Reglement über die Ortsantennenanlage

Ähnliche Dokumente
Reglement über die Gross-Gemeinschafts-Antennenanlage

Reglement (GGA) Gemeinschaftsantennenanlage. über die. vom 16. März 1970

Einwohnergemeinde Dornach

GEMEINDE BIRSFELDEN 16-6 REGLEMENT ÜBER DAS MULTIMEDIANETZ (MMN) BIRSFELDEN

GEMEINDE ETTINGEN. Reglement über die Gross-Gemeinschaftsantennenanlage

Reglement über das Kommunikationsnetz vom 12. Dezember 2011

EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO

Das Material der Verteilanlagen hat infolge Mehrzweck-Kommunikations-Systemen den Richtlinien des Swisscable-Verbandes zu entsprechen.

EINWOHNERGEMEINDE LAUSEN REGLEMENT ANTENNENANLAGE

Dorfkorporation 9614 Libingen

Nr R E G L E M E N T ÜBER DAS MULTIMEDIANETZ (MMN) DER GEMEINDE MUTTENZ

Gemeinde. Bonstetten

Reglement über den Ausbau und den Betrieb des Kommunikationsnetzes der Einwohnergemeinde Brislach

GGA-Betriebsreglement

Einwohnergemeinde Niederönz. Kabelnetzreglement

GEBÜHRENORDNUNG. Anhang zu den Statuten. Ausgabe (ersetzt Ausgabe ) Seite 1 von 5

Einwohnergemeinde Heimenhausen. Reglement der Gemeinschaftsantennen- Anlage Heimenhausen (GAR)

EINWOHNERGEMEINDE BÜETIGEN TV- VERSORGUNGS- REGLEMENT

REGLEMENT. über die Verteilung von Fernseh-, UKW-Radioprogrammen und Internet

EINWOHNERGEMEINDE AEFLIGEN

Reglement über die Gemeinschafts-Antennenanlage der Dorfkorporation Kirchberg

Politische Gemeinde Vilters-Wangs. Elektrizitätswerk Vilters-Wangs

Kabelfernseh-Anlagen-Reglement der Dorfkorporation Mosnang

Radio- und Fernsehanlage- Reglement

Reglement über die Gemeinschaftsantennen-Anlage Hölstein

Gemeinde Othmarsingen. Antennenanschlussreglement

KOMMUNIKATIONSNETZ SPREITENBACH (KNS)

Reglement über die Gemeinschaftsantennenanlage. der. Einwohnergemeinde Beromünster

REGLEMENT. für die Verteilung von Signalen für TV, Radio, Internet, Festnetztelefonie etc. über das Kabelnetz der Elektrizitätsgenossenschaft Sins

Antennenreglement der Einwohnergemeinde BETTENHAUSEN EINWOHNERGEMEINDE BETTENHAUSEN ANTENNENREGLEMENT. 8. Juni

TBW Technische Betriebe Weinfelden AG

Einwohnergemeinde Gunzgen. Multimedianetzreglement (MMN)

ÜBER DAS MULTIMEDIANETZ (MMN) DER GEMEINDE MUTTENZ

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Kabelfernseh-Reglement

Reglement über. der. Gemeinde Kienberg

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Kabelfernseh-Reglement

Allgemeine Anschlussbedingungen

E i n w o h n e r g e m e i n d e. P f e f f i n g e n

Gemeinde. Obfelden. Kabelnetzverordnung Kabelnetz Obfelden (KNO) vom XX.XX.2016

GEMEINDE BESENBÜREN ELEKTRA --- TARIFE

TBW Technische Betriebe Weinfelden AG

GEMEINDE TEUFENTHAL. Antennenreglement

GEMEINDE OBFELDEN. Kabelnetzverordnung Kabelnetz Obfelden (KNO)

Reglement für den Anschluss an das Niederspannungsnetz des Aargauischen Elektrizitätswerkes

Gemeinde Leibstadt. über die Benützung des

EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

Einwohnergemeinde Spiringen

Reglement über die Gemeinschaftsantenne. Dorfkorporation Ebnat-Kappel

NETZ- ANSCHLUSS- RICHTLINIEN. Für zeitlich befristete Anschlüsse Gültig ab 1. Oktober 2011.

Gemeinde Safenwil STRASSENREGLEMENT. der Gemeinde Safenwil

Reglement über das Kabelnetz (Breitband-Kommunikationsanlage)

Stadt Frauenfeld. Verordnung über die Benützung der Säle im Alterszentrum Park der Stadt Frauenfeld

EINWOHNERGEMEINDE LOTZWIL. Gebührentarif zum GBL-Reglement

Verordnung über die Abgaben im. Tourismus (Kurtaxen-Verordnung) der Einwohnergemeinde Entlebuch

KURTAXEN- UND BEHERBERGUNGS- REGLEMENT

Verordnung über die Gebühren der Wasserversorgung

Anschluss der Kundenanlage an das Niederspannungsnetz Anhang III

Wie komme ich zu einem Netzanschluss Erdgas? Wegleitung

Gemeinde Beringen. Reglement über die Wassergebühren

EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG

R E G L E M E N T Ü B E R D I E G R O S S G E M E I N S C H A F T S - A N T E N N E N A N L A G E ( G G A )

Raumvermietungskonzept und Gebührenreglement

Ausgabe vom 11. Dezember Kurtaxen- und Beherbergungsreglement

TARIFE / WASSER. Der Betriebsrat Gemeindebetriebe Lotzwil gestützt auf Artikel 27, 29 und 30 GBL-Reglement vom 01. Juli 2007, beschliesst:

Reglement für den Wärmeverbund der Gemeinde

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement Alberswil. Kurtaxen- und Beherbergungsreglement. Gemeinde Alberswil

PARKIERUNGSREGLEMENT

Reglement über Grundeigentümerbeiträge und gebühren (S 133)

Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden

Gemeinde Dürrenäsch. Elektrizitätswerk Dürrenäsch (EWD) Tarif- und Gebührenordnung

Gemeinde Murgenthal. Gebührenreglement. betreffend das. Bauwesen

Abwasserreglement der Gemeinde Risch

REGLEMENT GRUNDEIGENTÜMER

Tele alpin AG Multimedia Kabel Anschluss-Vertrag

Verordnung der Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP Ersatzabgabe

Statuten. Anhang 1. Bau- und Betriebsreglement. Antennengenossenschaft Fehraltorf AGF Postfach 8320 Fehraltorf

REGLEMENT ÜBER DIE AUSRICHTUNG VON MIETZINSBEITRÄGEN (MIETZINSBEITRAGSREGLEMENT)

Preise und Bedingungen. für die Anschlussbeiträge an die Versorgungsnetze von Elektrizität und Wasser der GEMEINDEWERKE VILLMERGEN

GESETZ ÜBER DIE VERSORGUNG DER GEMEINDE CONTERS I.P. MIT RADIO- UND FERNSEHPROGRAMMEN

ElektrizitätsVersorgung Spreitenbach (EVS)

Reglement der Linthebene-Melioration

Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Stadt Baden

EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Reglement über die Öl- und Gasfeuerungskontrolle

Einwohnergemeinde 4512 Bellach. Reglement über Grundeigentümerbeiträge und gebühren (Grundeigentümer-Beitragsreglement) vom 27.

Reglement Beherbergungs- abgaben und Kur- taxen vom 28. April 2008

Wasserversorgungsreglement der Munizipalgemeinde Horn

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz

Abwasserreglement der Gemeinde Menzingen

EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG

Gemeinde Walchwil. Abwasserreglement

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes vom 16. Dezember 1983 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (EG zum BewG)

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement

GEMEINDE BÖTTSTEIN REGLEMENT ÜBER DAS NÄCHTLICHE DAUERPARKIEREN AUF ÖFFENTLICHEM GRUND

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

Transkript:

Reglement über die Ortsantennenanlage Reglement über die Ortsantennenanlage der Einwohnergemeinde Rheinfelden vom 12. Dezember 1986 Stand: Einwohnergemeindeversammlung vom 18. Juni 2008; gültig ab 1.1.2009 I:\Kanzlei\Reglemente und Konzepte\Reglemente Abschriften 2008 \Ortsantennenanlage Reglement.docx

Reglement über die Ortsantennenanlage Seite 1 Inhaltsverzeichnis I. Zweck und Organisation 3 Art. 1 Zweck 3 Art. 2 Eigenwirtschaftlichkeit 3 Art. 3 Arbeitsausführung 3 II. Ausbau des öffentlichen Verteilnetzes 3 Art. 4 Ausbaufolge und Linienführung 3 Art. 5 Anschluss von Nachbargemeinden 3 Art. 6 Anschluss von bestehenden Gemeinschaftsanlagen 4 Art. 7 Anschlussgesuch 4 Art. 8 Hausanschluss 4 Art. 9 Hausinstallation 4 III. Durchleitungsrechte und Pflicht zur Duldung 5 Art. 10 Durchleitungsrechte 5 Art. 11 Duldung 5 Art. 12 Verstärker 5 Art. 13 Plomben 5 Art. 14 Zutrittsrecht und Kontrollen 5 IV. Gebühren 5 Art. 15 Betriebsgebühren 5 Art. 16 Urheberrechtsgebühren 6

Reglement über die Ortsantennenanlage Seite 2 Art. 17 Vorsorglicher Hausanschluss 6 V. Sanktionen und Schlussbestimmungen 6 Art. 18 Zuwiderhandlungen 6 Art. 19 Beschwerde 7 Art. 20 Inkrafttreten 7 VI. Gebührenanhang 8 Art. 1 Anschlussgebühren 8 Art. 2 Betriebsgebühren 8

Reglement über die Ortsantennenanlage Seite 3 I. Zweck und Organisation Art. 1 Zweck Um einen guten Fernseh- und UKW-Radioempfang von mehreren Stationen sowie die Anpassung an künftige technische Entwicklungen zu gewährleisten und das Stadtbild vor Verunstaltung durch viele Einzelantennen zu schützen, wird von der Gemeinde eine Ortsantennenanlage (OAA) mit dem dazugehörenden Kabelverteilnetz erstellt und nach den Qualitätsbegriffen der gültigen PTT-Normen in Regie betrieben. Der Signalbezug erfolgt auf Zusehen hin von der Gross- Gemeinschafts-Antennenanlage (GGA) Pratteln. Art. 2 Eigenwirtschaftlichkeit Ueber die Ortsantennenanlage wird eine eigene Betriebs- und Vermögensrechnung geführt.. Die im Rahmen dieses Reglementes entstehenden Erstellungs-, Betriebs- und Verwaltungskosten sind durch die Betriebsgebühren zu decken. Art. 3 Arbeitsausführung Bau, Betrieb und Verwaltung der Ortsantennenanlage sind Sache der Gemeinde. Der Gemeinderat überträgt die Installations-, Bau- und Servicearbeiten ausgewiesenen Privatfirmen. II. Ausbau des öffentlichen Verteilnetzes Art. 4 Ausbaufolge und Linienführung Der Ausbau des Verteilnetzes erfolgt stufenweise unter Bevorzugung der für die Anlage wirtschaftlich günstigen Gebiete und nach Massgabe der Anzahl der Interessenten. Der Gemeinderat entscheidet entsprechend den Ausbaugrundlagen über die Linienführung des Verteilnetzes. Er vergibt die Erstellungsaufträge. Art. 5 Anschluss von Nachbargemeinden Nachbargemeinden oder Privaten aus Nachbargemeinden kann der Gemeinderat den Anschluss gestatten, sofern dadurch die Wirtschaftlichkeit oder das einwandfreie Funktionieren der gesamten Anlage nicht beeinträchtigt werden. Die Kosten für die Zuleitung gehen zu Lasten der Anschlussinteressenten.

Reglement über die Ortsantennenanlage Seite 4 Art. 6 Anschluss von bestehenden Gemeinschafts-anlagen Bestehende Gemeinschaftsantennen-Anlagen sind auf Gesuch hin von der Gemeinde (bis und mit Signalübergabestellen) zu übernehmen, sofern die Anlage verwendbar ist. Es ist der Zeitwert bei der Übernahme massgebend. Art. 7 Anschlussgesuch Hauseigentümer, welche einen Hausanschluss an das Verteilnetz wünschen, haben bei der Gemeinde ein Gesuch einzureichen. Hauseigentümer mit Mietwohnungen haben dem Gesuch die Anschlusserklärungen der anschlusswilligen Mieter beizulegen. Bei Stockwerkeigentumsgemeinschaften stellt deren Verwaltung das Anschlussgesuch und legt diesem die Anschlusserklärung der anschlusswilligen Stockwerkeigentümer bei. Die entsprechenden Formulare können bei der Gemeinde bezogen werden. In der Bewilligung werden die technischen Voraussetzungen für die Hausinstallation verbindlich festgelegt. Art. 8 Hausanschluss Das Erstellen der Hauszuleitung vom öffentlichen Verteilnetz bis zum anzuschliessenden Gebäude erfolgt durch die Gemeinde. Sie übernimmt die Kosten für die Grabarbeiten sowie das Liefern und Verlegen der Kabel inkl. Signalübergabestelle. Der Übergabepunkt wird nach Absprache mit dem Hauseigentümer vom Gemeinderat bestimmt, in der Regel auf jener Seite, die dem Netz am nächsten liegt. Für nachträgliche Hausanschlüsse müssen die Kosten vom öffentlichen Verteilnetz bis zum anzuschliessenden Gebäude vom Hauseigentümer übernommen werden. Die Gemeinde ist Eigentümerin der Kabelzuleitung inkl. Signalübergabestelle. Wird durch Massnahmen auf dem Grundstück die Verlegung dieser Leitungen und Einrichtungen erforderlich, gehen die Kosten zu Lasten der Gemeinde. Art. 9 Hausinstallation Das Erstellen der Verteilleitungen innerhalb der anzuschliessenden Gebäude ist Sache der Hauseigentümer. Die Ausführung darf nur von einem Installateur vorgenommen werden, der die Radio- und Fernsehinstallationskonzession der PTT besitzt. An der Signalübergabestelle steht eine ausreichende Antennenspannung zur Verfügung, um sämtliche Wohnungseinheiten mit zwei Anschlüssen mit Radio- und Fernsehsignalen, gemäss PTT-Vorschriften, zu versorgen. Das Material der Verteilanlage hat den technischen Anforderungen der Gesamtanlage zu entsprechen.

Reglement über die Ortsantennenanlage Seite 5 III. Durchleitungsrechte und Pflicht zur Duldung Art. 10 Durchleitungsrecht Die Grundeigentümer räumen der Gemeinde die für den Ausbau des Verteilnetzes benötigten Durchleitungsrechte auf unbestimmte Zeit kostenlos ein und ermächtigen sie zum Eintrag im Grundbuch. Bei der Trassee-Festlegung ist auf die Interessen der Grundeigentümer angemessen. Rücksicht zu nehmen Die Wiederherstellung des vorherigen Zustandes sowie die Kosten für den Grundbucheintrag übernimmt die Gemeinde. Art. 11 Duldung Für diejenigen Grundeigentümer, auf deren Grundstücke kein Hausanschluss erstellt wird, finden Art. 691, 692 und 693 ZGB Anwendung. Art. 12 Verstärker Die Gemeinde kann, nach vorheriger Absprache mit dem Grundeigentümer, auf dessen Grundstücken ein Hausanschluss erstellt wird, an einer zugänglichen Stelle Verstärker und ähnliche, für den Betrieb der Anlage erforderliche Installationen einrichten; sie sind entschädigungslos zu dulden. Wird durch Massnahmen auf dem Grundstück die Verlegung dieser Installationen erforderlich, so gehen die Kosten zu Lasten der Gemeinde. Art. 13 Plomben Plomben, welche die Gemeinde zur Sicherung von Anlageteilen anbringt, gelten als Siegel und dürfen nicht geöffnet werden. Art. 14 Zutrittsrecht und Kontrollen Um im Störunqsfalle einen speditiven Servicedienst zu gewährleisten, ist den von der Gemeinde beauftragten Organen der Zutritt zu den mit Installationen versehenen Örtlichkeiten jederzeit zu gestatten. Über die Inbetriebnahme der Empfangsgeräte ist wahrheitsgetreu Auskunft zu erteilen und auf Verlangen die PTT-Konzession vorzuweisen. IV. Gebühren Art. 15 Betriebsgebühren Die Hauseigentümer haben monatliche Betriebsgebühren zu entrichten a) für jede Wohnung mit einem oder mehreren OAA-Anschlüssen, die nicht plombiert sind

Reglement über die Ortsantennenanlage Seite 6 b) für den Fachhandel je Geschäftsstelle c) für Hotels, Privatheime und Privatschulen pro vier Anschlüsse für TV- und/oder Radioapparate d) für alle anderen Fälle gemäss Verordnung 1 (TTV 1) des Telegrafen- und Telefonverkehrsgesetzes der Schweizerischen PTT- Betriebe, Fernsehempfangskonzession 1, Art. 73 TTV 1 Bei veränderten Verhältnissen hat der Gemeinderat der Einwohnergemeinde-Versammlung anlässlich der Beratung der Voranschläge Antrag auf Anpassung der Gebühren zu stellen. Die Gebühren werden dem Hauseigentümer jeweils im Oktober in Rechnung gestellt, mit Fälligkeit am 30. November. 1 Nichtbenutzte Anschlüsse werden nach vorheriger Polombierung der Steckdosen auf dem Rückerstattungsweg zurückvergütet. Öffentliche Schulen, Spitäler, Altersheime etc. bezahlen nur die offizielle PTT-Gebühren und die Urheberrechtsgebühren. Für Inhaber- und Direktionswohnungen sowie Personalzimmer und Wohnungen sind die ordentlichen Betriebsgebühren zu bezahlen. Art. 16 Urheberrechtsgebühren Urheberrechtsgebühren sind gemäss den vertraglichen Vereinbarungen zusammen mit den Betriebsgebühren zu bezahlen. Art. 17 Vorsorglicher Hausanschluss Besteht zum Zeitpunkt der Ausbau-Mitteilung noch kein Bedürfnis für OAA-Signale, so kann der Grundeigentümer trotzdem vorsorglich einen Hausanschluss erstellen lassen. Für einen vorsorglichen Hausanschluss wird eine einmalige Anschlussgebühr gemäss dem Gebührentarif erhoben. Die Signalübergabestelle wird plombiert; die Gebühr richtet sich nach dem Gebührentarif. Bei Signalbezug innerhalb von vier Jahren wird diese Anschlussgebühr zinslos zurückvergütet. V. Sanktionen und Schlussbestimmungen Art. 18 Zuwiderhandlungen Zuwiderhandlungen gegen dieses Reglement werden vom Gemeinderat im Rahmen seiner Strafkompetenz geahndet. In schweren Fällen erfolgt Strafanzeige. Fehlbare haften zudem für verursachte Schäden. Für die Beseitigung eines widerrechtlichen Zustandes müssen die Kosten übernommen werden. Hinterzogene Gebühren werden nachgefordert. 1 Beschluss der Einwohneremeinde-Versammlung vom 16. Dezember 1988

Reglement über die Ortsantennenanlage Seite 7 Art. 19 Beschwerde Gegen Verfügungen des Gemeinderates kann innert 20 Tagen seit Zustellung beim Regierungsrat Beschwerde geführt werden. Art. 20 Inkrafttreten Dieses Reglement tritt am 1. Januar 1987 in Kraft. Beschlossen durch die Einwohnergemeindeversammlung am 12. Dezember 1986. Für die Einwohnergemeindeversammlung Der Gemeindeammann: Der Gemeindeschreiber: sig. Richard Molinari sig. Paul Weber

Reglement über die Ortsantennenanlage Seite 8 VI. Gebührenanhang (gemäss OAA-Reglement Art. 2, 8, 15, 17) Anschlussgebühren Bei sofortigem Anschluss (Art. 8) Bei späterem Anschluss (Art. 8) Bei vorsorglichem Anschluss (Art. 17) Entschliesst sich der Hauseigentümer zum Zeitpunkt der Ausbau- Mitteilung für den sofortigen definitiven Anschluss seiner Liegenschaft, wird keine Anschlussgebühr erhoben. Für nachträgliche Hausanschlüsse sind die gesamten Kosten vom Hauseigentümer zu übernehmen. Entschliesst sich der Hauseigentümer zum Zeitpunkt der Ausbau- Mitteilung nur für einen vorsorglichen Anschluss seiner Liegenschaft mit plombierter OAA-Steckdose, wird eine einmalige Anschlussgebühr von Fr. 500.-- erhoben. Bei Signalbezug innert vier Jahren ab Erstellung des Hausanschlusses wird diese Gebühr zinslos zurückvergütet. Betriebsgebühr Monatliche Gebühr 2 (Art. 15) Die Hauseigentümer haben ab dem Zeitpunkt des Signalbezugs monatliche Betriebsgebühren zu bezahlen (exkl. MWST): a) für jede Wohnung mit einer oder mehreren OAA-Steckdosen, die nicht plombiert sind Fr. 80.00/Jahr 3 b) für den Fachhandel pro Geschäftsstelle Fr. 30.10/Monat c) für Hotels, Privatheime und Privatschulen pro vier OAA- Steckdosen für TV- und oder Radioapparate Fr. 4.10/Monat d) 4 für alle anderen Fälle gemäss Verordnung 1 des Telegrafen- und Telefonverkehrsgesetzes der PTT (TTV 1) pro Emfpangskonzession Fr. 12.00/Monat e) Spitäler, Altersheime und öffentliche Schulen (pro 4 Zimmer = 1 Anschluss) Fr. 2.00/Monat In diesen Gebühren ist die Signallieferungsgebühr der GGA Pratteln enthalten. Urheberrechtsentschädigung Eine Urheberrechtsentschädigung ist in diesen Betriebsgebühren nicht enthalten. Diese Entschädigung wird zusätzlich, gemäss den mit den Interessenvertretern getroffenen Vereinbarungen, erhoben (ab 1.1.2009 Fr. 26.00 exkl. MWST pro Jahr 5 ) Sämtliche vorstehend aufgeführten Preise verstehen sich exkl. MWST (z.zt. 7,6%) 2 Beschluss der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 16. Juni 1999 3 Beschluss der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 18. Juni 2008 4 Beschluss der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 17. Juni 1988 5 Beschluss der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 18. Juni 2008