Walbaum Buch. System-Version: Copyright: H. Berthold AG Alle Rechte vorbehalten. Font-ID: Geschichte/History

Ähnliche Dokumente
DTL Documenta. Geschichte/History

Monotype Modern. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,57/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Concorde. System-Version: Copyright: COPYRIGHT H. BERTHOLD AG 1992 Alle Rechte vorbehalten. Font-ID: Geschichte/History

Linotype Didot. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples. Schnittvarianten Designvariations. Grundfiguren Basic forms 10,3/13,5/0

Walbaum Monotype. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 12,37/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Baskerville Book. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,25/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Profile. Geschichte/History

Trinité. No2. System-Version: Copyright: 1991 The Ensched Font Foundry Font-ID: Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples

Garamond Simoncini. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,4/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Caslon Book. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,02/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Fairfield. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,6/13,5/0. Schnittvarianten Designvariations. 4 Medium 55 Medium Italic 56

Garamond Monotype. System-Version: Copyright: 1992 Monotype Corporation plc. All Rights Reserved Font-ID: Geschichte/History

Goudy. System-Version: Copyright: 1985, 1987, 1988, 1990 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved. Font-ID: Geschichte/History

Akzidenz Grotesk Buch

Linotype Didot. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,3/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

ITC Franklin Gothic. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 8,72/13,5/0. Schnittvarianten Designvariations. Grundfiguren Basic forms

Times New Roman. System-Version: Copyright: 1988, 1990 The Monotype Corporation Plc. All Rights Reserved. Font ID: Geschichte/History

ITC Bodoni. System-Version: Copyright: 1994 by URW Font-ID: Seventytwo 14887, Twelve 14879, Six Geschichte/History

Rotis Sans Serif. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples. Schnittvarianten Designvariations. Grundfiguren Basic forms 9,30/13,5/0

Trade Gothic. Geschichte/History

Berling. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 9,91/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations.

Baskerville, Monotype

Avenir. Geschichte/History

Trump-Mediaeval. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 9,29/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Adobe Garamond. Geschichte/History

Akzidenz Grotesk Berthold

Garamond Berthold. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Palatino. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 9,85/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Minion. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,2/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Sabon. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,02/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Plantin. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples. 9,84/13,5/0 Light. Schnittvarianten Designvariations. Grundfiguren Basic forms

Futura. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 9,60/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Aldus. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,23/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations.

Stempel Garamond. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,33/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Sabon. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,02/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations.

Stempel Garamond. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,33/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Bembo. System-Version: Copyright: 1990 The Monotype Corporation Plc. All Rights Reserved. Font-ID: Geschichte/History

Friedrich Justin Bertuch ( )

Skizzen Darstellungen und Charakteristiken. Garlieb Helwig Merkel

Lucian Bernhard.

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

DIE WELT AUS WEIMAR ZUR GESCHICHTE DES GEOGRAPHISCHEN INSTITUTS. Andreas Christoph und Olaf Breidbach (Hrsg.)

Schillers Werke. Nationalausgabe

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:


Genzsch & Heyse. Albingia. Bürgerschafts Fraktur. Genzsch & Heyse. J. D. Trennert & Sohn. J. D. Trennert & Sohn. mager. J. D. Trennert & Sohn.

Christoph Martin Wieland Epoche Werk Wirkung

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Sammlung Metzler Band 105

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794

Zeichnung von Albert Heim

In meinem kleinen Aufsatz zeige ich die Freiheit des Freiheitsdichters auf, indem ich die Entwicklung der Freiheitsidee vom hemmungslosen Freiheits

Reber. Custom Font. H. Berthold AG ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz Arbiter Light Italic

Wilhelm von Humboldt Weimarer Klassik Bürgerliches Bewusstsein

Die Romantik als kunst- und literaturwissenschaftliche Epoche

Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

INVENTARE SCHILLERBESTAND

Jim Parkinson ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz Linotype ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

SE + VL: Erziehungskonzepte: Schiller und Rousseau Mo Uhr (aus SE und VL kombinierte Intensivveranstaltung) Wintersemester 2016/17

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von

Hermann Zapf Geboren am 8. November 1918 in Nürnberg). Lehre als Retuscheur von 1934 bis 1938 in der Druckerei Karl Ulrich & Co in Nürnberg.

Herman Nohls Schriften und Artikel in der NS-Zeit

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

CHRONIK DER HAAS SCHEN SCHRIFTGIESSEREI

Orientierung geben. in einer globalisierten Welt. Das Fördermodell der Calwer Verlag-Stiftung. Calwer Verlag Stiftung

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?

Vorschläge zur Leistungskontrolle

Romanische Literaturen allgemein

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel

Johann Wolfgang Goethe

Corporate Design. Basiselemente. t Schriften

Olaf Breidbach/Paul Ziche (Hg.) Naturwissenschaften urn 1800

HARZ-ZEITSCHRIFT Leseprobe Lukas Verlag

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen

Allgemeine Einführung

Verlagsratgeber Lektorat: Produktkonzeption

Ruhr-Triennale 2016 mit Frauenblicken

Die Geschichte der russischen Literatur

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck

Ringvorlesung: Klassik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Reza, Yasmina - Kunst (Art)

I. Der Auftakt der Romantik

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

K. W. Göttling, Das archäologische Museum der Universität Jena, gegründet im Jahr 1845 (Jena (Mauke) 1854), 3., verm. Auflage

Die Soziologie und das Soziale

Transkript:

System-Version: 001.000 Copyright: H. Berthold AG 1992. Alle Rechte vorbehalten. Font-ID: 11828 Geschichte/History Druckbeispiele Printing examples Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegenstände um sich her gewahr wird, betrachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irr tümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen die jenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegenstände der Natur an sich selbst und in ihren Verhältnissen unter ein ander zu beobachten strebt; denn sie vermissen bald den Maßstab, der ihnen zur Hilfe kam, wenn sie als Menschen die Dinge in be zug auf sich betrachteten. Es fehlt ihnen der Maßstab des Gefallens und Missfallens, des Anziehens und Abstoßens, des Nutzens und Schadens; diesem sollen sie ganz entsagen, sie sollen als gleichgültige und gleichsam Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegenstände um sich her gewahr wird, betrachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irr tümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen die jenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegenstände der 9,17/13,5/0 6,42/9/+10 Schnittvarianten Designvariations 4 Regular Oldstyle Figures, Small Caps Italic Oldstyle Figures > Medium Oldstyle Figures, Small Caps Medium Italic Oldstyle Figures Bold Oldstyle Figures Bold Italic Oldstyle Figures Grundfiguren Basic forms Regular Italic

ABCDEFGHIJKLMNOPQ RSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 1234567890 1234567890 äiæœfiflßäæœ@& $.,:;-!?()[]¾ Hamburgefonts Grundfiguren Basic forms 36 4Regular 20 Regular

System-Version: 001.000 Copyright: H. Berthold AG 1992. Alle Rechte vorbehalten. Font-ID: 11832 Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegenstände um sich her gewahr wird, be trachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irr tümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen die jenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegen stände der Natur an sich selbst und in ihren Verhältnissen unter ein ander zu beobachten strebt; denn sie vermissen bald den Maßstab, der ihnen zur Hilfe kam, wenn sie als Menschen die Dinge in be zug auf sich betrachteten. Es fehlt ihnen der Maßstab des Gefallens und Missfallens, des Anziehens und Abstoßens, des Nutzens und Schadens; diesem sollen sie ganz entsagen, sie sollen als gleichgültige und gleichsam göttliche Wesen suchen und unter- Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegen stände um sich her gewahr wird, betrachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irr tümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen diejenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegenstände der Natur an sich selbst 10/13,5/0 6,42/9 /+10 Schnittvarianten Designvariations Regular Oldstyle Figures, Small Caps 4 Italic Oldstyle Figures > Medium Oldstyle Figures, Small Caps Medium Italic Oldstyle Figures Bold Oldstyle Figures Bold Italic Oldstyle Figures

ABCDEFGHIJKLMNOPQ RSTUVWXYZ Grundfiguren Basic forms abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 1234567890 1234567890 äiæœfiflßäæœ@& $.,:;-!?()[]¾ Hamburgefonts 36 4Italic 20 Italic

4 Geschichte/History Günter Gerhard Lange 1975 (Justus Erich Walbaum, 1768 1837) 1804 beschwerte sich der Schriftgießer Prillwitz aus Jena in einem Brief an den Legationsrath Bertuch in Weimar, dass dieser eine Schriftbestellung von etwa 60 Zentner Schrifttypen, die fest zugesagt war und auf die er sich mit Personal und Material eingestellt hatte, nunmehr an den Schriftgießer Walbaum gegangen sei. Die Gründe für die Rücknahme des Auftrags bleiben hypothetisch.»es kann sein, daß die Walbaum-Schriften beim Vergleich mit den von Prillwitz geschaffenen Schriften [ ] für besser befunden und deshalb bevorzugt wurden.«1 Und es mag hinzugekommen sein, dass der umtriebige Friedrich Justin Bertuch (1747 1822) den begabten Graveur, Notenstecher und Stahlstempelschneider Justus Erich Walbaum (1768 1832) gern als Lieferanten für seine Druckereien in der Nähe gehabt hat. Jedenfalls finanzierte er ihm einen Hauskauf in Weimar 2, und Walbaum zog mit seiner Schriftgießerei von Goslar nach Weimar um. Eine frühe Verbindung beider wird durch einen Brief von 1801 belegt.»in dem Schreiben knüpft Walbaum an eine in Aussicht gestellte Geschäftsbeziehung an und freut sich, daß Bertuch als ein Kenner der Kunst bekant, Gefallen an seinen Lettern gefunden habe«. 3»Der tatkräftige [Bertuch] produzierte Bücher und künstliche Blumen, Spielkarten, Möbel, Öfen und vieles mehr, betreibt Druckereien, verpachtet seinen Park, verlegt eine wichtige literarische Zeitschrift und vertreibt Spielzeug, will Schillers Werke edieren und in Frankreich ein Walzwerk pachten Bertuch handelt mit jeder Ware, um zu verdienen ist Aufklärer und Händler, Philanthrop und Ausbeuter zugleich.«4 Zeitweise soll er zehn Prozent der berufstätigen Einwohnerschaft Weimars beschäftigt haben, u.a. Goethes spätere Frau, Christiane Vulpius, die bei ihm künstliche Blumen herstellte, womit er den französischen Erzeugnissen Konkurrenz machte. Literatur- und druckgeschichtliche Aktivitäten Bertuchs u.a.: 1775 beginnt er mit der Übersetzung des Don Quijote und beteiligt sich im gleichen Jahr am Teutschen Merkur Wielands. 1785 gründet Bertuch zusammen mit dem Jenaer Literaturprofessor Schütz die Allgemeine Literatur-Zeitung, zu deren Mitarbeitern u. a. Goethe, Schiller, Kant, Fichte und Alexander von Humboldt zählten, und die 1787 bei täglichem Erscheinen 2000 Abonnenten hatte.»1786 gründete Bertuch das Journal des Luxus und der Moden, das als erste deutsche Modezeitschrift gelten kann und unter verschiedenen erweiterten Titeln bis zum Jahre 1827 erscheint.«5 Hier fragte er auch 1793, 6 warum die Deutschen noch an den Frakturschriften hingen und sie nicht wie ihre Nachbarn längst verabschiedet hätten. Für ihn war die Fraktur eine»häßliche Mönchsschrift«, zeitlich überholt und völlig aus der Mode gekommen. 1790 gibt er das Bilderbuch für Kinder heraus, das der Verleger selbst als»das erste, wichtigste und einträglichste Werk«bezeichnet. Es erscheint bis 1830 in zwölf Bänden mit insgesamt 1185 Kupferstichen.»Bertuch verfolgt die Entwicklung der pädagogischen und der Kinderliteratur offensichtlich genau und kritisch«und ist ganz im Trend der Erziehungsliteratur seiner Zeit. 7 Diese mag auch Justus Erich Walbaum bewegt haben, als er 1803, schon auf dem Sprung nach Weimar, seine Proben von Schriften herausgab und seine»cicero Antiqua«und seine»korpus Antiqua«und deren Wirkung in gesperrter Form und in Kapitälchen mit den folgenden Texten vorstellte (hier in der Walbaum Standard): Zum Zeitvertreib und zum Vergnügen schlagen wir den Damen die M u s i k vor; sie sind sanft, und die Instrumente, die sie spielen, müssen eben so seyn, wenn sie ihrer Natur accompagniren sollen. Ein s c h r e i e n d e s I n s t r u m e n t spielen und eine P f e i f e T a b a ck rauchen, sieht für ein Frauenzimmer gleich unanständig aus. Ein junger Mann, vornehmlich bei seinem ersten Eintritt in die Welt, wird gewöhnlich nach der Gesellschaft beurtheilt, mit der er umgeht, und d i e s e a r t z u u r t e i l e n ist völlig sicher. Denn wenn es gleich Anfangs n i c h t g a n z von ihm abhängt, zu den besten Gesellschaften Zutritt zu finden, so hat er es doch ganz in seiner Gewalt, schlechte Gesellschaften zu vermeiden. 8 Zur Geschichte Walbaums und der Walbaum-Antiqua s.a. Walbaum Standard und Monotype Walbaum. Der vorliegende Font der Walbaum Buch ist aus dem Jahre 1992 (Berthold AG) und stammt aus der Berthold Type Collection. Eine genaue Übersicht der derzeitigen Walbaum- Varianten fehlt. (Eine erste Gegenüberstellung der hier dargestellten Walbaum-Derivate siehe Walbaum Monotype.) 1 Gustav Bohadti, Die Walbaum-Schriften und ihre Vorläufer, Berlin und Stuttgart, 1960 2,3,8 Eckehart Schumacher Gebler,»Der Einfluß Bodonis und anderer ausländischer Schriftschneider auf die Entstehung klassizistischer Druckschriften in Deutschland«, Sonderdruck aus Gutenberg-Jahrbuch, 1993 4,5,7 Werner Schmidt, Friedrich Justin Bertuch Bilderbuch für Kinder, Kommentar, Frankfurt am Main 1977 6 Dietmar Debes, Georg Joachim Göschen, Leipzig 1965, S.52

4 Druckbeispiele Printing examples Siegfried Giedion, Die Herrschaft der Mechanisierung, Europäische Verlagsanstalt, 1982, Offset (analoger Fotosatz) In prämiierten Büchern der Stiftung Buchkunst der Jahrgänge seit 1996: Heike Gfrereis / Dietmar Jaegle, Marbacher Magazin 101, Deutsche Schillergesellschaft, 2003, Offset Jürgen Holstein, Georg Salter, Jürgen Holstein Privatdruck, 2003, Offset Jochen Meyer (Hg.), marbacher magazin 104, Antike in Sicht, Deutsche Schillergesellschaft, 2004, Offset Deutsches Literaturarchiv Marbach (Hrsg.), Denkbilder und Schaustücke, Das Literaturmuseum der Moderne, Marbach, 2006, Offset