja 42,3) Anders als Jona, der zuerst die Flucht ergreift, anders als Jeremia, der meint, er sei zu jung für das Prophetenamt, sagt dieser Prophet von sich: Gott der HERR hat mir das Ohr aufgetan, und ich bin nicht widerspenstig gewesen, bin nicht zurückgewichen. 5

Doch war das nötig, frage ich mich? Wer würde eine solche Botschaft nicht gerne weitergeben? Und wer würde eine solche Botschaft nicht gerne empfangen: Tröstet, tröstet mein Volk!, spricht euer Gott. Redet zum Herzen Jerusalems und ruft ihr zu, dass ihr Frondienst vollendet, dass ihre Schuld abgetragen ist. (Jesaja 40, 1.2) Die Zeit des Exils ist vorbei Gott selbst führt euch wieder zurück in die Heimat. Doch der Prophet macht andere Erfahrungen. Statt mit offenen Armen wird er mit einem Gerichtsverfahren empfangen und muss Rede und Antwort stehen. Seine Botschaft klingt zu unglaublich, und die Gemeinde soll vor falschen Propheten geschützt werden. Statt freundlicher Aufnahme wird er in einer öffentlichen Gemeindeversammlung misshandelt: Denen, die schlugen, habe ich meinen Rücken dargeboten, und meine Wangen denen, die mich an den Haaren rissen, gegen Schmähungen und Speichel habe ich mein Angesicht nicht verdeckt. Menschen zu sagen, dass es anders, besser wird, ist das Eine. Dann aber auch in die andere Richtung zu schauen und womöglich einen anderen Weg einzuschlagen ist das Andere. Die gute Nachricht ist keine bequeme Nachricht. Manchmal ist es leichter, in der Klage zu verharren, als sein Leben zu ändern. Doch der Prophet verzweifelt nicht. Mit der Gewissheit, dass Gott auf seiner Seite steht, hält er stand: Seht, Gott der HERR steht mir bei, wer ist es, der mich schuldig sprechen will? 6

III. Liebe Gemeinde, heute am Palmsonntag ziehen wir mit Jesus in Jerusalem ein und hören den Jubel der begeisterten Menge. Wir feiern mit Jesus das Abendmahl, werden Zeuginnen und Zeugen seiner Verhaftung und hören die Schreie des Volks: Kreuzige ihn, kreuzige ihn. Die junge Gemeinde hat das Leiden und Sterben Jesu auf dem Hintergrund dieses Gottesknechtsliedes verstanden. Jesus von Nazareth, unschuldig verurteilt und gekreuzigt, gewaltfrei und eins mit Gottes Willen wird von Gott gerecht gesprochen. Wir hören heute dieses Gottesknechtslied, damit wir in der Karwoche den Trost für die Müden nicht vergessen. Er weckt mich alle Morgen, er weckt mir selbst das Ohr, das hat Jochen Klepper 1938 gedichtet. Er wurde in den Suizid getrieben, weil er sich nicht von seiner jüdischstämmigen Frau trennen wollte, deren Deportation bevorstand. Dieser Jochen Klepper hat ein wunderschönes Morgenlied für müde Menschen geschrieben, und sein Stoff kommt aus dem Gottesknechtslied. Ich wünsche uns, dass wir uns in der Melodie und dem Klangraum dieses Liedes bergen können wie in einem warmen Mantel, und dass mit Gottes großem Ja zu unserem Leben wir schon das Osterlicht am Horizont ahnen können. Amen. 7