Silbentrennung. Silbentrennung. Wissen

Ähnliche Dokumente
GETRENNT ODER ZUSAMMEN?

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung

Neue Rechtschreibung

Richtig schreiben, aber wie?

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Die Worttrennung am Zeilenende im Fremdsprachenunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Rechtschreibung im Griff Deutsch 7./8. Klasse

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Die deutsche Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Rechtschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung

Rechtschreibung und Grammatik Der praktische Grundlagen-Ratgeber

ABC. Finde den Vorgänger oder den Nachfolger. a i t d r c k z q o f l u w p h m s e y. Schreibe den Satz richtig. MEINE ELTERN HABEN EIN NEUES AUTO.

Crowd Guru Häufige Fehler beim Erstellen von Texten

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Rechtschreibung Schreibwerkstatt. s - ss ß

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Getrennt und Zusammenschreibung bei Verben

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien Klasse, Band II

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Richtlinien zum Umgang mit der deutschen Rechtschreibung Erlass vom

Definition. Zusammenwachsen/-schmelzung zweier oder mehrerer Wörter zu einem einzigen Wort

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch

Änderungen an der amtlichen deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006

Jürgen Naumann. Sechsundsechzig Ein-Reim-Reime. Allitera Verlag

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Wird der unterstrichene Vokal lang oder kurz gesprochen? Tragen Sie die Wörter in die Tabelle ein.

Dr. Astrid Rauße Sentmaringer Weg Münster - Telefon:

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein grpßes Übungsbuch Deutsch / Mathematik

Rechtschreibung 2006: Was ist neu (gegenüber 2004)?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung

Regeländerungen an der deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006 im Vergleich zum Regelwerk von 1996

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein großes Übungsbuch Deutsch (5./6. Klasse)

Über den Autor 7. Einführung 19

Einfache und zusammengesetzte Sätze

Silbentrennung. Optimalitätstheorie. Sarah Bräunlich, Teresa Reiter

Lehrgang «Häufigste Wörter»

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene

Material 84 - Zusammengesetzte Adjektive

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rechtschreibung. Das komplette Material finden Sie hier:

Nach einem Fragezeichen schreibe ich groß Ja

Lampe Lama Hut Tomate

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien Klasse, Band II

Rechtschreibung kompakt. Die wichtigsten Regeln zum Ausdrucken (DIN A 4) entnommen aus dem. Web-based Training Deutsche Rechtschreibung

1. Groß und Kleinschreibung

ar / or blau 1. Schreibe von jedem Wort eine Zeile. Dein Partner beobachtet. baden fragen Montag Nacht schwarz antworten März Körper

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

1. Groß- und Kleinschreibung

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das?

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

Die wichtigsten Änderungen 2006 GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Groß- und Kleinschreibung

Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rechtschreibung leicht gemacht!

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Das deutsche Alphabet

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten

Schreiben Buchstaben

Test 4 (2008) 1. Mit Hilfe deines neuen Computers möchtest du Spanisch lernen

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Schreiben Buchstaben

Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Crashkurs: Neue deutsche Rechtschreibung

6. Klasse. Rechtschreibung. Deutsch. Rechtschreibung. in 15 Minuten

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Inhalt. Rechtschreibung

1. Groß- und Kleinschreibung 1.1 Satzanfänge Am Satzanfang schreibt man groß, auch in der wörtlichen Rede.

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Inhalt. Rechtschreibung

Aufgaben zum Textverständnis

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

Schreiben. lea. Diagnostik. Entwicklungsbogen. Kursleiter/in. Alpha-Level 1. (Name) Datum 1 Datum 2 Datum 3

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. mit Lernzielkontrolle. Rechtschreibung

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning

Transkript:

Silbentrennung Silbentrennung Wörter trennt man am Zeilenende nach Sprechsilben. Einzelne Vokale am Wortanfang und -ende werden nicht abgetrennt. Stehen mehrere Konsonanten zwischen den Vokalen, dann kommt nur der letzte Konsonant auf die neue Zeile. Nie getrennt werden ch, sch, ck. Beispiel: Ge-burts-tag, Abend, Au-ge, bas-teln, Städ-te, Hit-ze; Zu-cker, wi-schen 1 Wie werden die Wörter richtig getrennt? Verwende ein Wörterbuch. Durch das Ausmalen der entsprechenden Zahlenfelder entsteht ein Bild. Kar-om-ust-er 4 Ka-ro-mu-ster 27 Ka-ro-mus-ter 2 Ufer-bösch-ung 9 Ufer-bö-schung 14 U-fer-bö-schung 21 Ba-ck-en-zahn 15 Ba-cken-zahn 22 Back-en-zahn 10 Wac-kel-pud-ding 18 Wack-el-pud-ding 23 Wa-ckel-pud-ding 1 Möc-hte-gern 16 Mö-chte-gern 24 Möch-te-gern 5 Rich-tungs-wech-sel 11 Ri-chtungs-wech-sel 6 Rich-tungs-we-chsel 17 Zu-cker-ku-chen 8 Zu-cker-kuch-en 3 Zuc-ker-ku-chen 26 Ze-ttel-ka-sten 7 Zet-tel-kas-ten 25 Zet-tel-kast-en 20 E-le-fan-ten-haut 13 E-le-fant-en-haut 12 Ele-fan-ten-haut 19 2 Schreibe die Wörter mit dem Silbentrennstrich auf. Verwende ein Wörterbuch. FERKÄ HEREI TELNBAS MENRAH FAHRTAB PESUP Kä-fer ONEFRHOR MALMANCH CKEEMERZIM PLANDENSTUN MENTTRUINS TEKERATERVESSIL 1

Silbentrennung 3 Bilde aus den Silben jeweils die richtigen Reimwörter. Schreibe sie in der Silbentrennungsschreibweise auf. Verwende ein Wörterbuch. sche Win des zü ei prus Ma ser fant Ent Ele te Sa cke Was ten le cken Ma hahn chen Gäs husten Backe Schneidezahn prus-ten Feste Tasche Buchrücken machen elegant Nagelfeile 4 Verbessere die Fehler, indem du die richtige Worttrennung darunterschreibst. Achtung: Manche Wörter kannst du nicht trennen. Ta-tze Em-pfang Ra-ster Ab-end-brot Rass-el-ba-nde Eb-er-esch-e ri-chtig Na-schka-tze Zek-ke Semm-el La-nge-weil-e Ig-el Kar-pfen kriech-en rasch-eln Blä-tter-teig klo-pfen reiß-en 2

Feste Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv Feste Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv Adjektive, die als feste Bestandteile in Eigennamen vorkommen, schreibt man groß. In Wortgruppen aus Adjektiv und Substantiv, die keine Eigennamen sind, schreibt man das Adjektiv in der Regel klein. Ausnahmen bilden Titel und Ehrenbezeichnungen, besondere Kalendertage und fachsprachliche Bezeichnungen. Entsteht aus der Verbindung von Adjektiv und Substantiv eine neue Gesamtbedeutung, kann man das Adjektiv großschreiben. Stiller Ozean, Kleiner Bär, der Schiefe Turm (von Pisa), die graue Maus, das neue Jahr, Rote Karte, der Erste Mai, das Schwarze Brett 1 Ordne die Eigennamen richtig zu und schreibe sie auf. Verwende dazu ein Wörterbuch. das Rote Tatra das Rote Meer der Stille Wagen die Hohe Mauer der Große Osten die Große Moschee die Blaue Bundestag der Deutsche Ozean der Nahe Weltkrieg der Zweite Meer 2 Entscheide, ob du die Wörter groß- oder kleinschreiben musst. Verwende ein Wörterbuch. Notiere den richtigen Buchstaben und kreise ihn in Klammern ein. Die Buchstaben ergeben der Reihenfolge nach die Lösung. der leine Wagen (K = S/k = a); das leines Walsertal (K = c/k = r); eine leine Fahrt (K = m/k = h); der rste Mai (E = o/e = k); der rste Platz (E =s/e = k); rste Hilfe (E = o/e = p); die rste Stunde (E = d/e = l); ote Grütze (R = f/r = a); eine chöne Bescherung (S = i/s = d); der eilige Abend (H = e/h = m); die elbe Karte (G = n/g = s); die roßen Wellen (G = u/g = e); das lte Testament (A = i/a = d); viele lte Bücher (A = t/a = s) Lösung: 3

Feste Wortgruppen und Wendungen Feste Wortgruppen und Wendungen In festen Wortgruppen und Wendungen werden außer den Substantiven auch substantivierte Wörter großgeschrieben. In Verbindung mit den Verben sein, bleiben und werden schreibt man jedoch einige Wörter wie angst, schuld, pleite, freund, leid, feind, recht immer klein. Rad fahren, Angst haben, im Dunkeln tappen, ins Schwarze treffen, nichts Besonderes Mir ist angst und bange. Er ist schuld. 1 Zerlege die Wörterschlange und schreibe die feststehenden Wortgruppen richtig heraus. aufabrufaußerachtlasseninbetrachtkommeninhinsichtaufletztenendesrechthabenwertlegenzuhilfekommenimgroßenundganzenschuldhabeninsblauefahrenseinbestesgebenschuldseininkaufnehmenimübrigenetwasgenaues 2 Bilde zu fünf dir bekannten Ausdrucksweisen einen Satz. 3 Setze die feststehenden Redewendungen in der richtigen Schreibweise ein. Bericht eines Trainers über ein Fußballspiel: Das letzte Spiel hat erneut gezeigt, dass unsere Stürmer kaum aufs (ganz) gehen, sondern oft das (weit) suchen, wenn ein Pass kommt. Sie tappen im (dunkel), wenn sich gute Schusspositionen ergeben. Und damit liegt alles im (arg). Wenn sich unsere Situation in der Tabelle zum (gut) wenden soll, brauchen wir noch zwei Stürmer. Wir wollen doch nicht an dieser Misere (schuldig) sein. Mit dem neuem Kader könnten wir aus dem (voll) schöpfen und säßen nicht mehr auf dem (trocken). 4

Getrennt- und Zusammenschreibung von Verben Getrennt- und Zusammenschreibung von Verben Getrennt schreibst du Verbindungen aus zwei Verben. Nur Verbindungen mit bleiben und lassen als zweiten Bestandteil sowie kennen lernen kannst du bei übertragener Bedeutung auch zusammenschreiben. Verbindungen mit dem Hilfsverb sein werden immer getrennt geschrieben. laufen lernen, spielen gehen, liegen bleiben (im Bett), liegenbleiben (nicht erledigen) zufrieden sein, vorbei sein, da sein Verbindungen von einem Substantiv und einem Verb werden in der Regel ebenfalls getrennt geschrieben. Nur in einigen Fällen werden die Verbindungen zusammengeschrieben, wenn der erste Bestandteil seine Eigenschaft als selbständiges Substantiv weitgehend verloren hat. Rad fahren, Maß nehmen, leidtun, teilhaben 1 Vervollständige die Sätze jeweils mit zwei sinnvollen Verben. kennen liegen lernen schwimmen sitzen gehen lassen spazieren bleiben Heike möchte endlich ihre ganze Verwandtschaft Wenn dir das Buch nicht gehört, dann musst du es Peter muss mit seinem Hund jeden Tag Bei einer Erkältung sollte man nicht Wenn der Direktor kommt, kann ich ruhig 2 Bestimme, welche Substantiv-Verb-Kombinationen gemeint sind. Überlege, ob die Verbindung getrennt oder zusammengeschrieben werden muss. Schreibe sie auf, bilde jeweils mit ihnen einen Satz und notiere ihn. 5

Getrennt- und Zusammenschreibung von Verben Verbindungen aus einem Adjektiv und einem Verb werden in vielen Fällen getrennt geschrieben, vor allem bei veränderbaren (steigerbaren) oder erweiterten Adjektiven. ernst meinen, bewusstlos schlagen, genau nehmen, reich schmücken Die Verbindungen werden aber immer dann zusammengeschrieben, wenn sie dadurch eine neue Gesamtbedeutung (oft eine übertragene Bedeutung) erhalten. schwerfallen (Mühe verursachen), krankschreiben, richtigstellen (berichtigen) Bei Adjektiven, die das Ergebnis eines Vorgangs bezeichnen, kannst du selbst entscheiden, ob du getrennt oder zusammenschreiben möchtest. fertig kochen/fertigkochen, kaputt machen/kaputtmachen 3 Überprüfe mit dem Wörterbuch, ob die Verbindung getrennt oder zusammengeschrieben werden muss oder ob beide Varianten erlaubt sind. 1. Meine Freundin hat ihre Haare dunkel/gefärbt. dunkel, dunkler, also: Meine Freundin hat ihre Haare dunkel gefärbt. 2. Der Onkel von Frank ist nach seinem Unfall schwer/behindert. 3. Die Geometrie als Teilgebiet der Mathematik ist mir leicht/gefallen. 4. Thea ist gestern schwarz/gefahren. 5. Jeder Lehrer sollte seine Schüler ernst/nehmen. 6. Die ersten Tage nach den Ferien würde ich gerne blau/machen. 7. Wenn du gesundheitlich angeschlagen bist, dann musst du etwas kurz/treten. 8. Ich muss mir für morgen den Wecker richtig/stellen. 9. Bei einem Diktat sollte man es mit der Rechtschreibung genau/nehmen. 10. Wenn man neu in eine Gruppe kommt, sollte man sich gegenseitig bekannt/machen. 6

Getrennt- und Zusammenschreibung von Verben Verben können mit Partikeln (z. B. Präpositionen, Adverbien) trennbare Zusammensetzungen bilden. Du schreibst sie im Infinitiv, im Partizip oder am Ende eines Nebensatzes zusammen. Manche Verbindungen aus einem Substantiv oder einem Adjektiv und einem Verb werden ebenfalls zusammengeschrieben, wenn sie eine untrennbare Zusammensetzung bilden. durchpassen, aufrufen, abwärtsgehen, davorstellen, nachsagen, auseinandergehen handhaben, lobpreisen, liebäugeln, vollenden 4 Ordne die passenden Partikel zu, sodass sinnvolle Verben entstehen. Schreibe sie auf. 5 Verwende jeweils ein Verb von jeder Zusammensetzung in einem kurzen Satz. Benutze dabei die Formen des Präsens oder des Perfekts. vor auf an aus durch ab über nach stellen: brechen: sagen: 6 Bestimme, aus welchen Bestandteilen diese zusammengesetzten Verben bestehen. 7 Überlege die Bedeutung der Wörter und schreibe eine kurze Geschichte, in der du mindestens 5 dieser Verben benutzt. frohlocken hintergehen widersprechen wiederholen langweilen vollbringen feststehen Adjektiv Partikel 7

Getrennt- und Zusammenschreibung von Verben 8 Bei diesen Verben sind Substantiv und Verb zu einem Verb verschmolzen. Setze die Silben richtig zusammen. Erkläre die Bedeutung der Wörter mündlich. -preisen wett- -haben hand- lob- schlaf- -marken -klagen -regeln schluss- weh- brand- maß- -wandeln -folgern -machen 1 Schreibe aus dem Text die unterstrichenen Verben im Infinitiv in richtiger Schreibweise heraus. Beachte auch die Groß- und Kleinschreibung. Test Wie ist man früher (R,r)ad/gefahren? Weihnachten 1931 bekam ich im Alter von neun Jahren mein erstes Fahrrad geschenkt. Bereits am ersten Weihnachtsfeiertag lieb/äugelte ich mit meiner ersten Fahrt. Obwohl das Wetter schlecht war, lang/weilte ich mich nicht; ich lieb/koste mein glänzend schwarzes Rad und träumte von den ersten Fahrten. Endlich, drei Tage später unter/nahm ich freude/ strahlend meine ersten Fahrversuche. Nun konnte ich endlich mit einem eigenen (R,r)ad/ fahren. Aber das war nicht ungefährlich. Außerdem sah es ur/komisch aus. Weil die Kinderbeine für ein großes Fahrrad zu kurz/waren, konnte ich die Pedale nur bewegen, indem ich mein rechtes Bein durch den Rahmen durch/zwängte. Ich stand also in den Pedalen und um/klammerte die Lenkstange. Dass ich so weit auf der Landstraße fahren/konnte, wundert mich heute noch. Aber ich war einfach ein begeisterter Radfahrer und fühlte mich sicher. Denn wenn sich gelegentlich ein Auto näherte, war es schon (K,k)ilometer/weit zu hören und kam mit höchstens 60 Stundenkilometern an/gebraust, so dass ich rechtzeitig ab/springen konnte. 5 10 2 Bilde von den farbig unterlegten Verben die 2. und 3. Stammform und schreibe sie auf. 8