Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Ähnliche Dokumente
Bildungs- und Erziehungsprozesse

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der EF (ab Schuljahr 2014 / 2015)

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungwissenschaft

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF1/EF2

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Themenbereich 1: Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen

Die EF im Fach Pädagogik Wer seine Chance nutzt, ist nach einem Jahr Pädagogikunterricht um 29 Kompetenzen reicher! Hinzu kommen 34 Kompetenzen!

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum GK 11 seit Schuljahr 2016/17 Fach Pädagogik Jahrgang 11

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Vorhabenbezogene Absprachen (Methode, Lernort, Arrangement ) Blick auf/ in Erziehungsratgeber

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Haltern am See (Stand: November 2015) Interner Lehrplan. (Abfolge und Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben) Zu entwickelnde Kompetenzen

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Erziehungswissenschaften

Erziehungswissenschaft. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Grundkurse EF bis Q2 (Entwurf: Gem, Fre)

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sek II Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen. Obligatorische inhaltliche Schwerpunkte

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Erziehungswissenschaften

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan Erziehungswissenschaft für die Einführungsphase der gymnasiale Oberstufe am Gymnasium am Oelberg

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Erziehungswissenschaften

Friedrich-Spee-Gymnasium, Geldern Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft in der gymnasialen Oberstufe am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q1

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Schulinternes Curriculum. Pädagogik EF. Gymnasium Horn Bad Meinberg

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft. (Entwurfsstand: )

Schulinternes Curriculum für das. Fach: Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für das Fach

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Erziehungswissenschaft

Perspektive Pädagogik. Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Nottuln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungswissenschaft

Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1)

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan im Fach Erziehungswissenschaft zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Erziehungswissenschaft

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft. (Entwurfsstand: )

Fachschaft EW: Schulinterner Kernlehrplan, Stand: Schuljahr 2014/15. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Niklas-Luhmann-Gymnasium

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erziehungswissenschaft am Math.-Nat. Gymnasium

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Herder-Gymnasiums Minden. Erziehungswissenschaft

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum GK 13 seit Schuljahr 2016/17 Fach Pädagogik Jahrgang 13

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Einführungs- und Qualifikationsphase. für das Fach Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II

Erste Annäherung bzw. erster Austausch über den (Erziehung, Sozialisation, Enkulturation,

Erziehungswissenschaft

Transkript:

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit (funktionale und intentionale Erziehung) Kompetenzen: beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) beurteilt Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenes Handelns aus der Perspektive verschiedener beteiligter Akteure (UK3) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK ) Inhaltsfeld1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen Zeitbedarf: 10 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Stilvoll erziehen? - Erziehungsstile Kompetenzen: erstellen unter Anleitung Fragebögen und führen eine Thema: Wissen, wovon man spricht - Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation Kompetenzen: Klären elementare fachliche Begriffe (SK2) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) Ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK3) Ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK4) analysieren mit Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1) unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK4) Inhaltsfeld1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Zeitbedarf: 12 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Früher und heute hier und da - Erziehungsziele im historischen und kulturellen Kontext Kompetenzen:

Expertenbefragung durch (MK 2) analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) werten unter Anleitung empirische Daten in Statistiken und deren grafische Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien aus (MK 7) werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK 8), erstellen einfache Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung (MK 12) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13), erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns (HK 3) Inhaltsfeld1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltlicher Schwerpunkt: Erziehungsstile Zeitbedarf: 12 Std. Unterrichtsvorhaben V: Thema: Was hat Lernen mit Erziehung zu tun? - Lernen im pädagogischen Kontext Kompetenzen: beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) Inhaltsfeld2: Lernen und Erziehung ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5) analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln ansatzweise die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) Inhaltsfeld1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltlicher Schwerpunkt: Erziehungsziele Zeitbedarf: 10 Std. Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Erfolgreich erziehen wie die Super Nanny? Behavioristische Lerntheorien Kompetenzen: analysieren mit Anleitung Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9), analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13), entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Lernprozesse (HK 2), entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) 2

Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit des Menschen Zeitbedarf: 10 Std. Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Lernen von Modellen? - Die Bedeutung von Vorbildern in der Erziehung Kompetenzen: ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13), entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Lernprozesse (HK 2) Inhaltsfeld2: Lernen und Erziehung Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Zeitbedarf: 12 Std. Inhaltsfeld2: Lernen und Erziehung Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln (Klassisches und Operantes Konditionieren) Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen (Therapie von Ängsten) Zeitbedarf: 12 Std. Unterrichtsvorhaben VIII Thema: Erziehendes Belehren versus Lernen als selbstgesteuerter und konstruktiver Prozess - Pädagogische Aspekte von Neurobiologie und Konstruktivismus Kompetenzen: ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5), analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2) Inhaltsfeld2: Lernen und Erziehung Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln (z.b. Spitzer) 3

Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen Zeitbedarf: 12 Std. Summe Einführungsphase: 90 Stunden 4

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz: Klären elementare fachliche Begriffe (SK2) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) beurteilt Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenes Handelns aus der Perspektive verschiedener beteiligter Akteure (UK3) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK ) Inhaltsfeld1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen Zeitbedarf: 10 Std. 5

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen Sachkompetenzen: 1. Einstieg in das Unterrichtsfach Pädagogik- Klären elementare fachliche Begriffe (SK2) methodische, didaktische Zugänge: Welche Erwartungen habe ich? stellen den Einfluss pädagogischen Placemat(Erwartungsabfrage) Handelns auf Individuum und Gesellschaft Einstieg über eine eigene Begriffsdefinition in Grundzügen dar (SK 5) Erarbeitung der Grundbegriffe: Erziehung, 2. Die Möglichkeit und Notwendigkeit der Erziehung ausgehend von einem Beispiel ( Wolfsjunge, Kasper Hauser) 3. Geistes- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zur Erziehungsbedürftigkeit und Erziehbarkeit des Menschen 4. Folgen fehlender und unzulänglicher Erziehung beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) beurteilt Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenes Handelns aus der Perspektive verschiedener beteiligter Akteure (UK3) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK ) Bildung und Sozialisation Lernmittel: die vorhandenen Lehrwerke bieten zahlreiche Materialien, zudem Hobmair Pädagogik (S. 32-54) Leistungsbewertung: Sonstige Leistungen im Unterricht/ Sonstige Mitarbeit: Es sollte Berücksichtigt werden, dass es sich hierbei um die erste Reihe in einem neuen Fach handelt und die Schüler/innen ggf. eine gewisse Findungsphase benötigen. 6

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Wissen, wovon man spricht - Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz: Klären elementare fachliche Begriffe (SK2) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) Ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK3) Ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK4) analysieren mit Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1) unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK4) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) Inhaltsfelder: IF 1Bildungs- und Erziehungsprozesse Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation Zeitbedarf: 12 Std. 7

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen Sachkompetenzen: 1. Was bedeutet eigentlich Erziehung, Bildung, Sozialisation? Versuch einer Klären elementare fachliche Begriffe (SK2) methodische, didaktische Zugänge: Einstieg über eine eigene Begriffsdefinition Begriffsbestimmung Erarbeitung der Grundbegriffe: Erziehung, 2. Disziplin ist das A und O einer guten Erziehung contra Disziplin nimmt die Kreativität! - Vergleich unterschiedlicher Erziehungsvorstellungen (Bsp.: Die Erziehungsvorstellung von Bernhard Bueb Lob der Disziplin im Vergleich zu Szenenbilder der Simpsons) 3. Entwicklung eines eigenen Bildungsbegriffs ausgehend von dem Vergleich zweier Bildungsbegriffe (Bsp. Bueb humanistischer Begriff und Gardners kompetenzorientierte Begriffsbestimmung) 4. Schule als eine Sozialisationsinstanz- Selbstreflexion über die Beeinflussung durch Schule als Sozialisationsinstanz stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) Ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK3) Ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK4) analysieren mit Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1) unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK4) Bildung und Sozialisation Lernmittel: die vorhandenen Lehrwerke bieten zahlreiche Materialien (Bueb/Pennac/Hentig),STANGELSarbeitsblätter (Internet), sowie Youtube Videos zu den Erziehungsprozessen bei den Simpsons, Textausschnitte aus Pennacs Schulkummer Leistungsbewertung: Schriftliche Leistungen/Klausuren: Eine Klausur kann auf der Basis der Begriffsdefinitionen: Erziehung/ Sozialisation/ Bildung gestellt werden. Sonstige Leistungen im Unterricht/ Sonstige Mitarbeit: Besondere Leistungen im Rahmen dieser Sequenz: Erstellen von Vergleichen unter besonderer Berücksichtigung von ausgewählten Faktoren 8

Unterrichtsvorhaben III: Thema: Stilvoll erziehen? Erziehungsstile Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz: erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2) ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4) beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) werten unter Anleitung empirische Daten in Statistiken und deren grafische Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien aus (MK 7) bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1) beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) Handlungskompetenz erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns (HK 3) Inhaltsfelder: IF 1 Bildungs- und Erziehungsprozesse Erziehungsstile Zeitbedarf: 12 Std. 9

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen 1. Einführung: Erziehungsverhältnisse Ein Sachkompetenzen: ganz normaler Tag in einer ganz erklären die von Kurt Lewin definierten methodische, didaktische Zugänge: normalen Familie Erziehungsstile (autoritär, laissez-faire, - Einstieg bspw. auch über Geschichten aus dem 2. Erziehungsstile und Erziehungsstilforschung: demokratisch) (SK 1) Struwwelpeter möglich Das Typenkonzept von Kurt stellen die wesentlichen Aspekte des Lewin 3. Das Dimensionenkonzept von Tausch Dimensionenkonzeptes von Tausch dar, erläutern es und setzen es mit dem Lernmittel: Phönix, Band I (besser geeignet als das Kursbuch EW), Perspektive Pädagogik Band 4. Veränderungen im erzieherischen Typenkonzept von Lewin in Beziehung 1 Umgang mit Kindern und Jugendlichen (SK 2 und 3) Auswertung von Statistiken und erklären den autoritativen Erziehungsstil Schaubildern zum Wandel der unter Berücksichtigung der drei Leistungsbewertung: Erziehunsstile Dimensionen (SK 1) - Sonstige Leistungen im Unterricht/ Sonstige 5. Der autoritative Erziehungsstil und die drei Mitarbeit, Klausur Dimensionen der autoritativen Erziehung nach Fuhrer beschreiben mit Hilfe der Fachsprache 6. Siegen als Erziehungsziel? Eine pädagogische Praxis und ihre kritische Auseinandersetzung mit den Bedingungen, indem sie Fallbeispiele zum Erziehungsgrundsätzen Amy Chuas Bereich Erziehung unter Einbezug der ihnen bekannten Konzepte analysieren (MK 1) werten die Dokumentationen zu den Experimenten Kurt Lewins aus (MK 7) werten Schaubilder zu den Ergebnissen von Befragungen des Allensbacher Instituts über Erziehung aus (MK 7) bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), indem sie bspw. eine eigene Definition der verschiedenen Erziehungsstile erstellen und diese mit 10

den fachwissenschaftlichen Definitionen in Beziehung setzen, diese außerdem beurteilen bzw. indem sie eigene Lernerfahrungen unter fachwissenschaftlicher Perspektive interpretieren / prüfen (UK 1) beurteilen die verschiedenen Erziehungsstile Lewins unter Berücksichtigung ihrer Vor- und Nachteile (UK 3) beurteilen bezüglich dieser Thematik relevante Fallbeispiele, indem sie mögliche Folgen bestimmter Erziehungsstile für den Edukanten antizipieren und Handlungsalternativen fachwissenschaftlich begründet benennen (UK 3) erproben simulativ Formen pädagogischen Handelns, indem sie Erziehungssituationen in Rollenspielen erproben und unter Einbezug ihrer fachwissenschaftlichen Kenntnisse mögliche Lösungsansätze innerhalb einer konkreten Erziehungssituation entwerfen (HK 3) 11

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Früher und heute hier und da - Erziehungsziele im historischen und kulturellen Kontext Zeitbedarf: 10 Stunden Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz: -Ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4) -Stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5) analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln ansatzweise die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) - unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4) (kritische Reflexion) - beurteilen exemplarisch die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5) Inhaltsfeld1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltlicher Schwerpunkt: Erziehungsziele im historischen und kulturellen Kontext 12

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Mögliche Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen 1. Erziehung im historischen Kontext: Kind und Schüler sein in den 50er Jahren 2. Die Lebenswelt der 50er Jahre: Kindheit, Familie und Erziehung 3. Erziehungsratgeber aus den 50er Jahren 4. Drei Kinderwelten auf drei Kontinenten Erarbeitung von Erziehung in drei kulturellen Kontexten zur Herleitung Kriterien für das anschließende Projekt 5. Erziehung in verschiedenen Ländern und Kulturen Kriteriengeleitete Erarbeitung von Erziehung in verschiedenen Ländern und Kulturen durch selbstständige Recherche (Fachliteratur, Internet etc) und Durchführung einer Expertenbetragung (Mitschüler, Eltern, Bekannte etc. mit Migrationshintergrund) in Projektgruppen 6. China, Schweden, Russland,... Präsentation der Arbeitsergebnisse im Plenum 7. Wo wäre ich gerne aufgewachsen? Differenzierte Auseinandersetzung und kritische Reflexion der Erziehungsstile und ziele der verschiedenen Länder aus dem Projekt Sachkompetenzen: - Ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4) (Projektkriterien) - Stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) - Erstellen unter Anleitung Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK 2) (Befragung von Migranten) - ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) (Projektrecherche) - analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) (Kinderwelten) - werten unter Anleitung empirische Daten in Statistiken und deren grafische Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien aus (MK 7) - werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK 8) Mögliche methodische, didaktische Zugänge: Projekt Erziehung in verschiedenen Ländern und Kulturen Placemat zu drei Kinderwelten auf drei Kontinenten Mögliche Lernmittel: die Lehrwerke von Klett, Cornelsen etc. bieten zahlreiche Materialien Das Wunder von Bern (Film) Film Babys Mögliches Feedback: Durch Feedbackbögen zu Projektpräsentationen Mögliche Leistungsbewertung: Sonstige Leistungen im Unterricht/Sonstige Mitarbeit: Projektergebnisse und -präsentation, Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung zur Fragestellung Wo wäre ich gerne aufgewachsen? 13

- erstellen einfache Diagramme und Schaubiler als Auswertung einer Befragung (MK 12) (Projektpräsentation) - unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4) (kritische Reflexion) - beurteilen exemplarisch die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5) - gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) 14

Unterrichtsvorhaben V: Thema: Der Begriff Lernen im erziehungswissenschaftlichen Kontext Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz: erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1) entwickeln Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) Inhaltsfelder: IF 2 Lernen und Erziehung Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit des Menschen Zeitbedarf: 6 Std. 15

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen 1. Einführung: Erfahrungen mit Lernen Sachkompetenzen: Beschreibung von Lernsituationen und erklären unterschiedliche Definitionen zum methodische, didaktische Zugänge: Nachdenken über das Lernen Begriff Lernen - Einstieg bspw. über das biografische Schreiben: 2. Die Notwendigkeit des Lernens: Der erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) lerne / lernen werde Eine Situation, in der ich etwas gelernt habe / Mensch als lernbedürftiges Wesen 3. Definition des Begriffs Lernen Lernmittel: Phönix, Band I (besser geeignet als Möglichkeiten und Grenzen einer das Kursbuch EW) fachwissenschaftlich gültigen Definition beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen, 4. Lernen oder was? Unterscheidung indem sie bspw. eigene Lernprozesse unter zwischen angeborenem und gelerntem Einbezug einer fach-wissenschaftlichen Leistungsbewertung: Verhalten Definition reflektieren und mithilfe von - Sonstige Leistungen im Unterricht/ Sonstige 5. Wie wird gelernt? Theorien der Lernpsychologie im Überblick (Familie, Schule) erläutern (MK 1) Erfahrungen aus der eigenen Erziehungswelt Mitarbeit ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), bspw. Definitionen des Begriffes Lernen und eine Übersicht bzgl. der Theorien der Lernpsychologie bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), indem sie bspw. eine eigene Definition des Begriffes Lernen mit fachwissenschaftlichen Definitionen in Beziehung setzen und diese beurteilen bzw. indem sie eigene Lernerfahrungen interpretieren / prüfen. entwickeln Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) 16

Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Wie wird gelernt? Zugänge zu gängigen Lerntheorien (klassische und operante Konditionierung) und ihrer pädagogischen Relevanz Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz: 11) risch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK 2), arauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) Inhaltsfelder: - und Lernprozesse (HK 2), 17

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Mögliche Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen 1. Durch Werbung konditioniert? Erarbeitung des Grundmusters der klassischen Konditionierung anhand eines Werbeplakates 2. Der Pawlowsche Hund Herleitung des Schemas der klassischen Konditionierung mithilfe des Experimentes von Pawlow 3. Furcht wird gelernt Analyse des Fallbeispiels Der kleine Albert anhand des Schemas der klassischen Konditionierung 4. Albert muss geholfen werden! Möglichkeiten des Angstabbaus (systematische Desensibilisierung, Extinktion, Gegenkonditionierung, Reizüberflutung) und die Bedeutung der klassischen Konditionierung für die Erziehung 5. Jedes Mal wenn ich..., bekomme ich ein Bonbon! Einführung in die operante Konditionierung anhand verschiedener Lernexperimente 6. Verstärkung, Bestrafung, Löschung,... Selbstständige Erarbeitung der operanten Konditionierung mithilfe eines Stationenlernens 7. Wer konditioniert hier eigentlich wen und wie lange? Kritische Auseinandersetzung mit den Konditionierungsarten anhand von Fallbeispielen Sachkompetenzen: Stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2) (Lerntheorien) Beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) (Fallbeispiele) Vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) (Fallbeispiele) Beschreiben mithilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) (Fallbeispiele) analysieren mit Anleitung Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9) (z.b. Pawlowscher Hund, kleiner Albert, William) analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) (Stationenlernen) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) beurteilen einfache Mögliche methodische, didaktische Zugänge: Werbeplakate Lernexperimente nach Greenspoon Stationenlernen Mögliche Lernmittel: die Lehrwerke von Klett, Cornelsen etc. bieten zahlreiche Materialien Werbung Children see, children do (youtube) Mögliches Feedback: Freiwillige Abgabe der Hausaufgaben Individuelle Unterstützung beim Stationenlernen Mögliche Leistungsbewertung: Schriftliche Leistungen/Klausuren: Eine Klausur kann auf der Basis der Lerntheorien gestellt werden Sonstige Leistungen im Unterricht/Sonstige Mitarbeit: Abgabe der Unterlagen zum Stationenlernen 18

erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK3) entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen und alltägliche erzieherische Agieren (HK 1) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2) 19

Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Lernen von Modellen? - Die Bedeutung von Vorbildern in der Erziehung Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz: stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13), bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1) beurteilen einfach erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 3) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Lernprozesse (HK 2) Inhaltsfelder: IF 2 Lernen und Erziehung Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Zeitbedarf: 12 Std. 20

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen 1. Vorbilder und Leitbilder wirken auf mich Sachkompetenzen: ein Der Einfluss von Idolen stellen die Theorie des Modelllernens methodische, didaktische Zugänge: 2. Das Imitationslernen als Beispiel einer nach Bandura dar und arbeiten zentrale - Der Einstieg könnte bspw. über die Frage nach kognitiv orientierten Lerntheorie Das Unterschiede zu behavioristischen Lerntheorien heraus (SK 2) Welche Eigenschaften müssen Vorbilder, Idole eigenen Vorbildern / Idolen erfolgen (Folgend: klassische Labor-Experiment von Albert Bandura stellen den erzieherischen Einfluss und die aufweisen?) 3. Phasen und Prozesse des Modelllernens damit einhergehende Verantwortung eines Lernmittel: Phönix, Band I (besser geeignet als 4. Bedingungen und Effekte des Vorbildes dar (SK 5) das Kursbuch EW), Kompendium: Pädagogik Modelllernens von Hobmair 5. Medien und Lernen Über den Zusammenhang von medialer und realer Gewalt analysieren exemplarisch die / Lernen am medialen Vorbild erziehungswissenschaftliche Relevanz fakultativ: 6. Vorbilder im Erziehungsalltag von Erkenntnissen aus dem Bereich der Soziologie (MK 11) stellen ihre arbeitsteilig getätigten Beobachtungen aus dem Experiment Banduras in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) ermitteln Phasen, Prozesse, Bedingungen und Effekte des Modelllernens aus Fachliteratur (MK 3) bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), indem sie eigene Erfahrungen mit dem Modelllernen unter Einbezug der Theorie Banduras analysieren und erläutern beurteilen einfach erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele bzgl. der Ggf. können die SuS eine Umfrage zum Thema Vorbilder im Erziehungsalltag durchführen, um die Einflussnahme verschiedener Personengruppen zu aufzuzeigen Leistungsbewertung: - Schriftliche Leistungsüberprüfung in Form einer Klausur (z.b. Analyse eines Fallbeispiels, Analyse eines Sachtextes zum Thema Gewalt in den Medien etc.) - Sonstige Leistungen im Unterricht / Sonstige Mitarbeit 21

Thematik Kinder und Medien hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 3), indem sie den Einfluss neuer Medien kritische reflektieren und pädagogische Konsequenzen aus dem Gelernten ziehen (verantwortungsvoller Umgang mit Medien etc.) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Lernprozesse (HK 2), indem sie jeweils pädagogisch sinnvolle Verhaltensvorschläge für Modell entwerfen und dieses Verhalten exemplarisch (bspw innerhalb eines Rollenspiels) erproben 22

Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: Erziehendes Belehren versus Lernen als selbstgesteuerter und konstruktiver Prozess - Pädagogische Aspekte von Neurobiologie und Konstruktivismus Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz: erklären komplexe erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien detailliert dar und erläutern sie (SK 2) Methodenkomeptenz: ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK3) ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5), analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), beurteilen aspektreich die Reichweite von komplexen Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2) entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2) Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln (z.b. Spitzer) Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen Zeitbedarf: 12 Std. 23

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen 1. Lernen aus der Sicht der Neurobiologie: Sachkompetenzen: Wenn Lernen nicht mehr fade ist stellen die grundlegenden Aspekte des methodische, didaktische Zugänge: 2. Entdeckendes Lernen als Alternative zu Konstruktivismus dar und arbeiten zentrale Das entdeckende Lernen sollte als Methode unterweisendem Unterricht Unterschiede zu kognitivistischen und innerhalb des Unterrichts bezüglich der 3. Internetrecherche als Anwendung behavioristischen Lerntheorien heraus (SK Erschließung der Lerninhalte angewandt werden entdeckenden Lernens 2) Lernmittel: Kursbuch EW, Abitur-Box 4. Vom Wandel der Lernkulturen Ideen für lebendiges Lernen in Schulen 5. Lernmanagement unter analysieren exemplarisch die konstruktivistischer Perspektive erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus dem Bereich der Neurobiologie (MK 11) ermitteln pädagogisch relevante Informationen bezüglich des Konstruktivismus aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK3) ermitteln Intentionen (u.a.) Spitzers, und benennen dessen Interessen (MK 5), beurteilen aspektreich die Reichweite der konstruktivistischen Sichtweise sowie der Erkenntnisse aus dem Bereich der Neurobiologie sowie deren Einfluss auf erzieherisches Handeln aus pädagogischer Perspektive (UK 2) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Lernprozesse (HK 2), indem sie jeweils Leistungsbewertung: - Sonstige Leistungen im Unterricht / Sonstige Mitarbeit - Test 24

pädagogisch sinnvolle Verhaltensvorschläge für entdeckendes Lernen entwerfen. 25