Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl

Ähnliche Dokumente
Bilanzierung Graue Energien

Nachhaltige Zielvereinbarungen für Neubau- und Erneuerungsprojekte. Marktplatz WBG 17

Graue Energien und Primärenergiebilanz. Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

«Positiver Performance Gap» baugenossenschaft mehr als wohnen

MINERGIE-ECO-Nachweis :45 Projektwert = MJ/m2

baugenossenschaft mehr als wohnen Low-Tech im Hunzikerareal Bauen für und mit Menschen

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

FASSADENINTEGRIERTE LÜFTUNGSANLAGEN LARA LINDEMANN SARINA FLENDER

GRIEßBACH+GRIEßBACH ARCHITEKTEN PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

Sanierung oder Ersatzneubau?

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Vorstellung gebauter Projekte

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Aufgabe: Berechnung Primärenergie nicht erneuerbar und Treibhausgasemissionen für die Erstellung des Altersheim Trotte

Berechnung der Grauen Energie bei MINERGIE-A, MINERGIE-ECO, MINERGIE-P-ECO UND MINERGIE-A-ECO BAUTEN

Forschungsprogramm Energie in Gebäuden Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH DER ENERGIESTÄDTE. Setzt Minergie die richtigen Schwerpunkte? Roman Hermann, dipl. HLK-Ing. HTL/SIA (Reg. A)

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

So funktioniert eine Komfortlüftung

Hygiene-Lüftungsgerät mit Schwerkraftwärmetauscher

I D E A L E R S T A N D A R D?

Sanierung MFH Chiasso TI Palazzo Positivo, via ai crotti 1

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Lemon Consult AG Projekt 1. November

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0)

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim. Foto: Roth.Architekten.GmbH

Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

Graue Energie/Umweltbelastungspunkte (UBP) Nachhaltig bauen mit Kalksandstein

Planen und Bauen mit Lehm

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg


Passivhaus: wirtschaftlich und investorengerecht

GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Gemeinnütziger Wohnungsbau «nachhaltig und günstig»

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Energieeffizienz im Betrieb

Kein Platz für Lüftungskanäle?

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Workshop für kommunale Bedienstete "Energieeinsparung und Energieeffizienz

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Öffnen Sie das Fenster! Wenn Sie noch Lust darauf haben Winterthur, 25. Oktober 2017, Andreas Meyer Primavesi

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren

Das Planungs- und Beratungsinstrument

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

E N E R G I E E F F I Z I E N T E S VIVIEN DORI ZEICHNERIN 3 LEHRJAHR BOSCO BÜELER GMBH ENERGIEEFFIZIENTES STUDIO

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Energieberatungsbericht

Passivhausmodernisierung im Bestand Beispiel Röttgerstraße 22 Hannover, Wohnanlage der Ostland Wohnungsgenossenschaft eg

Umweltbilanz von Hightech- und Lowtech-Gebäuden

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Wohin geht die Reise?

Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH

Wohnungslüftung Saubere Luft mit hohem Energiesparfaktor!

Systemnachweis MINERGIE-ECO Graue Energie

Energieeffizientes und solares Bauen MINERGIE : erfolgreiche Vermarktung hocheffizienter Gebäudestandards in der Schweiz

Gebäudebeschreibung ID: 1879

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele

Technik und technische Daten

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

G2087 Beilage 5. Kostenschätzung nach EKG. Modulpavillon Herti. Stadt Zug Abteilung Hochbau 9. März Seite 1/5

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Warum durch kleinen Veränderungen in der EnEV 2016 bezahlbares Bauen möglichen wäre am Praxisbeispiel einer Quartierssanierung

Sanierung mit vorgefertigten Elementen energetische Ertüchtigung in Minergie-P Standard

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Optimierung von Flächenheizungen in Mehrfamilienhäusern. -Fachtag Gebäudesimulation. 21. Juni 2017

Beispiel gemäss Wegleitung Projektökonomie

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Energieeffizienz in Kommunen

Auswirkung eines integralen, energiebewussten Planungsansatzes auf die Reduktion der Baukosten

SIA Effizienzpfad Energie das neue Merkblatt SIA 2040 zeigt den Weg zur 2000 Watt-Gesellschaft

Heerbrugg, KLUG SANIEREN HEISST, DIE RICHTIGE WAHL TREFFEN.

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Neubau Forschungsgebäude der Schw. Vogelwarte Sempach

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Transkript:

Haus G erfüllt die Anforderungen Minergie-P dank einer dynamischen Simulation (Michael Wichser) Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl Erstellung

Primärenergiebedarf Bedarf an Primärenergien in MJ / m2a

Primärenergiebedarf Äquivalente Erdöl in Litern pro Jahr Bedarf an Primärenergien in MJ pro Jahr

Gesamtbilanz

Versorgungskonzept Wärme Abwärme 35 gezeigte Leistungen als Energie-Contracting

Versorgungskonzept Wärme

Bedarf an Photovoltaik für den Strom Warmwasser / Lüftung Strom Warmwasser / Lüftung = 363 MWh / Jahr

Graue Energien 6 700 000 MJ / Jahr oder 186 000 l Erdöl 97.8 Bedarf der gesamten Siedlung an Grauen Energien in MJ / m2a

Graue Energien 617 000 470 000 442 000 452 000 591 000 372 000 536 000 505 000 497 000 565 000 510 000 572 000 632 000 336 000 Bedarf der einzelnen Häuser an Grauen Energien in MJ / Jahr

Graue Energien 649 000 753 000 107 000 549 000 111 000 1 576 000 381 000 94 000 1 178 000 549 000 411 000 259 000 480 000 Bedarf der einzelnen Elementgruppen an Grauen Energien in MJ / Jahr gemäss SIA 3032

Gebäudehülle 28% der GE Gebäudetechnik 24% der GE Aussenwand zu Luft Fenster Dächer Elektroanlage Wärmeanlage Lüftungsanlage Wasseranlage Aushub Fundamente Aussenwand Decken zu Terrain unterirdisch 8% der GE Innenwände Elemente mit hohem Ausbauanteil (und Nutzen) 40% der GE Balkone

Massnahmen zur Optimierung der Grauen Energien tiefe Grundrisse / hohe Kompaktheit der Gebäude Systemwahl (z.b. Lüftungsanlagen) Optimierung der Bauteilgrössen (z.b. durch Verzicht auf Einlagen in die Rohdecken) Mobilitätskonzept / Grösse der Tiefgarage Reduktion der Untergeschossflächen Materialwahl

Tiefe Grundrisse / hohe Kompaktheit der Gebäude Haus G 7 oi. Geschosse AE = 6 903 m2 ATH / AE = 0.64 Haus J 5 oi. Geschosse AE = 3 735 m2 ATH / AE = 1.14 Decken Aussenwand zu Luft Fenster / Türen Dächer 171 44 57 45 78 36 43 42 in GJ / a Annahme: beide Häuser sind gleich konstruiert.

Systemwahl Lüftungsanlagen Mechanische Abluft Dezentrales kontrolliertes Lüftungssystem (Zuluft Fassade) Dezentrales kontrolliertes Lüftungssystem (Zuluft zentral) Zentrales kontrolliertes Lüftungssystem 1.9 6.6 7.8 6.9 Lufttechnische Anlage gemäss SIA 2032 / Vorprojekt 7 in MJ / m2a Grundlage der Berechnung: Primas, Alex: Ökologische Bewertung von Gebäudetechnikanlagen für SIA 2032 Schlussbericht - Zürich, Oktober 2008 Und SIA 2032 Graue Energie von Gebäuden

Systemwahl Lüftungsanlagen Komfortlüftung als Systemalternative derzeit geplante Lüftungssysteme = 3.9% der Gesamtbilanz 480 259 in GJ / a Projektstand = 2.1% der Gesamtbilanz die 13 Häuser des Hunziker-Areals werden belüftet wie folgt: 9 mechanischen Abluftanlagen, 2 dezentrale kontrollierte Wohnungslüftungen 1 System Airmodul 1 System Raumlunge

Optimierung der Deckenstärken durch Verzicht auf Einlagen Materialaufwand mit Einlagen in den Decken Materialaufwand ohne Einlagen in den Decken = 13.2% der Gesamtbilanz 1 647 1 576 in GJ / a Projektstand = 12.6% der Gesamtbilanz

Optimierung der Deckenstärken durch Verzicht auf Einlagen Einsparung durch Verzicht auf Einlagen in die Rohdecken: ein massiver Betonkubus von 13 * 13 * 13 m3 12 % 71 GJ Beton in den Rohdecken Graue Energien pro Jahr 5 331 t Beton 2 240 m3 Beton

Einsparung durch innovative Mobilitätskonzepte Reduktion der Tiefgaragenflächen (Geschossfläche in m2) 10 140 m2 7 770 m2 PPV 1996 PPV 2010 249% 190% PPV 1996 4 080 m2 Projektstand 100% 686 GJ/a PPV 1996 206% PPV 2010 526 GJ/a PPV 2010 158% Projektstand 333 GJ/a Projektstand 100% Differenz PPV 1996 und Projektstand= 2.8% der Gesamtbilanz