Auswertung Riechbilder

Ähnliche Dokumente
Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch!

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

schwimmt schwimmt nicht Tischtennisball Glaskugel Radiergummi Papier Reißnagel Magnet Brot Wasser Eiswürfel Korken

der Stift die Stifte das Heft die Hefte ein Stift viele Stifte ein Heft viele Hefte

Organic-Beauty / Review

5. Sitzung Propädeutikum - Einführung in die Kunstwissenschaften und ihre Methoden (Propädeutikum)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

Scham - angeboren oder anerzogen?

Geschichten schreiben

Riechprojekt-Durchführung

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat

Selber Kompost machen

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf:

Variation und Selektion

Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft?

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

2. Arbeitsmaterialien

Jahresplan Kunst. Jahrgangsstufe 4

Wieder in der Schule

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

dumpf rumpelnder Zug, der letzte an diesem Abend, kündigt seine Ankunft an: ein einsamer Ruf, der unbeantwortet bleibt. Der Bahnhofswärter mit

Übung 3. Lesetraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Crowdfunding. Die Masse macht`s. Frauen an die Macht. Things you should know about London. Miriam Brilla boutique vegan.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Effizienz von Bildern im Fremdsprachenunterricht. PhDr. Ivica Lenčová, PhD., FHV UMB SK Banská Bystrica,

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

mit dem Zug. mit dem Schiff. Übung Schöne Ferien Weißt du, wohin die Wörter gehören? 1 mit dem Flugzeug.

Niederschläge verschiedener Art

Da schau her, ein Blütenmeer!

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 5. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Das Jahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Dieses Kunst-Malbuch gehört

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war.

Urgut geht s den Heumilchkühen!

Leseprobe zu wenn Kinder unruhig sind

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

I. KAPITEL. Es erzählt dir von Eis und Schnee und grimmiger Kälte, von einer großen Flut und dem Ende des Friedens am großen See.

Juni: Meditativer Gartenspaziergang

Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel?

Über die Kunst des Schreibens

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Karlsruhe revisited Fotografische Annäherungen an ein bekanntes Terrain

Hundertjähriger Kalender 2017

Konstantin wird Arzt. Bäcker Konstantin. Da so ein Drachenleben manchmal ganz schön ist, hat Konstantin beschlossen zu werden.

VORSCHAU. Beispiele: Foto von einer Müllhalde (Themen: Umgang mit Gottes Schöpfung/Konsumverhalten

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie?

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa

Wiese in Leichter Sprache

Kunst. spür. nase Himmel und Erde. Kunsthaus Zürich

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 36: DAS LEBEN IST SCHÖN

Montessori Pädagogik. Rätselkartei Versrätsel. Lesestufe 2

Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Sinn des Lebens vielleicht? Oder den unseres Schicksals? Sie ziehen im Herbst fort, ohne uns etwas zu enthüllen; oder zumindest nichts, was wir nicht

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

POPART 2015/16. Marc Seeh

Der Geschmackssinn. Wie schmecke ich? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Erzähl-/Schreibanlass

Seite 1 von 8. Ich trinke Wasser. Ich trinke Wasser. Du trinkst Kaffee. Lilo, Du trinkst Kaffee. Er trinkt Bier. Der Mann trinkt Bier.

Was macht eigentlich ein gutes Foto aus?

Bauernregel für den Monat JANUAR

Zu zweit ist man weniger alleine

HOLGER-MARIA FRITSCH Werkkatalog Stand August 2016

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Tagesperlen. August. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

Wörter mit ä. der Bär der Käfig die Gämse die Träne das Mädchen. Grundstufe Mehrstufe Meiststufe. am schwächsten. schärfer. alt. härter.

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann

AUGENBLICK VERWEILE. Vom Leben träumen, den Traum erleben! Zuhause bei Freunden

Die Monate des Jahres lernen mit Mona Monatswurm

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

Übung 3. Lesetraining

Ruth Oberhuber Villa Kunterbunt 2011

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Jan Vermeer und die optische Wissenschaft

Rotkäppchen. Märchenspiel frei nach den Gebrüdern Grimm in 2 Akten von Martha Carmen

NOMEN PLURAL. das Blatt - die Blätter. 1.1 Umlaut von a nach ä

Transkript:

Auswertung Riechbilder Eine Arbeit, bearbeitet in folgender Reihenfolge, von: Hans Wolfgang Jäger Mag. Cornelia Bystricky, 0105410 Anna Gruber, 0406361 Michaela Lang, 0008617 Heidelinde Scheichl a0309542-1 -

EINLEITUNG Im Zusammenhang mit dem Thema Kunst und Geruchsinn, wurden die verschiedensten Bilder ausgewählt, um folgender Fragestellung nachzugehen: Werden Gerüche aufgrund eines visuellen Eindruckes von einem Gemälde oder einer Fotografie vom Betrachter assoziiert oder kann ein Bild von sich aus einen speziellen Geruch vermitteln? Die Bildauswahl, sowie -interpretation im Anschluss, erfolgte individuell, um ein genaueres Ergebnis zu erzielen. In diesem Zusammenhang waren die Erwartungshaltungen sowie die jeweiligen Zugänge zum Thema nämlich ebenfalls sehr unterschiedlich. Weiters wurde das Ergebnis, basierend auf der Umfrage im Seminar, mit Künstlerangaben versehen, um einen besseren Gesamteindruck zu vermitteln. Kuh, Kuhmist, Wald Wiese/ Gras, feucht bis trocken Regen, Gewitter Pieter Bruegel the Elder: The Return of the Herd, 1565 Schweiß Alkohol Wein Essen Unangenehme Gerüche vieler Menschen Jacob Jordaens: The Feast of the Bean King, before 1656-2 -

Beide Bilder stammen vom Wiener Künstler Peter Fendi (18. Jh.) und werden in Wien Museum am Karlsplatz ausgestellt, wobei sie derzeit gerade in der Albertina hängen. Mich hat der Geruch der Bilder besonders angesprochen, bzw. ich konnte auf beiden Bildern ziemlich viele verschiedene Gerüche wahrnehmen. Das war letztlich auch der Grund, aus dem ich die Bilder für das Referat gewählt habe. Variationen von Milch Wiese Sommer, Frühling Fendi, Peter: Milchmädchen Begriffe von Kälte und Schnee Beschreibungen von nicht riechen Feuchtigkeit und Nässe Fendi, Peter: Brezelbub im Schnee Interpretation/ Auswertung Auf dem Bild mit dem Milchmädchen konnte ich vor allem feuchte Erde, aber auch die Kleidung und die Haut des Mädchens riechen. Auf dem Bild mit dem Brezelbub hatte ich den Geruch von Lodenbekleidung, dem Korb und von Schnee in der Nase. Zu meinem großen Erstaunen, haben die meisten Seminarteilnehmer das Bild nicht so wahrgenommen wie ich. Beim Milchmädchen wurde vor allem Milch in allen Variationen (frisch, sauer, "kaum wahrnehmbar") gerochen, aber auch "Blumen-" bzw. "Wiesenduft" wurde häufig genannt. Auch kam deutlich heraus, dass die Seminarteilnehmer das Bild in den Sommer verorteten. Das Mädchen selbst wurde nicht gerochen. Der Geruch, den ich für am Interessantesten hielt, war der einer "beschwerlichen Frische". Beim Brezelbuben wurden vor allem Schnee und Kälte gerochen. Nur ein Teilnehmer konnte Brezeln riechen, und niemand (!) roch den Korb, oder die Kleidung des Jungen, wie ich es gerade bei diesem Bild stark vermutet hätte. Auch der nasse Hund, der neben dem Bub auf dem Boden sitzt, wurde kaum als Geruch wahrgenommen. - 3 -

Ich habe diese zwei Bilder von Gustav Klimt gewählt, da es mir persönlich sehr schwer gefallen ist, etwas zu riechen. Umso länger ich die Bilder ansah, desto schwerer war es, mich auf den Geruch zu konzentrieren. Körpergerüche Baby Beschreibungen von riecht nicht Verwesung, modrig Blumen, Blätter Gustav Klimt: Tod und Leben Blumen Körpergeruch, Haut Wärme Baby Niveacreme Muttergeruch Gustav Klimt: Mutter mit Kind Interpretation / Auswertung In mir kamen lediglich verschiedenste Emotionen hoch, durch diese ich dann einen gewissen Geruch verband. Ich erwartete mir, dass es den anderen Studenten so ergehen würde wie mir. Deswegen war ich über das Ergebnis erstaunt. Es konnten alle, bis auf 3 Kollegen, das riechen, was auf dem Bild dargestellt wurde. - 4 -

Meine Wahl fiel deshalb auf diese zwei Bilder aus der Pop art, weil Andy Warhol und Roy Lichtenstein die mir bekanntesten Vertreter waren. Ich habe mit Andy Wahrhol und seiner Factory einerseits Dekadenz und Distanziertheit verbunden. Ich konnte in der Recherche über Andy Warhol keine Auseinandersetzung mit den Sinnen, insbesondere dem Geruchssinn finden. Auch bei keinem anderen Pop art Künstler. Roy Lichtenstein verbinde ich mit seinen Comicmalereien. Comics sehe ich als Darstellungen, die Szenen sehr abstrahiert darstellen, aber durch die wesentlichen Bestandteile das Aufgezeigte erkennbar machen. Ich habe mich gefragt, ob solche Darstellungen Gerüche auslösen können. Fisch Salzig Meer/Salzwasser Strand Hafen Plastik, PVC, Begriffe von Abgasen und Öl nach Leinwand und Farbe Lichtenstein, Roy: Cape Cod Still Life Interpretation / Auswertung Schweiß Verschiedene Begriffe von Männerparfum Keine Gerüchen, nichts Luftverschmutzung vs. Frische Luft Stadt, Verkehrsmittel, Polyester, Latex, Gummi, Kaugummi, Bazooka- Kaugummi, Hamburger, Popcorn, Warhol, Andy: Superman Ich habe den Eindruck, dass am ehesten das gerochen wird, was auch tatsächlich abgebildet ist, am zweithäufigsten wird die gesamte Atmosphäre des Bildes- was sehr subjektiv geprägt ist- gerochen. Das gar nichts gerochen wird, kommt wenig vor. Daher nehme ich an, dass abstrakte Bilder in derselben Weise Gerüche auslösen können wie Bilder, die ganz klare Gegenstände zeigen. Bei welcher Kunstrichtung der Wahrnehmungsreichtum höher ist, ist eher subjektiv. Ich finde, es ist nicht klar geworden, ob konkret gerochen wurde, oder vielleicht nicht doch einige Begriffe Aussagen über geschmeckte oder emotionale/ gedankliche Assoziationen waren. Ich vermute, dass diese Abgrenzung schwierig ist, vor allem wenn die Gesamtatmosphäre eines Bildes erfasst wird. - 5 -

Nach der intensiven Auseinandersetzung mit Daniel Spoerri und der Eat Art, habe ich mich für diese Bildbeispiele entschieden, weil sie dem Prinzip des Zufalles am Besten verdeutlichten. Daniel Spoerri setzt sich intensiv mit vergänglichen Materialen im Zusammenhang mit Kunst auseinander, was sehr deutlich beim Käseklavier zum Ausdruck kommt. Der Geruch spielt jedoch eher eine Nebenrolle. Er versucht einen Augenblick festzuhalten, und konfrontiert den Betrachter, indem er eine Alltagssituation, ein gewöhnliches Bild, in einen neuen Kontext stellt. Z.B. der Tisch ist ein Fallenbild, d.h. die Gegenstände werden, so wie sie sind aufgeklebt und auf eine Wand gehängt. altes Essen, Abfall, Fäulnis verschieden Nahrungsmittel -Klebstoff, -muffig, herb, unangenehm Überladen, stinkend, beißend süß-säuerlich, leicht käsig, angenehm (Sattheit) Daniel Spoerri: Sevillia Serie Nr. 27. Mit Porzellanfigur: Blaue Dame mit Hund, 2 Seidenrosen.. Emmentaler und Käsegeruch Käse mit Töne, -Holz, holzig Spoerri, Daniel: Käseklavier Interpretation / Auswertung Meiner Meinung nach, braucht ein Geruch ein Bild zur Beschreibung. Ein Geruch kann nicht nur riechen. D.h. sobald man versucht, den Geruch zu beschreiben, verwendet der Mensch eine sehr bildliche Sprache. Z. B. Es riecht wie am Strand, nach salzigem Meer. Ich bin davon überzeugt, dass der Mensch Bilder braucht, um sich Gerüche vorstellen zu können. Diese sind stark von den jeweiligen Erlebnissen und Erinnerungen der Person geprägt und somit riecht ein Geruch von Person zu Person verschieden. Von dieser Grundeinstellung heraus, haben mich die Ergebnisse bei der Seminarumfrage nicht überrascht. Die wenigsten konnten etwas Anderes riechen, als sie sahen. - 6 -