Module und Studienplan

Ähnliche Dokumente
2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach

Modul mit Veranstaltung Prüfungsform Modulbeauftragte /r. 12 Mentges Textilen

Amtliche Mitteilungen der Universität Dortmund Nr. 5/2006 Seite 87

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

BM A: Gestaltung (M ) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS BM A.2 (K ) Arbeiten

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor (B.A./B.Sc.) Materielle Kultur: Textil

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

(in der Fassung vom 27. November 2012)

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften"

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Fachjournalistik Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor)

Angewandte Musikwissenschaften Master of Arts

Seminar für Kulturanthropologie des Textilen

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18.

Fächerspezifische Bestimmung

Anerkennung bereits erbrachter Leistungen beim Übergang in die neue Prüfungsordnung Französisch L3

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Kunst Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

MODULKATALOG. Universität Regensburg

3 Studienbeginn Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Master of Arts Religionswissenschaft

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Die Module für das Studium der Philosophie sehen aus wie folgt: (Φ = Philosophie, φ = -philosophie)

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Bachelor LA Kunst an Gymnasien und Gesamtschulen in Kombination mit einem zweiten Unterrichtsfach, LABG 2009

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Prüfungen: M = mündliche Prüfung (2 LP: 20 / 3 LP: 30 Min.) H = Hausarbeit (1 LP: 8-10 S.) R = Referat mit Ausarbeitung (1 LP: 5-7 S.

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik

Fächerspezifische Bestimmung

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

Exportmodule aus dem MA Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft (PO vom )

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

Module des Studienganges

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Informationen zu. Slavische Sprachwissenschaft. in den Studiengängen

Modulhandbuch Nebenfach: Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch zum Nebenfachstudium Ethnologie im BSc-Studiengang Geographie Version 2011

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Portugiesisch. Modulhandbuch

Transkript:

1 Nebenfach Kulturanthropologie des Textilen in den Studiengängen Angewandte Sprachwissenschaften und Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Das Nebenfach Kulturanthropologie des Textilen wird innerhalb von 5 Semestern studiert und mit insgesamt 50 CP creditiert. Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester. Module und Studienplan Modul KA1 Einführung in die Kulturanthropologie des Textilen bildet die Grundlage des Studiums. Es ist im 1. Semester zu studieren und wird jeweils nur im Wintersemester angeboten. Es umfasst eine Vorlesung zur Einführung in die Kulturanthropologie des Textilen, ein Seminar zur Technologie, Produktion und Textilwirtschaft und ein Seminar zur Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und in die Kulturanalyse. Den Modulabschluss bildet eine Klausur (Modulprüfung). Modul TG0 Textile Gestaltungsprozesse und kulturelles Handeln vermittelt gestalterische Grundlagen und Kompetenz, die durch die Erfahrung von Entwurfsstrategien die ästhetische Erkenntnis vorbereitet. Es ist im Verlauf des 1. 2. Semesters über eine Dauer von höchstens zwei Semestern zu studieren. Es umfasst drei Seminare der Fachpraxis. Sie beinhalten Einführung in die Theorie und Praxis der Gestaltung, Bedarfsorientierte Produktion und Freie Gestaltung. Den Modulabschluss bilden drei Objekterstellungen mit Dokumentationen. Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der drei Teilnoten. Modul KA3 Technologie, Produktion, Konsum schließt an Modul KA1 an und vermittelt die textiltechnischen und -wirtschaftlichen Grundlagen des Faches. Es ist im Verlauf des 2. 3. Semesters über eine Dauer von höchstens zwei Semestern zu studieren. Es umfasst zwei Proseminare und ein Tutorium. Behandelt werden Textil- und Bekleidungstechniken, Konsumgeschichte und theorien der Mode. Prüfungsleistungen werden als Teilleistungen zu den Seminaren erbracht. Modul KA4 Textil-Körper-Raum-Zeit setzt den Abschluss der Module KA1-KA3 und TG0 voraus und dient der Vertiefung der Fachwissenschaft. Vermittelt werden Kenntnisse über Prozesse der textilen Objektivationen in raum- und zeitspezifischen Kontexten. Es ist im Verlauf des 4. 5. Semesters über eine Dauer von höchstens zwei Semestern zu studieren und besteht aus drei Seminaren. Inhalte sind Interkulturelle Studien und ethnographische Fallbeispiele, Historisch anthropologische Studien und Analysetechniken und Interpretation. Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen (Modulprüfung). Modul KA5 Konzeptualisierung kultureller Praxisformen und ihre Vermittlungsstrategien dient der Vertiefung der Kenntnisse der Vermittlungsstrategien. Es ist im 4. 5. Semester über eine Dauer von zwei Semestern zu studieren. Verschiedene Techniken der kulturwissenschaftlichen Vermittlungsarbeit werden analysiert, erprobt und in eigene Projektentwürfe umgesetzt. Bestandteil des Moduls sind Projekte. Sie bestehen aus einem Projektseminar Kulturtechniken: Inszenierung, Performanzen, Medialisierung, der Projektpräsentation und einem Tutorium. Prüfungsleistungen werden als Teilleistungen

2 erbracht. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester Modul KA1 Modul TG0 Modul KA3 14 CP Modul KA4 Modul KA5 Lehrinhalte Modul KA1: Einführung in die Kulturanthropologie des Textilen Europäische Kulturgeschichte der materiellen, insbesondere der textilen Kultur exemplarisch/ thematisch: Blickkulturen, Identitätskonstruktion und Inszenierungsformen, soziale und kulturelle Strategien der Verbildlichung, Diskursformen der Mode/Kleidung (Zivilität, Sozialdisziplinierung, Semiotik und Kommunikation, Verwissenschaftlichung), Körper-Geschlecht, Medien und Mode, Konsumgeschichte, Rituale, Materialkategorisierung, -symbolisierung und - kontextualisierung Außereuropäische Kleidungs- und Textilkulturen Sachkulturtheorien, Kulturbegriff und Kulturtheorien, Modetheorien, Einübung von Methoden wie ethnographische Feldforschung, Diskursanalyse, Hermeneutische Verfahren, Bildanalysen, Objektanalysen. Fachwissenschaft grundlegende Fragen der Gewinnung bzw. Produktion von textilen Formelementen unter ergonomischen, technologischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten, Übersicht über textilwirtschaftliche Sektoren und Strukturen auch in historischer Hinsicht chemischer und physikalischer Aufbau von Fasern, physikalischer Aufbau von Fäden und Flächen und daraus abzuleitende Eigenschaften Aufgaben, Literatur, Terminologie, Konzepte, Methoden und Geschichte des Faches Modul TG0: Textile Gestaltungsprozesse und kulturelles Handeln Entkonventionalisierung der Wahrnehmung im Bereich der differenten Ausdrucksund Wirkungsformen der Materialität, Symbolik und Ikonografie und deren Verwendung im gestalterischen Prozess, Gestaltungstheorien

3 Bildnerische Entwicklung von textilen Ausdrucksformen im Zusammenhang mit Erlebniswelten und deren Mitteilungsformen Entwicklung von gestalterischen Problemen und deren Lösungsstrategien Reflexion der Denk- und Handlungsformen in der Umsetzung gestalterischer Probleme Kulturtechniken wie Inszenierungen von Mode/Textilien und anderen Gegenständen in Bezug zu Körper (Kostümierung, Maskierung), Raum (z.b. Modeschau, Schaufenster), Milieus und Kontexten als Vermittlungskonzepte Bedeutungsstiftung durch Zusammenhänge von Farbe, Schnitt, Muster, Form und Struktur, situations- und kontextbezogen (z.b. die Farbe Weiß in unterschiedlichen kulturellen Kontexten) Gesamtensembles (Bühnenbilder) Performanzen wie Spiel, Ritual, Gestik Multimediale Präsentationsformen Modul KA3: Technologie, Produktion, Konsum Technologie, Produktion, Konsumtion, Ökonomie und Ökologie von Textilien Naturwissenschaftliche Grundlagen beim Aufbau von Fasern, Fäden und Flächen Grundlegende Fragen der Gewinnung bzw. der Produktion der textilen Formelemente unter ergonomischen, technologischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten Zusammenhänge von Körper, Klima und Kleidung (Bekleidungsphysiologie) Planbarkeit von Architektur und Produktion von Bekleidung Spannungsfeld zwischen Mode und Konsum Zusammenhänge von Produktion, Mode und Konsum Geschichte des Konsums von Textilien/Mode, Globalisierung und Lokalisierung, kulturwissenschaftliche Theorien des Konsums (u.a. Modetheorien, -diskurse) Sozioökologie und Konsumverhalten, Globalisierung und Folgen Ökonomische und ökologische Fragestellungen entlang der textilen Kette Modul KA4: Textil-Körper-Raum-Zeit Kleidung und Textilien als Medium zur Konstruktion von kulturellem Körper, Geschlecht, Identität, von Selbst- und Fremdbildern und als Erfindung von Raumund Zeitkategorien soll an ethnographischen Beispielen durch interkulturelle Kontextualisierung und anhand von spezifischen Theorien und Methoden erarbeitet, veranschaulicht und analysiert werden. Themen- und Fragestellungen: Produktions- und Konsummuster, Wahrnehmung, Medien, Inszenierungsformen, Visualisierungsstrategien, Fragmentierung/Individualisierung und Homogenisierung, Globalisierung/Lokalisierung interdisziplinäre Theorien zur Kulturanthropologie Mode als spezifisch westlicher ökonomisch-kultureller Handlungskomplex soll an historischen Mikroprozessen inhaltlich, methodisch wie theoretisch veranschaulicht, erarbeitet und analysiert werden. Themenfelder: Egokonstruktionen, Blickregime/Visualisierungsstrategien, Produktions- und Konsummuster, Distinktionsmodelle, Kommunikationsmuster, Wahrnehmungsmuster Diskurse von Körper, Kleidung, Geschlecht, Technologie Wissenschaft (z.b. Hygienediskurse, Reformbewegung, künstlerische Avantgarde usw.) Modul KA5: Konzeptualisierung kultureller Praxisformen und ihre Vermittlungsstrategien

Kulturtechniken wie Inszenierungen von Mode/Textilien und anderen Gegenständen in Bezug zu Körper (Kostümierung, Maskierung), Raum (z.b. Modeschau, Schaufenster), Milieus und Kontexten als Vermittlungskonzepte, Performanzen wie Spiel, Ritual, Gestik Multimediale Präsentationsformen: Objektpräsentationssprachen: Inszenierung und Collagen, Ausstellungsdesign, Museumsdesign; Arrangements in Bezug zum Raum, Milieu, Stil, Stimmung / Präsentationstechniken durch Sprache: Textualisierungsstrategien für unterschiedliche Öffentlichkeitsfelder, Werbung, kreatives und wissenschaftliches Schreiben, Analyse und Evaluierung von Rezeption, Verhältnis von Wort und Bild (empirisch und historisch-anthropologisch) / Bildpräsentationen (Blickkulturen und Gestaltungsstile wie Schaufenster, Warenästhetik usw.) Entwicklung und Umsetzung von Methoden und Konzepten: Zielgruppenorientierte Kombination von verschiedenen Vermittlungsstrategien durch Analyse, selbständige Reflexion, Konzeptualisierung. 4

5 Prüfungen Modul KA1 wird zum Abschluss aller Lehrveranstaltungen im Wintersemester mit einer benoteten Klausur von vier Stunden abgeschlossen. Sie umfasst Themen der Lehrveranstaltungen des Moduls. In Modul TG0 wird in jeder Veranstaltung ein Objekt erstellt und begleitend dazu eine Dokumentationsmappe angefertigt. Diese beinhaltet die schriftliche und zeichnerische Ausarbeitung des Themas. Art und Umfang wird in Absprache mit den DozentInnen geregelt. Die gestalteten Objekte und Dokumentationen müssen zum Ende des Semesters fertig gestellt sein. In Modul KA3 werden Teilleistungen in Anbindung an die einzelnen Lehrveranstaltungen in Form von benoteten Ergebnispräsentationen mit Seminarmoderation in allen Seminaren erbracht. Die Ergebnispräsentationen erfolgen in Absprache mit den DozentInnen zu einem selbständig erarbeiteten Thema und beinhalten eine schriftliche Ausarbeitung von mindestens 10 Seiten (ca. 1600 Zeichen / Seite). Modul KA4 wird nach Abschluss aller Lehrveranstaltungen mit einer schriftlichen Hausarbeit zu einem Themenschwerpunkt des Moduls abgeschlossen. Sie muss spätestens vier Wochen nach Ende der Vorlesungszeit abgegeben werden und umfasst 15-25 Seiten (ca. 1600 Zeichen / Seite). In Modul KA5 werden Teilleistungen in Anbindung an die Projektveranstaltungen erbracht. Im Projektseminar ist in Absprache mit den DozentInnen zu einem selbständig erarbeiteten Thema ein Referat zu halten mit einer schriftlichen Ausarbeitung von mindestens 3 Seiten. Die Projektpräsentation beinhaltet eine schriftliche Dokumentation von 12-15 Seiten (etwa 1600 Zeichen / Seite).