KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

Ähnliche Dokumente
KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

Parameter. Referenzbereiche Standort Potsdam (Stand: ) ERWACHSENE Blut Männer Frauen Männer Frauen von - bis von - bis von - bis von - bis

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

Kindernormwerte Stand 01/2019

Referenzbereiche Standort Potsdam Stand:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

ARBEITSGEMEINSCHAFT OSTWESTFÄLISCHER ÄRZTE Referenzbereichsliste Datum: LI-LG-04 Version:

Kurze Referenzbereichsliste

LI-LG-04. Referenzbereichsliste

7 ml EDTA-Blut negativ tägl. Mo.-Fr. Gelkarte. 5 ml EDTA-Blut s. Befundbericht tägl. Mo.-Fr. maschinell

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Kostenerstattungsliste

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Leistungsverzeichnis Labordiagnostik allgemein

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Probenstabilität (diverse Blöcke)

Gültig ab Seite 1 von 9

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Aktuelle Referenzbereiche ab Januar 2016

Referenzbereiche Immunologie LADR Laborzentrum Nord

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin

Klinische Chemie, Proteinchemie. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Referenz- Bereich. Analyt Material Alter

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Referenzwerteverzeichnis/Therap. Bereiche von Erwachsenen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Erläuterung zu Ihrem Laborbefund: Test: Einheit: (Hinweise) Blutsenkung BKS pro Std. Entzündung, Infektion, Tumor. Leuko /nl Entzündung, Infektion

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Labor Mainz MVZ GmbH

Labor Hannover MVZ GmbH

Labor Mainz MVZ GmbH

Sofortmitteilung pathologischer Analysenwerte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Bewertung von Laborparametern Untersuchungsmedium Blut Das Blutbild...

Nicht möglich. Nur gefr. ETDA- Ammoniak

Zertifikat. Ringversuch August Gültigkeitsdauer 12 Monate (R)= RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate

w: > 60 < ,5 157,3 163 LDL/HDL LDL/HDL Quotient 2,25 2,25 2,16 AIP Atherogener Index < 0,11 niedriges

Labor Berghold Referenzbereiche

Vergleichbarkeitsklassen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Labor Berghold Referenzbereiche

Labor Berghold Referenzbereiche

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Liste der Referenzbereiche QML 027

Zertifikat. Ringversuch Oktober Gültigkeitsdauer 12 Monate (R) = RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate. Carbamazepin (M.5) (R) Phenytoin (M.

labor Knorr Preisliste 2017 LABOR MATERIAL PARAMETER Klassischer Check Up 85,-

MVZ Labor Bochum MLB GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran.

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Parameter Zusatzname/Alias Einheit Geschl. Alter von Alter bis Untergrenze Obergrenze

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Was hätten Sie gemacht?

Walk-in Laboranalysen

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität.

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das medizinische Laboratorium

Alkalische Phosphatase

Pathophysiologie: Fallbeispiele Hämatologie

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Laborwerte. Ich will nachfolgend auf einige wichtige Laborwerte eingehen. Beurteilen Sie selbst, wie gesund Sie eigentlich sind.

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0391

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Adrenalin EDTA Erw. < 60 pg/ml HPLC Zentrallabor MR Abnahme stressfrei, Probe in Eiswasser

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und DIN EN ISO 15195:2004

236. Klinische Chemie Rundversuch vom

Methodenschlüssel für Ausgewählte Meßgeräte

Schilddrüsenpraxisprofil + B6 = EUR ( ohne Profilrabatt) 31.50EUR Vitamin B EUR Profilrabatt Schilddrüsen Praxisprofil + B6

Referenzwerte der wichtigsten Laborparameter

238. Klinische Chemie Rundversuch vom

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ

Sachverzeichnis. AFP = Alpha-Fetoprotein = α-fetoprotein

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen

Laboranalysen. Angebot

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Medilys Laborgesellschaft mbh c/o AK St. Georg Lohmühlenstr Hamburg Ringversuchsleiter

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

21 von 35

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Zertifikat. Ringversuch vom (Oktober 2ü)9) Gültigkeitsdauer 12 Monate (R) = RiliBAK: Gültigkeitsdauer 6 Monate. (R) : RiliBAK.

Referenzbereich / therap. Material / Hinweis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle

Transkript:

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0-0,84 0-0,59 µmol/s*l 0-50,4 0-35 U/l Amylase 30-90 30-90 U/l 30-90 30-90 U/l Ammoniak 14,7-55,3 11,2-48,2 µmol/l Anti-Streptolysin-Titer (AST) quant. 200 200 IU/ml 200 200 U/ml ASAT (GOT) 0-0,84 0-0,59 µmol/s*l 0-50 0-35 U/l Bilirubin, direkt 0-8,6 0-8,6 µmol/l 0-0,50 0-0,50 mg/dl Bilirubin, gesamt 2-21 2-21 mmol/l 0,12-1,23 0,12-1,23 mg/dl Calcium 2,15-2,58 2,15-2,58 mmol/l 2,15-2,58 2,15-2,58 mmol/l Chlorid 95-105 95-105 mmol/l 95-105 95-105 mmol/l Cholesterin, gesamt 5,0 5,0 mmol/l 190 190 mg/dl Cholesterin, HDL 1,0 1,3 mmol/l 39 50 mg/dl LDL-Cholesterin Therapieziele sehr hohes Risiko (bei KHK o. KHK Äquivalente (z.b: Diabetiker)) < 1,80 < 1,80 mmol/l < 70 < 70 mg/dl >= 50% LDL-Reduktion (wenn der Zielwert nicht erreicht werden kann) hohes Risiko bei mind. 1 kardiovask. Risikofaktoren, famil. Hyperchole- < 2,50 < 2,50 mmol/l < 100 < 100 mg/dl sterinämie oder ausgeprägte Hypertonie moderates / niedriges Risiko < 3,00 < 3,00 mmol/l < 115 < 115 mg/dl Cholinesterase 77-192 65-180 µmol/s*l 4,6-11,5 3,9-10,8 KU/l CK 0,36-2,85 0,34-2,42 µmol/s*l 21,6-171 20,4-145 U/l CK-MB < 5,2 < 3,1 ng/ml < 7,2 < 3,4 ng/ml Creatinin enzym. 64-104 49-90 µmol/l 0,72-1,18 0,55-1,02 mg/dl CRP quant. 0,07-5,0 0,07-5,0 mg/l 0,1-5,0 0,1-5,0 mg/l CRP quant. / grenzwertig 5,1-10,0 5,1-10,0 mg/l 5,1-10,0 5,1-10,0 mg/l Digitoxin 10-25 10-25 µg/l 10-25 10-25 µg/l toxischer Bereich > 45 > 45 µg/l > 45 > 45 µg/l Eiweißelektrophorese Albumin 53,1-66,4 53,1-66,4 % 53,1-66,4 53,1-66,4 % Alpha-1-Globulin 3,2-5,7 3,2-5,7 % 3,2-5,7 3,2-5,7 % Alpha-2-Globulin 7,5-12,4 7,5-12,4 % 7,5-12,4 7,5-12,4 % Beta-Glubulin 9-13,7 9-13,7 % 9-13,7 9-13,7 % Beta-1-Globuline 5,2-8,1 5,2-8,1 % 5,2-8,1 5,2-8,1 % Beta-2-Globuline 3,4-6,5 3,4-6,5 % 3,4-6,5 3,4-6,5 % Gamma-Globulin 10,3-19,6 10,3-19,6 % 10,3-19,6 10,3-19,6 % Seite 1 von 8

Eisen 18-39 Jahre 7,2-27,7 6,6-29,5 µmol/l 40-155 37-165 µg/dl 40-59 Jahre 6,3-30,1 4,1-30,1 µmol/l 35-168 23-168 µg/dl > 60 Jahre 7,2-21,5 7,0-26,7 µmol/l 40-120 39-149 µg/dl Ferritin 18-60 Jahre 18-360 13-140 µg/l 18-360 13-140 µg/l > 60 Jahre 18-400 13-300 µg/l 18-400 13-300 µg/l Folsäure 2,3-17 2,3-17 ng/ml 2,3-17 2,3-17 ng/ml Gamma - GT 0,05-0,99 0,05-0,64 µmol/s*l 3-59 3-38 U/l Gesamteiweiß 66-83 66-83 g/l 6,6-8,3 6,6-8,3 g/dl Glucose nüchtern Plasma (NaF) / (Serum) 3,3-5,5 3,3-5,5 mmol/l 60-100 60-100 mg/dl kapilläres Vollblut 3,1-5,0 3,1-5,0 mmol/l 55-90 55-90 mg/dl Abnorme Nüchternglukose, IFG Plasma (NaF) / (Serum) 5,6-6,9 5,6-6,9 mmol/l 100-125 100-125 mg/dl kapilläres Vollblut 5,0-6,0 5,0-6,0 mmol/l 90-109 90-109 mg/dl Diabetes mellitus Plasma (NaF) / (Serum) 7,0 7,0 mmol/l 126 126 mg/dl kapilläres Vollblut 6,1 6,1 mmol/l 110 110 mg/dl Glucose postprandial Diabetes mellitus 11,1 11,1 mmol/l 200 200 mg/dl Glukose im Urin (Spontanurin) 0,1-0,92 0,1-0,92 mmol/l 1,8-16,6 1,8-16,6 mg/dl Glukose im Urin (24-hSammelharn) 0,1-1,13 0,1-1,13 mmol/d 1,8-20 1,8-20 mg/d 75g ogtt kap. Vollblut nüchtern < 5,0 < 5,0 mmol/l < 90 < 90 mg/dl 2 h-wert < 7,8 < 7,8 mmol/l < 140 < 140 mg/dl wenn 2h-Wert 7,8-11,0 und nü-wert < 6,1 dann Gestörte Glucosetoleranz (IGT) Diabetes mellitus, Nüchternwert 6,1 6,1 mmol/l 110 110 mg/dl Diabetes mellitus, 2h-Wert 11,1 11,1 mmol/l 200 200 mg/dl Schwangere 50g ogtt kap. Vollblut 1h - Wert < 7,5 mmol/l < 135 mg/dl Schwangere 75g ogtt kap. Vollblut nüchtern < 5,1 mmol/l < 92 mg/dl 1 h - Wert < 10,0 mmol/l < 180 mg/dl 2 h - Wert < 8,5 mmol/l < 153 mg/dl Seite 2 von 8

Hämoglobin A1c (HbA1c) < 5,7 < 5,7 % < 5,7 < 5,7 % < 39 < 39 mmol HBA1c /mol Hb < 39 < 39 mmol HBA1c /mol Hb Grenzbereich (weitere Abklärung über Nüchternglukose 5,7-6,4 5,7-6,4 % 5,7-6,4 5,7-6,4 % und evtl. OGTT angezeigt) 39-47 39-47 mmol HBA1c /mol Hb 39-47 39-47 mmol HBA1c /mol Hb Diabetes mellitus > 6,4 > 6,4 % > 6,4 > 6,4 % > 47 > 47 mmol HBA1c /mol Hb > 47 > 47 mmol HBA1c /mol Hb Therapieverlaufkontrolle bei D.m., Zielbereich 6,5-7,5 6,5-7,5 % 6,5-7,5 6,5-7,5 % 48-58 48-58 mmol HBA1c /mol Hb 48-58 48-58 mmol HBA1c /mol Hb Harnsäure 214-488 137-363 µmol/l 3,60-8,20 2,30-6,10 mg/dl Harnstoff < 50 Jahre 3,2-7,3 2,6-6,7 mmol/l 19-44 16-40 mg/dl > 50 Jahre 3,0-9,2 3,5-7,2 mmol/l 18-55 21-43 mg/dl Immunglobuline Immunglobulin A (IgA) 0,7-5,0 0,7-5,0 g/l 70-500 70-500 mg/dl Immunglobulin G (IgG) 7,0-16 7,0-16 g/l 700-1600 700-1600 mg/dl Immunglobulin M (IgM) 0,4-2,3 0,4-2,8 g/l 40-230 40-280 mg/dl Kalium 3,6-5,5 3,6-5,5 mmol/l 3,6-5,5 3,6-5,5 mmol/l Lactat 1,06-1,89 1,06-1,89 mmol/l 1,06-1,89 1,06-1,89 mmol/l LDH < 4,13 < 4,12 µmol/s*l < 248 < 247 U/l Lipase 0,13-0,73 0,13-0,73 µmol/s*l 7,8-43,8 7,8-43,8 U/l Magnesium 0,7-1,05 0,7-1,05 mmol/l 1,7-2,6 1,7-2,6 mg /dl Myoglobin < 155 < 106 ng/ml < 155 < 106 ng/ml Natrium 135-145 135-145 mmol/l 135-145 135-145 mmol/l Phosphatase, alkalische (AP) 0,67-2,17 0,92-1,75 µmol/s*l 40,2-130 55-105 U/l Phosphatase, saure < 78 < 62 nmol/s*l < 4,68 < 3,72 U/l Phosphat 0,84-1,45 0,84-1,45 mmol/l 2,60-4,49 2,60-4,49 mg/dl RF quant. 0-30 0-30 IU/ml 0-30 0-30 U/ml Totale Eisenbindungskapazität (TEBK) 14-60 Jahre 43,7-91,4 45,2-95,9 µmol/l 244-510 252-535 µg/dl 60-80 Jahre 40,9-86,3 43,4-90,4 µmol/l 228-482 242-505 µg/dl TPO-Ak < 35 < 35 U/ml < 35 < 35 U/ml Graubereich (orientierend) 36-69 36-69 U/ml 36-69 36-69 U/ml TG-Ak (Thyreoglobulin-Antikörper) < 40 < 40 U/ml < 40 < 40 U/ml Graubereich (orientierend) 41-59 41-59 U/ml 41-59 41-59 U/ml Troponin I < 0,029 < 0,029 ng/ml < 0,029 < 0,029 ng/ml Schwellenwert für eine gesicherte kardiale Beteiligung (Textbaustein) > 0,10 > 0,10 ng/ml > 0,10 > 0,10 ng/ml Seite 3 von 8

Transferrinsättigung 16-45 16-45 % 16-45 16-45 % Transferrin 14-60 Jahre 1,74-3,64 1,8-3,82 g/l 174-364 180-382 mg/dl 60-80 Jahre 1,63-3,44 1,73-3,60 g/l 163-344 173-360 mg/dl Triglyceride 0,5-1,7 0,5-1,7 mmol/l 44-150 44-150 mg/dl Vitamin B12 211-911 211-911 pg/ml 211-911 211-911 pg/ml BLUTBILD (maschinell) Erythrozyten 18-50 Jahre 4,3-5,75 3,90-5,15 Tpt/l 4,3-5,75 3,90-5,15 Mio/µl 50-65 Jahre 4,3-5,75 3,90-5,20 Tpt/l 4,3-5,75 3,90-5,20 Mio/µl 65-99 Jahre 4,0-5,65 3,85-5,20 Tpt/l 4,0-5,65 3,85-5,20 Mio/µl Leukozyten 18-65 Jahre 3,9-10,2 3,9-10,2 Gpt/l 3,9-10,2 3,9-10,2 1000/µl 65-99 Jahre 3,6-10,5 3,6-10,5 Gpt/l 3,6-10,5 3,6-10,5 1000/µl Thrombozyten 18-65 Jahre 150-370 140-360 Gpt/l 150-370 140-360 1000/µl 65-99 Jahre 160-370 160-370 Gpt/l 160-370 160-370 1000/µl Hämatokrit 18-50 Jahre 0,40-0,51 0,36-0,45 l/l 39,5-50,5 35,5-45,0 % 50-65 Jahre 0,40-0,51 0,36-0,46 l/l 39,5-50,5 35,5-45,5 % 55-99 Jahre 0,37-0,49 0,35-0,46 l/l 37,0-49,0 35,0-45,5 % Hämoglobin 18-50 Jahre 8,38-10,68 7,45-9,56 mmol/l 13,5-17,2 12,0-15,4 g/dl 50-65 Jahre 8,38-10,68 7,45-9,69 mmol/l 13,5-17,2 12,0-15,6 g/dl 65-99 Jahre 7,76-10,68 7,33-9,81 mmol/l 12,5-17,2 11,8-15,8 g/dl MCH 18-65 Jahre 1,68-2,08 1,68-2,08 fmol 27,0-33,5 27,0-33,5 pg 65-99 Jahre 1,68-2,11 1,68-2,11 fmol 27,0-34,0 27,0-34,0 pg MCHC 19,55-22,34 19,55-22,34 mmol/l 31,5-36,0 31,5-36,0 g/dl MCV 18-65 Jahre 80-99 80-99 fl 80-99 80-99 fl 65-99 Jahre 80-101 80-101 fl 80-101 80-101 fl RDW-CV 11,5-15 11,5-15 % 11,5-15 11,5-15 % PDW 9-17 9-17 fl 9 17 9 17 fl Differentialblutbild (maschinell in %) Basophile < 1,75 < 1,75 % < 1,75 < 1,75 % Eosinophile 0,5-5,5 0,5-5,5 % 0,5-5,5 0,5-5,5 % Neutrophile 42-77 42-77 % 42-77 42-77 % Monozyten 2-9,5 2-9,5 % 2-9,5 2-9,5 % Lymphozyten 20-44 20-44 % 20-44 20-44 % absolute Neutrophilenzahl** (s.u.) Seite 4 von 8

Differentialblutbild (maschinell absolut) Monozyten Erwachsene 0,1-0,9 0,1-0,9 Gpt/l 0,1-0,9 0,1-0,9 1000/µl Lymphozyten 18-65 Jahre 1,1-4,5 1,1-4,5 Gpt/l 1,1-4,5 1,1-4,5 1000/µl > 65 Jahre 1,1-4,0 1,1-4,0 Gpt/l 1,1-4,0 1,1-4,0 1000/µl Eosinophile Erwachsene 0,02-0,5 0,02-0,5 Gpt/l 0,02-0,5 0,02-0,5 1000/µl Basophile Erwachsene 0-0,2 0-0,2 Gpt/l 0-0,2 0-0,2 1000/µl Neutrophile Erwachsene 1,5-7,7 1,5-7,7 Gpt/l 1,5-7,7 1,5-7,7 1000/µl Chemotherapie > 0,50 > 0,50 Gpt/l > 0,50 > 0,50 Gpt/l Manuelles Differentialblutbild (Mikroskopie) Monozyten 2-9,5 2-9,5 % 2-10 2-10 % Lymphozyten 20-44 20-40 % 20-44 20-40 % Eosinophile 0,9-8,4 0,9-8,4 % 1-8,4 1-8,4 % Basophile 0-1 0-1 % 0-1,5 0-1,5 % Stabkernige 0-10 0-10 % 0-10 0-10 % Segmentkernige 36-84 36-84 % 36-84 36-84 % Lymphoidzellen 0-8 0-8 % 0-8 0-8 % Myelozyten 0-1 0-1 % 0-1 0-1 % Promyelozyten 0-1 0-1 % 0-1 0-1 % Blasten 0-1 0-1 % 0-1 0-1 % Differentialblutbild absolut Monozyten Erwachsene 0,1-0,9 0,1-0,9 Gpt/l 0,1-0,9 0,1-0,9 1000/µl Lymphozyten 18-65 Jahre 1,1-4,5 1,1-4,5 Gpt/l 1,1-4,5 1,1-4,5 1000/µl > 65 Jahre 1,1-4,0 1,1-4,0 Gpt/l 1,1-4,0 1,1-4,0 1000/µl Eosinophile Erwachsene 0,02-0,5 0,02-0,5 Gpt/l 0,02-0,5 0,02-0,5 1000/µl Basophile Erwachsene 0-0,2 0-0,2 Gpt/l 0-0,2 0-0,2 1000/µl Neutrophile Erwachsene 1,5-7,7 1,5-7,7 Gpt/l 1,5-7,7 1,5-7,7 1000/µl Segmentkernige 1,70-7,20 1,70-7,20 Gpt/l 1,70-7,20 1,70-7,20 1000/µl Stabkernige 0,00-1,10 0,00-1,10 Gpt/l 0,00-1,10 0,00-1,10 1000/µl Jugendliche (Metamyelozyten) 0,00-0,00 0,00-0,00 Gpt/l 0,00-0,00 0,00-0,00 1000/µl Lymphoidzellen 18-65 Jahre 0,00-0,82 0,00-0,82 Gpt/l 0,00-0,82 0,00-0,82 1000/µl > 65 Jahre 0,00-0,84 0,00-0,84 Gpt/l 0,00-0,84 0,00-0,84 1000/µl sonstige wie maschinelles Blutbild absolut Seite 5 von 8

HÄMOSTASE Partielle Thromboplastinzeit (PTT) 26-36 26-36 sek 26-36 26-36 sek Thrombinzeit < 21 < 21 sek < 21 < 21 sek Thromboplastinzeit (TPZ, Quick) 70-130 70-130 % 70-130 70-130 % I N R 0,8-1,3 0,8-1,3 0,8-1,3 0,8-1,3 I N R - therapeutisch Indikationsabhängige therap. Bereiche des INR-Wertes primäre Prophylaxe, z. B. perioperativ 2,0-3,0 2.0-3,0 2,0-3,0 2.0-3,0 sekundäre Prophylaxe: - Nicht rheumat. Vorhofflimmern oder mechan. Herzklappenersatz 2,0-3,0 2,0-3,0 2,0-3,0 2,0-3,0 - Thrombogene Herzklappen 2,5-3,5 2,5-3,5 2,5-3,5 2,5-3,5 - Thromboembolische Herzklappen (unter Zugabe von ASS) 3,0-4,0 3,0-4,0 3,0-4,0 3,0-4,0 Fibrinogen 1,8-3,5 1,8-3,5 g/l 1,8-3,5 1,8-3,5 g/l D-Dimer < 0,55 < 0,55 mg/l < 0,55 < 0,55 mg/l HORMONE AFP als Tumormarker < 10 < 5 ng/ml < 10 < 5 ng/ml ß-HCG als Tumormarker < 5 < 10 U/l < 5 < 10 U/l ß-HCG Frauen post conceptionem 1. Woche 10-30 U/l 10-30 U/l 2. Woche 70-1350 U/l 70-1350 U/l 3. Woche 560-22600 U/l 560-22600 U/l 4. Woche 2600-50200 U/l 2600-50200 U/l 5. Woche 10000-73700 U/l 10000-73700 U/l 7. Woche 20400-81200 U/l 20400-81200 U/l 9. Woche 6400-71300 U/l 6400-71300 U/l 2. Trimenon 530-34100 U/l 530-34100 U/l 3. Trimenon 140-23300 U/l 140-23300 U/l Bitte beachten Sie, daß der Cut-off-Wert für das Vorliegen o. Nichtvorliegen einer Schwangerschaft ß-HCG = 30 U/l beträgt. Cortisol im Serum 8 Uhr 138-690 138-690 nmol/l 138,0-690,0 138-690 nmol/l Cortisol im Serum 17 Uhr 84-330 84-330 nmol/l 84-330 84-330 nmol/l Cortisol im Serum 24 Uhr bis - 140 bis - 140 nmol/l bis 140,0 bis - 140 nmol/l Cortisol im Urin 11,8-485,6 11,8-485,6 nmol/d 12-486 12-486 nmol/d Seite 6 von 8

FSH 0,95-11,95 U/l 0,95-11,95 U/l präpuberale Mädchen*** 0,64-2,00*** U/l 0,64-2,00*** U/l Frauen Follikelphase 3,03-8,08 U/l 3,03-8,08 U/l Zyklusmitte 2,55-16,69 U/l 2,55-16,69 U/l Lutealphase 1,38-5,47 U/l 1,38-5,47 U/l Postmenopause 26,7-133,4 U/l 26,7-133,4 U/l *** orientierender Bereich LH 1,14-8,75 U/l 1,14-8,75 U/l präpuberale Mädchen (orient. Bereich) 0,73-1,58 U/l 0,73-1,58 U/l Frauen Follikelphase 2,39-6,6 U/l 2,39-6,60 U/l Zyklusmitte 9,06-74,24 U/l 9,06-74,24 U/l Lutealphase 0,90-9,33 U/l 0,90-9,33 U/l Postmenopause 10,39-64,57 U/l 10,39-64,57 U/l Östradiol 40-161 - pmol/l 40-161 - pmol/l präpuberale Mädchen < 55 pmol/l 0 < 55 pmol/l Frauen Follikelphase 77-921 pmol/l 77-921 pmol/l Zyklusmitte 139-2382 pmol/l 139-2382 pmol/l Lutealphase 77-1145 pmol/l 77-1145 pmol/l Postmenopause < 103 pmol/l < 103 pmol/l Postmenopause mit Hormontherapie < 529 pmol/l < 529 pmol/l Prolaktin 3,46-19,4 5,18-26,53 ug/l 3,46-19,40 5,18-26,53 ug/l Progesteron < 0,65 nmol/l < 0,65 nmol/l Frauen Follikelphase < 0.96 nmol/l < 0.96 nmol/l Zyklusmitte 0,0-70,1 nmol/l 0,0-70,1 nmol/l Lutealphase 3,8-50,6 nmol/l 3,80-50,6 nmol/l Postmenopause < 0,64 nmol/l < 0,64 nmol/l PSA Ratio (freies/gesamt PSA) Graubereich 0,16-0,24 µg/l 0,16-0,24 µg/l Hinweis auf Prostata Karzinom < 0,16 µg/l < 0,16 µg/l Hinweis auf BPH > 0,24 µg/l > 0,24 µg/l Für den Graubereich gilt, je kleiner die PSA Ratio, um so größer ist die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen eines Prostatakarzinoms. Seite 7 von 8

PSA-gesamt < 4.0 µg/l < 4.0 µg/l Männer 0-39 Jahre (Architect) < 4.0 (Graubereich) µg/l < 4.0 (Graubereich) µg/l 40-49 Jahre < 2,15 (2,15-10) µg/l < 2,15 (2,15-10) µg/l 50-59 Jahre < 3,11 (3,11-10) µg/l < 3,11 (3,11-10) µg/l 60-69 Jahre < 4,10 (4,1-10) µg/l < 4,10 (4,1-10) µg/l 70-79 Jahre < 4,89 (4,89-10) µg/l < 4,89 (4,89-10) µg/l > 80 Jahre < 4,89 (4,89-10) µg/l < 4,89 (4,89-10) Schilddrüse Freies Trijodthyronin (FT3) 1,71-3,71 1,71-3,71 pg/ml 1,71-3,71 1,71-3,71 pg/ml Freies Thyroxin (FT4) 0,70-1,48 0,70-1,48 ng/dl 0,70-1,48 0,70-1,48 ng/dl TSH 0,35-4,94 0,35-4,94 miu/l 0,35-4,94 0,35-4,94 miu/l TSH-Graubereich 2,5-4,94 2,5-4,94 miu/l 2,5-4,94 2,5-4,94 miu/l Testosteron, gesamt 7,09-32,9 0,94-4,75 nmol/l 7,09-32,9 0,94-4,75 nmol/l orientierende altersabh. Bereiche Männer Männer < 40 Jahre 17,8-37,9 nmol/l 17,8-37,9 nmol/l Männer 40-75 Jahre 12,7-29,6 nmol/l 12,7-29,6 nmol/l **Textbaustein:" Die Absolute Neutrophilenzahl wird in der Regel zu Therapiekontrolle benötigt. In der Regel wird unter Interferontherapie ein Wert > 0,75 Gpt/l und unter Chemotherapie ein Wert > 0,5 Gpt/l angestrebt. Referanzbereiche sind methodenabhängig und haben orientierenden Charakter. Maßgeblich ist die Referenzbereichsangabe auf dem Befund. Seite 8 von 8