Next Generation Testing durch automatisierte Schnittstellentests und Servicesimulation



Ähnliche Dokumente
Rational Community Call Test Konzepte und Technologien

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013

B2B für meine Geschäftspartner

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Mobile App Testing - Mit der richtigen Strategie zum Erfolg

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Strategie / Zusammenfassung

Nico Orschel AIT GmbH & Co KG Marc Müller 4tecture GmbH. 95 Prozent brauchen es, 5 Prozent machen es: Load Testing mit VS leicht gemacht

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Content Management System mit INTREXX 2002.

LOAD TESTING 95% BRAUCHEN ES, 5 % MACHEN ES: LOAD TESTING MIT VS LEICHTGEMACHT NICO ORSCHEL MVP VS ALM, CONSULTANT

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw,

IBM Software Demos Tivoli Composite Application Manager for SOA

Service Virtualisierung

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices!

Pasolfora Database Appliance PDA

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

ECM und Zusammenarbeit

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Test zur Bereitschaft für die Cloud

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

LABS/QM. Durchgängige Integration vom Messgerät bis zum SAP QM mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

Verteilte Systeme: Übung 4

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Internet Explorer Version 6

Man liest sich: POP3/IMAP

Ablösung von Control-M durch JobScheduler

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken?

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

... über OGVIT GmbH & Co. KG

E-Services mit der Web-Service-Architektur

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

Team Collaboration im Web 2.0

Anforderungen an die HIS

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

SL PROVISOR Automation in der Qualitätssicherung sinnvoll erhöhen

MHP Test Management Qualität ist kein Zufall Ihre Lösung zur Abdeckung des ganzheitlichen Testprozesses!

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Java und XML 2. Java und XML

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter

Neuerungen im Service Pack 2

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Arbeitsgruppe Multimedia DLmeta in echten Anwendungen

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner geops

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

WebSphere Application Server Installation

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Build-Pipeline mit Jenkins

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

MEHRWERK. Web Collaboration

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Enterprise Service Bus

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift

Automatisiertes Testen von Java EE-Applikationen mit Arquillian

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen?

G DATA GOES AZURE. NEXT LEVEL MANAGED ENDPOINT SECURITY DRAGOMIR VATKOV Technical Product Manager B2B

Vector Software. Verwendung des VectorCAST/Requirement Gateways mit DOORS > > >

G+H SoftwareSolutions Oktober Software zur unternehmensweiten Identitäts- und Berechtigungsüberprüfung

visionapp Base Installation Packages (vbip) Update

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Systemvoraussetzungen

Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee Berlin. Telefon 030/ Telefax 030/

Transkript:

Next Generation Testing durch automatisierte Schnittstellentests und Servicesimulation René Meyer IBM SWG Rational Software Consulting IT-Specialist rene.meyer@de.ibm.com

Agenda Herausforderungen im Testen komplexer Anwendungen Was ist Testvirtualisierung? Lösungskomponenten und Szenarien Zusammenfassung Q&A

Situation in vielen IT-Organisationen Heutige Anwendungen bestehen aus einer Choreographie von verschiedensten Diensten und heterogenen Systemen Hohe Kosten für Testinfrastruktur und komplexe Bereitstellungsprozesse Lange Zyklen von Änderungswunsch->Fehlerbehebung->Test bis Auslieferung Späte Integrationstests Entwickler müssen einen oft einen erheblichen Anteil in die Programmierung von Schnittstellentests oder Mockups investieren, es erfolgt kein prozessorientiertes Testen Nicht-funktionale Kriterien werden viel zu spät adressiert Agile Entwicklung trifft auf organisatorische und technische Barrieren

Verteilung Zeit und Kosten beim Test Teure Testsysteme: typische Test-Labore von Großunternehmen kostet zwischen $5-30 Mio Der Betrieb von Testsystemen kostet bis zu 40% des gesamten Testbudgets Das Setup von Testumgebungen verbraucht 30% bis 50% der zur Verfügung stehenden Testzeit Verzögerung des Testbeginn durch warten auf die Testumgebung Unzureichende Automatisierungsgrade Kostenverteilung im Testbudget Zeitlicher Aufwand beim Testen Testinfrastruktur Testplanung und Testausführung Quelle: http://www.german-testing-board.info/downloads/pdf/broschuere_neu_2011.pdf 4

Kostenpflichtiger Service Noch nicht verfügbare Applikation Testdaten für Testteams Applikation mit hohem Wartungsaufwand für

Was ist Test Virtualization? Public Cloud Private Cloud Routing Service App Under Test Collaboration Content Providers EJB Third-party Services Portals Data Warehouse Directory Identity Archives Heterogene Umgebungen Business Partners Shared Services Messaging Services Capture & App Under Test File systems Model Databases Mainframe Third-party applications Services Mainframe Enterprise Packaged apps, messaging services, etc. Service Bus Virtual Services Erstellung von realen Testumgebungen: Nichtverfügbare Systeme und Applikationen Kosten für 3rd Party Applikationen Nicht praktikable Virtualisierung auf Betriebsystemebene Hohe Administrationskosten Testvirtualisierung mit Virtual Services : Simulation des Verhaltens einer Applikation/Systems beim Test Virtual Services benötigen nur Commodity Hardware Jeder Entwickler, Tester kann einfach und schnell seine eigene Testumgebung vervollständigen Bestehende Vorgehensweisen können weiterhin benutzt werden (Manuelle-, Performance-, Automatisierte-Tests)

Kontinuierliche Integrationstests durch Virtualisierung Zu testendes Teilsysteme Simulierte Teilsysteme «Echte» Teilsysteme, bereitgestellt für den Test Entwickler Umgebung Umgebung für Funktionstests Pre-Produktive Umgebung Inkrementelle Integrationstests

Mögliche Varianten für virtuelle Services Einfach Nicht-deterministisch Datengetrieben Modellgesteuert Hard-coded Antwort für eine gegebene Eingabe Eine von n hard-coded Antworten Eingabe- und/oder Ausgabedaten spezifiziert in externer Datenquelle (Excel, Datei, Datenbank) Eingabe- und/oder Ausgabedaten werden in Datenmodellen mit komplexen Beziehungen gehalten Verhaltensgesteuert Erweitert Modellgesteuert um eine zusammengestellte Funktionalität zur Verfügung zu stellen, z.b. Warenkorb, Echtzeitdaten, Börsenhandel, Bestellungsabgleich

Rational Integration Tester Abbildung und Verständnis der Architektur Definition der Integrationstests Importieren von Spezifikationen, z.b. WSDLs für Web Services Aufzeichnen von Datenverkehr Definition von Stubs und Testdaten Wiederverwendung von aufgezeichneten Tests zur Erzeugung von Stubs Nutzung von Testdaten aus Dateien oder Datenbanken Vereinfachung und Beschleunigung bei der Bereitstellung von Services/Applikationen in der Testinfrastruktur (ohne Programmier Know-How)

Unterstütze Technologien Protokolle SOA, ESB, Middleware Nachrichtenformate ActiveMQ Email (SMTP, IMAP) Files FTP/S HTTP/S JMS (JBOSS et al) IBM WebSphere MQ JBoss MQ SAP IDoc, BAPI, RFC & XI/PI Software AG s IB & IS Solace Sonic MQ TCP TIBCO Rendezvous, Smart Sockets & EMS CentraSite Oracle Fusion SCA Domain Software AG IS, BPMS Sonic ESB TIBCO ActiveMatrix UDDI Web Services WebSphere WSDL BPM Databases Log Files IMS CICS EDI/x12 formats.net Objects Bytes COBOL Copybook ebxml Fixed Width HL7 IATA Java Objects MIME OAG SOAP Software AG Broker Docs SWIFT TIBCO ActiveEnterprise XML (DTD, XSD, WSDL) Custom

Was steckt in einer Nachricht? Payload

Wie werden Nachrichten übersichtlich dargestellt? Payload Formatter Schema

Wie sind die Daten strukturiert, welches Schema wird genutzt? Payload SOAP XML Formatter Schema SWIFT COBOL Copybook DTD XSD WSDL HL7 EDI IATA Text MIME Byte Array Java Objects OAG SAP BAP/RFC FIX.Net Objects TIBCO ActiveEnterprise webmethods IB and IS Documents Custom

An welchen Stellen können einfach variable Daten genutzt werden? Payload Formatter Schema Test Data

Wie muss der Transport der Nachrichten erfolgen? Payload JMS webmethods Formatter Schema HTTP/S FTP Test Data NDM Oracle/BEA Transport JDBC Sonic MQ TCP/UDPPL/SQL Flat Files Shell commands TIBCO EMS TIBCO iprocess TIBCO Rendezvous IBM WebSphere MQ Custom Transports

Eine Testumgebung für alle/alles funktioniert nicht Maintenance Constraints Server/ Web Services Physical Test Environment 2hr. access window System Under Test Mainframe / MQ/CICS Volume Constraints Smart Device Volume Constraints Database / JDBC

Bereitstellung von paralellen Umgebungen Model and Deploy Live / Virtual System Under Test Capture & Model Web Services Capture & Model Web Services Capture & Model Web Services Test Case Repository MQ/CICS MQ/CICS MQ/CICS Smart Devices Smart Devices Smart Devices JDBC JDBC JDBC FTE SIT UAT

Rational Virtualization Test Server Bereitstellung der zentralen Umgebungen zum Betrieb von virtualisieren Systemen und Services Veröffentlichung und Management der Stubs in verschiedenen Versionen Organisation von Regressionstests Auswertung von Testergebnissen Reduziert die Kosten der Testinfrastruktur in herkömmlichen Systemen Nutzer bemerken nicht, welche Systeme oder Services virtuell sind

Rational Performance Test Server Rational Performance Test Server 1) Gegen das Gesamtsystem Wiederverwendung von bereits erstellten Testfällen Unterschied zum traditionellen Performance Tests Testen früher im Testzyklus Testen der individuellen Perfomance von Services z.b. für eine Wiederverwendung Lokalisieren von Engpässen Simulationen z.b. für eine Kapazitätsplanung System Under Test Test Authoring and Control 2) Gezielt gegen eine Applikation Web Server App Server db Server Load Generators

Nutzen im Lebenszyklus für verschiedene Stakeholder Entwickler nutzen und erstellen virtuelle Services und Service Tests auf der lokalen Arbeitsstation ohne Zugriff auf teure separate Testumgebung. Entwicklung und Test können virtuelle Services zum frühen Test von erweiterten Szenarien anwenden. Externe Teams können ohne Zugriff auf reale interne Systeme entwickeln und testen. Architekten definieren geeignete Systemgrenzen und Services für Virtualisierung. Unit Integration System System Integration User Acceptance Operability Performance Das ganze System oder einzelne Komponenten können schon frühzeitig auf Performance getestet werden. Die Nutzung von virtuellen Services ermöglicht auch hier einen umfassenden Test, falls reale Komponenten noch nicht verfügbar sind mit einem erheblich geringeren Testvorbereitungsaufwand. Virtuelle Services werden zu späteren Zeitpunkt durch immer mehr reale Services im Test ersetzt, die finale Abnahme erfolgt mit realen Services.

Zusammenfassung Signifikant niedrige Kosten für die Testinfrastruktur Verkürzung des Testzyklus Verringerung des Risikos Die Kosten für die Testinfrastruktur können um bis zu 90% reduziert werden Aufwände für die Pflege von Testinfrastrukturen können um über 80% reduziert werden Verringerung der Kosten für notwendige 3 rd Party Systeme oder gebührenpflichtige Webservices Testumgebungen können in Minuten statt in Wochen konfiguriert werden Mehr Tester haben den Fokus auf das eigentliche Testen, statt sich um die Pflege der Testumgebungen kümmern zu müssen Regressionstests können in frühen Testphasen, unabhängig von der Bereitstellung der Benutzeroberfläche durchgeführt werden Entwickler können frühzeitig auf dem Service/API Level testen Die parallele Entwicklung an verschiedenen Teilen einer Applikation oder eines Services wird durch die Virtualisierung auch für große Teams möglich Keine Big-Bang-Tests in späten Testzyklen mit hohen Kosten für die Fehlerbehebung

26 FRAGEN

Thank you!