Ergebnisse des Workshops JURIDISCHE ASPEKTE VON LAWINENAUSLÖSUNGEN

Ähnliche Dokumente
Strafrecht auf dem Bau

Mag. Michael Larcher Recht ht am B erg

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

Bergrettungsdienst im AVS Meran

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Inhaltsverzeichnis. Geschichtliches 19. Die Tatbestände von Art. 221 und 222 StGB 27. Literaturverzeichnis 8 Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Prof. Dr. Sabine Gless FS 2009 Klausurenkurs

Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 12. November 2014

Strassenverkehrsrecht

Sicherheitstagung 2010

Eventualvorsatz und bewusste Fahrlässigkeit Länderbericht Schweiz. Prof. Dr. Marc Thommen Zürich

Prof. Dr. Michael Jasch

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation

Strafrecht Allgemeiner Teil

Institut für Naturgefahren, Hofburggespräche Strafrechtliche Fragestellungen bei Lawinensprengungen

D. Aussetzung ( 221 StGB)

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless

analyse:berg winter 2013/14

Fachtagung: «Sicherheit Stolperstein für den Sport in der Schule»

Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen [StGB Art ]

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH), MPA Dirk Füting

Aufsichtspflicht & Sexualstrafrecht. 37. Arbeits- und Jahrestagung des VDF Region Süd , Altleiningen Jutta Elz

Strafrechtliche Risiken im Zusammenhang mit Kampfmitteln Referent: LB FAStR Florian Englert RA F. Englert

SchiedsamtsZeitung 64. Jahrgang 1993, Heft 11 Online-Archiv Seite Organ des BDS

Modulausbildung A/P S/RS Modul1 Neuschwimmerausbildung Recht Versicherung

INDIKATOREN ZU GEWALT UND VERGEWALTIGUNG IN DER PARTNERSCHAFT FÜR POLIZEI UND JUSTIZ

2. Alt. Vorsatz-Fahrlässigkeitskombination. konkretes Gefährdungsdelikt als Vorsatz-Vorsatz-Kombination

Arbeitssicherheit und deren Konsequenzen. Daniel Ardüser / / PfäffikonSZ

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB)

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Strafrechtsnovelle 2016 und ihre Auswirkung für Mediziner Christoph Brezinka

9: Aussetzung ( 221 StGB)

Strafprozessrechtliche Aspekte des Lawinenunfalls. Maria Auckenthaler, Staatsanwaltschaft Innsbruck

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Markierung von Wanderwegen Deutscher Bundestag WD /16

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben

besteht aus. a) Vorsatz. und

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2009

Hamburger Verfahren 1946 bis 1950

Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 9. November 2016

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben.

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Exposé. gemäß 5 des Curriculums für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften. Arbeitstitel der Dissertation

Videofall: Ärztliche Aufklärungspflicht. Arbeitsblatt 1

19.1 Polizei und Kriminalität 402 RECHTSPFLEGE

jeder Fahrlässigkeitstat =

ZVÖ Fachtagung 2018 Der Verkehrsunfall als Auslöser von Opferrechten

Vorstellung Kriminalstatistik März 2019

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht

Lektion 11 Prozessvoraussetzungen. Prozessvoraussetzungen des StGB. Inhaltsverzeichnis

Professionell, aber mit einem Bein im Knast? Input für den Workshop beim ASD- Bundeskongress am 5. September 2013

Verantwortlichkeit in der Arbeitssicherheit

Entscheid vom 27. April 2007 I. Beschwerdekammer

Strafrecht BT III Frühjahrssemester 2015

Musikkapellen im Straßenverkehr

Lösungsskizze Fall 3

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz

Sicher: Ski.Berg.Tour

Umweltkriminalität und strafrechtliche Kontrolle in China

BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall

Richtlinien öffentlicher Organe zwischen Compliance and Ethic Codes

STRAFRECHTSVERSTOSS IM UNTERNEHMEN WAS NUN?

I. Überblick über die Reaktionsspuren des österreichischen Strafrechts samt Kurzcharakterisierung

Einführung in das Studium der Rechtswissenschaften Sommersemester 2019

Betrieb unter außergewöhnlichen Umständen

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen

Fachseminar Regierung von Unterfranken Gewerbeaufsichtsamt

Christian Schwarzenegger

2. Einheit: Die Freiheitsstrafe

FIS-REGELN: WELCHE VORSCHRIFTEN GELTEN AUF DER PISTE? Verhaltensregeln für Wintersportler. bussgeldkatalog.net

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Grundsätzliches und Änderungen mit dem Gesetz zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsrechts. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

off Piste Lehrerinformation

ZAHLEN und FAKTEN ZU SEXUELLER GEWALT GEGEN FRAUEN

Bundesrat Drucksache 41/18 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates

DATEN und FAKTEN ZU SEXUELLER GEWALT GEGEN FRAUEN

Vorlesung Schulrecht. Wintersemester 2018 / Vorlesungsbegleiter Nr. 10 ( )

Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB)

NEUE JURISTISCHE MONOGRAFIEN - BAND 49. Tierquälerei. 222 StGB unter besonderer Berücksichtigung des Bundes-Tierschutzgesetzes.

Schulsanitätsdienst. Rechtliche Grundlagen. Kommunale Unfallversicherung Bayern Seminar Bayern

Inhaltsverzeichnis Weisungen ( 8 VbVG) Pichlmayer, Unternehmensstrafbarkeit beim Arbeitsunfall, LexisNexis

11. Sterzinger Lawinenseminar 2014 Bergrettung Sterzing

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis Teil Einführung in das Nebenstrafrecht 31

Die Lawine im Tauernkar im Tennengebirge riss einen 64- Jährigen mit

TIROL führendes Skisportland

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

... Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches - Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung

98 / bergundsteigen #93 / winter 15

Ärzte im Fokus der Strafverfolgung. Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Erteilung von Verwarnungs- und Bußgeldern bei Zuwiderhandlungen gegen die Landesschifffahrtsverordnung

Eingriffsmöglichkeiten

Stolpersteine und Fallgruben bei der Strafanzeigeerstattung Erfahrungen einer Opferanwältin minimax vom

Transkript:

Bozen, 19.01.2011 Ergebnisse des Workshops JURIDISCHE ASPEKTE VON LAWINENAUSLÖSUNGEN Organisation EURAC-Institut für Alpine Notfallmedizin Leitung PD Dr. Hermann Brugger Abteilung für Brand- und Zivilschutz Leitung Dr. Hanspeter Staffler Teilnehmer: Abteilung für Brand- und Zivilschutz Lawinenwarndienst EURAC-Institut für Alpine Notfallmedizin Landesnotrufzentrale 118/115 Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol Corpo Nazionale Soccorso Alpino e Speleologico Verband der Südtiroler Berg- und Skiführer Alpenverein Südtirol Club Alpino Italiano Dr. Jürg Schweizer EISFL Davos (CH) Dr. Guido Rispoli, leitender Staatsanwalt Bozen Dr. Maria Auckenthaler, Staatsanwaltschaft Innsbruck (AUT) PAGE 1 OF 8

Der Workshop Juridische Aspekte von Lawinenauslösungen fand am 29. September 2010 in der Europäischen Akademie Bozen statt. Dieses Abschlussdokument wurde von Dr. Guido Rispoli, Dr. Hanspeter Staffler und Dr. Hermann Brugger gegengelesen und zur Veröffentlichung freigegeben. Es sei darauf hingewiesen, dass es sich bei diesem Dokument um das Ergebnis eines Workshops und nicht um ein formalrechtlich verbindliches Dokument handelt. A. Einleitung 1) Gegenwärtige Rechtslage in Italien Wintersportler müssen laut italienischem Strafrecht nach Auslösen einer Lawine mit Konsequenzen rechnen. Bei Fahrlässigkeit drohen hohe Gefängnisstrafen. Derzeit wird eine zusätzliche Verschärfung der bestehenden Gesetze diskutiert, wovon sich die italienische Regierung eine höhere Sicherheit im alpinen Gelände verspricht. Die verschiedenen Institutionen in Südtirol, darunter Alpenverein, Bergrettungsdienst und der Verband Südtiroler Berg- und Skiführer sprechen sich gegen höhere Strafen aus, da viele Tourengeher aus Angst vor einer Strafe von einer Unfallmeldung absehen könnten. Einerseits entstehen durch fehlende Meldungen hohe Kosten durch aufwendige Suchaktionen. Andererseits wird die Überlebenschance von Lawinenverschütteten durch eine verspätete Meldung verringert. Die derzeitige Rechtslage in Italien kennt keine genaue Definition für Lawine. Sie ergibt sich aus der Ausarbeitung des Begriffes durch die Rechtslehre und die Rechtssprechung. Eine Schneelawine muss laut italienischer Gesetzgebung ein gewisses Ausmaß haben, eine unbestimmte Anzahl von Personen gefährden und allgemeine Beunruhigung und Aufregung bewirken. Dabei spielt das Rechtsgut der öffentlichen Unversehrtheit eine große Rolle. Das abstrakte Gefährdungsdelikt und anthropisierte Gebiet Bei einer Lawinenauslösung handelt es sich um ein abstraktes Gefährdungsdelikt : nicht nur die unmittelbare Verletzung der öffentlichen Unversehrtheit, sondern auch deren reine Gefährdung (praesumptio iuris et de iure) ist strafbar. Eine besonders große Bedeutung spielt der Ort der Auslösung. Die Gefährdung der öffentlichen Unversehrtheit ist vor allem in Skigebieten aber auch in sog. anthropisierten Gebieten im freien PAGE 2 OF 8

alpinen Gelände gegeben. Von anthropisierten Gebieten spricht man, wenn sich eine oder mehrere nicht individuell bestimmte Personen im Gebiet aufhalten. Auch für den öffentlichen Skibetrieb gesperrte Skipisten sind anthropisiertes Gebiet, da sich dort unter Umständen auch Personen aufhalten können. Wurde eine Lawine in einem Skigebiet oder einem de facto anthropisierten Gelände ausgelöst, so ist dies eine Gefährdung der öffentlichen Unversehrtheit. Außerhalb dieser Gebiete kann man den Auslöser einer Lawine im Fall eines Personenschadens wegen fahrlässiger Tötung oder Körperverletzung belangen, sofern sein Verhalten durch bestimmte oder unbestimmte Fahrlässigkeit gekennzeichent war, aber nicht wegen des Deliktes der Lawinenauslösung: Das Rechtsgut der öffentlichen Unversehrtheit wurde nicht verletzt. Vorsatz und Fahrlässigkeit In diesen Fällen kann der Auslöser einer Lawine wegen einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Straftat verurteilt werden. Der Tatbestand des Vorsatzes (Art. 426 StGB 1 ) sieht eine Gefängnisstrafe von 5-12 Jahren vor. Von Vorsatz spricht man, wenn der Täter das Ergebnis seiner Handlung oder Unterlassung voraussieht und von ihm als Folge seiner Handlung oder Unterlassung gewollt ist (unmittelbarer Vorsatz). Beim bedingten Vorsatz hingegen sieht der Täter den Erfolg voraus und geht das Risiko ein, ihn durch seine Handlungen oder Unterlassung zu verursachen, auch wenn er den Taterfolg nicht beabsichtigt hat. Tatsächlich ist es sehr schwierig, jemandem die vorsätzliche Auslösung einer Lawine nachzuweisen, und in Italien ist es daher noch zu keiner Verurteilung gekommen. Der Tatbestand der Fahrlässigkeit (Art. 449 Abs. 1 und Art. 426 StGB 2 ) wird mit 1-5 Jahren Gefängnis geahndet. Man spricht von Fahrlässigkeit, wenn eine Lawine nicht vom Täter gewollt war, er den Taterfolg seiner Handlungen oder Unterlassungen aber vorausgesehen hat (bewusste Fahrlässigkeit) oder es durch Nachlässigkeit, Unvorsichtigkeit, Untüchtigkeit (unbestimmte 1 Gesetzestext Art. 426 StGB: Überschwemmung, Erdrutsch oder Lawine. Wer eine Überschwemmung, einen Erdrutsch oder das Niedergehen einer Lawine verursacht, wird mit Gefängnisstrafe von fünf bis zu zwölf Jahren bestraft. 2 Gesetzestext Art. 449 StGB: Fahrlässige Verbrechen, die einen Schaden zur Folge haben. Wer, außerhalb der von Art. 423- bis Abs. 2 vorgesehenen Straftatbestände, einen Brand oder ein anderes im ersten Abschnitt dieses Titels vorgesehenes Unglück fahrlässig verursacht, wird mit Gefängnisstrafe von einem Jahr bis zu fünf Jahren bestraft. PAGE 3 OF 8

Fahrlässigkeit) oder Nichtbeachtung von Gesetzen, Verordnungen, Befehlen oder Regelungen (bestimmte Fahrlässigkeit) zum Taterfolg gekommen ist. Unter bewusster Fahrlässigkeit versteht man ein Fehlverhalten einer verständigen Person (die in der Lage ist, Lawinenhinweistafeln und den Lawinenlagebericht zu interpretieren). Die Auslösung der Lawine wäre in diesem Fall vorbeugbar und somit vermeidbar. Vor allem qualifizierte Personen (Bergführer, ausgebildete Tourenleiter, Skilehrer) müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein und mit strafrechtlichen Folgen bei Fahrlässigkeit rechnen. Bei einer Skitourengruppe hingegen gestaltet sich die Frage der Verantwortung und Fahrlässigkeit etwas schwieriger. Beim Skifahren auf Pisten stützt sich der Tatbestand der bestimmten Fahrlässigkeit nicht auf staatliche Gesetze, sondern wird durch die Skipistenordnung der Südtiroler Landesgesetzgebung (inzwischen ersetzt durch das LG Nr. 14 vom 23. November 2010) bestimmt. Diese Gesetzgebung regelt das Verhalten in Skigebieten. Zusammenfassend gilt: Für den Skitourenlauf muss es Regeln und Grenzen geben, um die eigene Sicherheit und jene anderer zu gewährleisten. Strafrechtliche Folgen gibt es bei Nichtbeachten dieser Regeln und Grenzen, vor allem aber bei Personenschäden gegenüber Dritten. 2) Österreichische Rechtslage In Österreich gibt es, im Unterschied zur italienischen Rechtslage, keine abstrakten Gefährdungsdelikte. Das alleinige Auslösen einer Lawine ohne dass weitere Personen zu Schaden kommen, ist nicht strafbar. Es wird nur Anzeige durch die Staatsanwaltschaft erstattet, wenn Personen verletzt oder getötet wurden. B. Diskussion: 1) Wann ist ein alpines Gelände anthropisiertes Gebiet? Vor allem die Definition des anthropisierten Geländes war umstritten: Laut Guido Rispoli handelt es sich bei anthropisiertem Gebiet um alpines Gelände außerhalb von Skigebieten, wo sich de facto Personen aufhalten. Wer in diesen Gebieten eine Lawine auslöst, hat sich strafbar gemacht da er die öffentliche Unversehrtheit gefährdet hat. Nicht anthropisiertes Gelände ist also demnach ein Gebiet, wo sich nur eine einzelne Person oder eine einzige Skifahrergruppe PAGE 4 OF 8

befindet und keine weiteren nicht indviduell bestimmten Personen oder Personengruppen (=Dritte) befinden. Das Ausmaß einer Lawine ist jedoch nicht immer vorhersehbar. Häufig sind die Ausläufer einer Lawine vom Tourengeher, der die Lawine auslöst, nicht einsehbar. Falls eine ausgelöste Lawine ein Gebiet erfasst das zur Gänze einsehbar ist und der Tourengeher dort keine Person sieht, ist dies kein anthropisiertes Gebiet. Wenn eine Lawine aber nicht zur Gänze einsehbar ist, kann er nicht ausschließen, dass sich dort Personen aufhalten. In diesem Fall besteht bereits eine abstrakte Gefährdung und er muss sich dafür verantworten. 3) Machen sich Skitourengeher die zu spät starten strafbar? Während des letztjährigen Winters wurden bei der Skitourenzählung in Südtirol an einem Tag über 6000 Skitourengeher gezählt, von denen ein Teil erst nach 11 Uhr zur Tour aufgebrochen ist. Es wurde diskutiert, ob sich dadurch die Skitourengeher strafbar machen, da sie sich durch den verspäteten Start einem höheren Risiko aussetzten. Im tiefen Hochwinter ist ein später Aufbruch nicht zwangsläufig problematisch und die Zeit kann nicht immer als Maßstab herangezogen werden. Auch andere Faktoren wie das Wetter und der lokale Schneedeckenaufbau, insbesondere bei Fernauslösungen, können für eine Lawine verantwortlich sein. Zur Beurteilung, ob Fahrlässigkeit zur Lawinenauslösung geführt hat, wird daher immer im Auftrag der Staatsanwaltschaft ein Gutachten von Sachverständigen erstellt. 4) Lawinenwarntafeln und ihre Gültigkeit Es ist strafbar, wer sich nicht an Lawinenhinweistafeln hält und im angezeigten Gebiet eine Lawine auslöst (es handelt sich hier um anthropisiertes Gelände, z.b. in unmittelbarer Nähe von Skipisten). Die Lawinenhinweistafeln auf gesperrten Straßen hingegen richten sich an Autofahrer und Fußgänger, und die Übertretungen unterliegen der Straßenverkehrsordnung. Zum Thema Lawinenhinweistafeln kamen Einwände seitens des Alpenvereins: Verordnungen und Schilder sollten entfernt werden, sobald die Gefahr vorbei ist. In Südtirol werden sie teilweise erst zur Sommersaison entfernt. Laut Guido Rispoli kann es durchaus vorkommen, dass Lawinenwarntafeln schon längere Zeit an einem Ort stehen und nicht die aktuelle Gefahr wiedergeben. Die Vorschrift lautet, nur dann eine Tafel aufzustellen, wenn sie die aktuelle Gefahr wiedergibt. Falls ein Skifahrer jedoch weiß, dass die Lawinenwarntafel nicht der aktuellen Situation PAGE 5 OF 8

entspricht, sollte er sich eigenverantwortlich über den Lawinenlagebericht informieren, um nicht fahrlässig zu handeln. 5) Was kann man machen, um den Tourengehern die Unsicherheit und Angst zu nehmen, Lawinenabgänge zu melden? Macht man sich durch die Meldung bereits schuldig? Der Winter steht vor der Tür und die Ängste unter den Wintersportlern vor strafrechtlichen Folgen sind weit verbreitet, wobei die Meinung vorherrscht: Wenn ich eine Lawine auslöse, werde ich eingesperrt! Im Gegensatz zur diesem Vorurteil hat jedoch die Meldung eines Lawinenunfalls noch keine Verurteilung zur Folge. Eine Lawinenauslösung von einer Person im freien Gelände ohne weitere beteiligte Personen stellt sicherlich keine strafbare Handlung dar. Technisch handelt es sich dabei um eine Lawine, strafrechtlich aber nicht. Eine Lawinenauslösung im nicht anthropisierten Gebiet ohne Personenschaden ist nicht strafbar. Die Unfälle werden von den Carabinieri oder der Finanzbehörde erfasst und an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet. Unfälle in nicht anthropisiertem Gebiet werden in einem separaten Register eingeschrieben und ziehen keine strafrechtlichen Konsequenzen mit sich. Die Prozesskosten sind nur im Falle einer Schuldhaftigkeit zu übernehmen. Daher ist es von enormer Bedeutung, die Bevölkerung darüber aufzuklären, um nicht durch fehlende Unfallmeldungen das Leben von Verschütteten zu gefährden oder aufwendige und kostspielige Suchaktionen zu starten. 6) Wenn Bergretter während einer Rettungsaktion eine Lawine auslösen, ist das auch eine strafbare Handlung? Bergretter müssen sich während einer Suchaktion für eine weitere Lawinenauslösung nicht verantworten, da sie vor Ort waren, nur um die Rettungsaktion durchzuführen. Ihnen kann daher keine Fahrlässigkeit geschweige denn Vorsatz vorgeworfen werden. 7) Schlussworte der Diskussionsteilnehmer Die Bergführer greifen die mangelnde Anpassung der Gesetze an. Die Gesetze wurden zu einem Zeitpunkt erlassen, wo noch niemand Skisport in dem Ausmaß betrieben hat wie es heute der Fall ist. Das Skitourengehen ist eine beliebte Sportart, und die Gesetze sollten deshalb aktualisiert werden. PAGE 6 OF 8

Auch die Landesnotrufzentrale berichtet über ihre Erfahrungen und Probleme mit aktuellen Unfallmeldungen, die sie auch auf die fehlende Aufklärung der Bevölkerung zurückführt. Viele Meldungen erfolgen durch unbeteiligte Personen, die bereits abgegangene Lawinen melden, in welche eine Spur hineinführt. Die Verursacher der Lawine haben hingegen den Notfallort ohne Meldung an die Notrufzentrale verlassen, aus Angst vor Strafverfolgung. Diese Fremdmeldungen verursachen kostspielige Rettungsaktionen. Fazit Dr. Staffler: In Zukunft sollen zuverlässige Daten gesammelt werden, um das Winterbergsteigen besser zu verstehen. Die vielen Wintersportler sollen sich der Verantwortung gegenüber sich und gegenüber anderen Personen bewusst sein. Auch im freien Gelände gibt es Regeln und Grenzen. Wenn Dritte zu Schaden kommen, so soll es wie auch in anderen Alpenländern eine Untersuchung geben. Lawinenunfälle werden von der Presse gerne prominent veröffentlicht, und das ist nicht zu beinflussen. Daher ist es von großer Bedeutung, ein gemeinsames Dokument zu verfassen und es allen Beteiligten zur besseren Aufklärung und zur Prävention zur Verfügung zu stellen. Das Auslösen einer Lawine ohne Auswirkung auf die öffentliche Unversehrtheit ist NICHT strafbar. Daher ist die Meldung von Lawinenauslösungen eine Bürgerpflicht, die keine strafrechtliche Verfolgung nach sich zieht. Zudem appelliert Staatsanwalt Rispoli an die Moral aller Skitourengeher: wer keinen Notruf bei Lawinenauslösung absetzt, bringt unter Umständen das Leben von Verschütteten in Gefahr. PAGE 7 OF 8

Anhang Diagramm zu den juridischen Folgen im Fall einer Lawinenauslösung Auslösung einer Lawine Skigebiet/ anthropisiertes Gebiet (Gefährdung des Rechtsgutes der öffentlichen Unversehrtheit ) Nicht anthropisiertes Gebiet Unabhängig vom Personenschaden Mit Personenschaden Ohne Personenschaden Strafanzeige wegen fahrlässiger Lawinenauslösung und bei Tod oder Verletzung gegebenenfalls wegen fahrlässiger Tötung oder fahrlässiger Körperverletzung (im Falle einer Körperverletzung wird man verfolgt, nur wenn ein Strafantrag gestellt wird) Strafanzeige wegen vorsätzlicher Lawinenauslösung (mit bedingtem Vorsatz) und bei Tod oder Verletzung gegebenenfalls wegen Tötung oder Körperverletzung (Strafverfolgung von amtswegen bei Verletzungen mit einer Heilungsdauer von über 20 Tagen) Fahrlässige Tötung oder Körperverletzung (im Falle einer Gruppe mit qualifizierten Personen, z.b. Bergführern, trifft es im Grunde genommen nur die qualifizierte Person) Keine Strafverfolgung PAGE 8 OF 8