Kongress Erneuerbare Energie

Ähnliche Dokumente
Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Donnerstag, 14. Mai 2009, Uhr Großer Festsaal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, Innsbruck

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Präsentation. Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. St. Anton GmbH. Energiestrategien für Gemeinden am Beispiel der EWA St. Anton a. A.

Energiewende in Niederösterreich

Tiroler Energiestrategie

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Energie [R]evolution Österreich 2050

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Energierahmenstrategie Wien 2030

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Marktperspektiven von Biomasse. DI Dr. Horst Jauschnegg

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

enu-talk, am 15. März 2017

DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Aktuelles zur oö. Energiepolitik - Energiebericht 2017 liegt vor

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich. Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Christian Keglovits

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

Energiestrategie Burgenland

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Energieleitbild 2020 Roche Basel. Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

HEIZUNGSKOMPASS. Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. RICHTIG HEIZEN

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Die Stadtwerke München

ISEK Friedberg: Bürgerwerkstatt Friedberg West. Energienutzungsplan Friedberg Als Chance für Friedberg West. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

Auswirkungen der Energiewende 1

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Wasser Tirol Wasserdienstleistungs-GmbH ein guter und verlässlicher Partner mit Perspektiven

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum?

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Pionierprojekt zum Passivhaus Plus befördert

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Wir versorgen Sie mit Wärme

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 12. März 2013, Gebäudehülle Fachtagung Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.

15. Brandenburgischer Energietag Thematik Energiemix Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Die Tiroler Energiestrategie im Dienste von Nachhaltigkeit und Klimaschutz

I N F O R M A T I O N

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Mediengespräch

Windkraft in Niederösterreich

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Bedeutung der regionalen Wasserkraft

Erneuerbare Energien 2017

Energieeffizienter Brühl

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Dr. Herbert Greisberger

Energiefresser Wellness-Anlagen

I N F O R M A T I O N

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Der Bodensee. Trinkwasser für 4 Mio. Pers. Uferlänge 273 km: - Baden-Württemberg 57% - Schweiz 26% - Österreich 10% - Bayern 7%

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Transkript:

Kongress Erneuerbare Energie Ort: St. Anton am Arlberg - Arlbergsaal Datum: 25.09.2008 Teilnehmerzahl: 90 Am 25.09.08 veranstaltete regiol in Zusammenarbeit mit GemNova.net in St. Anton am Arlberg einen Kongress zum Thema Erneuerbare Energie. Mit LHStv. Anton Steixner, VzBgm Jakob Klimmer (St. Anton), BR Hans- Peter Bock (regiol), HR Mag. Franz Rauter, Michael Hübner (BMvit), DI Stephan Oblasser (Energiebeauftragter des Landes), Univ. Prof. DI Dr. Wolfgang Feist (Universität Innsbruck), DI Bruno Oberhuber (Energie Tirol) waren hochkarätige Referenten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft vertreten. Moderiert wurde der Kongress von DI Norbert Gleirscher vom Institut für erneuerbare Energie der Zukunftsstiftung Tirol. Hintergrund des Kongresses war die Vorstellung des Energieleitbildes der Region Landeck. Mit den ausstellenden Firmen in den Bereichen Photovoltaik, energieeffizientes Bauen und Solarthermie wurde gleichzeitig ein Bezug zur Wirtschaft und den konkreten Umsetzungsmöglichkeit hergestellt. Aussteller: Fa. ATB Becker - Fachbereich Photovoltaik Fa. Helioplus - Fachbereich Wärmepumpe Fa. Tisun - Fachbereich Solarthermie Fa. AST - Fachbereich Solarthermie (Schwimmbadheizung) und Kältetechnik IG Passivhaus - Fachbereich Energieeffizientes Bauen

LHStv Anton Steixner v.l.n.r.: Dr. Kurt Schauer, DI Dr. Richard Zweiler, Michael Hübner v.l.n.r.: BH Dr. Markus Maaß, Mag. Gerald Jochum, Mag. Markus Bodemann, VBgm Jakob Klimmer, DI Stephan Oblasser

Energiestrategien Energieregionen der Zukunft - österreichische Analysen und Beispiele Im ersten Themenblock am Vormittag referierten Michael Hübner vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und Dr. Kurt Schauer über die Energieregionen in Europa und Österreich, sowie den Strategieprozess e2050 Österreich. Gesamt Europa ist im Bereich der Energiegewinnung im Wandel befindlich. Zur Zeit ist Europa noch sehr stark von Erdgas und Erdöl, welches zu einem guten Teil importiert werden muss, abhängig. Aus diesem Grund wird immer mehr in alternative Energiegewinnungsstrategien wie die European Wind Initiative, die Solar Europe Initiative oder die Bioenergy Europe Initiative investiert. Österreich hat davon abgesehen eine eigene Strategie (e2050) entwickelt um unabhängiger von klassischen Rohstoffen zu werden und seinen Beitrag zur Klima- und Energiefrage zu leisten. In dem Strategieprozess e2050 steigert Österreich seine Energieforschungsausgaben und positioniert sich als international attraktiver Partner. Vor allem der Bereich der Konzeptund Technologieentwicklung für Energieregionen und Städte, sowie regionale Systeme zur Implementierung integrierter Rohstoffnutzung und die Energieautarkie von Regionen sind von besonderer Wichtigkeit. Michael Hübner vom BMVIT Tiroler Energiestrategie 2020 Dipl. Ing. Stephan Oblasser, präsentierte in weiterer Folge die Tiroler Energiestrategie 2020. Ausgehend von dem sich ändernden Klima und den daraus resultierenden Auswirkungen auf den Energieverbrauch, sowie den Anforderungen durch die Europäische Union (20% Anteil erneuerbarer Energie, 20% Reduktion von Treibhausgasen,...) ging er über zum landesweiten Energieverbrauch und dem Anteil der erneuerbaren Energie in Tirol. In Tirol gibt es bereits einige realisierte Projekte und Möglichkeiten zur Gewinnung von erneuerbarer Energie und Errichtung alternativer Energieanlagen. Konkret sind dies Projekte bezogen auf: - Fernwärme aus Biomasse - Wasserkraftnutzung im alpinen Bereich - alpine Windkraft - Biogas aus Abfall - Energie aus Restabfall - Photovoltaik Institut für Verwaltungsmanagement GmbH

Das Modell Güssing - Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung DI Dr Richard Zweiler stellte das in Güssing (südliches Burgenland) eingsetzte und gut funktionierende Energiekonzept in St. Anton vor. Im Jahre 1989 wurde in Güssing das Energiekonzept erstellt, in dem einerseits Energiesparmaßnahmen, andererseits die Errichtung von Anlagen zur Energiegewinnung zwecks Selbstversorgung festgeschrieben wurden. So sind im Zeitraum von 15 Jahren mehrere Anlagen wie Biodieselanlage, Biomassekraftwerk, Biogasanlage, zwei Nahwärmeanlagen, sowie die Fernwärme Güssing, eine Kleinvergasungs- und Photovoltaikanlage, sowie ein eigenes Technologiezentrum zur Forschung errichtet worden. Durch diese Entwicklung konnten in der Stadt Güssing 50 neue Betriebe angesiedelt und 1100 Arbeitsplätze geschaffen werden. Der Energieumsatz stieg auf 13 Mio und die Stadt Güssing erreicht einen Nettogewinn von 9 Mio. Zur Zeit wird der gesamte Bezirk sowohl bei Strom als auch bei Wärme mit einem 45%igen Anteil an erneuerbarer Energie, komplett regional versorgt, und der Überschuss wie auch die Produktion an Erdgas und Treibstoffen werden in das öffentliche Netz eingespeist, und an den Kunden weiterverkauft. Durch das Energiekonzept Güssing konnte so innerhalb einiger Jahre nicht nur die Region gestärkt, sondern ebenso mit einer drastischen Senkung der CO2 Emissionen die Umwelt entlastet werden, so dass in diesem Gebiet Ökotourismus entstanden ist. Güssing ist somit ein gutes Beispiel für den Weitblick den man in Energiefragen haben muss und die nachhaltigen Auswirkungen auf Regionen. Dr. Kurt Schauer DI Dr. Richard Zweiler Institut für Verwaltungsmanagement GmbH

DI Stephan Oblasser (Land Tirol) v.l.n.r.: DI Stephan Oblasser, Mag. Markus Bodemann, Mag. Gerald Jochum, BH Dr. Markus Maaß,

Energieleitbild Bezirk Landeck Energiekonzept der EWA St. Anton Beim zweiten Themenblock am Vormittag stellte Andreas Klimmer von der EWA St. Anton das Energieleitbild Bezirk Landeck vor. Zusätzlich soll die Energieeigenversorgung zur Sicherung bei Krisen hergestellt werden. Beim Energieleitbild geht es um den Ausbau heimischer erneuerbarer Energieträger zum nachhaltigen, schonenden Umgang mit den vorhandenen Ressourcen und der Steigerung der Energieeffizienz in allen Bereichen. Ziel ist es eine 20% Senkung des Energieeinsatzes im Bezirk Landeck zu erreichen, sowie über einen längeren Zeitraum den Energiebedarf von Strom und Wärme zu 100% durch erneuerbare Energie abzudecken. Der VzBgm von St. Anton, Jakob Klimmer, referierte anschließend über das Energiekonzept der EWA St. Anton. Die EWA St. Anton produziert und stellt die Versorgung von Strom, Fernwärme und Wasser durch ihre drei Kraftwerke (Moosbach, Rosanna, Kartell) und ihr Fernwärmekonzept mittels Holz, Abfallstoffen und Solar sicher. Geplant ist der Ausbau von Wasserkraftwerken auf 5 Anlagen deren Strom dem öffentlichen Netz, soweit nicht selbst benötigt, zugeführt wird. Somit erreicht die EWA einen hohen Grad der Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz, sowie eine erhöhte Umweltverträglichkeit. VzBgm Jakob Klimmer Andreas Klimmer Zukünftiges Bauen aus energetischer Sicht - das Haus der Zukunft Im Anschluss berichtete Dipl. Ing. Dr. Wolfgang Feist von der Universität Innsbruck über das Einsparungspotenzial durch neue Technologien und energiesparendes Bauen. Bis 2050 wird der weltweite Energieverbrauch um das doppelte steigen, was jedoch mit der Hälfte des Aufwandes geleistet werden muss - dies entspricht einem Faktor von 4. Diese Einsparungen zu erreichen sind durch effizientere Technologien wie bei Computerbildschirmen (Energieverbrauch um einen Faktor minus vier) und durch die Verringerung des Energieverlustes bei Gebäuden, vor allem bei Passivhäusern. So kann durch die bessere Isolierung von Hauswänden oder moderneren Fenstern, wie auch den richtigen Einsatz von Lüftern der Wärme- und Energieverlust drastisch eingedämmt werden. Diese Maßnahmen sind meist etwas teurer, rentieren sich aber über ihre Lebensdauer und den eingesparten Kosten. Institut für Verwaltungsmanagement GmbH

Univ. Prof. DI Dr. Wolfgang Feist Wolfgang Weirather Ing. Franz Moser

Biomasse Fernwärmeversorgung in der Gemeinde Pfunds Am Nachmittag wurden nun einige innovative, realisierte Projekte vorgestellt. Am Beginn der Vortragsreihe stand die Gemeinde Pfunds mit ihrem Konzept der Fernwärmeversorgung durch Biomasse, vertreten durch Herrn Wolfgang Weirather. Investitionskosten wird damit gerechnet in den nächsten Jahren die Ausgaben eingenommen zu haben. Die für die Fernwärme benötigten Hackschnitzel werden alle aus der Region bezogen, was die lokale Wirtschaft sichert und einen garantierten Abnehmer beschert. In der Gemeinde Pfunds wurde in den letzten Jahren ein Biomasse Fernwärmekonzept erstellt, das durch einen Heizkessel für Hackschnitzel betrieben wird. Im Zuge des Projektes wurden 50% der Haushalte in Pfunds, sowie das Schwimmbad an die Fernwärme angeschlossen. Trotz der erheblichen Innovative Haustechnik - Beispiele aus der Praxis Herr Ing. Franz Moser vom Planungsbüro Moser und Partner zeigte einige interessante Beispiele zur Wärmegewinnung und Raumklimatisierung von Gebäuden, ohne den Energieverbrauch zu erhöhen. So lässt sich mit Biomasse, durch Umweltwärme oder durch Abwärmenutzung Gesamtflächen von mehreren tausent qm umweltfreundlich heizen. Solche Anlagen werden meist für Gebäude der öffentlichen Hand, sowie für Gewerbeobjekte genutzt. Der Energieausweis - Hilfsmittel für integrale Planung Der Energieausweis, seit dem Energieausweisvorlagegesetz vom 01.01.08, verpflichtend ab 01.01.09, dient zur Beurteilung der Energieeffizienz von Gebäuden, wird von Dipl. Ing. Bruno Oberhuber von der Energie Tirol berichtet. In Österreich gibt es 9 Kategorisierungen von Gebäuden von A bis G und A+ bzw A++, wobei A++ einem Passivhaus entspricht. Berechnet wird der Energieausweis mittels Kennzahlen beim Heizwärmebedarf, der Isolierung von Gebäudewänden und der Wärmedämmung der Fenster. Ein zur Zeit errichtetes Gebäude entspricht in der Regel der Kategorie C, wobei diese Kategorien in ganz Österreich vereinheitlicht sind. So lässt sich ein guter Vergleich bei der Tätigung von Investitionen oder Errichtung von Gebäuden machen. Am wichtigsten ist jedoch dass schon während der Planung von Gebäuden auf den Energieverbrauch des Hauses geachtet wird, so dass man über Jahrzehnte viel Energie und Kosten einsparen kann. DI Bruno Oberhuber Institut für Verwaltungsmanagement GmbH

Institut für Verwaltungsmanagement GmbH

Institut für Verwaltungsmanagement GmbH