Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Ähnliche Dokumente
Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Welchen Beitrag können und sollen Erneuerbare Energien zur zukünftigen Energieversorgung Deutschlands leisten?

Potenziale erneuerbarer Energien und ihr Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung

Die Rolle der erneuerbaren Energien in den Leitszenarien des BMU und die globale Perspektive

LEITSTUDIE Ausbaustrategie Erneuerbare Energien und die Rolle der dezentralen Energieversorgung. Joachim Nitsch, Stuttgart

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus?

Bedeutung der KWK in der BMU-Leitstudie sowie im Klimaschutzkonzept des Landes Baden-Württemberg

Langfristige Entwicklungspfade in der Energieversorgung

Bearbeitungsteam: DLR - Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart Joachim Nitsch, Wolfram Krewitt, Michael Nast, Peter Viebahn

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz

LEITSZENARIO ein aktuelles Klimaschutzszenario für Deutschland und Perspektiven für Baden-Württemberg

Leitstudie ein aktuelles Klimaschutzszenario für Deutschland

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Die Energiewende in Deutschland

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Die Leitszenarien des BMU Langfristige Entwicklungspfade in der Energieversorgung

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Technologische und energiewirtschaftliche Perspektiven erneuerbarer Energien

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Anforderungen an das GKM

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Innovation Academy e.v.

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energiewende und weiter?

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

BMU-Leitstudie Deutschland 2050

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 2050

Langfristszenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland

Die Energiewende Stand der Dinge auf Bundesebene

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Orientierungsrechnung

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

SZEN-15 Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Primärenergie-Versorgung 1

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Energiewende im Ganzen denken

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

dena-leitstudie Integrierte Energiewende

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Strommärkte im Wandel

Produzierendes Gewerbe

Statistische Berichte

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Speicher im zukünftigen Energiesystem Möglichkeiten und Herausforderungen

Speicherbedarf im Stromnetz

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29.

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Strategien und Herausforderungen für Regionen, Städte und Gemeinden

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Perspektiven einer nachhaltigen Energieversorgung

WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT?

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Prof. Dr. Volker Quaschning

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung Gesamtkonzept für den Standort Deutschland

Aspekte zur Zukunft der Stromversorgung

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Aktueller Stand und Perspektiven der Energiewende in Baden-Württemberg

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Transkript:

Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart

Die Sonne bietet uns bei weitem ausreichende Energieströme an; daher ist eine 1%ig regenerative Energieversorgung keine Vision sondern nur eine Frage der Zeit. Globaler Primärenergieverbrauch 26: 491 EJ/a = 11 7 Millionen t ROE/a 1 Strahlung (nur Kontinente) 175 Wind 2 2 Biomasse 2 Geothermie 5 1 Wasser Wellen, Gezeiten 3,65,5,2,4,1,15 Physikalisches Energieangebot: ca. 2 Technisches Potenzial (heutige Technologien): ca. 5

Beispiel: Solarressourcen in der Region Südeuropa - Mittlerer Osten Nordafrika (EUMENA) Technisches Potenzial für CSP: ~ 6 TWh/a; das entspricht dem 3-fachem des globalen Stromverbrauchs Ein solarthermisches Kraftwerk von der Fläche des Assuan- Stausees könnte eine Energiemenge ernten, die der jährlichen Ölproduktion des Mittleren Ostens entspricht

Entwicklung des Beitrags erneuerbarer Energien an der deutschen Energieversorgung (LEITSZENARIO 28 und Szenariovariante E3) 1 EE-Anteil am jeweiligen Verbrauch, % 9 8 7 6 5 4 3 2 1 SZEN. VAR E3 LEIT 28 Bruttostromverbrauch EE-Ziele 22 Gesamte Endenergie 2 21 22 23 24 25 LEIT8/ANT-END; 15.5.9

Struktur der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in und für Deutschland - Leitszenario 28; Variante E3-8% 91% Regenerative Stromerzeugung, TWh/a 6 5 4 3 2 1 EU-Verbund Solare KW EU-Verbund Wind, u.a. Geothermie Fotovoltaik Biomasse, biog. Abfälle Wind Offshore Wind Onshore Wasser 15% 37% 61% 2 22 24 26 28 21 212 214 216 218 22 222 224 226 228 23 24 25 LEIT/ STR-25;19.6.8

Die Stromerzeugungsstruktur wird sich bis 25 völlig verändern Bruttostromerzeugung, [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 629 615 589 567 Großkraftwerke ohne KWK werden längerfristig zurückgedrängt - LEITSZENARIO 28; Variante E3-559 571 64 693 Fossile KWK- Anlagen und regional/ dezentrale EE - Anlagen dominieren Europ. Verbund EE Photovoltaik Wachsender EE- Beitrag aus Geothermie europ. Stromverbund nach 22 Wind Offshore Wind an Land Laufwasser Biomasse, biogen. Abfälle KWK, Kohle, Gas Erdgas, Öl Kond. Braunkohle Kond. Steinkohle Kond. Kernenergie LEit8/STRSTRUK; 2.6.8 LEIT9; STR-E3; 17.5.9 27 21 215 22 225 23 24 25

Struktur des Bruttostromverbrauchs und Beitrag neuer Stromverbraucher Bruttostromverbrauch, [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 619 615 591 - LEITSZENARIO 28; Variante E3-68 571 575 563 699 Übriger Verbrauch *) Wasserstofferzeugung Elektromobilität Endenergie "konventionell" *) Eigenverbrauch Kraftwerke; Netzverluste; Pumpstrom; Exportsaldo; Übriger Umwandlungssektor. Disponible Stromverbraucher 1 27 21 215 22 225 23 24 25 LEIT/STR-END; 18.5.9

Veränderung von Bruttoleistung, gesicherter Leistung und Höchstlast Bruttoleistung, GW 22 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 134 141 148 161 - Leitszenario 28, Variante E3-17 18 197 Gesicherte Leistung Höchstlast der nicht disponiblen Verbraucher 218 Europ. Verbund EE Photovoltaik Geothermie Wind Offshore Wind an Land Laufwasser Biomasse KWK, Kohle, Gas Erdgas, Öl Kond. Braunkohle Kond. Steinkohle Kond. Kernenergie LEIT8/ STRLEIS2; 19.5.9 EE = 188 davon PV/W = 138 FOS = 3 davon KWK = 2 27 21 215 22 225 23 24 25 Höchstlast 27 = 78 GW

Zubau fossiler Kraftwerke und Wirkung auf die CO 2 -Minderung im Stromsektor Zubau ab 26, GW 45 4 35 3 25 2 15 12 19 17 29 22 36 Braunkohle Steinkohle Erdgas, Öl In Betrieb bzw. in Bau 12 (davon in KWK) 14 17 2 23 26 9 2 14 32 19 4 1 5 bis 215 22 23 bis 215 22 23 bis 215 22 23 Leitszenario 28 Variante E3 Variante D2 ("Kohle") CO 2 - (Netto-) Minderung im Stromsektor bis 22 (Mio. t/a): - 61 (-2%) - 94 (-3%) -36 (-12%) Aktuel/Zubau2; 22.5.9

Modellierte Leistungsbereitstellung auf Stundenbasis Differenz = (Erzeugung EE + fossile KWK) (geregelte Nachfrage) Unter- Überschuss in GW 35 3 25 2 15 1 5-5 -1-15 -2-25 -3 Unterschuss 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Stunde des Jahres Überschuss Quelle: L. Brischke: Modell einer zukünftigen Stromversorgung Deutschlands mit hohen Anteilen regenerativer Energien auf der Basis eines Mehrknoten Netzes. Dissertation Universität Stuttgart, 24.

Beispiel für die Leistungsbereitstellung auf Stundenbasis im Jahr 25 oben: Sommerwoche, unten: Winterwoche REG Überschüsse Restnachfrage (fossil) REG Import Sonstige GW 7 6 5 4 3 2 1 25.6. 26.6. 27.6. 28.6. 29.6. 3.6. 1.7. Datum Import solarthermische Kraftwerke REG Inland KWK (fossil) GW 8 7 6 5 4 3 2 1 17.12. 18.12. 19.12. 2.12. 21.12. 22.12. 23.12. Datum Quelle: L. Brischke: Modell einer zukünftigen Stromversorgung Deutschlands mit hohen Anteilen regenerativer Energien auf der Basis eines Mehrknoten Netzes. Dissertation Universität Stuttgart, 24.

Kosten der Stromerzeugung in Europa Rohöl $ 2 /bbl 62 75 85 93 1 CO 2 $/t 1 2 3 4 5 Millarden /Jahr 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 2 C Szenario - Effizienzmaßnahmen 2 C Szenario - Stromerzeugung Business-as-usual - Stromerzeugung 23 21 22 23 24 25 Quelle: Szenario Energy (R)evolution ; Version 27; DLR/Ecofys im Auftrag von Greenpeace/EREC

Ausblick: Bei erfolgreicher Umsetzung der Ziele 22/25 ist noch in diesem Jahrhundert eine Vollversorgung aller Sektoren mit EE möglich PEV 7%/9,6% END - Leitszenario 28; Variante E3-14. 143 13772 Geothermie Primärenergie, PJ/a 12. 1. 8. 6. 4. 12643 19/21 11436 1445 31/34 976 8482 58/64 785 7515 7165 685 85/1 66 Solarstrahlung Wind, Wasserkraft Biomasse, biogener Abfall Erdgas Mineralöl Steinkohle, Sonstige Braunkohle Kernenergie 2. LEIT/PRIM-E3; 19.5.98 28 21 215 22 225 23-2% - 41-6 - 85-1 24 25 26 27 28 29 CO 2 -Minderung gegenüber 199