Energieautarkie für Österreich 2050 Antrittsvorlesung an der Universität Innsbruck. Wolfgang Streicher

Ähnliche Dokumente
Energieautarkie in Österreich 2050

Energieautarkie für Österreich 2050 Österreichische Clusterkonferenz 1. April Wolfgang Streicher

Die Klimakrise ist eine Energiekrise Die Zukunft unserer Energieversorgung - unsere Energien der Zukunft

Energieautarkie in Österreich 2050

Energieautarkie in Österreich 2050

Allgemeine Bedeutung von Sanierung

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Tirol energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Austrian Energy Agency

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Energie [R]evolution Österreich 2050

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Pegelstand.Energiefluss

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Programmsteuerung: Klima- und Energiefonds. Programmabwicklung: Österreichische Bank für Infrastruktur (Kommunalkredit KPC) ENERGIE DER ZUKUNFT

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

I N F O R M A T I O N

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

ABSTIMMUNG DES ENERGIEBEDARFS VON INDUSTRIELLEN ANLAGEN UND DER ENERGIEVERSORGUNG AUS FLUKTUIERENDEN ERNEUERBAREN

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Energy [r]evolution Schweiz

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Energiewende in Niederösterreich

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Energiebericht Steiermark 2017

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Tiroler Energiestrategie

Energiewende und weiter?

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

DIE WÄRMEWENDE. ohne Erdgas, nur mit Strom?

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden

Energiestrategie Österreich

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen. Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die Wärmepumpe im Wohnbau. - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel

Energiewende und Klimaschutz

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY

Paris wie geht s weiter?

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

Transkript:

Energieautarkie für Österreich 2050 Antrittsvorlesung an der Universität Innsbruck Wolfgang Streicher 1

Der Begriff Autarkie Autarkie (Wikipedia.) Autarkie (von altgriechisch αὐτάρκεια autárkeia Selbstgenügsamkeit, Selbständigkeit ) im allgemeinen Sinne bedeutet, dass Organisationseinheiten oder Ökosysteme alles, was sie ver- oder gebrauchen, aus eigenen Ressourcen selbst erzeugen oder herstellen. Selbstversorgung muss im Gegensatz zur Autarkie nicht alles zur Lebenserhaltung aus eigenen Ressourcen bereitstellen. Autarke Systeme sind u. a. wirtschaftliche Einheiten (Volkswirtschaften, Wirtschaftsregionen, Haushalte), die sich ausschließlich mit eigenen wirtschaftlichen Gütern (Lebensmittel, Rohstoffe, Waren, Dienstleistungen, Produktionsfaktoren) versorgen und von Importen unabhängig sind. 2

Der Begriff Energieautarkie Autarkie: Der Begriff wurde von den deutschen Nationalsozialisten und italienischen Verbündeten verwendet und hatte damals eine starke abgrenzende Funktion gegenüber minderwertige Völker und Feinden. Daher wird im deutschsprachigen Ausland (D, CH) für den Energiebereich heute eher der Begriff Energieautonomie verwendet. In der weiteren Ausführung wird hier in Abstimmung mit dem Lebensministerium am Begriff Energieautarkie festgehalten. 3

Der Begriff Energieautarkie Klima:aktiv Programm Österreich Energieautarkie ist das Bestreben einer Gemeinde oder Region, die Energieversorgung in den Bereichen Wärme, Strom und Verkehr von Importen sowie von fossiler Energie weitgehend unabhängig zu machen. Energieautarkie ist nicht als Abkapselung nach außen zu verstehen, sondern besteht in der optimalen und effizienten Nutzung der vorhandenen lokalen Potentiale und Ressourcen an erneuerbaren Energien. 4

Was hieße eigentlich Energieautarkie? Welcher Bedarf wird in das Konzept mit eingeschlossen Wärme Strom Verkehr (auch Urlaub) Abdeckung in jedem Moment durch die autarke Einheit (echte Autarkie) Speicher für Energie (Strom, Wärme) Abdeckung im Mittel über das Jahr (Jahresbilanz Import/Export ausgeglichen) Speicher werden räumlich verlagert (Stromnetz) Import/Export hält sich die Waage 5

Verkehr, Nahrung, Bekleidung etc.??? Einfamilienhäuser und zersiedelte Landschaft fördern Verkehr?? Fleisch braucht 10 mal mehr Energie zur Produktion als pflanzliche Nahrungsmittel Urlaub mit dem Flugzeug auf die Malediven?? Bekleidung aus China, Äpfel aus Spanien Futtermittel Importierte Rohstoffe Was können (müssen?) wir den Menschen zumuten? 6

Warum sollten wir Energieautarkie erreichen? 7

World Nominal Oil Price Chronology: 2008-2011 (http://www.tecson.de/prohoel.htm) t / h 8

Fossile Energieträger Reserven zu Produktion Verhältnis (R/P) Ende 2009 (Quelle BP, 2010) 21. März 2011 Energieautarkie für Österreich 2050, Antrittsvorlesung 9

Die (kurze) Ära der fossilen Energieträger 21. März 2011 Energieautarkie für Österreich 2050, Antrittsvorlesung 10

Rückgang der Pasterze von 1938 bis 2010 Quelle: www.gletscherarchiv.de Quelle: INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE UND RAUMFORSCHUNG 2004 21. März 2011 Energieautarkie für Österreich 2050, Antrittsvorlesung 11

Klimawandel die globale Erwärmung Source: ACIA Impacts of a Warming Arctic 21. März 2011 Energieautarkie für Österreich 2050, Antrittsvorlesung 12

Zeitreise durch das Klima der Erde (ZAMG, 2010) 21. März 2011 Energieautarkie für Österreich 2050, Antrittsvorlesung 13

Quelle : IPCC Str 14

Globale Temperaturszenarien - Multi GCM Ergebnisse 15

Trends der CO 2 Konzentration, Temperatur und Meeresspiegel für ein striktes CO 2 - Emissions Reduktions Szenario (A1B) Intergovernmental Panel on climate change (IPCC) 16

Temperaturänderung 2020/50 vs. 1961/90 (nahe dem alten B2 Szenario) 17

EU Ziele "Es wird zu viel über die Kosten geredet. Aber auf längere Sicht hätte es viele Vorteile, wenn wir ambitionierter darin wären, unsere Energieeffizienz zu verbessern", sagte EU- Klimakommissarin Hedegaard Vor dem Hintergrund forderte Sie die EU-Länder auf, ihre Anstrengungen zu verstärken. Die EU drohe ihr selbst gestecktes Ziel zu verfehlen, die Effizienz bis 2020 um 20 Prozent zu steigern. Wenn das Ziel aber erreicht werde, sei es möglich, zugleich die CO 2 -Emissionen bis 2020 um 25 Prozent zu drücken -und nicht nur um die 20 Prozent, die verabredet sind. Das sei zugleich der "kosteneffizienteste Weg", um wie geplant bis 2050 Europas Treibhausgasausstoß um 80 Prozent zu senken. (Financial i Times, 7.3.2011) 18

Wie kann man Konzepte zur Energieautarkie erstellen Definition von Randbedingungen Ist-Zustand Energiebedarf Definition von möglichen Einsparungen des Energiebedarfs Erhebung der Verfügbarkeit (Potentiale) von Erneuerbaren Energieträgern => Bilder + Tabellen Darstellung von Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger Aufstellen von Szenarien, sodass das Angebot mit dem Bedarf übereinstimmt. 19

Energieautarkie Österreich 2050 Feasibility Study Leitung, Gesamtmodell Wolfgang Streicher, Universität Innsbruck, Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften, Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen Bereich Industrie/Produktion Hans Schnitzer, Michaela Titz, TU Graz, Institut für Prozess- und Partikeltechnik Bereich Gebäude Florian Tatzber, Richard Heimrath, Ina Wetz, TU Graz, Institut für Wärmetechnik Bereich Verkehr Stefan Hausberger, TU Graz, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Andrea Damm, Karl Steininger, Universität Graz - Wegener Center for Climate and Global Change Bereich Energiewirtschaft Reinhard Haas, Gerald Kalt, TU Wien, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, Energy Economics Group Stephan Oblasser, Landesenergiebeauftragter Tirol Review Michael Cerveny, Andreas Veigl, ÖGUT, Wien Consulting Martin Kaltschmitt, Universität Hamburg-Harburg g http://umwelt.lebensministerium.at/article/articleview/86784/1/1467/ 20

Randbedingungen: Potentiale Erneuerbarer Energieträger aus Österreich (Biomasse, Wasser, Wind, Sonne, Umweltwärme, tiefe Geothermie) Tages.- und wochenmäßiger Stromaustausch mit Nachbarländern (Saisonspeicherung in Österreich, europäischer Kontext) Konstante t landwirtschaftliche h Fläche für Nahrungs- und Futtermittelproduktion Keine fossilen Energieträger und keine Kernenergie Rucksack an Import von Nahrungsmitteln und Gütern wird nicht berücksichtigt (ca. 44 % des heutigen Verbrauchs an fossiler Energie). Betrachtete Sektoren: Gebäude, Mobilität und Produktion (Industrie) Keine ökonomische Analyse 2 Szenarien Konstant-Szenario: Konstante Energiedienstleistung bis 2050 (beheizte m² Gebäudefläche, Pkm, tkm, konstante Bruttowertschöpfung der Industrie) Wachstums-Szenario: Anstieg der Energiedienstleistung um 0,8 %/a (ca. 40 % Anstieg von 2008 bis 2050) => keine Einschränkung der Bedürfnisse 21

Ausgangslage: Energieflussbild Österreich 2005

Primärenergieverbrauch Österreichs 1955 bis 2008 (Haas 2010, Statistik Austria ) 1400 1200 1000 PJ 800 600 400 200 0 1955 1959 1963 1967 1971 1975 1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003 2007 Kohle Öl Erdgas Wasser Biomasse Sonst Erneuerbare Sonstiges

Zusammenhang der Potentialbegriffe (nach Kaltschmitt, Streicher, 2010 ) Theoretische Potenziale Berücksichtigung technischer und ggf. nicht-technischer technischer Restriktionen Technische Potenziale Angebotspotenziale (Erzeugungspot.) Nachfragepotenziale (Endenergiepot.) konkurrierender Systeme Wirtschaftliche Potenziale Berücksichtigung konkurrierender Systeme und zusätzlicher energiepolitischer Maßnahmen Erschließbare Potenziale

Potentiale Erneuerbarer Energieträger, Beispiel PV Gebäudedächer Gebäudefassadeflächen Frei Lärm Flach Schrägwände d schutz Summe dächer dächer Theoretisches Potenzial in PWh/a a ca. 92 Theoretisches Stromerzeugungs potenzial in PWh/a b ca. 26 Theoretisches Flächenpotenzial in km² 155 479 809 983 1,53 2427 Technisches Flächenpotenzial f in km² 35 79 52 136 046 0,46 303 Technisch 5,6 9,5 0,03 21,2 installierbare Leistung in GW c 2,4 5,5 3,6 8,3 12,7 21,8 0,07 48,5 Jährlicher Ertrag in kwh/kw 950 900 650 950 650 Technisches 5,0 9,1 0,02 18,8 23 2,3 53 5,3 24 2,4 54 5,4 Angebotspotenzial in TWh/a 11,4 20,7 e 0,05 42,9 50 % Nutzung Dächer und Fassaden für PV Techn. Flächenpotential PV f in km² 17,5 39,5 26 136 0,46 219,5 Technisch 9,5 0,03 15,3 installierbare Leistung in GW c 1,2 2,8 2,8 6,3 1,8 4,2 21,8 0,07 35,2 Jährlicher Ertrag in kwh/kw 950 900 650 950 650 Technisches 2,5 9,1 0,02 13,9 1,1 2,7 1,2 2,7 Angebotspotenzial in TWh/a 5,7 20,7 e 0,05 31,9 Hier verwendet endet in TWh/a 23 Hier verwendet in PJ/a 83

Nutzung und Technische Potentiale Erneuerbarer Energieträger in Österreich 350 edarf in PJ/a Energieb 300 250 200 150 100 50 0 Nutzung 2008 Techn Potential Bio omasse Wass erkraft Photo ovoltaik Winde energie Solarth hermie Umweltw wärme Oberfläch hennah (ohne Luft) Tiefe Geoth hermie

Lösungsmöglichkeiten: Reduktion des Wärmebedarfs Bauordnung, Raumplanung MFH statt EFH Thermische Sanierung Erneuerbare Energieträger g 27

Lösungsmöglichkeiten: Reduktion des Energiebedarfs für Mobilität Raumplanung (Mischnutzung) Modal Split (Umstieg auf ÖV und NMIV) (= Infrastruktur) Niederer Flottenverbrauch, E-Mobilität Überregionaler Transport auf Schiene 28

Lösungsmöglichkeiten: Reduktion des Energiebedarfs für Industrie Energieeffizienzrichtlinie der EU = 1 %/a Erhöhung der Energieeffizienz Technologischer Fortschritt 29

Technische Nutzungen Strom Wasser/Wind Wasser Bereits heute in hohem Ausmaß genutzt Unter ökologischen Gesichtspunkten nutzen Ist oft sehr günstige Lösung Geht nur in Verbindung mit Stromnetz Wasser als Stromspeicher => Pumpspeicherkw. Wind Geht heute auch in den Bergen mit Böen Neue Technologie: z.b. Flügelblattabtauung g Visueller Landschaftsschutz Geht nur in Verbindung mit Stromnetz 30

Technische Nutzungen Biomasse Potential bereits heute in großem Ausmaß genutzt Biomasse ist chemisch gespeicherte Sonnenenergie Speicherung ist unproblematisch Kann in praktisch alle Energieformen umgewandelt werden Produktion konkurriert mit Landwirtschaft Bedarf konkurriert mit nichtenergetischer Nutzung (Bau, Papier & Zellstoff, Biokunststoffe. Eher keine Fernwärmenutzung, da FW-Netze bei Gebäudesanierung eher nicht mehr richtiges Konzept (hohe Verluste/Kosten im vgl. zur Abnahme) 31

Lösungsmöglichkeiten Wärme Strom Verkehr Biomasse (Beispiel Güssing) Quelle: Koch et al. 32

Technische Nutzungen Wärme Solarthermie Praktisch keine Volldeckung möglich Daher immer weiteres Backup Produktion im Bereich des Verbrauchs oder bei Fernwärmenetz Grazer Solardachkataster, Fa. Laserdata Innsbruck 33

Technische Nutzungen Wärme Wärmepumpen Erdreichwärmpumpen: Fläche?, Grundwasserwp: Verfügbarkeit, Lift-Wasser Wärmepumpen: unlimitierte Wärmequelle Wärmepumpe richtig eingesetzt: Erdreich- oder Grundwasserkoppelung - Jahresarbeitszahlen von 5 sind möglich Außenluftwärmepumpen kommen maximal auf eine Jahresarbeitszahl von 3,5 Kann im Gegensatz zu Biomasse sehr klein skaliert werden (z.b. für Passivhaus-Einfamilienhaus) Bei Erdreich- oder Grundwasserkoppelung: Grundwasserrechtliche Bewilligung und Bodengutachten) 34

Ergebnisse: Endenergiebedarf nach Sektoren 35

Ergebnisse: Gebäude Endenergiebedarf Gebäude Erdgas ebedarf in PJ/ /a Endenergi 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 86 82 27 69 66 57 23 16 49 68 157 49 69 39 13 2008 2050 Konstant 2050 Wachstum Erdöl Elektrizität für Heizen und WW Elektrizität für Kühlen und E Geräte Elektrizität fürwp (Wärme) Umgebungswärme (WP) Solarthermie Biomasse und Wärmenetze Ca. 50 % Energieeinsparung g => hochwertige Sanierung alter Gebäude, neue Gebäude als Passivhäuser Umstieg auf Solarthermie, Wärmepumpe; Einsparung beim Haushaltsstrom (Biomasse wird speziell im Wachstums-Szenario primär für Verkehr und Industrie benötigt) 36

Ergebnisse: Mobilität Endenergiebedarf Mobilität in PJ/a nergiebedarf i Ende 350 300 250 200 150 100 50 0 10 288 15 17 40 38 7 30 43 2008 2050 Konstant 2050 Wachstum Gas Kraftstoffe Elektrizität Ca. 70 % Energieeinsparung => NMIV, ÖV, E-Fahrzeuge (leicht, < 12 kwh/100km ), PKW < 3 ltr/100km, Güterferntransport auf Schiene Starker Ausbau des ÖV notwendig (Infrastruktur) Kraftstoffe und Gas aus Biomasse bzw. Kraftstoffe aus Strom und CO 2 aus Atmosphäre (Fischer Tropsch) 37

Ergebnisse: Industrie Endenergiebedarf Produktion Endenerg giebedarf in PJ J/a 350 300 250 200 150 100 50 0 18 65 86 7 25 123 57 46 25 22 58 38 99 59 89 2008 2050 Konstant 2050 Wachstum Kraftstoffe Wärme NT Wärme HT elektr Wärme HT CH4 aus CO2 Wärme HT Biomasse Wärme HT fossil Elektrisch NT: Niedertemperatur HT: Hochtemperatur Ca. 35 % Einsparung (Konstant-Szenario) bzw. konstanter Bedarf (Wachstums-Szenario) => Das entspricht etwa der Vorgabe durch die EU Energieeffizienzrichtlinie Wärme NT auch aus Solarthermie, Wärme HT aus CH 4 (aus El. + CO 2 ), Biomasse, Elektrizität 38

Ergebnisse: Endenergiebedarf nach Energieträgern Endener rgiebedarf in PJ/a 400 300 200 100 0 2008 2050 Szenario Konstant 2050 Szenario Wachstum * Wärme HT Biofür 2008 auch mit fossilenenergieträgern 39

Ergebnisse: Primärenergieeinsatz Erneuerbarer Energieträger Annähernde Ausschöpfung der Potenziale bei Wachstums-Szenario Starke Steigerung bei PV, Wind, Solarthermie, Umweltwärme, tiefe Geothermie Erhöhung der Leistung der Pumpspeicherkraftwerke um 85 % bzw. 130 % 40

Ergebnisse: Primärenergieeinsatz für die Umwandlung von Primärenergie 41

FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWISSENSCHAFTEN 21. März 2011 INSTITUT FÜR KONSTRUKTION UND MATERIALWISSENSCHAFTEN Energieautarkie für Österreich 2050 Antrittsvorlesung 42

Versuch eines Resümees für die Energieautarkie Österreichs Energieautarkie für Österreich ist mit den getroffenen Randbedingungen technisch auch ohne Einbuße an Energiedienstleistung möglich Bei einem Wachstum der Energiedienstleistung (durch mehr Bedarf pro Einwohner oder Bevölkerungswachstum) von > 0,8 %/a wird eine Versorgung nur mittels über das hier angenommene Maß hinausgehenden Effizienzsteigerungen i i möglich Die bereits angenommenen Effizienzsteigerungen bedürfen eine umfassende Änderung des Energiesystems und der Form der Energiedienstleistungen Der Handlungsspielraum ist relativ klein, da die Potentiale der Erneuerbaren Energieträger weitgehend genutzt werden müssen Die Elektrizitätsversorgung ist immer im Europäischen Kontext zu sehen Um Energieautarkie bis 2050 zu erreichen sind politische Rahmenbedingungen bereits heute zu setzen 43