Forschen für ein nachhaltiges Leben. Umwelt Wirtschaft Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Erfahren Sie, wie wir die Zukunft gestalten Der Besucherdienst des BMBF

Überbetriebliche Berufsbildungsstätten. Starke Partner der Wirtschaft

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Kleine Erreger große Gefahr. Warum Forschung für wirksame Antibiotika so wichtig ist

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Gut gebildet ganztägig gefördert. Das Ganztagsschulprogramm

Vom Material zur Innovation. Rahmenprogramm zur Förderung der Materialforschung Kurzbeschreibung

Psychosoziale Prozessbegleitung. Wir begleiten Sie. bmjv.de

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS

Malaria, Dengue-Fieber, Schlafkrankheit & Co. Gemeinsam gegen vernachlässigte und armutsbegünstigte Krankheiten

Helfen ist Ehrensache

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung

Qualifizieren? Natürlich auch digital! Digitales Lernen im und für den Beruf

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE

KMU-innovativ Innovationen für die Produktion von morgen Projektportraits der 13. Auswahlrunde mit Laufzeit QII 2014 QIII 2016

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

neue Arbeitsformen, den drohenden Fachkräftemangel und den demografischen Wandel.

Der Anerkennungszuschuss. Chancen der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen nutzen

Aufstiegsstipendium. Studieren mit Berufserfahrung

Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

KiTa.NRW. Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

Bundesteilhabegesetz. Neue Regeln für Werkstätten für behinderte Menschen. in Leichter Sprache

Kohlendioxid als Ressource

Bayerischer Demenzpreis 2016

Informations- und. FuE-Förderprogramm. Informations- und

Förderinitiative Forschungscampus

20 Möglichkeiten und. Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik

Das Bayerische Landespflegegeld

Weiterbildungsstipendium

Citizen Science und die Forschung für Nachhaltigkeit im BMBF

Weiterbildungsstipendium

Langzeitverläufe für Feinstaub PM 2,5

in Horizont 2020 FORSCHUNG

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Pflege. Darum kümmern wir uns.

GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS.

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Ihre. Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter.

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

10 Jahre JOBSTARTER. Betriebe unterstützen, Ausbildung gestalten, Fachkräfte gewinnen

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Qualifikation Block I. Facharbeit und Besondere Lernleistung. Gesamtqualifikation. Qualifikation Block I

Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2006

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Mut zum Miteinander

Innovator werden. Die Zukunft beruflich mitgestalten

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag

Weiterbildungsstipendium

Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter

Berufsorientierung: Infos für Jugendliche. Das Berufsorientierungsprogramm

Integrationsprofil. Düsseldorf.

Regionalplan Südwestthüringen

Langzeitverläufe für Kohlenmonoxid (CO)

Integrationsprofil. Bochum.

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis.

Berufsorientierung: Infos für Eltern. Das Berufsorientierungsprogramm

Integrationsprofil. Herne.

NRW-online. WWW-Dienste rund um die Gesundheit.

Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis.

Integrationsprofil. Kreis Euskirchen.

Integrationsprofil. Kreis Lippe.

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Integrationsprofil. Kreis Wesel.

Integrationsprofil. Kreis Herford.

Integrationsprofil. Kreis Paderborn.

Integrationsprofil. Kreis Gütersloh.

Integrationsprofil. Kreis Minden-Lübbecke.

Integrationsprofil. Rheinisch-Bergischer Kreis.

Integrationsprofil. Kreis Siegen-Wittgenstein.

Integrationsprofil. Märkischer Kreis.

Feuerwaffenverordnung der EU. Antragsformulare: Anlage FW-VO und Anlage A FW-VO

Integrationsprofil. Mülheim an der Ruhr.

Integrationsprofil. Oberbergischer Kreis.

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR. mein portfolio für den Entdeckertag

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Statistik MAL anders STATISTISCHES LANDESAMT

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle

Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2008

Kompaktinformationen zur Ausbildungsförderung Kurz notiert

Kleine Erreger große Gefahr. Warum Forschung für wirksame Antibiotika so wichtig ist

Die Schuleingangsuntersuchung

Transkript:

Forschen für ein nachhaltiges Leben Umwelt Wirtschaft Gesellschaft

2 FORSCHEN FÜR EIN NACHHALTIGES LEBEN Nachhaltigkeit: Umwelt schonen, Wohlstand mehren, Zusammenhalt sichern Wir wissen längst: Unsere jetzige Wirtschafts- und Lebensweise dürfen wir so nicht fortführen, denn wir leben auf Kosten von morgen. Mit neuen Ideen und Innovationen können wir jedoch unsere Lebensqualität bewahren, ohne unsere Umwelt zu überfordern. Forschung liefert Lösungen: Elektroautos fahren dank optimierter Batterietechnologien quer durch Deutschland. Klärwerke behandeln Abwasser und liefern zugleich Strom, indem sie mit Hilfe des Klärschlamms Biogas erzeugen. Tsunamis werden durch innovative Messtechnik aus Deutschland so früh erkannt und gemeldet, dass Schaden abgewendet werden kann. Dies sind nur drei Beispiele von Forschungsinhalten, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit seinem Programm FONA³ fördert. FONA steht für Forschung für Nachhaltige Entwicklung und schafft Möglichkeiten, um unser Leben und Wirtschaften verantwortungsvoll zu gestalten. Wir benötigen neues Wissen, um uns, aber auch unseren Kindern und Enkelkindern gute Lebenschancen bieten zu können. Mein Ministerium fördert mit dem Programm FONA eine Forschung, die Wege zu einer Wirtschaftsund Lebensweise aufzeigt, die Mensch und Natur gleichermaßen gerecht wird. Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung

FORSCHEN FÜR EIN NACHHALTIGES LEBEN 3 Mit FONA³ treten wir den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts entgegen: Kleinste Plastikteile sind schon in fast allen Fischarten nachweisbar, Großstädte ersticken im Smog von Verkehr und Industrie Lösungen für diese und andere Probleme werden dringend gesucht. Mit FONA³ will das Bundesministerium für Bildung und Forschung diese Lösungen entwickeln und zwar so, dass sie nicht nur im Labor oder auf dem Papier entstehen, sondern angewendet werden und unser Leben verbessern. Niemand soll durch den Verzehr von Fisch um seine Gesundheit fürchten und jeder Großstadteinwohner soll saubere Luft atmen können. Wie arbeiten die FONA-Forscher, um unser Leben zu verbessern? Die Probleme der Menschen werden in den Mittelpunkt gestellt Fachgrenzen werden überwunden, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu verstehen Bildung und Forschung werden für die Nachhaltigkeit zusammengebracht

4 FORSCHEN FÜR EIN NACHHALTIGES LEBEN Die Probleme der Menschen in den Mittelpunkt stellen In FONA³ werden Menschen und Institutionen an der Diskussion um die Forschungsaufgaben beteiligt: Städte und Unternehmen, Umweltinitiativen, Ministerien und andere arbeiten zusammen und stellen den Forschern die wichtigsten Fragen. So stehen die Probleme der Menschen im Mittelpunkt der Forschungsarbeit. Hätten Sie es gewusst? Technik für die Umwelt fördert Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum zugleich: Deutsche Produkte für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz wurden 2013 im Umfang von 344 Milliarden Euro verkauft. In diesen Unternehmen haben 2012 rund 1,5 Mio. Menschen gearbeitet. Der Anteil dieser Branchen an der gesamten deutschen Wirtschaft wird bis 2025 auf rund 20 % wachsen. Grüne Produkte sind also schon heute für die deutsche Wirtschaft wichtig, und sie werden in der Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen. Quelle: greentech made in Germany 4.0 Umwelttechnologieatlas für Deutschland, BMUB 2014 Zusammendenken gemeinsam handeln In FONA³ wird Forschung zu den Anliegen der Menschen in drei großen Leitinitiativen gebündelt: Die Initiative Zukunftsstadt geht der Frage nach, wie in wir in unseren Städten auch in Zukunft gut und bezahlbar leben können. Bei Green Economy wird erforscht, wie wir uns eine nachhaltige Wirtschaft aufbauen. Zur Umsetzung der Energiewende wird an einer sicheren und bezahlbaren Energieversorgung geforscht.

FORSCHEN FÜR EIN NACHHALTIGES LEBEN 5 Für die Bewältigung von Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit müssen Forscher über Fachgrenzen hinweg zusammenarbeiten. Für unser Beispiel der zunehmenden Verschmutzung des Meeres mit Plastik heißt das: Dieses Problem kann nur gestoppt werden, wenn Meeresbiologen, Chemiker, Ökonomen, Ingenieure, Sozialwissenschaftler und Juristen sich austauschen und gemeinsam nach Lösungen suchen. Diese können darin bestehen, geschlossene Plastikkreisläufe zu entwickeln und Menschen wie Unternehmen dazu zu bewegen, weniger Plastik zu konsumieren oder zu produzieren. Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg ist grundsätzlich wichtig, um das Problem richtig erkennen und lösen zu können: Ein neuer Ansatz der Wissenschaft? In einer asiatischen Fabel wird beschrieben, wie sechs blinde Männer ein unbekanntes Tier ertasten. Der eine sagt: Es ist eine Schlange, der zweite erkennt ein Seil, der Dritte einen Baum, der vierte einen Berg, der fünfte einen Speer und der letzte schließlich einen Fächer. Keiner aber erkennt den Elefanten. Auch die Themen der Nachhaltigkeit sind schwer zu erkennen, wenn man nur aus einer Richtung schaut. Wenn wir Städte, die ganze Wirtschaft oder unsere gesamte Energieversorgung erfolgreich verändern wollen, dann müssen von Beginn an das ganze System, den ganzen Elefanten in den Blick nehmen. Wir nennen das einen systemischen Ansatz.

6 FORSCHEN FÜR EIN NACHHALTIGES LEBEN Treibstoff aus Klimagas CO 2 neue Technik für Klima, Energie und Rohstoffe Wir wollen unser Klima bewahren, unsere Rohstoffe schonen und gleichzeitig weiter sicher Energie erzeugen für eine wachsende Wirtschaft wie soll das gehen? Einen Baustein für die Lösung liefert das FONA-Projekt Sunfire : In einer Demonstrationsanlage wird erstmals im großen Umfang künstlicher Treibstoff hergestellt. Als Grundstoff dient nicht Erdöl, sondern das Klimagas CO 2. Nur mit Wasser und Energie aus Wind und Sonne wird daraus Kraftstoff, der in Autos genutzt werden kann. Damit wird ein Kreislauf hergestellt, der das Klima schont, weil er keine zusätzlichen Abgase erzeugt. Auch die knappen Rohstoffe wie Erdöl werden nicht verbraucht. Wenn es gelingt, diese Technik in großem Maßstab einzuführen, sind wir einen Schritt weiter.

FORSCHEN FÜR EIN NACHHALTIGES LEBEN 7 Forschung und Bildung für mehr Nachhaltigkeit Wenn Auszubildende in Handwerksberufen Techniken erlernen, um Wohnhäuser möglichst energie- und wassersparend zu bauen oder zu sanieren, und wenn Kinder durch das Pflanzen von Bäumen beginnen, sich für Ökosysteme zu interessieren, dann hat Bildung ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung geleistet. Wenn nun Forscher durch ihre Arbeit neue Bildungsinhalte entwickeln und das Engagement der Lernenden unterstützen, dann haben Forschung und Bildung ein starkes Team für eine nachhaltige Entwicklung gebildet. In Deutschland wird Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) seit 10 Jahren gefördert. Auf dieser Grundlage werden in FONA³ Forschung und Bildung noch besser ineinander greifen. Mitmachen! An Forschung für Nachhaltige Entwicklung können auch Sie aktiv teilnehmen. Unter dem Begriff Citizen Science bzw. Bürgerwissenschaft gibt es zahlreiche Projekte, mit denen wir neues Wissen sammeln. So zählen zum Beispiel viele Menschen Vögel in ihrer Umgebung. Mit diesen Daten kann die Forschung dann besser verstehen, wie sich die Vogelvielfalt in bestimmten Regionen oder Stadtteilen über die Jahre verändert. Informieren Sie sich unter http://www. buergerschaffenwissen.de/ Weitere Informationen und Ansprechpartner bei Fragen Der vollständige Text des Rahmenprogramms FONA³ Forschung für Nachhaltige Entwicklung kann über den Publikationsversand der Bundesregierung, Postfach 48 10 09, 18132 Rostock, oder im Internet unter www.bmbf.de/publikationen/index.php kostenfrei bezogen werden. Informationen zu den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung auf dem Gebiet der Nachhaltigkeitsforschung finden Sie unter www.fona.de

Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Grundsatzfragen Nachhaltigkeit, Klima, Energie 53175 Bonn Bestellungen schriftlich an Publikationsversand der Bundesregierung Postfach 48 10 09 18132 Rostock E-Mail: publikationen@bundesregierung.de Internet: http://www.bmbf.de oder per Tel.: 030 18 272 272 1 Fax: 030 18 10 272 272 11 Stand April 2015 Druck BMBF Gestaltung W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld; Christiane Zay Bildnachweis bilderbuch-bonn.de/spheniscus: S. 5 istock.de/ jacomstephens: S. 7 Stephan Glinka/BUND: S. 3 sunfire GmbH/renedeutscher.de: S. 6 Presse und Informationsamt der Bundesregierung, Steffen Kugler: Vorwort (Porträt Prof. Dr. Johanna Wanka), S. 2 Ulf Riebesell/GEOMAR: Titelbild Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unentgeltlich abgegeben. Sie ist nicht zum gewerblichen Vertrieb bestimmt. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerberinnen/Wahlwerbern oder Wahlhelferinnen/Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen sowie für Wahlen zum Europäischen Par lament. Missbräuchlich sind insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen und an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Auf-kleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Schrift der Empfängerin/dem Empfänger zugegangen ist, darf sie auch ohne zeitli-chen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Bundesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. www.bmbf.de