Hausarbeit Hausarbeit Hausarbeit Hausarbeit Basisimodul Allgemeine Psychologie I Basisimodul Allgemeine Psychologie I W S S /1 /1 2

Ähnliche Dokumente
Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Seminar Informationsvisualisierung

Universität Osnabrück

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

M5 Überblick und Tipps. Fachschaft Grundschulpädagogik

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Wissenschaftliches Arbeiten

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

2. Einfach drauf los schreiben

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

Formalia für schriftliche Arbeiten

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Merkblatt zur Hausarbeit

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Titel der Hausarbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

2. Einfach drauf los schreiben

Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Hinweissammlung für Doktoranden zu den Themen: Zitieren, Gliederung der Dissertationsschrift, Literaturrecherche

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

1. Fragestellung. 2. Formalia

Leitfaden für die Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin?

Artikelformatierung nach APA. Datum Dozent Veranstaltung

Bachelorthesis. Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit?

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Prof. Dr. Gudrun Perko

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin. Betriebswirtschaftliche Beratung

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Allgemeine Geschäftsbedingungen, Version 0.7

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Folgende Regelungen gelten für die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten in den o. g. Studiengängen:

Hinweise zur Erstellung einer Bachelor- oder Masterarbeit

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik

Transkript:

Basisimodul Allgemeine Psychologie I WS WS 2011/12 -Vorlesung + Klausur 1 SS SS 2012 2 - Modul sollte im SS 2012 abgeschlossen werden (spätestens 30.09.2012 ) - Abschluss des Moduls ist Voraussetzung für die Belegung anderer Module (Anwendungs-/Aufbaumodule) Basisimodul Allgemeine Psychologie I WS WS 2011/12 2011/12 -Vorlesung -Vorlesung + + Klausur Klausur 1 1 SS SS 2012 2012 2 2 Wann sollte ich die schreiben? - Zeitpunkt ist grundsätzlich egal - Semesterferien bieten sich an - Ab Anmeldung 4 Wochen Bearbeitungszeit Gedächtnis WS 2011/12 340 Gedächtnis WS 2011/12 341 Wie melde ich die an? - Formulare auf den Internetseiten des Prüfungsamts Psychologie http://www.hf.uni-koeln.de/35105 Informationen zum Procedere Leitfaden Anmeldeformular Wie melde ich die an? - Formular muss vom Dozenten unterschrieben werden - Anschließend Anmeldeformular ausgefüllt beim Prüfungsamt Psychologie einreichen (persönlich oder Briefkasten) - Datum auf dem Formular = Anmeldedatum 4 Wochen Bearbeitungszeit Gedächtnis WS 2011/12 342 Gedächtnis WS 2011/12 343

Bei wem schreibe ich die? - Dozent muss im Modul unterrichten - Liste der in Frage kommenden DozentInnen auf den Internetseiten des Prüfungsamts (http://www.hf.uni-koeln.de/33085) - Wir empfehlen DozentIn, bei dem/r Sie im Seminar waren Über welches Thema soll ich die schreiben? - Thema muss aus dem Bereich Allgemeine Psychologie I sein - Sie können sich selbst ein Thema suchen - Vorschläge zu den Themen Lernen & Gedächtnis finden Sie auf meiner ILIAS- Seite (https://www.ilias.unikoeln.de/ilias/goto_uk_cat_31173.html) - Auch wenn Sie einen meiner Themenvorschläge verwenden, sollten Sie sich selbst eine konkrete Fragestellung dazu überlegen Gedächtnis WS 2011/12 344 Gedächtnis WS 2011/12 345 Über welches Thema soll ich die schreiben? - Neben einer eigenen Fragestellung sollten Sie mind. 1 Literaturquelle (z.b. Fachartikel, Buch) zusätzlich zu den vorgegebenen Quellen suchen Wie komme ich an Ideen zur Fragestellung und Literaturquellen? - Fragestellung : Themenvorschläge, Seminarinhalte, Google - Eigene Literaturquellen: Oftmals hilft der einfache Einstieg bei Google (bei spezifischer Suche dann besser PsycInfo etc.) Wenn Sie erst einmal eine Studie gefunden haben, können Sie über deren Literaturverzeichnis weitere Artikel finden Über welches Thema soll ich die schreiben? z.b. Abrufinduziertes Vergessen: Das Erinnern bestimmter Gedächtnisinhalte beeinträchtigt das anschließende Erinnern ähnlicher Gedächtnisinhalte Basisartikel hierzu Basisartikel hierzu: Anderson, Bjork & Bjork (1994). Remembering Can Cause Forgetting: Retrieval Dynamics in Long-Term Memory. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 20(5), 1063-1087. Gedächtnis WS 2011/12 346 Gedächtnis WS 2011/12 347

Was bedeutet es, eine eigene Fragestellung zu überlegen? Es sollten nicht nur Ergebnisse aus Studien wiedergegeben werden (einfach aneinandergereiht) - Möglichkeit 1: Stattdessen sollten verschiedene Positionen anhand ihrer empirischen Evidenzen herausgearbeitet werden (z.b. Theorie A vs. Theorie B) Ziel: Die Unterschiede herausarbeiten - Möglichkeit 2: Theoretische Erklärung eines Phänomens und Bezug auf die Praxis/ den Alltag z.b. Zeugenaussagen: theoretische Erklärung empirischer Befunde und Implikationen für die Verwendung von Zeugenaussagen vor Gericht Im besten Fall zu einem Fazit darüber zu kommen, welche Position Sie für plausibler halten bzw. Empfehlungen aus wissenschaftlicher Sicht für die Praxis (anhand der Forschungslage, auch eigene Meinung kann mit reinspielen) Wenn ich die Fragestellung habe was nun? - Überlegen Sie sich eine vorläufige Gliederung was soll alles in die rein, welche Schwerpunkte wollen Sie setzen? - Mit der Gliederung kommen Sie in meine Sprechstunde Sprechstunde: Do 15-16.30 Uhr, bitte in den Semesterferien bei ILIAS (https://www.ilias.unikoeln.de/ilias/repository.php?ref_id=32276&col_side=right&block_type=n ews&news_context=30416&news_id=352&cmd=shownews&cmdclass=il newsforcontextblockgui&cmdnode=1v:ci:2w:4d ) schauen, ob es Ausfalltermine gibt - In der Sprechstunde besprechen wir Ihre Gliederung, wenn wir uns einig sind, können wir das Anmeldeformular ausfüllen Gedächtnis WS 20011/12 348 Gedächtnis WS 20011/12 349 Wie sieht die aus? - Einen ersten Überblick finden Sie bei ILIAS (https://www.ilias.unikoeln.de/ilias/goto_uk_cat_31173.html) in den Richtlinien für f r wissen- schaftliche Arbeiten - Formale Kriterien (Layout, Zitationsweise, Abbildungen/Tabellen) - Aufbau - Sprache Layout - Blocksatz - 1,5-facher Zeilenabstand - Schriftgröße: 12 Punkt - Kopf- bzw. Fußzeile - Seitennummerierung - Hervorhebungen: Text fett oder kursiv setzen - Der wichtigste Grundsatz: KONSISTENZ Lesbarkeit Gedächtnis WS 20011/12 350 Gedächtnis WS 20011/12 351

Zitate: - Jede Quelle muss gekennzeichnet werden!!! Andernfalls ist es ein Plagiat - Verschiedene Arten von Zitaten: Direkte vs Indirekte Primäre vs Sekundäre - Ein Zitat lässt sich auf beiden Dimensionen bewerten, also z.b. ein indirektes Primärzitat. Zitate Direkt vs Indirekt - Unterschied: Sie zitieren den originalen Wortlaut (direkt) oder Sie geben den Inhalt mit eigenen Worten wieder (indirekt) - Meist ist eine indirekte Zitierweise vorzuziehen, direkte (also wörtliche) Zitate sollten nur verwendet werden, wenn die exakte Wortwahl zwin- gend notwendig ist Gedächtnis WS 20011/12 352 Gedächtnis WS 2011/12 353 Zitate Direkt The study of the psychology of memory has been enormously active in the last ten to fifteen years, with the result that the present book differs in a number of important respects from my earlier effort (Baddeley, 1997, S. 5). Es gilt: - Keinerlei Veränderungen an der Originalquelle (oder durch [ ] kenntlich machen), auch keine Übersetzung - Einbettung des Zitats in die umliegenden Sätze (z.b. im Folgesatz aufgreifen, was das Zitierte (für das aktuelle Thema) bedeutet) - Es können auch Teilsätze wörtlich zitiert werden: Dabei verweist er darauf, dass sein aktuelles Buch differs in a number of important respects from [his] earlier effort (Baddeley, 1997, S. 5). Zitate Indirekt Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, z.b. - Baddeley (1997) fand keinen Unterschied in der Erinnerungsleistung zwischen Bananen und Himbeeren. - Es zeigte sich kein Unterschied zwischen dem Recall für Bananen und Himbeeren (Baddeley, 1997). - Nennung von Autor + Jahreszahl Autor + Jahreszahl ist wichtig dadurch lässt sich der Originaltext im Literaturverzeichnis finden Gedächtnis WS 2011/12 354 Gedächtnis WS 2011/12 355

Zitate Mehrere Autoren - Bei 2 Autoren: Baddeley und Hitch (1974) zeigten Es zeigte sich kein Unterschied zwischen Himbeeren und Bananen (Baddeley & Hitch, 1974). - Bei mehr als 2 Autoren: Bei der ersten Erwähnung im Text: Tulving, Schacter und Stark (1966) Danach als Abkürzung: Tulving et al. (1966) Zitate Primäre re vs. Sekundäre Zitate - Sie haben den Text selbst (!) gelesen und möchten dessen Inhalt wiedergeben (Primär): s.o. - Sie zitieren eine Quelle aus einer anderen Quelle (Sekundär): Ebbinghaus (1885, zit. n. Eichler, 2012) beschäftigte sich schon früh mit - Sekundärquellen erscheinen nicht im Literaturverzeichnis, sondern nur die tatsächlich gelesene Primärquelle, aus der man zitiert - Man sollte sich bemühen, möglichst alle Quellen im Original zu lesen und somit primär zu zitieren Gedächtnis WS 2011/12 356 Gedächtnis WS 2011/12 357 Abbildungen und Tabellen - Alle Abbildungen und Tabellen haben einen Titel und eine Legende (Erläuterung der Abbildung oder Tabelle) - Auch bei Abbildungen und Tabellen ist eine eventuelle Quelle immer anzugeben. - Auf Abbildungen und Tabellen wird immer VORHER im Fließtext verwiesen. Abbildungen und Tabellen Werden dann benutzt, wenn man etwas damit besser (!) vermitteln kann als mit Worten. Wie Abbildung 1 zeigt können Frauen sich besser an die Fotos erinnern als Männer unnötig Wie Abbildung 1 zeigt können Frauen sich besser an die Fotos erinnern als Männer, wenn die Fotos Schuhe zeigen und Frauen eine subjektiv gefühlte Leere ihres Kleiderschranks beklagen. sinnvoll Gedächtnis WS 2011/12 358 Gedächtnis WS 2011/12 359

Literaturverzeichnis 1.Möglichkeit: Quelle ist ein Artikel aus einem Fachjournal Kosslyn, S. M., Pick, H. & Fariello, G. (1974). Cognitive maps in children and men. Child development, 45, 707-716. Neisser, U. (1978). John Dean s memory: A case study. Cognition, 9,1-22. 2. Möglichkeit: M Quelle ist ein BUCH Katona, G. (1940). Organizing and memorizing. New York: Columbia University Press. 3. Möglichkeit: M Quelle ist ein BUCHKAPITEL Ericsson, K. A. & Polson, P. G. (1988). A cognitive analysis of execptional memory for restaurant orders. In M. Chi, R. Glaser & M. Farr (Eds.): The nature of expertise (pp. 23-70). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates Inc. Literaturverzeichnis Reihenfolge richtet sich nach dem Namen des Erstautors ggf. den Namen der Co-Autoren dem Erscheinungsjahr Gedächtnis WS 2011/12 360 Gedächtnis WS 2011/12 361 Aufbau einer Optional: Abstract (Kurzzusammenfassung, ca. 150 Wörter), schreibt man zuletzt Einleitung: Einführung ins Thema, Relevanz des Themas, ggfs. Beispiel Theorieteil: Darstellung des eigentlichen Themas, Aufarbeitung der bisherigen Literatur Diskussion/Fazit: Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Theorieteils, kritische Auseinandersetzung, Implikationen Literaturverzeichnis: Nennung aller verwendeten Quellen Inhalt einer - Bei einer Studie ist die Replizierbarkeit wichtig (Beschreibung der Stichprobe, Ergebnisse, Methode generell). Ziel ist es die eigenen Ergebnisse zu berichten und die Methode darzustellen mit der diese Ergebnisse erzielt wurden Fokus: Wie? - Eine stellt eine Vielzahl von Ergebnissen vor und setzt sie in Beziehung. Es ist das Ziel eine Übersicht über ein Thema zu geben Fokus: Warum? Was bedeuten die Ergebnisse für ein bestimmtes Modell?... Gedächtnis WS 2011/12 362 Gedächtnis WS 2011/12 363

Ein paar Worte zur Sprache Oberstes Ziel ist eine gute Balance von inhaltlicher Korrektheit und guter Verständlichkeit Möglichst präzise: So viel wie nötig, so wenig wie möglich Keine inflationärer Gebrauch von Fremdwörtern Keine Füllsätze ohne Sinn und Funktion Ganz wichtig: unbedingt Korrektur lesen lassen!!! Gedächtnis WS 2011/12 364