Mädchenarbeitskreis Landeshauptstadt Mainzz

Ähnliche Dokumente
Mädchenarbeitskreis

Mädchenarbeitskreis Landeshauptstadt Mainzz Mädchenarbeitskreis / MAK der Landeshauptstadt Mainz

Amt für Jugend und Familie und Frauenbüro Rückblick 2014 Aktionen und Projekte Mädchenarbeitskreis der Landeshauptstadt Mainz/MAK

Dokumentation des Fachtages des Mädchenarbeitskreises und des Jungenarbeitskreises der Landeshauptstadt Mainz am 25. Juni 2015 im Haus Haifa

Frauenbüro der Landeshauptstadt Mainz Jahresbericht 2015 Ausschuss für Frauenfragen Februar 2016 Landeshauptstadt Mainz - Frauenbüro

Osterferienprogramm der Kinder-, Jugend- und Kulturzentren 2019

Ferienbetreuungsangebote für Kinder und Jugendliche aus Mainz und Umgebung 2015 vorläufige Übersicht (Stand )

Landeshauptstadt Mainz um Uhr die Veranstaltung eröffnen.

Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf

Ferienbetreuungen für Mainzer Kinder

Willkommen im Mädchentreff MaBuKa

Montag, , 15:00 17:00 Uhr: Spaghettizeit, Treff: im JuB s. Dienstag, , 15:00 17:30 Uhr: Monstersteine, Treff: im JuB s

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk

UNSERE FREIZEITANGEBOTE

Ferienbetreuungsangebote für Kinder und Jugendliche aus Mainz und Umgebung

Mein Recht auf Beteiligung wo und wie

Osterferienprogramm 2010

Leitlinien des Gender-Arbeitskreises der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Landeshauptstadt Mainz

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen

Weltkindertagsfest 2017

Das Kinder- & Jugendnetz informiert Unsere Freizeitangebote in Ricklingen und Oberricklingen

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

Eine kurze Zeitreise

Jugendarbeit in der Lydiagemeinde

Mädchengesundheit fördern Angebote des Frauengesundheitszentrums für Jugendzentren, Schulen und Jugendeinrichtungen

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE

Jugend- und Stadtteilzentrum Bockum-Hövel

der Kinder-, Jugend- und Kulturzentren des Jugendamtes der Stadt Mainz und Mainz spielt auf seinen Plätzen

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM)

UNSERE FREIZEITANGEBOTE

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

Mädchenarbeit in Bremen

Einfach mal vorbeischauen!

Kooperationsveranstaltungen

Fortschreibung der Rahmenkonzeption Mädchenarbeit in Mainz Standpunkt 2015

JAHRESBERICHT 2018 JUGENDZENTRUM HARTBERG PSYCHOSOZIALE DIENSTE

SPIELHAUS HEMSHOFPARK Ein Haus voller Möglichkeiten

Mädchentreff Husum. pro familia

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Weltkindertag 2017: Kindern eine Stimme geben Veranstaltung auf Gutenbergplatz / Schirmherrin Ministerin Spiegel

Standpunkt 2015: Mädchenarbeit in Mainz

Fragebogen zur Qualitätssicherung und entwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Februar/ März Jugendzentrum Lengerich Bergstr. 16, Lengerich Tel.: 05481/4959.

Mädchenarbeit in Bremen

Gesamtauswertung. der Fragebogenaktion. Gesamtteilnehmer: 1.239

Jugendamt. KinDer- und JugenDhaus. Siedlungen Süd und gartenstadt. PROGRAMM JANUAR bis APRiL.

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Weltkindertagsfest 2018 auf dem Platz der Kinderrechte Goetheplatz / Neustadt am Freitag, 21. September 2018 von bis 17.

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Zahlen, Daten, Fakten

Das Angebot entspricht den wünschen der Mädchen. Die Mädchen kennen ihren Raum und nutzen diesen.

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

Junge sein - Mädchen sein. Genderangebote auf der Schülermesse

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom

Austauschforum A: Die Kommunikative Kraft des gemeinsamen Kochens und Essens

LAUBENHEIM. Weitere Freizeitangebote unter:

41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung

Jugendzentrum Hartberg

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule Gildehaus

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Bekanntheit, Nutzung und Nicht-Nutzung von Freizeit- und Beratungsangeboten mit und ohne spezifische Ausrichtung auf LSBT*Q-Jugendliche

Mädchen in Aktion. Mädchenprojekte in Halberstadt

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Januar/ Februar/ März Jugendzentrum Lengerich Bergstr.16, Lengerich Tel.: 05481/4959.

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom

Armut in Mainz. Schwerpunkt Kinderarmut und Präventionsansätze. Amt für soziale Leistungen, Sozialplanung

Beratungs-, Forschungs- und Bildungsstätte zu Sexualität und geistiger Behinderung

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2

Das Jugendzentrum Wildeshausen

DRK-Jugendtreff-Coerde

Landesintegrationsbeirat Unterarbeitsgruppe geflüchtete Frauen in Brandenburg

Freizeit- & Begegnungsstätte

Einleitung. Analyse. Im Konzept wurde nur die externe Kommunikation berücksichtigt.

Grüß Gott Informationen über Dorf- Mehrgenerationentreff Fuchsstadt

Jugendtreff Altes E-Werk

für die Stadtzürcher Jugend

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

Rückblick 26. April 2018

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

Weltkindertag 2016: Sein wie ich bin fürs Leben lernen wir

Meine Sprache Deine Sprache

Programm im Jahresverlauf

Programmheft vom

Fragebogen für Kinder und Jugendliche der Stadt Weimar

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere

Jugendbefragung Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe. Stadt Springe Jugendpflege

Auswertung des Girls Day/ Boys Day 2017 in Dresden

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Mädchen in der Krise Von Tür- und Angelgesprächen bis zur Krisenintervention

Transkript:

www.mainz.de/frauenbuero Mädchenarbeitskreis Landeshauptstadt Mainzz Arbeitsbericht 2015

Mädchenarbeitskreis der Landeshauptstadt Mainz / MAK Arbeitsbericht 2015 3

Impressum 4 Landeshauptstadt Mainz Frauenbüro und Amt für Jugend und Familie, Mädchenarbeitskreis Rathaus Jockel-Fuchs-Platz 1 55116 Mainz www.mainz.de/frauenbuero www.jugend-in-mainz.de Gestaltung: Frauenbüro Fotos: MAK und Frauenbüro Druck: Hausdruckerei Mainz, Mai 2016

Einleitung Der Mädchenarbeitskreis der Landeshauptstadt Mainz /MAK setzt sich aus Vertreterinnen der städtischen Kinder-, Jugend- und Kulturzentren, der Schulsozialarbeit und Streetwork, des Frauenbüros und Mitarbeiterinnen aus der Mädchenarbeit bei freien Trägern zusammen. Neben der täglichen geschlechtersensiblen Arbeit in den Kinder- und Jugendeinrichtungen bietet der MAK spezifische Angebote wie einrichtungsübergreifende Mädchentage, Mädchenprojekte im Rahmen der Mainzer Ferienkarte oder den Berufsfindungspfad für Schulen an. Zusätzlich bestimmen (internationale) Aktionstage den Zeitplan in der kommunalen Mädchenarbeit. In den monatlichen Arbeitstreffen des MAK werden diese Aktionen vorbereitet und auch ausgewertet. Zur Vorbereitung von besonderen Veranstaltungen, die mit aufwändigerer Organisation verbunden sind, werden Untergruppen eingerichtet. Der MAK greift mädchen- und frauenspezifische Themen auf, diskutiert aber auch, wie gesellschaftliche Entwicklungen sich auf Besucherinnen(gruppen) auswirken und wie die Mädchen in ihrem jeweiligen Umfeld gestärkt werden können. Wenn in (neuen) Handlungsfeldern hierzu Fortbildungsbedarf besteht, wird er im Plenum formuliert und konkretisiert. 5

Sitzungen des MAK im Jahresüberblick 16. Januar 2015 Vorbereitung eines Termins des MAK Mainz mit dem MAK Wiesbaden Girls Day 2015 am 23.04. im HDJ Mädchentag XXL am 06.02. im Juz Weisenau MAK Jahresbericht/Rückblick 2014 Neue Konzeption MAK 27. Februar 2015 Girls Day Rückblick Mädchentag XXL in Weisenau Verteilung von Rückblick 2014, neuer Konzeption und neuen Flyern des MAK 13. März 2015 Themen Gendergruppe Girls Day Termine zweites Halbjahr 17. April 2016 Weltmädchentag Austausch mit dem MAK Wiesbaden Girls Day Update Gendergruppe Gemeinsamer Mädchen- und Jungentag 4. Mai 2015 Austauschtreffen des MAK Wiesbaden und des MAK Mainz in der Reduit Rückblick Girls Day Weltmädchentag Gemeinsamer Mädchen- und Jungentag 12. Juni 2015 Girls for Girls - Vorstellung Projekt für Flüchtlingsfrauen Gemeinsamer Mädchen- und Jungentag Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Austausch MAK Wiesbaden Weltmädchentag Rückblick Girls Day 2015/ Planungen 2016 10. Juli 2015 Girls for Girls - Projekt für Flüchtlingsmädchen Rückblick - Gemeinsamer Mädchen- und Jungentag Weltmädchentag 2015 Girls Day Planungen 2016 Mädchenkalender Bericht aus der Gendergruppe 18. September 2015 Rückblick - Gemeinsamer Mädchen- und Jungentag im Haus Haifa Weltmädchentag 2015 Girls Day Planungen 2016 Gleichstellungsaktionsplan Girls for Girls Kooperationsmöglichkeiten 16. Oktober 2015 Rückblick Weltmädchentag Girls Day 2016 Terminierung Mädchentage 2016 Gleichstellungsaktionsplan Fachtag 2016 20. November 2015 Rahmenbedingungen Mädchentage 2016 Girls Day 2016 Aktuelles Genderparcours Gleichstellungsaktionsplan - Weitere Maßnahmen? Termine MAK - Sitzungen 2016 Jahresbericht 2016 Mädchenkalender Personalie Nach fast 25jähriger Mitarbeit verließ Monika Roth den MAK zum Jahresende 2014. Bis auf eine kurze Unterbrechung hatte sie dem Mädchenarbeitskreis der Stadt Mainz seit 1991 angehört und ihn viele Jahre geleitet. Zum Jahreswechsel übernahm Heike Limmer vom Neustadtzentrum die Koordination des MAK. 6

Aktionstage für Mädchen Mädchentag XXL Mädchen von 8 bis 18 Jahren waren am 06. Februar 2015 von 15 bis 18 Uhr zum»verrückten Freitag«ins Juz Weisenau eingeladen. Unter den knapp 90 Besucherinnen waren Weisenauer Mädchen und Mädchen aus anderen Mainzer Vororten. Am 23. April 2015 hieß es im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Haus der Jugend»selbst ist die Frau«: Zum Girls Day hatte der Mädchenarbeitskreis der Stadt Mainz/MAK wieder die Jobrallye, ein offenes Angebot, das Schülerinnen aller Schulformen anspricht, organisiert. An 24 Stationen galt es, per Laufzettel Aufgaben zu erfüllen und dabei ganz unterschiedliche Berufsfelder kennen zu lernen. Damit beteiligte sich der MAK bereits zum vierzehnten Mal an dem bundesweiten Aktionstag zur Berufsorientierung für Mädchen. Mit diesem Angebot erreichte er 230 Schülerinnen. Der Gemeinsame Mädchen- und Jungentag wurde am 19. Juni 2015 im Haus Haifa unter dem Motto»Mutig - Wie Du Dein Leben meisterst«für Mädchen und Jungen im Alter von acht bis 18 Jahren ausgerichtet. Hier konnten sich die Jugendlichen bei zahlreichen Mitmachaktionen ausprobieren und ihr Selbstbewusstsein stärken. Zum Weltmädchentag 2015 hatten der Mädchenarbeitskreis der Landeshauptstadt Mainz und der Mädchenarbeitskreis des Amtes für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden erstmalig zu einem gemeinsamen Aktionstag am 09. Oktober 2015 ins Neustadtzentrum in Mainz eingeladen, den weit über 200 Mädchen zwischen acht und 18 Jahren nutzten. An verschiedenen Stationen konnten sie sich über Mädchen- und Frauenrechte informieren, aber auch gemeinsam kochen und Spaß haben. Girls Only 8: Best friends ever!? Das macht Freundschaft aus: Zum Ende der Sommerferien beherbergte das Haus Haifa in Mombach das Projekt Girls Only. Organisiert und betreut war das dreitätige Angebot, bei dem 18 Mädchen mitmachten, von Mitarbeiterinnen der Jugendzentren. 7

Konzepte im Wandel Bereits im Vorjahr hatte der MAK die Vorarbeiten für die Fortschreibung der Konzeption der offenen Mädchenarbeit in der Landeshauptstadt Mainz aus dem Jahr 2007 in Angriff genommen. Das Plenum hatte die Eckpunkte für die zukünftige Mädchenarbeit in Mainz im Jahr 2014 erarbeitet. Diese neuen Erkenntnisse und die veränderten Blickwinkel fasste dann eine Redaktionsgruppe aus dem MAK in einer Neufassung der Konzeption der offenen Mädchenarbeit zusammen, die sie im Frühjahr 2015 vorlegte. Gleichzeitig erschien der Arbeitsbericht 2014 des MAK. Beide Papiere gingen in Druckversion an die Fachabteilung und die Einrichtungen. Im Netz sind sie über die Website der Fachabteilung oder die des Frauenbüros aufrufbar. Anlässlich dieser beiden Veröffentlichungen stellte der MAK seine Arbeit am 06. Mai 2015 in der Sitzung des Jugendhilfeausschusses vor. Die Zukunft des Mädchenzukunftstages wurde in zwei Sitzungen des MAK diskutiert: Der Mädchenarbeitskreis der Landeshautstadt Mainz beteiligt sich seit Etablierung des Girls Days im Jahr 2001 an dem bundesweiten Aktionstag zur Berufsorientierung von Mädchen. Mit dem niedrigschwelligen Konzept der Jobrallye im Haus der Jugend erreichte der MAK im Schnitt pro Jahr um die 300 Schülerinnen aller weiterführenden Schulformen. Dabei sank die Zahl der Besucherinnen in den letzten Jahren kontinuierlich. Hinter einem so großen Projekt steckt - trotz aller durch die Jahre erworbener Routine - natürlich jede Menge Vorbereitungsarbeit. Und die Durchführung selbst bindet zusätzlich enorme personelle Ressourcen. Gleichzeitig haben sich die Rahmenbedingungen auf dem Ausbildungsmarkt in den vergangenen Jahren verändert und mit dem nunmehr seit drei Jahren parallel zum Girls Day stattfindenden Boys Day wird die frauenpolitische Botschaft des Mädchenzukunftstages verwässert. Eine Untergruppe des MAK hat deshalb in zwei Arbeitstreffen einen konkreten Vorschlag für ein alternatives Projekt zum Girls Day 2016 vorbereitet: Am Mädchenzukunftstag soll es einen Fachtag zu Geschlechterstereotypen und Berufswahl geben, der sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Jugendarbeit und dem Bildungsbereich wendet. Erste Ideen zu einer geänderten inhaltlichen Ausrichtung des Mädchenzukunftstags ab dem Jahr 2017 wurden zusammengetragen und diskutiert. L eitlinien zu Gender in der Jugendarbeit in Mainz zu formulieren, steht auf der To-Do-Liste der neu aufgestellten Gendergruppe, die sich in der zweiten Jahreshälfte bildete, ganz oben. Einen guten Input hierzu lieferte der Fachtag»Geschlechtergerechte Jugendarbeit«. Als Instrument für die Genderarbeit soll der Genderparcour verstärkt zum Einsatz kommen. Die Gendergruppe setzt sich zusammen aus Mitgliedern des Jungen- und des Mädchenarbeitskreises. Nach Möglichkeit soll jede Einrichtung in der Gruppe vertreten sein. 8

Fachtag»Geschlechtergerechte Jugendarbeit«Der Umgang mit Geschlechterstereotypen in der Jugendarbeit war das Wunschthema des Mädchenarbeitskreises (MAK) und des Jungenarbeitskreises (JAK) für den gemeinsamen Fachtag am 25. Juni 2015 im Haus Haifa in Mombach. Angeleitet vom Moderationsteam Dr. Claudia Wallner (Münster) und Michael Drogand-Strud (Petershagen) grenzten die Teilnehmenden zu Anfang ihr Thema ein. Nach der Gegenüberstellung der Geschichte, jeweiligen Struktur und Arbeitsweise der beiden Arbeitskreise und der Beschreibung ihrer Kooperationsformen wurde die Fragestellung»Wie kommt Gender in die Teams?«entwickelt. Eine Dokumentation des Fachtages mit seinen Ergebnissen ging in Druckversion an die Fachabteilung und die Einrichtungen. Als PDF kann sie über die Website der Fachabteilung oder die des Frauenbüros eingesehen werden. Externe Kooperationen Girls for Girls - Ein Mentoringprojekt zur Integration von Flüchtlingsmädchen und -frauen Mehrere Treffen gab es im vergangenen Jahr mit Studentinnen des Fachbereichs Kommunikationsdesign. Jana Kocher, Patricia Reiners und Marilen Rauch hatten im Sommersemester ein Kommunikationskonzept zur Integration von Flüchtlingsmädchen und -frauen entwickelt. Die Studentinnen suchten parallel dazu nach Kontakten und nach fachlicher Beratung zur praktischen Umsetzung des Konzepts. Ziel des Projektes»Girls for Girls«ist die Integration von Flüchtlingsmädchen und Frauen. Das Projekt wurde im Rahmen des Kurses»Soziale Kampagnen«an der Hochschule Mainz initiiert.»girls for Girls«ist ein Mentoringprogramm, das engagierte Frauen und Flüchtlingsmädchen zusammenbringen will. Mit der Städtekooperation des Mädchenarbeitskreises der Landeshauptstadt Mainz und des Mädchenarbeitskreises des Amtes für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden betraten die Mädchenarbeiterinnen beider Landeshauptstädte Neuland. Nachdem die Premiere der Zusammenarbeit mit der Durchführung eines gemeinsamen Angebots zum Weltmädchentag ein voller Erfolg war, sind zukünftig neben dem Fachaustausch weitere gemeinsame Aktionen und Fachtage angedacht. Der Mainzer Mädchenkalender wird seit vielen Jahren vom MädchenHaus Mainz FemMa e.v. erarbeitet und herausgegeben. Mit Beiträgen seiner Einzelinstitutionen unterstützt der MAK diese Publikation, gibt der Redaktion ein feed-back und steht ihr als Fachgremium zur Diskussion neuer Themen und Überlegungen zur Verfügung. Der Mädchenkalender 2016 trägt den Titel»Starke Mädchen«. 9

Angebote und Ansprechpartnerinnen für Mädchenarbeit in Mainz Haus der Jugend Mitternachtsgasse 8 55116 Mainz Telefon: 0 61 31 / 22 84 42 E-Mail: hdj@stadt.mainz.de Ansprechpartnerinnen: Anske Hillenbrand, Eva Kuhn 1x im Monat: ihr und wir, gemeinsam»was ihr wollt«und»nur für euch«, Ausflüge, Mädchentage XXL, quatschen, chillen, tanzen, Musik hören, basteln, kochen, backen Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Haus Haifa Zeystraße 5 55120 Mainz-Mombach Telefon: 0 61 31 / 68 80 22 Ansprechpartnerin: Julia Pinkert Gründung einer Mädchengruppe in Arbeit Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum GoFi Mainzer Straße 2 55124 Mainz Ansprechpartnerin: Maren Fell Jugendzentrum Bretzenheim/ JUB s Am Ostergraben 9 55128 Mainz Telefon: 0 61 31 / 36 64 38 Ansprechpartnerin: Cornelia Eichberger Mädchenprogramm»Future Girlz«dienstags von 16.30 18.30 Uhr: buntes Freizeitangebot für Mädchen ab der 2. Klasse; weitere Informationen unter www.jugendzentrum-bretzenheim.de KiJuKuz Hechtsheim Am Heuergrund 6 55129 Mainz Telefon: 06131 / 50 93 21 E-Mail: juz.hechtsheim@stadt.mainz.de KiJuKuz Ebersheim Feldgartenstraße 1 55129 Mainz Telefon: 06136 / 45 830 Ansprechpartnerin: Tina Meisel KiJuKuz Weisenau und Laubenheim Mönchstraße 17 55130 Mainz Telefon: 06131/ 834850 Ansprechpartnerin: Anna Ringler Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Neustadtzentrum Goethestraße 7 55118 Mainz Telefon: 06131 / 61 20 38 Ansprechpartnerin: Heike Limmer dienstags: 16.30-17.30 Uhr StreetDance-Kurs für Mädchen ab 12 Jahren donnerstags: 16-18 Uhr Girls Club...die Mädchengruppe im Neustadtzentrum ab 12 Jahren Jeden ersten Mittwoch im Monat 14.00-19.00 Uhr Mädchenmittwoch für Mädchen ab 10 Jahren AWO Kinder- und Jugendtreff»Parkhaus«Hartenberg/Münchfeld Johann-Maria-Kertell-Platz 3 55122 Mainz Telefon: 0 61 31 / 37 16 94 Ansprechpartnerinnen: Nicole Dumno und Anja Reiber Jeden ersten Freitag im Monat jungsfreie Zone für Mädchen der 3. bis 6. Klasse. Von 16 bis 18 Uhr abwechslungsreiches Programm. Jugendzentrum Berliner Treff Am Rodelberg 2a 55131 Mainz Telefon: 0 61 31 / 622 84 32 Ansprechpartnerin: Nadja Zocaro Vierzehntägig mittwochs Mädchentage mit Billard, Kickern, Kochen, Backen, Basteln, quatschen, Musik hören, Tanzen, Wellness-Nachmittage. In den Ferien: Mädchenübernachtungen; aktuelle Aktionen auf der Facebookseite»Berliner Treff«Jugendcafé Lerchenberg Hebbelstraße 2 55127 Mainz Telefon: 0 61 31 / 9 32 59 78 Ansprechpartnerin: Britta Willems donnerstags, 16.30-18.00 Uhr, Mädchengruppe im Regenbogentreff (Gustav-Mahler- Str.1), für Mädchen ab 8 Jahren Offene Kinder- und Jugendarbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Mainz-Marienborn in Kooperation mit der Stadt Mainz Mercatorstraße 18 55127 Mainz Telefon: 0 61 31/ 33 73 79 Ansprechpartnerin: Rebecca Crummenauer Jeden Dienstag von 17.45-19.30 Uhr Mädchentreff für Mädchen ab 9 Jahren im Jugendkeller des Evangelischen Gemeindehauses: Kreativ sein, Kochen, Filme schauen, Beautyabende oder einfach gemütlich zusammen quatschen und abhängen Kinderhaus BLAUER ELEFANT Deutscher Kinderschutzbund Leibnizstraße 80 55118 Mainz Telefon Büro: 0 61 31 / 27 55 92 Ansprechpartnerin: Carolin Penserot Dienstags von 14.00 bis 18.00 Uhr Mädchentag: basteln, Sport machen, tanzen und spielen für Mädchen von 6-12 Jahren MädchenTreff Mainz Raimundistraße 2 55118 Mainz Telefon: 0 61 31 / 61 30 69 Ansprechpartnerin: Hanne Kreuzer Für Mädchen und jungen Frauen ab 10 Jahren von Montag-Freitag 13.30-18.30 Uhr: Freizeit- und Bildungsangebote; Hilfe bei der Lebensplanung; Hausaufgabenbetreuung; Kreativangebote; Kontakt und Austausch mit anderen Mädchen. Aktueller Wochenplan unter: facebook.com/maedchentreff.mainz Amt für Jugend und Familie Kinder- und Jugendschutz Erthalstraße 2 55118 Mainz Telefon: 0 61 31 / 586 10 21 Ansprechpartnerinnen: Doreen Becker und Shari Wepa»Mädchensport«: immer mittwochs von 17.30-19.00 Uhr Mädchenarbeit der Schulsozialarbeit an Mainzer Grundschulen Amt für Jugend und Familie Kaiserstraße 3-5 55118 Mainz Telefon: 0172-5604509 Ansprechpartnerin: Funda Heder Frauennotruf Mainz Fachstelle zum Thema sexualisierte Gewalt Kaiserstraße 59 61 55116 Mainz Telefon: 0 61 31 / 22 12 13 Ansprechpartnerin: Vanessa Kuschel Unterstützung von Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, die sexualisierte Gewalt erlebt haben. Begleitung und Weitervermittlung; Unterstützung für Bezugspersonen; Gruppenangebote. Onlineberatung im Aufbau! pro familia Mainz Quintinsstraße 6 55116 Mainz Telefon: 0 61 31 /287 66 10 Ansprechpartnerin: Stefanie Jentzsch dienstags 15-17 Uhr:»Let s talk about Love«offene Jugendsprechstunde über Freundschaft, Liebe, Liebeskummer, Körper, Sexualität, Verhütung, Schwangerschaft, sexuelle Orientierung, Coming out, Cybermobbing etc. 10

11

Landeshauptstadt Mainz Frauenbüro und Mädchenarbeitskreis / MAK Rathaus Jockel-Fuchs-Platz 1 55116 Mainz Tel 0 61 31-12 21 75 Fax 0 61 31-12 27 07 frauenbuero@stadt.mainz.de www.mainz.de/frauenbüro www.jugend-in-mainz.de Mainz, Mai 2016