Wie erzeugt man Energie? Physik kompakt für Anfänger in 30 min Priv. Doz. Dr. W. Doster, Physik TUM

Ähnliche Dokumente
Der Karlsruher Physikkurs.

Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie

Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre. Strukturen und Analogien

Der Karlsruher Physikkurs

Thermodynamik mit Entropie und Temperatur.

Gemeinsame Strukturen und Analogien nutzen bei der Arbeit mit dem neuen Lehrplan Physik

Der Karlsruher Physikkurs. Dr. Holger Hauptmann Marcus Rutz-Lewandowski Heinz-Georg Schneider

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

Konvektive und konduktive Ströme

What comes down must go up

Energie und elektrische Ladung, Entropie, Impuls. M. Pohlig WHG-Durmersheim

πάντα ῥεῖ alles fließt Karlsruhe 18. Dezember 2012 Gekoppelte Ströme

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI. H.Petrich, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Freiburg

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Wärmelehre Teil 2.

Hans M. Strauch. Thermoelement und Peltierelement

Unterricht zur Wärmelehre auf der Basis des KPK

Die Analogie das Herz des Denkens. Strom Antrieb Widerstand Kapazität eine Fünfer-Analogie

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Mythos und Romantik in der Physik. Metaphern

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

Planungsblatt Physik für die 3B

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Energie was ist denn das konkret? Workshop für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Einführung: Wovon handelt die Thermodynamik? Was sind thermodynamische Systeme?

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

CURRICULUM 8 NOV. 2011

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen?

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie?

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Hans M. Strauch. Impuls und Geschwindigkeit

Schulcurriculum für das Fach Physik

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Licht und Farbe mit Chemie

CL80700 Energie-Träger-Stromkreis. nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br.

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Planungsblatt Physik für die 3B

BOX 06. Welches Fahrzeug ist das beste?.

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Hans M. Strauch. Impuls und Geschwindigkeit

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre

Chemische Reaktionen - physikalisch beschrieben

Inhalt. 63 Elektrische Energie und Energieübertragung

Felder als Objekte. F. Herrmann.

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

2 Einmaleins der Energiebegriffe

Licht und Farbe mit Chemie

Planungsblatt Physik für die 3F

Elektrizitätslehre 3.

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Aufgaben Entropie 2. Europa-Gymnasium Wörth

PHYSIKTEST 3A 19. Dezember 2016

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

3. Veranstaltung. 14. November 2014

Energie, Kinetische Energie, Potentielle Energie, Energiebilanz

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

MECHANIK. Impuls und Geschwindigkeit. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Strukturen und Analogien - Mechanik 1

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G

Energie-Werkstatt Opitec-Bausatz Nr

Gestufte Hilfen zum Aufgabenblatt Die besonderen Eigenschaften der Entropie

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

DARC Jugendarbeit - Elektronik & Roboter Basteln

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Ide egy rajz hiányzik (egy vonal, a végein két telegömb, a baloldali felett Q 1 és a másik felett Q 2 )

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie. Aufwand Dichte Preis

Physik mit einer Prise Mathe

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

4 Energie sparen. 4a Lampen im Vergleich. 4c Das Thermostatventil. 5 Alternative Energiequellen. 5b Photovoltaik (Strom) 5c Sonnenkollektor

Aufgabe I: Fusionsreaktor und Sonne

Elektrotechnik für MB

Transkript:

Wie erzeugt man Energie? Physik kompakt für Anfänger in 30 min Priv. Doz. Dr. W. Doster, Physik TUM Garchinger Trichter Energie kann nicht erzeugt werden, man kann Energie nur übertragen. Sie kann fließen oder gespeichert werden. Beim Transport bleibt die Gesamtmenge immer gleich! lassen Sie sich vertummen!

lesenswerte Bücher zum Thema: Der Karlsruher Physikkurs primär für Anfänger deutsch, spanisch, chinesisch, italienisch, englisch Prof. F. Herrmann Didaktik der Physik Uni Karlsruhe WWW Schulbücher S1/2 im Aulisverlag: 1) Energie, Strömungen, Mechnik Wärmelehre 6.50 2) Daten, Licht, Elektrizität 3) Physikalische Chemie, Atome, Kerne

Elektrizitätslehre Wärmelehre Ladung Entropie Energie spielt zentrale Rolle in der Natur und Technik Energie Chemie Mechanik Stoffmenge Impuls, Drehimpuls Energie verknüpft verschiedene Teilbereiche der Physik: Elektromotor, Generator, Dampfturbine

Wozu braucht man Energie? -Um etwas zu bewegen braucht man Energie Fahrzeuge benötigen einen Treibstoff (Diesel, Elektrizität..) die Energie kommt mit dem Treibstoff ins Fahrzeug -Zum Heizen braucht man Energie Die Energie kommt mit dem Brennstoff in die Heizung: Holz, Öl, Benzin, Dieselöl, Gas, Elektrizität -Lebewesen brauchen Energie Die Energie kommt mit den Nahrungsmitteln in den Körper Treibstoffe, Brennstoffe, Nahrungsmittel, Elektrizität sind Energieträger, Energie ohne Träger gibt es nicht

Energieeinheiten Energie ist eine mengenartige physikalische Grösse: E Einheit der Energiemenge ist das Joule (J) E(J) 1 kj = 1000 J 1 MJ = 1000 kj Energieinhalt einiger Brennstoffe Steinkohle 30 000 kj pro kg Briketts 20 000 frisches Holz 8 000 Propangas 46 000 Benzin 43 000 Man braucht 4 J um 1 g Wasser um 1 C zu erwärmen Wieviel um 1 l Wasser von 0 auf 100 C zu erwärmen?? 400 kj

E nergieinhalt einiger L ebensm ittel K äse, B rie 50% 15 000 kj/kg Fett R om adur 20 % 7 700 B utter 32 000 Fett M argarine 30 000 H uhn 5 600 Fett Suppenhuhn 11 000 Schw ein, Speck 26 000 B rot 10 000 Stärke K artoffel 3 000 Stärke C hips 24 000 Stärke/Fett Pom m es 11 000 Stärke/Fett B lum enkohl 1 000 Stärke N utella G um m ibärchen Schokolade 22 000 Zucker/Fett 14 000 Zucker 23 000 Zucker/Fett em pfehlendsw erte E nergieaufnahm e für einen E rw achsenen pro T ag: 11 000 kj (m ), 9 000 kj (w )

Energie strömt mit dem Stoff Grütze in der Körper Wilhelm Busch

Was ist Energie? energeia (griech.) Arbeit Einstein (1905): Energie (E) Masse (m) Energie und Masse sind physikalisch gesehen dasselbe, sie werden nur in anderen Einheiten gemessen, kj und kg, wie zwei Währungen. Die Umrechnungsformel ist: E = m c 2 Der Umrechnungsfaktor ist die Naturkonstante c = 300 000 000 m/s, die Lichtgeschwindigkeit, m [kg] ist die Masse. Energie ist schwer!! 1 kg Benzin enthält 9 10 13 kj an Energie, davon kann man beim Verbrennen nur 43 000 kj frei setzen. Einstein hat dagegen nicht gesagt, dass man Energie und Masse ineinander umwandeln kann (U-Bahn Station Garching), dann wären sie ja verschieden. Bei jedem Stoff kann immer nur ein kleiner Teil seines Energieinhalts frei gesetzt werden, das meiste ist gebunden. Es gibt also Energie in Hülle und Fülle. Das Problem ist nur: Wie kann man möglichst viel davon frei setzen? Brennstoffe! Bei kernphysikalischen Reaktionen fällt die Massenänderung auf, weil die umgesetzten Energien sehr groß sind.

sie braucht einen Träger Elektrische Ladung Drehimpuls Entropie, Wärme Stoff (Wasserstoff)

Energiestromstärke = Energie/Zeit = Leistung Einheit: 1 Joule /s = 1 Watt Kilowattstunden P = I E Leistung = Stromstärke der Energie Energieträger hier: Elektrizität 1 kwh = 1000 3600 W s = 3600 kj Energie = Leistung mal Zeit: Brot mal Zeit ist Mahlzeit Der Stromzähler mißt Energiestromstärke mal Zeit: Energiezähler

Stoff Öl Wärme Abgas Energieflußbilder Kamin I E warme Luft Wärmestrahlung Energie fließt mit warmem Wasser vom Heizkessel zum Heizkörper kälteres Wasser fließt zurück Energieträger ist die Wärme (Entropie) Warmes Wasser ist stärker mit Energie beladen als kaltes Wasser, Physikalisches Maß: Temperatur

Maschinen sind Energieumsetzer von einem Träger zu einem anderen

Energieflußbild einer Glühlampe, die von einem Kraftwerk versorgt wird Umsetzer?? Energieträger??

Energieträger und ihre physikalischen Variablen Stoffmenge n: Treibstoffe, Brennstoffe, Nahrungsmittel; Stoffe (Wasser, Luft) unter Druck Entropie (Wärmemenge) S: warmes Wasser, warme Luft; elektrische Ladungsmenge Q: Elektrizität; Stromkreis Bewegungsmenge: Impuls p : bewegtes Wasser, bewegte Luft.. Drehimpulsmenge L: Schwungrad

Wie funktioniert der Energietransport? P = I E = Y X I X Energiestromstärke = Beladungsfaktor Trägerstromstärke Leistung Potenzial I E = U I el el. Spannung el. Stromstärke 60 Watt = 30 Volt 2 Ampere I E = 60 W, I el = 2 A

E-Lehre el. Ladung Mechanik Impuls, Moment Wärmelehre Wärme, Entropie Potenzial Spannung U Geschwindigkeit Temperatur I E = Energiestrom P = U I P = v F P = T I S el Strom Kraft Impulsstrom Chemie Stoffmenge einer Substanz chemisches Potenzial P = µ I n Energie fließt nie allein.

Warum fließt die Energie und wohin? Luft fließt von selbst von Stellen hohen zu Stellen niedrigen Drucks. Der Energieträger fließt von hohem zu niederem Potenzial

Um Luft vom niedrigen zum hohen Druck zu bringen, braucht man eine Luftpumpe. Hier muss Energie zugesetzt werden: Muskelkraft

P 1 = 2 bar I Luft, I E P 2 = 1 bar Energieträger: Luft unter Druck Potenzial (Druck) nimmt ab: Energie wird frei gesetzt: I E = (P 1 P 2 ) I Luft Potenzial wird erhöht, also muss Energie zugeführt werden!

Wann fließt Energie? Hier wird Energie frei gesetzt! Elektrische Ladung fließt von selbst von Stellen hohen zu Stellen niedrigen Potenzials. Ladung Q auf niederem Potenzial I E, I el Elektrische Ladung Q auf hohem Potenzial ϕ= 0 Erde

Um elektrische Ladung vom niedrigen zum hohen Potenzial zu bringen, braucht man eine Ladungspumpe (Batterie, Generator). I E Energie wird zugeführt I el

mechanisches Potenzial Geschwindigkeit nimmt ab: Energie wird frei Energie mechanisches Potenzial nimmt zu: Energie muß zugesetztw werden

Um Impuls von niedriger zu hoher Geschwindigkeit zu bringen, braucht man eine Impulspumpe (Motor). I p = -F I E E, p

Entropie S (Wärme) fließt von selbst von Körpern hoher zu Körpern niedriger Temperatur. I E = (ϑ 1 -ϑ 2 ) I S Energie wird beim kühlen frei gesetzt: Wärmekraftwerk S

Um Entropie von niedriger zu hoher Temperatur zu bringen, braucht man eine Entropiepumpe (Wärmepumpe). S auf hohem Potenzial I S Energiezufuhr über Elektrizität S auf niederem Potenzial

Der hydraulische Stromkreis P 1 I V P 0 Der elektrische Stromkreis ϕ 0 - + I Q ϕ 1

Wie funktioniert eine elektrochemische Zelle? Energiequelle: Wasserstoff unter Druck H 2 -> 2 H + + 2 e - H + 2 Der Trick ist die Ionen und die Elektronen über getrennte Leiter laufen zu lassen: Schwefelsäuere und Kupfer Die Elektronen treiben einen Elektromotor an, die Energie wird so auf den Drehimpuls übertragen. Am Ausgang fließt dann wieder das neutrale Wasserstoffgas aber mit niedriger Energieladung: H 2 bei 1 bar Schwefelsäure: Leiter H +, Nichtleiter für Elektronen Kupfer: Leiter für Elektronen, Nichtleiter für H +, M Elektromotor

Energieverbrauch pro Person (Energiestromstärke) Metabolismus: < 200 W Welt, China, Indien: 800 W Europa: 4000 W USA: 8500 W CO 2 Produktion pro Person und Tag Metabolismus: 1.5 kg Europa 30 kg USA 60 kg 1 kg CO 2 entspricht etwa 260 Liter CO 2 Gas

Ströme: Licht, Wind, Wasser, Wärme Sonne, Strahlung, gelb 6000 C Infrarot- Strahlung - 34 C Licht Bewegung Licht Weltraum Energietransport durch Atmosphäre über Konvektion 80 %

Energiestransport durch Atmosphäre von der Sonne IR in den Weltraum 100 % Konvektion durch Luft, Wasserdampf IR-Strahlung durch die Luft CO 2 IR Strahlung atm. Fenster 100 % 8 % 13 % 79 %

dx Physikalische Gleichung: Energiebilanz X = E - dt = I X + Σ X Bilanzgleichung für Raumbereich de dt I E Σ E = 0 E: Maß für Energiemenge I E : Maß für Energiestrom Axiom aus Erfahrung: Σ E = 0 Energie kann weder erzeugt noch zerstört werden Energieerhaltung Energie ist ein unzerstörbarer Stoff

Zusammenfassung 1) 1) Energie ist einen mengenartige Grösse gemessen in JouleEnergie kann fließen: Stromstärke I E = P heisst Leistung 2) Energie fließt nie allein sondern braucht einen Energieträger: - Elektrizität - Wärme - Bewegung: Impuls, Drehimpuls - Stoffe (Treibstoffe, Nahrung, Heizmittel) 3) Zu jedem Energieträger gehört ein Potenzial: Temperatur Druck, el. Spannung, Geschwindigkeit, chem. Potenzial 4) Maschinen sind Energieumsetzer von einem Träger zum andern. Der Wirkungsgrad der Umsetzer ist kleiner als 100 %