Prosumer-Haushalte: Hintergründe und Ideen für eine sozial-ökologische Förderpolitik

Ähnliche Dokumente
Prosumer in der Energiewirtschaft

Rolle und Potenziale von Prosumern in der neuen Energiewelt

Prosumer-Haushalte ungewollt oder unabdingbar?

Die (bürgernahe) Energiewende am Scheideweg

MEIN DACH HAT S DRAUF!

Prosumer-Potenziale in NRW 2030

Dezentrale, bürgernahe Energiewende ungewollt oder unabdingbar?

Prosumer-Haushalte im Energiesystem

19. Kulmbacher Energiegespräche

Gesamtprojektvorstellung

DEIN DACH KANN MEHR! Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz, Autarkie - drei starke Argumente für Photovoltaik

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Der vernetzt zellulare Ansatz

Fazit + Handlungsempfehlung

Solarstrom in die Steckdose Guerilla-PV und die Prosuming-Revolution. Titel der Präsentation Auch zweizeilig möglich

Solar-Log und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Energiespeicherdienste für smarte Quartiere (Esquire)

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Projektvorstellung. Bürgersolaranlage Arno-Nitzsche-Straße

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

MBS+ Entwicklung eines dezentral organisierten Kleinspeicher-Netzwerks zum Ausgleich von Fahrplanabweichungen

Und es lohnt sich doch

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

INNOVATIVE, DEZENTRALE PHOTOVOLTAIKSYSTEME UNTERNEHMENSPRÄSENTATION SOLARWATT

Die Strombank zwischen Digitalisierung und Regulierung

Mieterstrom. Plattform Strommarkt Arbeitsgruppe erneuerbare Energien. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr.

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Energiewende Deutschland Erfahrungen und Learnings auch für die Schweiz

Markt- und Technologieentwicklung dezentraler Solarstromspeicher und deren Einsatzmöglichkeiten

Der Mieter auf dem Weg zum Prosumer Mieterstrom weitergedacht

Wertschöpfungspotentiale durch Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und Regionen

Stromgewinnung auf dem eigenen Dach

MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler.

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

10 Jahre EEG Auf dem besten Weg zu einer ökologischen und sozialen Energiewende

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Markus Goebel Frank Bendix

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching,

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm,

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Solarstrom speichern und nutzen

Dachsbau in der Lüttje Burg

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

EEG-Novelle 2014.! Kurzfristige Chancen und langfristige Perspektiven

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Strombank Innovatives Betreibermodell für Quartiersspeicher

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Energie die rechnen kann.

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung.

7. Solartagung Rheinland - Pfalz. Eigenverbrauchoption Energiespeicher. Wir entwickeln Energie und Märkte

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Impuls zur Mieterstrom-VO gem. 95 EEG 2017 Definition, Markteintrittsbarrieren, Potenziale und Vorschläge

Nutzung von Sonnenenergie

Herzlich willkommen Klaus Grieger, Vorstand UrStrom eg

MEHR SONNE IM LEBEN SOLARSTROM ERZEUGEN UNABHÄNGIG WERDEN MIT 100 PROZENT RUNDUM-KOMFORT. SMA Solar Technology AG

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Notwendigkeit der weiteren Solarstromspeicher-Förderung in Deutschland

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Warum überhaupt Energiewende?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Pressegespräch E-world energy & water

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Eigenstromnutzung. - die gute Idee Geld zu sparen und Klima zu schützen -

Kurs Eigenverbrauch von Strom aus Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Transkript:

Prosumer-Haushalte: Hintergründe und Ideen für eine sozial-ökologische Förderpolitik Erkenntnisse aus den Projekten Prosumer-Haushalte und PV-Nutzen (De)zentrale Energiewende Wirklichkeiten, Widersprüche und Visionen Jahreskonferenz des Leibniz-Forschungsverbunds Energiewende Berlin, 30. Juni 2016 Dr. Swantje Gährs Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin

Die Projekte PV-Nutzen und Prosumer- Haushalte Projekt Prosumer-Haushalte, 2013-2016 Partner: FCN/RWTH Aachen und GWS Förderung: BMBF (SÖF: Transformation des E-Systems) IÖW: Simulation der Prosumer-Haushalte www.prosumer-haushalte.de Projekt PV-Nutzen, 2012-2015 Partner: ISEA und IFHT, RWTH Aachen Förderung: BMWi (Forschungsinitiative Energiespeicher) IÖW: soziale, ökonomische & ökologische Aspekte http://www.pv-nutzen.rwth-aachen.de/ 2

Unabhängigkeit als starkes Motiv der Prosumer Eigenverbrauch spielt als Motiv für die Anschaffung einer PV- Anlage zunehmend eine sehr wichtige Rolle Bei einer Befragung gaben über 90 % der PV- Anlagenbesitzer, die ihre Anlage 2013 installierten, eine hohe Wichtigkeit des Eigenverbrauchs an 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Wichtigkeit des Eigenverbrauchs 2010 2011 2012 2013 Installationsjahr der PV-Anlage (6) überhaupt nicht wichtig (5) (4) (3) (2) (1) sehr wichtig Frage: Wie wichtig ist es Ihnen, möglichst viel des selbst erzeugten Stroms aus Ihrer PV-Anlage auch selbst zu verbrauchen, anstatt ihn für die Allgemeinheit gegen Vergütung ins Netz einzuspeisen (das nennt man Eigenverbrauch)? Befragt wurden 532 PV-Anlagenbesitzer im Mai 2014 3

Prosumer-Haushalte haben jedoch vielfältige weitere Motive Allg. ökologische Gründe Eigenverbrauch Geldanlage/Investition Allg. wirtschaftliche Gründe Geld sparen/kosten senken Eigenen Strom produzieren Autarkie/Unabhängigkeit steigende Strompreise Stromverbrauch senken Rendite EE und Energiewende unterstützen Gute Lage des Daches Altersvorsorge/Rente Förderung/sichere Investition Einspeisevergütung Geld verdienen Ökostrom erzeugen Gegen Atomkraft Dachsanierung/Neubau Zukunftstechnologie/Zukunftsdenken 0% 5% 10% 15% 20% 25% 4 Eigene Befragung von 532 PV-Anlagenbesitzern, Mai 2014, Offene Abfrage der Beweggründe zur PV-Anlageninstallation

Power-To-Heat Vielfältige Optionen für Energie-Prosumer mit unterschiedlichsten Auswirkungen Eigenverbrauch Strombezug aus dem Netz Stromeinspeisung KWK+BAT KWK PV-OW+KWK PV-S+KWK PV-OW+EHZ PV-S+EHZ PV-OW+WP PV-S+WP PV-OW+BAT PV-S+BAT PV-OW PV-S -10.000-8.000-6.000-4.000-2.000 0 2.000 4.000 6.000 Strommenge (Verbrauch neg, Einspeisung pos) [kwh] Legende: PV: Photovoltaik, S: Süd-Ausrichtung, OW: Ost-West-Ausrichtung, BAT: Batterie, WP: Wärmepumpe, EHZ: Elektroheizstab, KWK: Mikro-Kraft-Wärme- Kopplungsanlage 5

Auswirkungen auf die Lastkurve (durch PV & Batterie) PV-Süd vs. PV-Ost/West (Jahresmittelwerte) PV vs. PV mit Batterie (Jahresmittelwerte) Ertrag ist bei Ost-West Ausrichtung geringer mit geringerem Leistungsgradienten Der Einsatz einer Batterie kann die Leistungsspitzen sowohl im Verbrauch als in der Einspeisung reduzieren 6 Simulationsergebnisse mit IÖW-Modell EProM

Auswirkungen auf die Lastkurve (durch PV & Power-to-Heat) PV vs. PV mit Heizstab PV vs. PV mit Wärmepumpe Der Heizstab verringert die Leistungsspitze deutlich und hat damit eine netzdienliche Wirkung Die Wärmepumpe verringert die Leistungsspitze in der Einspeisung, der Gradient ist jedoch unverändert 7 Simulationsergebnisse mit IÖW-Modell EProM

Wirtschaftlichkeit PV-Speichersysteme als zentraler Hinweis für das Prosumerwachstum 8

Mio. Euro Derzeit kein Trend zur Entsolidarisierung durch Prosumer-Haushalte erkennbar 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0-250 -500-750 -1.000-1.250-1.500 Entgangene Einnahmen und vermiedene Kosten durch EEG-Vergütung durch kleine PV-Anlagen Positiv: Vermiedene Kosten 2015 2018 2020 Negativ: Entgangene Einnahmen (Umlagen, Entgelte, Steuern) Entgangene Umlagen+Entgelte (BAT Neuanlagen) Saldo (BAT Neuanlagen) Vermiedene Vergütungszahlungen (BAT Neu+Altanlagen) Jährliche entgangene Einnahmen durch ausgenommene Industrieunternehmen aktuell ca. 5,5 Mrd., ähnlich für Kraftwerkseigenverbrauch Vermiedene Vergütungszahlungen (BAT Neuanlagen) Entgangene Umlagen+Entgelte (BAT Neu+Altanlagen) Saldo (BAT Neu+Altanlagen) Gesamtwirtschaftlich kein Entsolidarisierungseffekt durch Prosumer- Haushalte mit PV-Anlagen 9

Fazit und Empfehlungen Es gibt vielfältige und starke Motive für private Energieerzeugung die Bürger wollen Motor der (dezentralen) Energiewende bleiben Privates Prosuming kann systemdienlich erfolgen der private Erzeuger hat eine hohe Bereitschaft dazu und keine nennenswerten Einbußen Privates Prosuming ist zunehmend wirtschaftlich (Batterieeinsatz, PtH) und weist auch regional- und volkswirtschaftlich positive Effekte auf Wichtiger Nebeneffekt: privates Prosuming kann auch die Resilienz der Energieversorgung erhöhen Der gegenwärtige Rahmen steht der Nutzung dieses systemdienlichen Potenzials eher entgegen 10

Fazit und Empfehlungen Empfehlung: das Ausbaupotenzial und die Investitionsbereitschaft privater Investoren (systemdienlich) nutzen! Stabile Rahmenbedingungen schaffen Vergütungsprinzip: Wirtschaftlichkeit unter Einbeziehung von Umlagen/Netzentgelten Komplexität der Rahmenbedingungen gering halten Herstellergarantie für Batterien, z.b. durch Kopplung an Förderprogramm wie KfW fördernde Rahmenbedingungen für nahräumliche EE-Stromnutzung, z.b. Mieterstrommodelle im MFH oder Quartieren Maximale Dimensionierung der PV-Anlage fördern Systemdienliche Integration in das Energiesystem Zuverlässige Kappung der Einspeiseleistung bei Netzüberlastung in überlasteten Netzen 11

Vielen Dank. Dr. Swantje Gährs IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin 30. Juni 2016