BBK-Newsletter Juli HINWEISE UND INFORMATIONEN

Ähnliche Dokumente
BBK-Newsletter Juli HINWEISE UND INFORMATIONEN

1. AUSSCHREIBUNG Januar 2018

BBK-Newsletter Februar HINWEISE UND INFORMATIONEN

AUSSCHREIBUNGEN Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst

In eigener Sache: Umfrage zur wirtschaftlichen und sozialen Situation 2016

++++ NEUERSCHEINUNG+++ Anlass: Nachlass. Kompendium zum Umgang mit Künstlernachlässen

Weihnachten steht vor der Tür. Wir wünschen allen friedliche und erholsame Feiertage!

++++ NEUERSCHEINUNG+++ Anlass: Nachlass. Kompendium zum Umgang mit Künstlernachlässen

BBK-Newsletter Februar HINWEISE UND INFORMATIONEN

BBK-Newsletter April HINWEISE UND INFORMATIONEN

BBK-Newsletter Dezember 2016

BBK-Newsletter Januar 2014

1. HINWEISE UND INFORMATIONEN

Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstlerinnen und Künstler

BBK-Newsletter November HINWEISE UND INFORMATIONEN


AUSSCHREIBUNG Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst APRIL 2019 GRUNDLAGEN DER FÖRDERUNG CHECKLISTE

BBK-Newsletter September 2017

Satzung der MAX-LIEBERMANN-GESELLSCHAFT BERLIN e.v. Fassung vom 25. Mai Der Verein führt den Namen Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.v.

BBK-Newsletter Juni HINWEISE UND INFORMATIONEN

BBK-Newsletter September HINWEISE UND INFORMATIONEN

Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie

Das Förderkonzept des Bundesverbandes Museumspädagogik e.v. im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (BMBF)

1. HINWEISE UND INFORMATIONEN VG

Geschäftsordnung des Begleitausschusses (BgA)

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Gesellschaft für Fortbildung der. Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g

WFOT-Anerkennung. für Ergotherapie-Schulen in Deutschland

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Die Gesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft ist Hannover, wo Leibniz vierzig Jahre lang lebte und wo sein Nachlass aufbewahrt wird.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

1. HINWEISE UND INFORMATIONEN

Zweck des Vereins ist die Förderung der Völkerverständigung und des friedlichen Zusammenlebens zwischen den Kulturen in unserer Stadt und Region.

Landesverband Thüringen der Ärzte und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. S A T Z U N G. Name, Sitz und Zweck

OC Bochum Gelsenkirchen Satzung

Satzung der KoBra Kooperation Brasilien

Geschäftsordnung DiAG-Mitgliederversammlung , Seite 1 von 5

Satzung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie Training und Edukation e. V. (AGATE)

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe. im Mukoviszidose e. V., Bundesverband Cystische Fibrose (CF). - gemeinnütziger Verein - 1 Name

5 Mitgliederversammlung

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V.

Geänderte Satzung für den Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen e.v.

Allergie-, Neurodermitis- und Asthmahilfe Thüringen (ANAT) e. V. Satzung

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement

Erster Vorsitzender: Prof. Dr. Christoph Gutenbrunner. Zweiter Vorsitzender: Prof. Dr. Hermann Haller. Schriftführerin und PR: Karen Baumhöver-Wegener

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

VEREINS SATZUNG Gültig ab dem

Gymnasium in Herrsching

1. HINWEISE UND INFORMATIONEN VG

Satzung der Schüler Union Deutschlands. In der Fassung vom 19. Juni 1994

GESCHÄFTSORDNUNG VORSTAND Lebenshilfe Knittelfeld

FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Satzung des Vereins Talentschmiede - Förderverein der Handballjugend im HSV Solingen-Gräfrath 76 e.v."

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen

Gebrauchsanweisung für den Förderantrag Erste Antragsstufe Antragsskizze

Satzung des,,auxilium Educatione e.v." (Verein zur Hilfe benachteiligter Jugendlicher) Präambel

Satzung der Paul Schatz Gesellschaft e. V. beschlossen in der Mitgliederversammlung am

(Zuletzt geändert in der 180. Hauptversammlung am 15. Juni 2007 in Berlin.)

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln

Förderkreis für sprach- oder lese-rechtschreibbehinderte Kinder und Jugendliche Esslingen e. V.

DAAD-Freundeskreis e.v.

Satzung. des Vereins Forum Kulturcampus Bockenheim. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung. Des Turn- und Sportvereins Eresing. 1 Name, Sitz und Zweck

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Satzung der REUNION MARINE. 1 Zweck des Vereins. 2. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Düsseldorf)

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Die Regeln vom Verein Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Pensionskasse Berolina Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

Sponsorenkonzept. Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis 2018 (JAZ)

Geschäftsordnung der Findungskommission der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 3. September 2015

Vereinssatzung Call Center Essen

BBK-Newsletter Januar HINWEISE UND INFORMATIONEN

GEDOK Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer Gruppe Leipzig / Sachsen e. V. S A T Z U N G

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden.

Satzung des Vereins "Leben in Hitdorf

Satzung. des Fördervereins Sauer-Orgel St. Marien e.v.

Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund

Geschäftsordnung des Jungen Forum Kinderkardiologie. der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

Satzung des ACV Ortsclub Pirmasens-Südwestpfalz. ACV Automobil-Club Verkehr Ortsclub Pirmasens-Südwestpfalz e.v. Seite - 1 -

Satzung. 2 Tätigkeit der Gesellschaft Die Gesellschaft ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Satzung. Mitteldeutscher Landesverband der Rehabilitationsärzte e.v.

Satzung des Vereins Rhythmik/Musik & Bewegung Nord e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Rhythmik/Musik & Bewegung Nord.

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Satzung des Vereins Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v. DGH Bando

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums

Transkript:

BBK-Newsletter Juli 2016 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN MIT_KUNST: Projekte für geflüchtete junge Erwachsene Der BBK-Antrag auf Fördermittel für Projekte mit geflüchteten jungen Erwachsenen ist am 13.7.2016 eingereicht worden. Wir hoffen auf eine schnelle Bewilligung und erwarten, im August 2016 ausschreiben zu können. Bitte auch dann erst konkrete Projektkonzepte mit einer ersten Kostenkalkulation einreichen! Kernpunkte des Konzepts: Gefördert werden Projekte für geflüchtete junge Erwachsene im Alter von 18-26 Jahren. Die Projekte müssen von einem lokalen Bündnis, bestehend aus mindestens drei Kooperationspartnern (Vereine/Einrichtungen/Institutionen), getragen werden. Ein Kooperationspartner (möglichst ein Verein) ist bereit, die administrative Verantwortung zu übernehmen und bei uns den Antrag zu stellen. Mindestens ein Kooperationspartner ist in der Lage, den Zugang zu den Teilnehmer*innen der Projekte herzustellen, als z. B. in einer Flüchtlingsunterkunft engagiert. Wir empfehlen, schon jetzt Kooperationspartner zu suchen! Professionelle Bildende Künstler*innen führen als Honorarkräfte die Projekte durch. Honorarkräfte können keine Kooperationspartner sein! Das Honorar für Künstler*innen beträgt 40 pro Stunde (brutto). Es gibt 2 Maßnahmenformate: Das Kleine Kunstpaket: bis zu 60 Std., inkl. bis zu 20 Std. Vor- und Nachbereitung bis zu einer Fördersumme 6.300, davon Künstlerhonorar bis zu 2.400, Sachausgaben bis zu 2.790 Zudem gibt es ein Budget für Sprachmittler*innen und Ehrenamtsaufwandsentschädigung. Das Große Kunstpaket bis zu 200 Std. inkl. bis zu 60 Std. Vor- und Nachbereitung bis zu einer Fördersumme 18.400, davon Künstlerhonorar bis zu 8.000, Sachausgaben bis zu 7.190 1

Zudem gibt es ein Budget für Sprachmittler*innen und Ehrenamtsaufwandsentschädigung. Das Projektkonzept muss plausibel darlegen, über welche zeitlichen Bausteine die Stundenkontingente geleistet werden (z. B. mehrtägiger Workshop, regelmäßige Kurse oder Kombination aus beidem, mit einem oder mehreren Künstler*innen, parallel oder zeitlich versetzt, mit oder ohne Abschlussveranstaltung). Erwünscht sind pro Kurs 8 Teilnehmer*innen. Für 8 Teilnehmer*innen kann max. 1 Honorarkraft, 1 ehrenamtliche Kraft und 1 Sprachmittler*in eingesetzt werden, für größere Gruppen gilt dieser Schlüssel analog. Die Projekte können voraussichtlich frühestens ab 1. Oktober 2016 beginnen und bis längstens Dezember 2017 laufen. Ausschreibung: Das Antragsverfahren ist 2-stufig. Einsendeschluss für Projektkonzepte wird voraussichtlich Samstag, der 27. August 2016 sein. Die Jury entscheidet dann bis voraussichtlich Mitte September, welche Konzepte gefördert werden können, für die dann ein Antrag in der Datenbank einzureichen ist. In der Bundesgeschäftsstelle beraten Sie gerne die Kolleg*innen Daniel Deppe und Bettina Knop, die Sie über Telefon 030 2640970 bzw. per Email über bfb-mit-kunst@bbkbundesverband.de erreichen. Wir bitten diejenigen, die eine Antragstellung unter diesen Maßgaben planen, um eine kurze Rückmeldung per Email an bfb-mit-kunst@bbk-bundesverband.de. Wir bereiten derzeit Informationen und Unterlagen für die Antragstellung vor, die wir Ihnen dann gerne zeitnah zur Verfügung stellen. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Projekte für Kinder und Jugendliche Letzte Ausschreibung beim BBK im Herbst 2016!!! Das Förderprogramm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung läuft zum Jahresende 2017 aus unabhängig von der verkündeten Neuauflage ab 2018. Deshalb findet die letzte Ausschreibung beim BBK in der Zeit vom 15. September bis 15. Oktober 2016 statt. Wir freuen uns über vielfältige Anträge für Projekte mit Kindern und Jugendlichen. Denn vergeben werden in dieser 8. Ausschreibungsrunde sämtliche Fördermittel, die für das Jahr 2017 zur Verfügung stehen. Die Projekte können im Januar 2017 starten, müssen aber bis Ende August 2017 bzw. dem Ende aller Sommerferien abgeschlossen werden. Kultur macht stark plus. Bündnisse für Bildung : BBK-Bundesverband kann Fördermittel für Projekte mit geflüchteten jungen Erwachsenen beantragen Wir sind einen Schritt weiter! Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat mitgeteilt, dass das vom BBK eingereichte Konzept für Projekte mit geflüchteten jungen Erwachsenen positiv bewertet und zur Förderung ausgewählt wurde. Bis zum 15. Juli 2016 sollen und werden wir nun den erforderlichen umfassenden Antrag auf Fördermittel einreichen und hoffen dann auf einen möglichst schnell erteilten Zuwendungsbescheid. Sowie dieser vorliegt, werden wir eine Ausschreibung durchführen, damit Antragsskizzen für Projekte mit geflüchteten jungen Erwachsenen von 18 26 Jahren eingereicht werden können. Die Jury wird dann kurzfristig förderfähige Konzepte auswählen. Leider sind derzeit noch keine 2

präziseren Zeitangaben möglich, das Vorliegen eines Zuwendungsbescheides muss abgewartet werden. Wir hoffen, Projekte spätestens ab Oktober 2016 fördern zu können... 2. BERICHTE DES BUNDESVORSTANDES Bonn, 1. Juli 2016 VG Bild-Kunst Verwaltungsrat Nach der Erledigung der Formalien wurde der Geschäftsbericht vorgestellt, Jahresabschluss festgestellt und dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Vorher hatte der Wirtschaftsprüfer den uneingeschränkten Prüfungsvermerk erteilt. Die BGH-Entscheidung im Verfahren Vogel / VG Wort zur Verlegerbeteiligung hat weitreichende Folgen für die VG Bild-Kunst, ca. 28 Mio Euro müssen zurückgefordert werden. Zu dieser wichtigen Frage soll zur weiteren Diskussion und Entscheidung eine 2. Mitgliederversammlung im September in Bonn durchgeführt werden. Es erfolgte die Vorbereitung der Mitgliederversammlung. Gremienwahlen, die Änderung der Satzung und Statuten sowie die Geschäftsordnung der MV / BGV wurden vorbereitet und beschlossen. Ebenso wie die vorbereiteten Änderungen der Wahrnehmungsverträge sowie die Zuwendungen an die Stiftungen Sozialwerk und Kulturwerk für 2015. Diskutiert wurden weiterhin die umfangreiche Tagesordnung, Berichte zur Politik und Geschäftsfeldentwicklung, Urheberrecht in Europa. An der Sitzung nahmen für den BBK Annemarie Helmer-Heichele und Erhard Kalina teil. Bonn, 2. Juli 2016 VG Bild-Kunst Berufsgruppen - Versammlung BG 1 Nach den Formalien folgte der Bericht vom Berufsgruppenvorsitzenden und aus der Geschäftsstelle von Dr. Anke Schierholz und dem Verwaltungsdirektor Stefan Barbian. Die Aussprache hierzu und die Empfehlungen für die Mitgliederversammlung zu den Wahlen zum Vorstand sowie für den Verwaltungsrat, Vergabebeirat und Förderbeirat der Stiftung Kulturwerk wurden beschlossen, ebenso die Verteilungspläne. Schließlich wurde die Liste der Berufsorganisationen, denen Stimmen übertragen worden waren, aufgestellt. Die wichtigsten Punkte waren: Verwertungsgesellschaften Gesetz, Verteilungsplanreform, Zukunft der Verlegerbeteiligung und der Bildagenturen, elektronische Abstimmungen in den Mitgliederversammlungen ab 2017 und die Rückabwicklung der Verlegerbeteiligung nach dem BGH - Urteil Vogel / VG Wort. An dieser Sitzung nahmen für den BBK Annemarie Helmer-Heichele, Ulla Windheuser- Schwarz und Erhard Kalina teil. Bonn, 2. Juli 2016 Ordentliche Jahresmitgliederversammlung der VG Bild-Kunst Der Geschäftsbericht des Vorstandes, der Bericht des Wirtschaftsprüfers und der vorgelegte Jahresabschluss wurden nicht beanstandet, der Vorstand wurde entlastet. Die Beschlussfassung über die Verteilungspläne erfolgte einstimmig. Die Vorschläge zu den Wahlen des Verwaltungsrates und des ehrenamtlichen Vorstands wurden wie empfohlen akzeptiert, so dass nun folgende Personen gewählt sind: Vorstand Berufsgruppe 1: Werner Schaub Verwaltungsrat ordentliche Mitglieder der BG 1: Annemarie Helmer-Heichele, Erhard Kalina, Rainer Eisch, Ulrike Rosenbach, Michael Wienand und Frank Michael Zeidler (Vorsitzender BG 1). Stellvertretende Mitglieder: Ulla Windheuser-Schwarz, Charlotte Dietrich, Lorenz Müller- Morenius, Hartmut Neumann, Ingrid Scheller und Adil-Dominik Al-Jabouri. 3

Beirat der Berufsgruppe 1 in der Stiftung Sozialwerk: Annemarie Helmer-Heichele, Werner Schaub, Klaus Nerlich, Charlotte Dietrich, Frank Michael Zeidler, Rainer Eisch, Michael Kress. Vergabebeirat der BG 1, Stiftung Kulturwerk: Werner Schaub, Annemarie Helmer-Heichele, Ulla Windheuser-Schwarz, Ursula Thiele-Zoll, Frank Michael Zeidler, Michael Kress und Rainer Eisch. Der BBK hatte mit seinen übertragenen Stimmen eine Mehrheit. In Absprache mit dem Deutschen Künstlerbund hat er aber auch Vertreter*innen von GEDOK und ver.di vorgeschlagen, die dann gewählt wurden. Die Berufsgruppen 2 und 3 haben weitere Mitglieder für die Gremien gewählt. An dieser Sitzung nahmen für den BBK Annemarie Helmer-Heichele, Ulla Windheuser- Schwarz und Erhard Kalina teil. Berlin, 26. Juli 2016 Initiative Ausstellungsvergütung: Lenkungsgruppe Anwesend waren Vertreter*innen von BBK, Deutscher Künstlerbund, GEDOK, ver.di und VG Bild-Kunst. Nach der Erledigung der Regularien wurde auf Basis eines Textes der beiden Sprecher ein Grundsatztext erarbeitet, der in Zukunft als Positionspapier eingesetzt werden soll. Außerdem wurde beschlossen, dass nach der Sommerpause mit den im Bundestag vertretenen Fraktionen eine Terminabfrage gestartet werden soll, um Gespräche über die Ausstellungsvergütungen zu initiieren. Es soll versucht werden, die ADKV und den Museumsbund in die Lenkungsgruppe zu integrieren und damit gemeinsame Positionen vertreten zu können um eine grundsätzliche Aufwertung der Bildenden Kunst und deren Vermittlung zu erreichen. Weiterhin wurde besprochen, dass im 1. Quartal 2017 eine Podiums-Diskussion zum Thema stattfinden soll. Für den BBK nahmen Werner Schaub, Annemarie Helmer-Heichele und Priska Streit an dieser Sitzung teil. Bonn, 27. Juli 2016 KSK-Widerspruchsausschuss Der Ausschuss behandelte 67 Widerspruchsfälle, davon 45 aus dem Versichertenbereich und 22 aus dem Unternehmerbereich. In einem Fall (Versichertenfall) wurde dem Widerspruch abgeholfen. 3. AKTUELLES AUS DEN BBK-VERBÄNDEN THÜRINGEN Erfurt Die 10. artthuer präsentiert 2016 über 120 Künstlerinnen und Künstler Die erfolgreiche artthuer Kunstmesse Thüringen wird vom 4. bis 6. November unter der Schirmherrschaft des Thüringer Wirtschaftsministers Wolfgang Tiefensee in der Messe Erfurt stattfinden. Der Verband Bildender Künstler Thüringen e. V. (VBKTh) freut sich bekanntgeben zu können, dass die Aussteller der diesjährigen artthuer nach einer intensiven Sichtung aller Bewerbungen durch eine Fachjury nun feststehen. Auch in diesem Jahr war das Interesse zur 4

Teilnahme an der traditionsreichen Produzentenmesse für Thüringer Kunst sehr groß. 122 für die Messe ausgewählte Künstlerinnen und Künstler werden in den nächsten Tagen benachrichtigt. Das sind mehr als auf der vorigen artthuer 2014, denn die Organisatoren konnten in der Halle 2 der Messe Erfurt insgesamt 126 Messestände planen neben den Ständen der Künstlerinnen und Künstler auch Informations- und Sonderstände. Neu ist in diesem Jahr die Teilnahme von vier renommierten Galerien aus Erfurt, Jena, Mühlhausen und Weimar, die überwiegend Thüringer Kunst als Teil ihres Galerieprogramms präsentieren werden. Die artthuer feiert Jubiläum: Zum 10. Mal wird sie drei Tage lang Podium für Kunst in und aus Thüringen sein, Verkaufsmesse sowie Informations- und Kontaktbörse für Kunstinteressierte, Galerien und Museen. Die Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Arbeiten selbst und sind über den gesamten Messezeitraum Ansprechpartner für die Besucher. Im Jubiläumsjahr hat die artthuer erstmals einen neuen Ort. In der Messe Erfurt findet sie parallel zur Haus.Bau.Ambiente Messe für modernes Bauen und Leben statt. Während das bewährte Konzept weitergeführt wird, bietet der Messestandort neue Chancen für die Präsentation von Thüringer Kunst vor einem noch breiteren Publikum. In der neuen Umgebung gibt es auch Vertrautes zu entdecken. Die Galerie des VBKTh auf der Erfurter Krämerbrücke als beliebter und geschätzter Treffpunkt der Thüringer Kunstszene wird als Nachbau in der Messehalle präsent sein. Der VBKTh präsentiert hier die Messe- Edition für die 10. artthuer, ein exklusiv entwickeltes Angebot von Kunstwerken in Kleinserien und Unikaten zu käuferfreundlichen Preisen für Kunstliebhaber von heute und Sammler von morgen. Zum Jubiläum der artthuer wird es bei der Messe Edition in diesem Jahr selbstverständlich um die Zahl 10 gehen! www.kunstmesse-thueringen.de 4. VON KOLLEG/INN/EN FÜR KOLLEG/INN/EN Es liegen aktuell keine Informationen vor. 5. PUBLIKATIONEN DES BBK Regelmäßig gibt der BBK Publikationen heraus, die in der Bundesgeschäftsstelle bestellt werden können: Die Zeitschrift kultur politik informiert die BBK-Mitglieder, zahlreiche Behörden, Organisationen und Verbände im In- und Ausland mit aktuellen Berichten und Beiträgen über kunst- und kulturrelevante Themen. Einzelpreis 3,25 Jahresabonnement 13 für BBK-Mitglieder: kostenlos 5

Anlass: Nachlass. Kompendium zum Umgang mit Künstlernachlässen. Berlin 2015, 184 Seiten mit zahlreichen Abb., Broschur ISBN 978-3-89896-616-0 Leitlinie zur Vergütung von Leistungen Bildender Künstlerinnen und Künstler im Rahmen von Ausstellungen. Berlin 2014, 20 Seiten, ISBN 978-3-00-046062-3 ProKunsT5. Handbuch Bildenden Kunst. Steuern Verträge Rechtsfragen. Berlin 2012 245 Seiten, ISBN 978-3-00-037966-6 Einzelpreis 18,90 BBK-Mitglieder 14,90 3 (inkl. Versand), bei Bestellung mehrerer Exemplare 1 pro Exemplar (zzgl. Versand) für BBK-Mitglieder: 2 (inkl. Versand), bei Bestellung mehrerer Exemplare 0,60 pro Exemplar (zzgl. Versand) 18 für BBK-Mitglieder: 9 Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstlerinnen und Künstler. Zusatzaspekt: Migration. Ergebnisse der BBK- Umfrage 2011, 75 Seiten ISBN 978-3-00-036022-0 8 inkl. Dokumentation für BBK-Mitglieder: 6 40 Jahre BBK Chronologie und Handlungsfelder des BBK in vier Jahrzehnten 39 Seiten ISBN 978-3-00-039902-2 5 zeitgleich zeitzeichen 2014 207 Seiten ISBN 978-3-00-046799-8 16 zzgl. Versand für BBK-Mitglieder: 8 zzgl. Versand Noch wenige Exemplare! Bewegung Kunst. Leitfaden für Projekte ästhetischer Bildung, Oberhausen 2011 114 Seiten ISBN 978-3-89896-436-4 Einzelpreis: 14,50 für BBK-Mitglieder: 10,90 6

( Künstlerinnen und Künstler können eigene Projekte zur ästhetischen Bildung in die Datenbank Bewegung Kunst www.bewegung-kunst.de eintragen.) WOW Kunst für Kids. Studie über Projekte von Künstlerinnen und Künstlern mit Kindern und Jugendlichen, 2. Auflage, Berlin 2010, 128 Seiten ISBN 978-3-00-032825-1 12 für BBK-Mitglieder: 8 WOW Kunst für Kids. Ein Leitfaden für Projekte, die von Künstlerinnen und Künstlern mit Kindern und Jugendlichen realisiert werden, vier Seiten kostenlos erhältlich Status quo artis. Dokumentation des BBK-Symposions STATUS QUO ARTIS am 25. Oktober 2013 in München. Berlin 2014, 63 Seiten, ISBN 978-3-00-044694-8 kostenlos erhältlich Wie leben Sie? Was macht die Kunst? Dokumentation des BBK- Symposions, Berlin 2011 65 Seiten ISBN 978-3-00-36948-3 8 inkl. Studie für BBK-Mitglieder: 6 ProKunsT5. Dokumentation des BBK-Symposions anlässlich der Herausgabe von ProKunsT5 10. November 2012 in der Akademie der Künste in Berlin, Berlin 2013, 62 Seiten ISBN 978-3-00-041201-1 kostenlos erhältlich Alle Preise, wenn nicht anders angegeben, verstehen sich inklusive Verpackung und Versand. Bestellungen per Mail: info@bbk-bundesverband.de oder telefonisch: 030 2640970 Redaktioneller Hinweis Für die Rubriken Von Kolleg/inn/en für Kolleg/inn/en und Mitteilungen aus den Verbänden können jeweils bis zum 28. des laufenden Monats Beiträge an die Bundesgeschäftsstelle (info@bbk-bundesverband.de) gesandt werden. Veranstaltungen und Informationen, die nach 7

diesem Termin stattfinden, können noch bis zum letzten Tag des Monats geschickt werden. Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Texte und Ausstellungshinweise zu kürzen. Impressum NEWSLETTER-REDAKTION BBK-Bundesgeschäftsstelle / Mohrenstraße 63 / 10117 Berlin Tel. 030 2640970, Fax 030 28099305 info@bbk-bundesverband.de / www.bbk-bundesverband.de V.i.S.d.P.: Werner Schaub Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, schicken Sie bitte eine Email an die Redaktion. 8