Industrielles Rechnungswesen

Ähnliche Dokumente
Winklers" Einführung und Praxis. Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung

Industrielles Rechnungswesen IKR

Industrielles Rechnungswesen IKR

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR

Vorwort. Vorwort zur 40. Auflage

Industrielles Rechnungswesen IKR

Industrielles Rechnungswesen IKR

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die 2-jährige Höhere Berufsfachschule

Industrielles Rechnungswesen GKR

Vorwort. Vorwort zur 33. Auflage

Industrielles Rechnungswesen IKR

Industrielles Rechnungswesen IKR

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Industrielles Rechnungswesen IKR

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Geschäftsbuchführung Analyse und Kritik~des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung. Einführung und Praxis

Rechnungswesen für Industriekaufleute

Inhaltsverzeichnis. W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Kernwissen im Rechnungswesen. Lernfeld 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren... 17

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten

Rechnungswesen für Berufsfachschulen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

LF 3. Inhaltsverzeichnis. A Funktionen und Bereiche des industriellen Rechnungswesens im Überblick

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Inhaltsverzeichnis.

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Inhaltsübersicht.

ISBN / 2. Auflage ISBN / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010)

Finanzbuchführung für alle Branchen

Inhaltsverzeichnis. 2 Inventur, Inventar und Bilanz "

Industrielles Rechnungswesen - IKR

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Inhalte des Rechnungswesens

Kosten- und Leistungsrechnung

Aufgaben Kapitel

Berufsfachliche Kompetenz Industrie - Steuerung und Kontrolle

L.

Kostenrechnung und Controlling

Inhaltsverzeichnis. Verlag Gehlen 5

Betriebliches Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Jahresabschlussanalyse

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

Rechnungswesen fürbürokaufleute

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 17. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 19 Symbolverzeichnis 20

Jürgen Stieß. Kostenrechnung. Unter besonderer Berücksichtigung. von kleinen und mittelständischen. Unternehmen. Verlag W.

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Internes Rechnungswesen

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. kiehl. 16. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Aufgaben und Lösungen Rechnungswesen im Unternehmen

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

Intensivkurs Kostenrechnung

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg I - Ausgabe Baden-Württemberg

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Modul Accounting (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Transkript:

Industrielles Rechnungswesen 114 К Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Praxis von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Dr. Siegfried Schmolke Dipl.-Hdl. Wolf-Dieter Rückwart unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Winklers

Aufgaben und Bereiche des industriellen Rechnungswesens 1 Aufgaben des Rechnungswesens 2 Bereiche des Rechnungswesens. 2.1 Buchführung 2.2 2.3 2.4 Kosten- und Leistungsrechnung. Statistik Planungsrechnung Einführung in die Industriebuchführung Bedeutung der Buchführung Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung. Ordnungsmäßigkeit der Buchführung Inventur, Inventar und Bilanz Inventur Inventurverfahren für das Vorratsvermögen. Inventar... 10... 11... 12... 12... 13... 14 Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich 18 Bilanz 20 Aussagewert der Bilanz 21 Vergleich zwischen Inventar und Bilanz 22.4.4.1.4.2.4.3.5 8.1 8.2 Buchung der Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich 6 Buchung beim Einkauf von Rohstoffen u. a 6 Buchung beim Verkauf von eigenen Erzeugnissen 68 Vorsteuerabzug und Ermittlung der Zahllast 6 Bilanzierung der Zahllast und des Vorsteuerüberhangs 0 Privatentnahmen und Privateinlagen Privatkonto Unentgeltliche Entnahme von Gegenständen und sonstigen Leistungen 6 6 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.5 5 5.1 5.2.1.2.3 Buchen auf Bestandskonten 24 Wertveränderungen in der Bilanz 24 Auflösung der Bilanz in Bestandskonten 26 Buchung von Geschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten 28 Buchungssatz 32 Einfacher Buchungssatz 32 Zusammengesetzter Buchungssatz 36 Eröffnungsbilanzkonto (EBK) und Schlussbilanzkonto (SBK) 38 Buchen auf Erfolgskonten 41 Aufwendungen und Erträge 41 Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten 45 Einführung in die Abschreibung der Sachanlagen 54 Ursachen, Buchung und Wirkung der Abschreibung 54 Berechnung der Abschreibung 55 Gewinn- und Verlustrechnung mit Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 58 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 64 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) 64 Ermittlung der Zahllast aus Umsatzsteuer und Vorsteuer 65 Die Umsatzsteuer - ein durchlaufender Posten der Unternehmen 66.1.1.1.1.2.1.3.2.2.1.2.2.3.3.1.3.2.3.3 10 10.1 10.1.1 10.1.2 10.2 10.2.1 10.2.2 10.3 Organisation der Buchführung 83 Industrie-Kontenrahmen (IKR) 83 Aufgaben und Aufbau des IKR 83 Erläuterung der Kontenklassen 0 bis 8 85 Kontenrahmen und Kontenplan 86 Die Belegorganisation 8 Bedeutung und Arten der Belege 8 Bearbeitung der Belege 8 Die Bücher der Finanzbuchhaltung 1 Das Grundbuch 1 Das Hauptbuch 2 Die Nebenbücher im Überblick 3 Buchen mit Finanzbuchhaltungsprogrammen Finanzbuchhaltung in der betrieblichen Praxis Merkmale kommerzieller Finanzbuchhaltungssoftware Buchen der laufenden Geschäftsfälle 8 Offene-Posten-Buchhaltung Einsatz der Finanzbuchhaltungssoftware Lexware financial office" Einsatz der Finanzbuchhaltungssoftware Sage KHK Classic Line" 101 Stammdatenpflege im Rahmen der Finanzbuchhaltung 103 11 Beleggeschäftsgang 1 - computergestützt 105 Berechnungen und Buchungen in wichtigen Sachbereichen des Industriebetriebes 11 1 Beschaffungsbereich 11 1.1 Bestandsorientierte Buchung des Werkstoffeinkaufs und des Werkstoffverbrauchs 11 1.2 Bestandsorientierter Ein- und Verkauf von Handelswaren 123 1.3 Bezugskosten 125 1.3.1 Bestandsorientierte Erfassung der Bezugskosten 125 1.3.2 Kalkulation der Bezugspreise der Werkstoffe und Handelswaren 128 1.4 Rücksendung von Werkstoffen und Handelswaren an den Lieferer 132 1.5 Nachträgliche Preisnachlässe im Beschaffungsbereich 134 1.6 Nachlässe in Form von Liefererskonti 13 1. Aufwandsorientierte Buchung der Werkstoffeinkäufe 13

2 2.1 2.2 2.3 2.4 Absatzbereich 144 Erfassung der Umsatzerlöse und Vertriebskosten 144 Gutschriften an Kunden aufgrund von Rücksendungen 14 Nachträgliche Preisnachlässe im Absatzbereich 148 Die Kalkulation von Handelswaren 155 5.4.2 Spezial-Leasing 16 5.4.3 Finanzierungs-Leasing 1 5.4.4 Buchungen und Bilanzierungen bei Leasing 1 5.5 Wertpapiere 202 5.5.1 Wertpapierarten der Bilanz 202 5.5.2 Kaufund Verkauf von Wertpapieren 203 3 3.1 3.2 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.3 5 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.3 5.4 5.4.1 Sonderfälle im Beschaffungs- und Absatzbereich 15 Der Güterverkehr im Gemeinschaftsgebiet der EU... 15 Güterverkehr mit Drittländern (Ein- und Ausfuhr) 162 Personalbereich 165 Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung 165 Tarifvertrag 165 Lohnformen 166 Die Ermittlung der Abzüge vom Bruttoverdienst 12 Der Einsatz von Lohnberechnungsprogrammen 18 Buchungen im Personalbereich 1 Buchung der Löhne und Gehälter 1 Buchung von Vorschusszahlungen an Mitarbeiter 180 Sonstige geldliche und Sachwertbezüge 180 Vermögenswirksame Leistungen 18 Finanz- und Zahlungsbereich 11 Scheckverkehr 11 Anzahlungen 12 Geleistete Anzahlungen 12 Erhaltene Anzahlungen 13 Darlehensaufnahme 14 Leasing 16 Operating Leasing 16 6 Buchhalterische Behandlung der Steuern 208 6.1 Aktivierungspflichtige Steuern 208 6.2 Betriebssteuern (Aufwandsteuern) 208 6.3 Personensteuern 20 6.4 Steuern als durchlaufende Posten" 210 6.5 Steuernachzahlungen und Steuererstattungen 210 Sachanlagenbereich 213.1 Anlagenbuchhaltung (Anlagenkartei) 213.2 Anschaffung von Anlagegegenständen 214.3 Aktivierungspflichtige Eigenleistungen 216.4 Anzahlungen auf Anlagen und Anlagen im Bau 218.5 Abschreibungen auf Sachanlagen 21.5.1 Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen. 21.5.2 Methoden der planmäßigen Abschreibung 220.5.3 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) 222.6 Ausscheiden von Anlagegütern 22.6.1 Verkauf von Anlagegütern 22.6.2 Entnahme von Anlagegütern 22.6.3 Inzahlungnahme von Anlagegütern 230. Indirekte Abschreibung auf Sachanlagen 232.8 Der Anlagenspiegel (Anlagengitter) als Bestandteil des Jahresabschlusses der Kapitalgesellschaften 234 Jahresabschluss 236 Jahresabschlussarbeiten im Überblick 236 Erfassung von Inventurdifferenzen 23 4.6.1 Bewertung der Vorräte 264 4.6.2 Bewertung der Forderungen 26 4. Bewertung der Verbindlichkeiten 28 4.8 Diverse Aufgaben zur Bewertung der Wirtschaftsgüter 283 3 Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen/Erträge 238 3.1 Sonstige Forderungen und Sonstige Verbindlichkeiten 23 3.2 Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten... 242 3.3 Rückstellungen 248 4 Bewertung der Vermögensteile und Schulden 253 4.1 Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Bewertung... 253 4.2 Allgemeine Bewertungsgrundsätze nach 252 HGB 255 4.3 Wertmaßstäbe bei Vermögensgegenständen 25 4.4 Besondere Bewertungsprinzipien 260 4.5 Bewertung des Anlagevermögens 262 4.5.1 Bewertung der abnutzbaren Anlagegegenstände 262 4.5.2 Bewertung der nicht abnutzbaren Anlagegegenstände 262 4.6 Bewertung des Umlaufvermögens 264 5 Jahresabschluss der Personengesellschaften 28 5.1 Abschluss der Offenen Handelsgesellschaft (OHG)... 28 5.2 Abschluss der Kommanditgesellschaft (KG) 28 6 Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften 21 6.1 Publizitäts- und Prüfungspflicht 21 6.2 Gliederung der Bilanz nach 266 HGB 22 6.3 Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz 24 6.4 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach 25 (2) HGB 26 6.5 Jahresabschluss der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 300 6.6 Jahresabschluss der Aktiengesellschaft 306 E Beleggeschäftsgang 2 - computergestützt 308

Auswertung des Jahresabschlusses 322 Auswertung der Bilanz 322 Aufbereitung der Bilanz (Bilanzanalyse) 322 Beurteilung der Bilanz (Bilanzkritik) 324 Beurteilung der Kapitalausstattung (Finanzierung)... 324 Beurteilung der Anlagenfinanzierung (Investierung). 326 Beurteilung des Vermögensaufbaues (Konstitution).. 32 Beurteilung der Zahlungsfähigkeit (Liquidität) 32 Bewegungsbilanz als Instrument zur Aufdeckung der Finanzierungs- und Investitionsvorgänge 332 Auswertung der Erfolgsrechnung 33 Umschlagskennzahlen 338 Lagerumschlag der Werkstoffbestände 338 3.1.2 Umschlag der Forderungen 33 3.1.3 Kapitalumschlag 33 3.2 Kennzahlen der Rentabilität 340 3.2.1 Rentabilität des Eigenkapitals (Unternehmerrentabilität) 341 3.2.2 Rentabilität des Gesamtkapitals (Unternehmungsrentabilität) 341 3.2.3 Umsatzrentabilität (Umsatzverdienstrate) 342 3.3 Cashflow-Analyse 343 3.4 Return on Investment (ROI-Analyse) 345 3.5 Erfolgs-und Kostenstrukturanalyse 34 3.5.1 Die Erfolgsstruktur des Unternehmens 34 3.5.2 Die Kostenstruktur des Betriebes 348 Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) im Industriebetrieb 351 1 Aufgaben und Grundbegriffe der KLR 351 1.1 Zweikreissystem des Industriekontenrahmens 351 1.2 Aufgaben der Kosten-und Leistungsrechnung 353 1.3 Ausgangssituation 354 1.4 Grundbegriffe der Kosten-und Leistungsrechnung... 355 1.4.1 Einnahmen und Ausgaben 355 1.4.2 Aufwendungen und Erträge 355 1.4.3 Aufwendungen - Kosten 356 1.4.4 Erträge - Leistungen 358 2 Abgrenzungsrechnung 361 2.1 Ergebnistabelle als Hilfsmittel der Abgrenzungsrechnung 361 2.1.1 Abgrenzung der neutralen Aufwendungen und Erträge von den Kosten und Leistungen (Unternehmensbezogene Abgrenzung) 362 2.1.2 Erläuterungen zur Ergebnistabelle 363 2.2 Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten in der Betriebsergebnisrechnung (Kostenrechnerische Korrekturen) 36 2.2.1 Kalkulatorische Abschreibungen 36 2.2.2 Kalkulatorische Zinsen 32 2.2.3 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 34 2.2.4 Kalkulatorische Wagnisse 36 2.2.5 Kalkulatorische Miete 38 2.3 Kostenrechnerische Korrekturen durch Verrechnungspreise 3 2.4 Zusammenfassung der kalkulatorischen Kosten 380 2.5 Erstellung und Auswertung der endgültigen Ergebnistabelle...,. 381 2.5.1 Auswertung der Ergebnistabelle 382 3 Kostenartenrechnung (KAR) 386 3.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung 386 3.2 Zurechnung der Kosten auf die Kostenträger 38 4 Vollkostenrechnung im Mehrproduktunternehmen. 388 4.1 Fragestellungen und Zusammenhänge 388 4.2 Kostenstellenrechnung in Betrieben mit Serienfertigung 38 4.2.1 Gliederung des Unternehmens in Kostenstellen 30 4.2.2 Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als Hilfsmittel der Kostenstellenrechnung 32 4.3 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung im erweiterten Betriebsabrechnungsbogen 402 4.3.1 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung nach dem Stufenleiterverfahren 402 4.3.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung nach dem Gleichungsverfahren 411 4.4 Maschinenstundensatzrechnung 415 4.4.1 Grundlagen der Maschinenstundensatzrechnung 415 4.4.2 Maschinenabhängige Fertigungsgemeinkosten 416 4.4.3 Restgemeinkosten 41 4.4.4 Berechnung des Maschinenstundensatzes im BAB... 41 4.4.5 Abhängigkeit des Maschinenstundensatzes von der Maschinenlaufzeit 41 4.5 Kostenträgerzeitrechnung bei Serienfertigung (Gesamtkostenverfahren) 424 4.5.1 Kostenträgerblatt (BAB II) mit Istkosten als Hilfsmittel der Kostenträgerzeitrechnung 424 4.5.2 Kostenstellenrechnung und Kostenträgerzeitrechnung auf Normalkostenbasis 426 4.5.3 Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung im BAB 428 4.5.4 Kostenträgerblatt (BAB II) auf Normalkostenbasis 42 4.6 Kostenträgerstückrechnung in Betrieben mit Serienfertigung 435 4.6.1 Zuschlagskalkulation 435 4.6.2 Zuschlagskalkulation als Angebotskalkulation 436 4.6.3 Zuschlagskalkulation als Nachkalkulation 440 4. Vollkostenrechnung in Betrieben mit Sortenfertigung (Äquivalenzziffernkalkulation) 443 4.8 Vollkostenrechnung in Betrieben mit Massenfertigung (Divisionskalkulation) 445

5 Deckungsbeitragsrechnung als Teilkostenrechnung.. 44 5.1 Vergleich zwischen Vollkostenund Teilkostenrechnung 44 5.2 Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung - variable und fixe Kosten - 448 5.2.1 Abhängigkeit der variablen Kosten von der Beschäftigung 450 5.2.2 Abhängigkeit der fixen Kosten von der Beschäftigung 452 5.2.3 Abhängigkeit der Mischkosten von der Beschäftigung 453 5.2.4 Kostenplanung bei linearem Kostenverlauf - Direkte Kostenauflösung - 456 5.3 Deckungsbeitragsrechnung als Kostenträgerrechnung 461 5.3.1 Deckungsbeitragsrechnung als Stückkostenrechnung 461 5.3.2 Deckungsbeitragsrechnung als Kostenträgerzeitrechnung im Einproduktunternehmen 463 5.3.3 Deckungsbeitragsrechnung als Kostenträgerzeitrechnung im Mehrproduktunternehmen 46 5.4 Deckungsbeitragsrechnung als Grundlage für marktorientierte Entscheidungen 43 5.4.1 Bestimmung der Preisuntergrenze 43 5.4.2 Annahme von Zusatzaufträgen 45 5.4.3 Optimales Produktionsprogramm 4 5.4.4 Eigenfertigung oder Fremdbezug 481 6 Controlling als Führungsinstrument im Industriebetrieb 484 6.1 Controlling ist etwas anderes als Kontrolle" 484 6.2 Stellung des Controllings in der Aufbauorganisation.. 485 6.3 Plankostenrechnung als Controllinginstrument 485 6.3.1 Wesen der flexiblen Plankostenrechnung 486 6.3.2 Planung der Einzel-und Gemeinkosten 48 6.3.3 Zuschlagskalkulation mit Plankostenverrechnungssätzen 40 6.3.4 Sollkosten 41 6.3.5 Soll-Ist-Kostenvergleich (Kostenkontrolle) 43 6.3.6 Kostenkontrolle im Betriebsabrechnungsbogen 4 6.4 Finanzplanung als Controllinginstrument 4 6.4.1 Kapitalbedarfsplan 4 6.4.2 Statische Investitionsrechnungen 500 6.4.3 Finanzierung und Kreditsicherung 503 6.4.4 Cashflow-Planung zur Kreditsicherung 504 6.4.5 Liquiditätsplan 504 Grundlagen der Prozesskostenrechnung 506.1 Um welches Problem geht es? 506.2 Lösungsansatz: Aufbau einer Prozesskostenrechnung 50.2.1 Ermittlung der Teilprozesse über eine Tätigkeitsanalyse 50.2.2 Bestimmung der Gemeinkosten für jeden Teilprozess 50.2.3 Festlegung von Maßgrößen (= Kostentreibern) für Teilprozesse 510.2.4 Errechnung der Prozesskostensätze 511.3 Hauptprozesskostensätze als Grundlage der Prozesskostenkalkulation 512.4 Beispiel einer Prozesskostenkalkulation 513 Zusammenfassende Aufgabe zur Kosten- und Leistungsrechnung. 516 Grundzüge der nationalen und internationalen Rechnungslegung 520 1 HGB-Bilanzrecht (BilMoG) 520 1.1 Wesentliche Änderungen des HGB-Bilanzrechts nach BilMoG im Überblick 520 1.2 Rechnungslegung nach HGB (BilMoG) 522 Internationale Rechnungslegung: Jahresabschluss gemäß IAS/IFRS 523 3 Wesentliche Abweichungen der IAS/IFRS zum deutschen Bilanzrecht (HGB) 524 3.1 Bestandteile des IAS-/IFRS-Jahresabschlusses 524 3.1.1 Bilanz und Gewinn-und Verlustrechnung 525 3.1.2 Eigenkapitalveränderungsrechnung 525 3.1.3 Kapitalflussrechnung 526 3.1.4 Anhang (notes) 526 3.2 Übersicht: Wesentliche Bewertungsunterschiede zwischen HGB und IAS/IFRS 52 Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung 52 HGB-Rechnungslegungsvorschriften (BilMoG) 538 Sachregister 54 Anhang: Industrie-Kontenrahmen (IKR) Gliederung der Bilanz ( 266 HGB) Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung ( 25 HGB) Anmerkungen zum Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften Steuerbuchungen (Überblick)