Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Ähnliche Dokumente
E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye 27.

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Stoffplan PH Wintersemester

Inhalt Band 2.

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Physik für Ingenieure

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Übersicht Physik Sek I

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Die Schülerinnen und Schüler können. die thermische und die magnetische elektrischen Stroms und Anwendungen beschreiben.

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand )

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 8. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

Elektrotechnik 1 Grundlagenlehrbuch

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 8. Vorlesung

Inhaltsverzeichnis XIII

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 16. Vorlesung

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung

PS II - Verständnistest

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Induktion. Bewegte Leiter

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Elektrostaitische Felder

Über den Autor Einführung Teil I: Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge Teil II: Stromkreise und ihre Widerstände...

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Elektrizitätslehre. Stromkreise. Stoffe. Elektrischer Strom

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis.

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Thermodynamik Hauptsatz

Themenpool Physik Matura 2016

Die Ausbreitung des Lichts 12 Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen 14 Methode Physikalische Modelle die Ausbreitung des Lichts 15

Grundgebiete der Elektrotechnik

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Physikalisches Praktikum

Physik Stand: September Seite 1 von 5

TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

3 vieweg. Keine Panik vor Thermodynamik! pirk Labuhn Oliver Romberg. Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Einführung 23. Teil I Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge 33. Kapitel 1 Die wesentlichen mathematischen Grundlagen 35

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 9. Vorlesung

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Themenpools Physik MuKreat (6 Wochenstunden 12 Themenpools) zur standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung 2017/18 BORG Mittersill

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und

Physik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Johannes Rybach. Physik für Bachelors ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Transkript:

WÄRME-LEHRE I ZUSTANDSGRÖßEN BEI GASEN MITTWOCH 13.04.16 UND 20.04.16 GRUPPE H (DEMO) Zustandsgrößen bei Gasen: Temperatur und Thermometer (Gasthermometer), Volumen, Druck; Gasgesetze: Boyle-Mariotte, Gay-Lussac, Amontons; allgemeines Gasgesetz; Ideale und Reale Gase; Teilchenmodell, Zustandsgrößen im Teilchenmodell Entwickeln Sie geeignete, möglichst verblüffende Demonstrationsversuche zu obigem Themengebiet.

WÄRME-LEHRE II WÄRMEÜBERTRAGUNG UND WÄRMEKAPAZITÄT MITTWOCH 27.04.16 UND 04.05.16 GRUPPE H (FREIHAND) Innere Energie, Arbeit und Wärme, Wärmetransport, Wärmeleitung, Wärmeströmung, Wärmestrahlung, spezifische Wärmekapazität, Wärmemischung Entwickeln Sie geeignete Freihandversuche zum Basteln oder alternativ einen Lernzirkel für Schülerinnen und Schüler zu obigem Themengebiet!

WÄRME-LEHRE III HAUPTSÄTZE UND KREISPROZESSE MITTWOCH 11.05.16 UND 25.05.16 GRUPPE H (VORGABE) Hauptsätze der Thermodynamik, Kreisprozesse (Carnot, Stirling), thermische Maschinen (Heißluftmotor, Wärmekraftmaschinen, Kraftwärmemaschine, Wärmepumpe, Kältemaschine), Wirkungsgrad 1. Stirlingmotor als Wärmekraftmaschine Demonstrieren Sie mit Hilfe des Hand-Stirlingmotors die Funktionsweise eines Stirlingmotors als Wärmekraftmaschine. Wie lässt sich die Drehzahl beeinflussen? 2. Quantitative Versuche mit dem Leybold-Heißluftmotor a) Machen Sie sich mit Hilfe der Anleitung mit dem Heißluftmotor von Leybold (Lb38818) vertraut. b) Verwenden Sie den Heißluftmotor als Wärmepumpe und nehmen Sie die zeitabhängige Temperaturänderung des Motors für zwei verschiedene Drehzahlen auf. c) Verwenden Sie den Heißluftmotor als Kältemaschine und nehmen Sie die zeitabhängige Temperaturänderung des Motors für zwei verschiedene Drehzahlen auf.

E-LEHRE I ELEKTROSTATIK UND STROMKREISE MITTWOCH 01.06.16 UND 08.06.16 GRUPPE H (DEMO) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom; Stromstärke; Potential und Spannung; Spannungsquellen, ohmsches Gesetz; elektrischer Widerstand; elektrische Energie und Leistung; einfache Stromkreise Entwickeln Sie geeignete, möglichst verblüffende Demonstrationsversuche zu obigen Themen!

E-LEHRE II MAGNETISMUS UND ELEKTROMAGNETISMUS MITTWOCH 15.06.16 UND 22.06.16 GRUPPE H (FREIHAND) Magnetismus, magnetische Wirkungen, Magnetfelder, Modellvorstellungen, Magnetfelder stromdurchflossener elektrischer Leiter (gerader Leiter, Spule ), Lorentzkraft, magnetische Flussdichte, elektromagnetische Induktion, Transformator, Motor/Generator Entwickeln Sie geeignete Freihandversuche zum Basteln oder alternativ einen Lernzirkel für Schülerinnen und Schüler zu obigem Themengebiet.

E-LEHRE III VERZWEIGTE STROMKREISE, LEITUNGSVORGÄNGE UND ELEKTRONIK MITTWOCH 29.06.16 UND 06.07.2016 GRUPPE H (VORGABE) Kirchhoff sche Regeln, Reihen- und Parallelschaltungen unterschiedlicher Bauteile, Drude- Modell, elektrische Leitungsvorgänge, Leitfähigkeit, Elektronenröhren, Halbleiter, Halbleiterbauelemente Entwickeln Sie eine Versuchsabfolge mit einer Elektronenstrahlablenkröhre (Braun sche Röhre) mit dem Sie das Prinzip eines Oszilloskops unterrichtsgerecht erläutern können.