faustaktuell fastnacht 2014 Liebe Eltern, liebe Freunde des Faust,

Ähnliche Dokumente
Diensteinteilung Dezember

Der Ministrant Beschreibende Grafik- oder Bildunterschrift.

Messdiener St. Gertrud Leimersheim

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Zeitplan für die mündliche Prüfung im Fach Englisch für Montag, den Klasse 10 C I

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Der Ministrant November

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Q NIVEAU 3. DIAGRAMME

Abitur Wir wünschen allen Abiturienten viel Erfolg im kommenden Abitur!

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Nach Runden sortiert. NAX-Cup Uelzen. Pos Stnr

Schuljahr 2014/2015. Mündliche Abschlussprüfungen zum Erwerb der Mittleren Reife der Klasse 10. Hinweise: Ablaufplan: Di.

Offizielle Startliste Ski- und Snowboard Vereinsmeisterschaft 2017

Stadtmeisterschaft Burghausen 2014 in Werfenweng Salzburg Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ergebnismeldung Bezirkspokal

Schüler des ASG zu Besuch in Riverside

Menschen bilden. Gymnasium Rahlstedt. Herzlich willkommen! Bildung hat Tradition am GyRa. Unser Leitbild

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Pressemitteilung. Achim Post trifft amerikanische Austauschschülerin mit ihrer Gastfamilie aus Stemwede

Taufe Kommunion Konfirmation

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Die Geschichte von Jonas und Simon. Vorlesegeschichte für die Vierte Klasse mit Folien für den Overheadprojektor

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr

Termine im Schuljahr 2017/2018

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Herr Benkeser Ilya Volkov/Mirco Seifried. Physikraum1 AG voraussichtlich Montagabend Bigband + Combo Herr Nowak Siehe Aushang Musikbereich

Demoprojekt Dicke Luft im Klassenzimmer

Bobbycar Altersklasse 1 (6-10 Jahre) Seifenkisten Altersklasse 1 (6-10 Jahre) Bobbycar Altersklasse 2 (11-15 Jahre)

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

12-Stunden-Schwimmen im AQUAPARK Oberhausen ERGEBNISLISTE. 32 Dieter Klesch Einzelschwimmer. 6 Harald Weyh Einzelschwimmer

1. Bezirksrangliste Jugend (Bezirk RA/BAD)

Ein Jahr ganz anders erleben

September Kein Nachmittagsunterricht da Fachkonferenzen Einschulung der Klassen 5 Gemeindehalle Neckargröningen

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Kreis Aschaffenburg 2014/15

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat

Bilder vieler Messdiener-Aktionen des Jahres 2011 findet ihr online unter in der Sektion Bilder & Videos!

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern und Schüler der Klassen 10

Gemeinschaft Bildung Zukunft. Gymnasium Schramberg

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Elternbrief / September 2018

Der Tag der offenen Tür

DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE

3000m-Lauf (w) gesamt: wj U18, wj U20 und Frauen. weibliche Jugend U18. weibliche Jugend U20. Frauen. 3000m-Lauf (m) gesamt: mj U18, mj U20 und Männer

Mein Erlebnisbericht:

Zwischenbericht: Auslandsaufenthalt Michigan State University, Michigan, USA

Wahlunterricht, Förderunterricht und Individuelle Lernzeit

Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Ein Blick in den Kalender

Willkommen in unserer. Grundschule!

Schulische Erfolge im MINT-Bereich Schuljahr 2011/ /2013 Hermann-Böse-Gymnasium

GTP Pokal Finale Adler Skistadion Hinterzarten O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E S P R U N G W E T T K A M P F

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner

Schulinterne Auswertung der LEV-Umfrage 2010 für das Korbinian-Aigner-Gymnasium

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Bayernkadersichtung 2017

Liebe Minis. Bitte merkt Euch noch folgenden Termin vor: - Samstag, 14. September 2013, Minitag in Eschen

Für eure wertvollen Einsätze während der Sommerferien danke ich euch ganz herzlich. Zu unserer Ministrantenschar sind neu hinzugestossen:

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium!

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Tinte-Fux Nr. 29 Volksschule St. Jakob in Defereggen Schuljahr 2014/15 Tel. 0676/ April 2015

Lea. Jan. Hochzeit. Nina & Fabian. Carolin Moritz. Anne Mustermann geb. Muster. Tim Mustermann. HO mm 1-spaltig. HO mm 1-spaltig

Lea. Jan. Hochzeit. Nina & Fabian. Carolin Moritz. Anne Mustermann geb. Muster. Tim Mustermann. HO mm 1-spaltig. HO mm 1-spaltig

Rückblick auf den Schüleraustausch

Kreis Aschaffenburg 2012/13

Elternbrief Nr. 3 Mössingen Januar 2016

Bezirksschimeisterschaft Scheibbs - Melk Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lackenhof,

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137

European citizenship: Unity and Diversity Comenius-Project

Abitur. Moderne. Sprachen Latein. Musik MINT. Willkommen am Humboldt-Gymnasium Ulm. Durchlässigkeit. Schulleben (Eltern, SMV, Förderverein)

Kontakte Trainer Jugendmannschaften. Mike Richter 0172/ / t-online.de

Schickhardtschule GMS bilingual

Informationsabend Mittwoch, 20. Februar eine moderne Schule stellt sich vor

INFORMATIONSABEND AM GYMNASIUM NORF Donnerstag, 19. Januar Uhr HERZLICH WILLKOMMEN!

KURSSTUFE ABITUR 2019

Schülerbefragung in den Klassen 6 von G8 März 2006

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Kursprogramm 2017 Sprachen

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Erläuterungen zum Stundenplan für das 1. Halbjahr

Es gilt das gesprochene Wort. - Anrede -

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 5: Ein kleiner Schock

JtfO Landesentscheid Bad Bergzabern Ju II 100m

Transkript:

fastnacht 2014 Inhalt Liebe Eltern, liebe Freunde des Faust, faustaktuell US-Konsul Abitur 2014 DELF Spendenaktion Jugend forscht Bussicherheit Unterstufenmusical Kunst länger schon mussten Sie auf eine Ausgabe warten - die politischen Maßnahmen rund um den Ergänzungsbereich haben ihre Auswirkungen bereits hinterlassen. Mit Beginn der fünften Jahreszeit zeigen wir dennoch wieder Ausschnitte aus dem Spektrum unserer Schule. Bussicherheit und DELF sind ebenso vertreten wie Jugend forscht und bunte Eindrücke aus der Kunst. Auch von hohem Besuch an unserer Schule dürfen wir berichten. Ausführlich informieren wir auch über das schriftliche Abitur, welches wie jedes Jahr besonderen organisatorischen Aufwand erfordert. Für aktuelle Termine und Veranstaltungen lohnt ein Blick auf unsere Homepage! Mit besten Wünschen vom Faust, Hans-Joachim Kraus, Heinz Bayer, Clemens Geißler Wenn man seinen Acrobat Reader unter Ansicht auf Vollbild stellt, liest sich faust-aktuell am besten.

F aus tausch US-Konsul Ein Hauch von Welt am Faust Am späten Vormittag des 20. Februar steuert eine schwarze Limousine mit Frankfurter Kennzeichen, eskortiert von einer Polizeistreife und bestaunt von zahlreichen Schülern, in den Innenhof des Schulgeländes. Dieser entsteigt Kevin Milas (3. v. l.), seines Zeichens amerikanischer Generalkonsul. Seine Gattin und er sind bestens gelaunt, nicht zuletzt ob des wunderbaren Wetters. That s our region!, freut sich Schulleiter Hans-Joachim Kraus, während er die beiden hohen Gäste in Empfang nimmt. Brigitta Burkard, Abteilungsleiterin für den Bereich Sprachen, ergänzt: This is why I moved from Wiesbaden to Freiburg! Seit Menschengedenken koordiniert sie die Austauschprogramme am Faust-Gymnasium, darunter auch das zwischen dem amerikanischen Jasper und Pfaffenweiler. Komplettiert wird die Staufener Delegation von Stefan Schröter, welcher ebenfalls schon den Jasper-Austausch begleitete und über das Carl-Schurz-Haus den Kontakt zu dem Diplomaten hergestellt hat. Die Stimmung bei der anschließenden Runde ist gut, Verbindungen zwischen Staufen und den USA kommen zur Sprache: Gustav Struve, einst Staufener Revolutionär anno 1848, übersiedelte später, um die Nordstaaten im Bürgerkrieg zu unterstützen. In jüngerer Zeit sind einige Veränderungen festzustellen. Während früher persönliche Kontakte Deutscher mit Amerikanern meist über das amerikanische Militär entstanden, sind heute Uni und Wirtschaft die Bezugspunkte. Oder eben die Schulen und Austausche, wie sie beim Faust-Gymnasium nun schon seit langem bestehen. Später möchte der Diplomat auch mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen. Es ist wenig überraschend, dass angesichts der aktuellen politischen Großwetterlage dabei von den rund 40 Schülern auch kritische Themen angesprochen werden. Waffenbesitz (sog. gun rights) hat in den Staaten eine lange Tradition, doch auch Milas sieht das inzwischen kritischer. Und seine Frau Eileen fügt hinzu: Abgesehen von Sportschützen und Jagd war ich schon immer dagegen! Trotz der NSA-Affäre betont der Generalkonsul die Wichtigkeit transatlantischer Partnerschaft. Freundschaft sei eben manchmal auch von Spannungen geprägt, dennoch müsse man sich aussprechen, um hernach womöglich zu einer noch tieferen Beziehung zu gelangen. Zumal das Verhältnis zwischen den USA und Deutschland inzwischen eines auf Augenhöhe sei. Teilnehmer des Seminarkurses Nahost erkundigen sich nach der Rolle der USA in der Israel-Frage. Milas sieht hier vor allem die UN als zentralen Akteur, der vermitteln und Frieden für die Region sicherstellen könne. Diese Botschaft wird sogleich multipliziert: Nach der Verabschiedung des Generalkonsuls kehren einige angehende Abiturienten wieder in ihren Politik-Kurs zurück, in welchem gerade der Nahost-Konflikt thematisiert wird. Dort bringen sie einige Aussagen in die Diskussion mit ein. Die Schulleitung und Schüler des Faust-Gymnasiums bedanken sich für den Besuch des Generalkonsuls und seiner Frau sowie seiner gesamten Delegation. Wir freuen uns über diesen offenen und intensiven Austausch, den wir als ausgesprochen freundschaftlich erlebt haben. Danken möchten wir auch dem Carl-Schurz- Haus für die Herstellung des Kontakts. Ein besonderes Erlebnis war es bestimmt, dass sich der Generalkonsul so lange für unsere Schüler Zeit genommen hat. Art und Inhalt der Fragen, so meinte er noch beim Abschied, hätten ihm gezeigt, dass die Schüler an dieser Schule zu Werten erzogen würden. Milas appellierte an die Schüler, weiterhin kritisch zu hinterfragen. Oder mit den Worten von Mark Twain: Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen. Text/Bild: cg

Abitur 2014 sprachen DELF Informationen zum Abitur 2014 Wieder einmal wartet das Abitur mit neuen Herausforderungen auf: in den modernen Fremdsprachen gibt es nun eine Kommunikationsprüfung als Teil der schriftlichen Prüfung; dies bedeutet eine zusätzliche Prüfung je Schüler und erfordert bei jeder Prüfung einen Prüfer und einen Protokollant. Hierdurch entsteht eine zusätzliche Belastung für die Schule, den Unterricht und die Kollegen. Diese exakt 100 zusätzlichen Prüfungen in Englisch finden in der Studienwoche am Montag bzw. Dienstag, den 24./25.02.14 statt. Die Organisation war nur möglich durch intensive Vorarbeit der Englisch-Fachschaft und einen wahren Kraftakt der Vertretungsplaner Martin Battke und Martin Hund. (Die Kommunikationsprüfungen in Französisch und Italienisch folgen zwischen 5.-und 9.Mai.) Zum schriftlichen Abitur zugelassen sind insgesamt 117 Prüflinge, von welchen jeder in vier Fächern eine schriftliche Prüfung ablegen muss. Die schriftlichen Prüfungen finden statt vom Mittwoch, dem 12.03 bis Donnerstag, den 20.03.14. Um unseren Schülern ihr gewohntes Umfeld zu ermöglichen, haben wir uns trotz der baulich bedingten Raumenge wieder für die Klassenzimmer entschieden. In jedem Prüfungsraum sind mindestens zwei Aufsichten vorgeschrieben, dazu noch Fluraufsichten, sodass an den Tagen mit vielen Prüfungen (Deutsch, Mi 12.03; Mathematik, Do 13.03; Englisch, Mo 17.03.; und Neigungsfächer Di 18.03.) sehr viele Aufsichten nötig sind. Insgesamt ergibt sich allein schulintern die Summe von 468 Prüfungsleistungen, die alle korrigiert werden müssen. Das Verfahren mit Erst-, Zweit- und Drittkorrektur führt zu vielen Korrekturtagen, sodass auch in der Zeit zwischen 20.03 und 11.04. viele Kollegen ihre Korrekturen durchführen müssen. Trotz allem versuchen wir nach besten Kräften, den Regelunterricht aufrecht zu erhalten, möchten aber zugleich um Verständnis bitten, wenn dies nicht immer gelingen sollte. Unserem diesjährigen Abitursjahrgang wünschen wir viel Glück und ein gutes Gelingen! Text: Otmar Fuss (Oberstufenplanung), cg Rückblick auf die DELF-AG Im letzten Schuljahr 2012-13 war das Interesse an der DELF-AG am Mittwoch nachmittag wieder sehr groß, so dass wir zwei Vorbereitungskurse einrichteten. Da manche Schüler mittwochs im Anschluss an die DELF-AG gleich weiter ins Theater, in den Chor oder in die Informatik-AG zogen, trafen wir uns zu bewährter, wenngleich beschwerlicher Zeit um 13.10 Uhr. Die randläufige Unterrichtszeit tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch, im Gegenteil. Mit guter Motivation und viel Humor übten die Schüler die notwendigen Prüfungskompetenzen. An jeweils einem Samstagmorgen im Februar und im Juni saßen sie dann tapfer morgens um neun mit Frau Muthesius im Kapuzinerhof und schrieben ihre Prüfungen. Die kurz darauf folgenden mündlichen Prüfungen mitden freundlichen französischen Prüfern vom Centre Culturel aus Freiburg sind gutes Training für die Kommunikationsprüfungen im Abitur. Die erste Runde der AG-Teilnehmer bestand ihr DELF-Diplom (nach dem europäischen Referenzrahmen Niveau B1) im Februar 2013, die zweite Runde im Juni 2013. Und nach einigen Monaten des Wartens sind endlich die lang erwarteten Diplomzeungisse aus der französischen imprimerie nationale am Faust eingetroffen und wurden am Donnerstag, den 12. Dezember von Herrn Kraus und Frau Muthesius überreicht. Félicitations! Text: Daniela Muthesius Teilnehmer der AG: Allinger, Lisa / Berg, Maike / Brotz, Milena / Deger, Lisa / Fidler, Steffen, Geiger, Marco / Guischard, Felix / Gutmann, Lea / Gutmann, Matthias / Hain, Niklas / Hölting, Kilian / Ilbertz, Celine / Jacob, Miriam / Jedele, Sascha / Kehm, Dennis / Kübek, Lukas / Liekert, Moritz / Maier, Jacqueline / Mangold, Magdalena / Meder, Jannik / Nolde, Jonas / Pfaff, Daniel / Reich, Jannik / Reisberg, Lars / Rieger, Lotta / Rössler, Lucas / Sautter, Marvin / Schelb, Carla / Schlegel, Michael / Schöning, Kathrin / Schumacher, Marvin / Sprato, Aaron / Steininger,Ann-Kathrin / Stöcks, Phillip / Veit, Jana / Von Detten, Leander / Voß, Lukas / Vosseler, Kathrin / Wehrle, Manuel / Winter, Lisa / Wolter, Jan / Zeller, Niklas / Zeller, Yannick

Spendenaktion Faust Jugend forscht Jonathan Schmiederers ursprünglich schon funktionsfähiger Roboter hatte leider wieder mit technischen Problemen zu kämpfen und war für die Präsentation nicht voll einsatzbereit. Es reichte aber noch für einen zweiten Platz in Mathe/Informatik - - der erste Platz wurde nicht vergeben. Linus Hampels besonders souveräne Präsentation seines Elektronischen Codeschlosses belohnte die Jury mit einem zweiten Platz im Fach Technik (bei insgesamt 6 Teilnehmern). Niklas Jacob, Alexander Pfefferle und Timo Knaack erhielten als Sonderpreis einen Satz Rauchmelder der Firma Hekatron. Mit insgesamt 4 Arbeiten gewann das Faust- Gymnasium zudem zum vierten Mal in Folge den Schulpreis in Höhe von 250 Euro. Text/Bild: Urs Lautebach Eine stolze Summe ist zusammengekommen und geht nun an die Evangelisch-Lutherische-Schule in Beit Sahour in den Palästinensischen Gebieten. 700,- Euro stammen von der Weihnachtsbasarspendenaktion am 5.12. Weitere 2000,- Euro durch einen zusätzlich veranstalteten Spendenlauf, der im Dezember und Januar stattgefunden hat. Nach der Idee unserer Unterstufensprecherin Klara Winkler (5a) wurde pro gelaufener Runde ein Betrag gespendet. Ein ganz herzliches Dankeschön allen Spendern, Sammlern und Läufern!!! Text/Bild: David Pomp

bus sicherheit Unterstufen Musical Das Bustraining Am 5.11. hatten wir, die 5a, zum ersten Mal Bussicherheitstraining am Busrondell in Staufen. Zuerst lernten wir, dass Drängeln nichts bringt. Dazu machten wir ein paar Übungen. Da merkten wir, dass wir eher losfahren, wenn wir nicht drängeln. Jetzt erklärte uns der Busfahrer, dass sein Bus 35 Sitzplätze, 59 Stehplätze und einen Platz für Rollstuhlfahrer hat, also insgesamt 95 Plätze. Ein Tasche soll man nicht extra auf den Sitzplatz stellen, sondern lieber Platz für andere machen. Nun machten wir eine kleine Tour durch die Gegend. Einmal eine Vollbremsung mit 20 km/h, einmal mit 40 km/h. Als wir wieder am Busrondell waren, zeigte der Busfahrer, dass wir nicht direkt neben oder hinter dem Bus stehen sollen. Dargestellt wurde das mit einem Hütchen, das umfiel, sobald der Bus um die Kurve fuhr. Als letztes zeigte er uns mit einer Melone, was passiert, wenn beispielsweise ein Fuß vom Rad eines sieben Tonnen schweren Busses überfahren wird: Die Melone zerbrach und spritzte. Text: Nina Schladebach und Laura Rinkleib / Bilder: Dagmar Endle ----------------------------------------------------- Der Unterstufenchor und die Musikklasse 5c des Faust-Gymnasiums unter Leitung von Stefanie Braitsch, Ruben Viertel und Carsten Auerbach führen am Fr 21.03.2014 um 18 Uhr in der Aula des Faust-Gymnasiums das Musical Toms Traum von Gerhard A. Meyer auf. In einem großen Kessel in der Traumküche werden die Träume für die Menschen gebraut süße Träume genauso wie Alpträume. Als der Küchenchef einmal eine Pause macht, übernimmt Geselle Felix den Kochlöffel. Sein nächster Traumkunde ist Tom, schlecht in Mathe, Ärger mit den Mitschülern und kein Glück bei den Mädchen: der ideale Kandidat für böse Träume. Felix bekommt Mitleid und schickt Tom statt der Alptraum-Monster einen lustigen Traumelf. Doch das gibt Ärger, denn die Monster lassen sich nicht so leicht vertreiben.

SPlitter derkunst