Task Safety Requirements Working at Height Roof Work D

Ähnliche Dokumente
Task Safety Requirements Working at Height Roof Work D

Task Safety Requirements Working at Height Scaffolding D

Task Safety Requirements General Requirements D B. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN GESUNDHEIT UND SICHERHEIT

Task Safety Requirements Hoisting and Lifting D

Begleitheft Dacharbeiten

Ausführen von Arbeiten und Aktivitäten mithilfe einer Arbeitsgenehmigung Arbeitssicherheit. Dokumenteninformation

Oiltanking verpflichtet sich, alle Geschäftsaktivitäten. Unser Ziel ist es, alle Unfälle, Verletzungen und berufsbedingte Gesundheitsschäden

sunfun

3. Überprüfen Sie die Leiter nach Erhalt und vor der ersten Benutzung und stellen Sie sicher, dass alle Teile mitgeliefert wurden.

Unterweisung Balkenmäher

Solvay-Regeln zur Rettung von Menschenleben (Solvay Life Saving Rules) Solvay Life Saving Rules

Arbeitsschutzcheckliste Produktion/technik/logistik

Absturzsicherung und Verkehrswege

BiboBlock. Absturzsicherung für Flachdächer

Wartung und Instandhaltung von Gebäuden Arbeitnehmerschutz gesetzeskonform umgesetzt

8. Juni 2005 / N.Matti

Extensives Dachbegrünungssystem

II. Die Auslegung von Bauwerken und Arbeitspläzen. III. Baustellenorganisation und Arbeitsschutz

Arbeiten in der Galvanotechnik

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Gerätehauszelt 2,4 x 2,4 x 2,4 m - Grün Aufbauanleitung #71810

BiboBlock. Absturzsicherung für Flachdächer

Sicherheit ist uns sehr wichtig und Ihre Sicherheit liegt uns speziell am Herzen.

Sicherheitsvorschriften Addivant Germany GmbH Waldkraiburg

BITTE LESEN UND BEFOLGEN SIE DIESE ANWEISUNGEN. Bedienungsanleitung

ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Version 1.0 (C) 2011 KRAUSE-Werk XS-P. 1,80 m x 2,00 m. Kleingerüst Belastbarkeit 2 kn/m²

EDITION. August 2009 STICKSTOFF. Gesundheit. Umwelt. Wohlbefinden SGWU A WAY OF LIVING. Standards für Fachleute. Seien Sie wachsam!

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Veranstaltungscode: Probeprüfung

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de

Infrarot Terrassenheizung

Sicherer Auftritt keine Chance dem Stolpern, Rutschen und Stürzen!

LWH 040 MONTAGEANLEITUNGTUNG

Arbeiten in der Höhe

Betriebsanleitung: Profi-Hobelmesserschleifmaschine Typ MS 7000 HOLZMANN-MASCHINEN AUSTRIA. GEBRAUCHSANWEISUNG Profi-Hobelmesserschleifmaschine

Betriebsanleitung Vemag Magnetfilter 125/4 MF-M. Diese Anleitung ist vor Inbetriebnahme des Filters unbedingt sorgfältig lesen!

Checkliste Isotopenlabor

... 1) Nichtzutreffendes streichen Die Personaldaten dienen ausschließlich zur Durchführung der vorliegend dargestellten Dienstleistung.

Bedienungsanleitung und Teileliste Maredo GT Vibe- Spike.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Bitte führen Sie die Schritte in der in dieser Anleitung angegebenen Reihenfolge aus.

Checkliste Radioaktive Strahlung

Sicherheits- und Benutzungshinweise

Umgang mit Leitern und Arbeiten auf erhöhtem Stand

0.1 Allgemeine Themen

Warum wird Absturzsicherung benötigt?

Prüfbericht über die Jährliche Hauptinspektion

ENVIRO Handfräsmaschine A80

Sicherheitskennzeichnung Gebotsschilder

Betriebsreglement der TABA LISIBACH AG

VST-210 licht-stativ. bedienungsanleitung

Wege und Zugänge am Bau

Sie benötigen für die Montage folgende Werkzeuge:

Wo ist der Gurt? Welcher Gurt?

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Deutsch. Interactive Table Mount Bedienungsanleitung Deutsch

5.2 Integration der Module im Dach

DPA 2223 Transport von lebenden Tieren - Infrastruktur [2223] v3

TRAMPOLINNETZ. FÜR DAS TRAMPOLIN JUMPER 305/366 Montage, Aufbau, Pflege, Wartung und Betriebsanleitung GEBRAUCHSANWEISUNG

Sicherheit in Mühlen

Sport-Thieme Multifunktionales Türreck

TRAMPOLINNETZ. FÜR DAS TRAMPOLIN JUMPER 430 Montage, Aufbau, Pflege, Wartung und Betriebsanleitung GEBRAUCHSANWEISUNG

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Layher Allround-Flachdachgeländer

Kinderfreundliche Sitzbank INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Arbeitsplätze und Lagerflächen

Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten

der Thermokon Sensortechnik GmbH

Einfach wissen! Grundregeln für sicheres Arbeiten

Stützträger. Montage an Stützträger Teil 1. Montage an Deckenplatte Teil 2. WolfVision GmbH Austria. +43-(0)

Wir bedanken uns für den Kauf dieser Leinwand. Vor der Benutzung lesen Sie bitte diese Anleitung und bewahren sie für den späteren Gebrauch auf.

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Par Mini für LED Leuchtmittel

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Betriebsanleitung Hebemittel

Deutsch. Montageanweisungen: Thunderbird Commander und Thunderbird LT A von 6. Mitgelieferte Teile:

BETRIEBSANLEITUNG HEBEMITTEL

ABSTURZSICHERUNG LR SAUVGUARD II

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Schwindelerregender Leichtsinn?

Sichere Instandhaltung auf Flachdächern

Tipps. Mitarbeiter in elektrischen Prüfanlagen

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Kirchenkonzerten

Erd-Kühlschrank selbst machen

Sicherheitsregeln am Standort Ihlenberg

Dachfenster einbauen in 10 Schritten

Die Schutznetze unter den Terrassen abnehmen und in den dafür vorgesehenen Kästen verstauen. Die Hüllen abnehmen und in einem Kasten verstauen.

PHSG- Forscherkiste. Forscherwoche von Anfang bis Ende

Hinweise und Montageanleitung

Entwicklung der Forstunfälle

Montageanleitung. Gewichtsausgleichketten DRAHTSEILEREI GUSTAV KOCKS GMBH & CO

AUFBAU- UND GEBRAUCHSANWEISUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

G112 gitarren box. bedienungsanleitung

Warenkontrollen am Flughafen Zürich - Known Supplier Konzept

Koordinator - Unterweisung Fremdfirmen

Transkript:

Page 1 of 5 A. EINLEITUNG: ARBEITEN AUF DÄCHERN Arbeiten auf Dächern ist eine sehr risikoreiche Tätigkeit. Das Herunterstürzen von Dächern verursacht überwiegend sehr schwere Verletzungen und kann sogar zum Tod führen, mehr noch als bei anderen Arbeiten in der Höhe. Daher ist es wichtig, die richtigen Vorsorgemaßnahmen zu treffen. B. ERKLÄRUNG & RISIKEN 1. Definitionen: - Arbeiten auf Schrägdächern = Dächer mit einem Neigungswinkel von mindestens 15 % - Arbeiten auf Flachdächern = Dächer mit einem Neigungswinkel von bis zu 15 % - fragile Dächer = Dächer, die einstürzen können, wenn ein vernünftigerweise vorhersehbares Gewicht darauf gelegt wird + Fallhöhe (Definition in TSR076 Working at heigth): - > 2 m oder - < 2 m auf herausragende Teile oder oberhalb von Wasser oder Verkehr + in der Nähe von Abgründen (Werften an steilen Hängen) Beispiele: Wartung und Marketing an/auf: Vordächern von Tankstellen Zufuhrleitungen (Drainagen) Und auf/an Dächern von: Geschäften Technikräumen Speichertanks auf Depots Lagerhäusern und Lagerorten Laderegale auf Depots Büros Aber auch auf/an: Anlegern an Depots 2. Folgende Risiken gehen damit einher: - Stürzen von Personen von Dachrändern, in Löcher im Dach und durch brüchige Dachbedeckungen und Dach(first)luken - Herunterfallen von Materialien (versehentlich oder wenn sie geworfen werden)

Page 2 of 5 C. SICHERHEITSANFORDERUNGEN 1. PERSÖNLICHE SCHUTZMITTEL a) Sicherheitsschuhe oder -stiefel Antirutsch mit Stahlkappe und Stahlsohle bei Dachdeckarbeiten b) Schutz vor extremer Hitze und Kälte c) + entsprechend der Art der Tätigkeiten feuerhemmende Kleidung Sicherheitsbrille Sicherheitshandschuhe Schutzhelm Gehörschutz Atemschutz Knieschutz d) + bei nicht zu vermeidender Fallgefahr persönlicher Fallschutz (siehe weiter unten) Rettungsweste in der Nähe von Wasser (z.b. Anleger) 2. VORBEREITUNG a) visuelle Inspektion unter Berücksichtigung der Sicherheitsmaßnahmen b) Risikoanalyse und Durchführungsplan mit folgenden Aspekten Zu- und Ausgänge strukturelle Integrität des Dachs, einschließlich Dachhaut und Tragebalken Gewichtsverteilung auf dem Dach Vorhandensein einer bestehenden Fallprävention und von Fallschutzmaßnahmen Notwendigkeit für zusätzliche(n) Fallprävention und -schutz Asbestregister (falls zutreffend) sonstige Faktoren, die die Sicherheit der Arbeitnehmer gefährden können Schulung der Mitarbeiter Notfallplan c) kontrollieren, ob alle Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden und die entsprechende Beschilderung angebracht wurde

Page 3 of 5 3. ARBEITEN AUF SCHRÄGDÄCHERN d) Dachrandsicherheit in bevorzugter Reihenfolge: 1. permanente Abgrenzungen und Geländer mit denselben Anforderungen wie Gerüste, siehe TSR079 Scaffolding 2. Auffangnetze, Gerüst oder Planken siehe TSR079 Scaffolding 3. individueller Fallschutz (PBM) e) Sicherheit auf dem Schrägdach Abgrenzen von Öffnungen und fragilen Teilen Dachleitern für den Transport auf Schrägdächern (nicht direkt auf Dachpfannen) Arbeitsebenen rund um Schornsteine (wenn dort gearbeitet wird) 4. ARBEITEN AUF FLACHDÄCHERN a) Arbeiten in einer Höhe von über 4 m unter dem Rand eines Daches = geschützter Bereich 4 m Abstand zum Dach markieren (z.b. mit Farbe) innerhalb des markierten Bereichs kein weiterer Schutz notwendig b) Arbeiten in einer Höhe zwischen 2 und 4 m vom Dachrand ist nur in folgenden Fällen ein geschützter Bereich: bei einer physischen Abgrenzung Arbeiten in einer Höhe von 2 m unter dem Dachrand auf gleicher Höhe mit dem Dachrand (z.b. Holzpflöcke mit Kette) ODER siehe Dachrandsicherung bei Schrägdächern c) Arbeiten in einer Höhe von unter 2 m unter dem Rand eines Daches siehe Dachrandsicherung bei Schrägdächern d) Sicherheit auf dem Flachdach Abgrenzen von Öffnungen und fragilen Teilen

Page 4 of 5 5. ARBEITEN AUF FRAGILEN UND SCHWIERIGEN DÄCHERN z.b. : steile Dächer, kleine Dächer (< nur wenige m 3 ), Wellblechdächer von Lagerhäusern, alte Dächer, Feeder (Kunststoff),... a) Alternativen überlegen (Risikoanalyse), z.b.: Arbeiten am Boden ausführen wenn möglich/machbar Montagebühne, von der aus gearbeitet werden kann, ohne dass man auf dem Dach stehen muss (siehe TSR078 MEWP) Gerüst, von dem aus gearbeitet werden kann, ohne dass man auf dem Dach stehen muss (siehe TSR079 Scaffolding) WENN DAS BETRETEN DES DACHS DOCH NOTWENDIG IST: b) Abgrenzen der fragilen Teile Randsicherung an den fragilen Stellen vollständige Dachrandsicherung, wenn das Dach insgesamt fragil ist c) Zutritt für Unbefugte verhindern durch das Versperren des Zugangs zu Dachleitern einer entsprechenden Ausschilderung d) Arbeiten von Arbeitsplattformen aus mit Ober- und Mittelgeländer und Randsicherung ausreichende Größe unterstützt durch nicht-fragile Teile WENN ARBEITSPLATTFORMEN NICHT MÖGLICH SIND: e) Sicherheitsnetze unter das Dach hängen oder f) individuelle Fallsicherung anbringen 6. MATERIAL FÜR DACHARBEITEN & ABFALL a) stets Ordnung und Sauberkeit auf dem Dach halten b) vor dem Ablegen von Materialien auf fragilen Dächern besonders vorsichtig sein c) Schuttrutschen oder Container verwenden, um Abfall nach unten zu befördern d) lassen Sie bei Beendigung der Arbeiten keinen Abfall auf dem Dach zurück dies ist besonders während der Wochenenden und Urlaubszeiten zu vermeiden falls Material liegen bleibt, sorgen Sie für eine gute Befestigung des Materials, so dass es bei einem Unwetter nicht vom Dach geweht werden kann (z.b. bei Marketingaktionen)

Page 5 of 5 7. SCHULUNG a) Informieren der Mitarbeiter über die Risiken auf Dächern b) ferner alle Schulungen zur Fallprävention und/oder -sicherung Gerüste: siehe TSR079 Scaffolding auch für das Bauen von Dachrandgerüsten/-sicherungen Hebebühnen: siehe TSR078 MEWP Leitern: siehe TSR077 Ladders 8. EVAKUIERUNG UND NOTFALLPLAN a) Notfallplan mit einem Szenario für Unfälle auf dem Dach versehen b) für ausreichende Fluchtwege auf dem Dach sorgen bei Bedarf über zusätzliche Gerüste/Treppentürme (siehe TSR079 Scaffolding) 9. ZUSÄTZLICHE VORSORGEMASSNAHMEN a) bei Heißarbeiten auf dem Dach, siehe TSR085 - Hot Work b) bei Arbeiten an elektrischen Anlagen, siehe TSR086 Electrical Installations c) bei Hebe- und Windetätigkeiten siehe TSR083 Hoisting/Lifting WAS IST BEI DACHARBEITEN UNTERSAGT? 10. WERFEN SIE NIEMALS MATERIALIEN NACH UNTEN verwenden Sie Schüttrutschen oder Container zur Beförderung nach unten 11. KEINE DACHARBEITEN BEI SCHNEE, STARKEM WIND ODER REGEN, UNWETTER 12. VERLASSEN SIE NIEMALS DIE GESCHÜTZTEN BEREICHE 13. GEHEN SIE NICHT AUF FRAGILE DÄCHER 14. STELLEN SIE SICH NIEMALS AUF GELÄNDER