Korridorexperimente. Einstiegsfolie für die Mathe-Physikbörse am Peter-Vischer-Gymnasium. turmdersinne Nürnberg. Gymnasium Lauf. Rudolf Pausenberger

Ähnliche Dokumente
Korridorexperimente. turmdersinne Nürnberg. Gymnasium Lauf. Rudolf Pausenberger

Kurzbeschreibung der Experimente der Wanderausstellung

Kurzbeschreibung der Experimente des Mathematikum s zur Mainfranken-Messe 2015

Alle Dreiecke sind gleich

WAHRNEHMUNG: SEHEN Jahrgang.

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Alle Dreiecke sind gleich

Forschertagebuch. Wo wirken Kräfte? CC_ Maike Fessler

Wir bilden 3 kleine Gruppen und bestimmen ein einzelnes Kind.

A K K O M M O D A T I O N

Kurzbeschreibung der Experimente der Wanderausstellung

Physikalische Phänomene erforschen. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6. Thomas Seilnacht

Experiment zur Zeitmessung 1 Kippkübel

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht.

EDI-Erkundungs-Pfad für KITA. 1.Etage:

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung

Das Studio im Kellerraum hat die Vorzüge, dass ein aufgebautes Set auch mal länger unberührt aufgestellt bleiben darf.

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Arbeitsblatt: Berührungssensor (Posten 1)

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Praxis INTEGRI AG Hirschengraben 7. T F integri.ch MIKROPAUSEN ÜBUNG 1

Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen

Bedienungsanleitung Frischepacker

Optische Täuschungen Lehrerinformation

Folie Dia Film Video PC-Programm Sonstiges Anz. Blätter: 2 Datum:

Augentraining. Gut sehen ein Leben lang. Bearbeitet von Uschi Ostermeier-Sitkowski

Bauanleitung-S4000-basis. Der Ausschneidebogen wird auf Karton (Papier 120g/m 2 ) ausgedruckt. 1. Rahmen

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile

Anatomie der Buchstaben

Dokumentation TPP Nachbau V6

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

Mathematischen Phänomenen auf der Spur

De'Longhi EC155 Gießkernersetzung

Jetzt nachbauen: Sideboard-Tribüne

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Technik Vorlesung Lichtbild. Vorlage zum Zerschneiden Bilder. Anlagen

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Technik Vorlesung Lichtbild. Vorlage zum Zerschneiden Bilder. Anlagen

KLETTER WAND FÜR 200,-

Aufgabe 1: Leuchten in meiner Wohnung

Hier meine Anleitung zum Umbau:

Wie wir in Mathematik für alle die Welt der Mathematik sehen Folie 1 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013

Schritt 1. Scanner. 1x Platte 1x8 (grau) 1x Platte 1x4 (grau) 1x Platte 1x2 (grau) Weiter. Stephan Höhrmann,

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben)

Weißes Licht wird farbig

VERSUCH 1. Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke. Was beobachtest du? Warum ist das so? VERSUCH 2

Julia Wahl FOS

Tacho umbau auf LED Beleuchtung. Hi zusammen,

Pompfenbauanleitung Version vom

Cuzdi-Maske für Weitwinkelobjektive

Flur-Kommode Wandfest

Arbeitsblätter für den Elektro-Grundbaukasten

ww.vn1700-cruiser.de Umbau des rechten Motordeckels der VN 1700

Die Grundlagen. Blick von oben. Süd = Abstoßung. Neutrale zone

Physik HS 2011 / 2012

Pompfenbauanleitung Version vom

Bau- und Hörbericht zur He-Maxi-2. Von T. Kasel,

Lernen an Stationen Lehrerinformation

Tourdersinne 2017 im namu: Insgesamt 17 Exponate

Tischkollektion. Möbel aus Massivholz sind ein Unikat dadurch unterscheidet sich jedes Möbel in der Struktur und Farbe des Holzes.

18. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6

Künstlerische Dokumentation. Roberta Müller

Whisky-Bar aus gebrauchtem Weinfass

Grundlagen des Dübelns

Kleines FAQ für den VIEWLOADER VLOCITY!!!

Adventstanne Schmuckstück

Bauplan. Rankwand Der begrünte Sichtschutz. Bauplan 2_08

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Arbeitsblätter für den Elektro-Grundbaukasten

Mit eckigen Rädern fahren

Die Herstellung eines Fußballs

Talking-Pi Maker-Case

Bezaubernder Adventskalender»Tannenbaum«

Rohrsystem für die Schlauchführung

Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Das Werkzeug Verschieben/Kopieren wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down- Menü Tools > Verschieben (Mac: Tools > Verschieben) aktiviert.

PH - RADLADER (mit Schaufel- oder Greifarm) WINKLER - Nr

Pompfenbauanleitung Version vom

BANOVA in der Anwendung. Es geht auch leichter.

Bilder vom Zusammenbau der Drehorgel

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der "normalen Sehweite" s 0 = 25 cm.

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Räumliches Sehen Lehrerinformation

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Mathematik zum Anfassen Eine Wanderausstellung des Mathematikums Gießen

TEPPICHFRANSEN. Du brauchst: Buntstifte, Locher, Schere, Kleber, bunte Wolle, Fotokarton. Für Kinder ab: 6 Jahren. Zeit. 20 Minuten.

K u g e l r a l l y e Hinweis

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden

Mathematik zum Anfassen Eine Wanderausstellung des Mathematikums Gießen

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

Perlenroller - Gebrauchsanleitung

Baubeschreibung einer Startrampe für Wasserraketen

Experimentalwerkstatt Aufträge für die einzelnen Posten

Transkript:

Korridorexperimente Physikbörse 16.März 2005 Gymnasium Lauf turmdersinne Nürnberg Rudolf Pausenberger Einstiegsfolie für die Mathe-Physikbörse am Peter-Vischer-Gymnasium.

Gliederung Projekte Schule@Museum Jahresprojekte, Übungen Wahlkurse, AGs turmdersinne als Exkursionsziel, als Ideengeber, als Partner. Finanzielle Unterstützung: Deutsche Physikalische Gesellschaft www.dpg-physik.de Aufwändige Exponate Blaue Kiste Reaktionstest Unendlichkeitsspiegel AMESraum Einfache Exponate Richtungshören Türme von Hanoi Unrunde Rollen Klötzchenbrücke Drehscheiben Kugelbahn Gleichgewichtswand Wirbelströme optische Täuschungen Schule@Museum hier kurz erläutern, die folgenden zwei Folien überspringen.

Schule@Museum Schüler evaluieren das naturwissenschaftliche Museum turmdersinne in Nürnberg Kritische Auseinandersetzung mit Exponaten und Texten zu Phänomenen der Wahrnehmung hin-sichtlich ihrer Eignung für Jugendliche ab 14 Jahren. Nachbau von Exponaten für die Schule, Weiterentwicklung von Exponaten für das Museum turmdersinne. Ü

Im turmdersinne : Schüler suchen sich Ideen zum Nachbauen. Hier untersuchen sie eine Schalttafel. die Schüler planen eine Übersichtstafel: Tasten in der Klassenübersicht bringen LEDs auf dem Schulhausplan zum Leuchten.

Blaue Kiste Physikgruppe im Jahresprojekt Farbe, 11. Klasse In diesem Ganzjahresprojekt widmete sich jeder Schüler einer 11. Klasse mehreren Fachgebieten zum Thema Farbe. Hier das Ergebnis der Physikgruppe.

Blaue Kiste Betrachterin Der Helfer zieht die blaue Leuchtdiode langsam von hinten nach vorne. Helfer Halt! =? Betrachterin Wenn der Betrachterin durch die Gucklöcher beide Leuchtdioden in gleicher Entfernung erscheinen, öffnet der Helfer zur Kontrolle den Deckel. Welche Leuchtdiode ist nun wirklich weiter vorne? Helfer Blau ist nicht nur außen die Außenfarbe der Kiste: Hängt Entfernungsschätzen von der Farbe ab?

Blaue Kiste Film Beachten Sie am Ende des Films, daß auch die CCD-Kamera das blaue Licht nicht ortsscharf auflösen kann.

Blaue Kiste Verschiebbare rote und blaue LED Schleifkontakte werden durch Kupferhülsen auf Kupferrohren realisiert.

Blaue Kiste Versuch 2 Das rote Licht scheint von einem kleinen Fleck zu kommen, das blaue nicht, obwohl beide Leuchtdioden gleich groß sind! Dieser Effekt ist nur bei Dunkelheit gut zu erkennen.

Blaue Kiste: Dispersion Näheres blaues und ferneres rotes Licht werden zugleich scharf. Leuchtdioden Augenlinse Netzhaut Fernes blaues Licht kann gar nicht mehr scharfgestellt werden, wenn die Augenlinse bereits maximal entspannt ist. Kobaltgläser in Kirchenfenstern Vermeiden in der professionellen Graphik

Reaktionstest Der rechte Junge lässt die magnetisch gehaltenen Stöcke fallen. Die beiden anderen ergreifen sie schnell. Das Reaktionstestgerät ist auch am Elternabend eine Attraktion.

Reaktionstest Die Skala zeigt die Fallhöhe und die Reaktionszeit Umbau des Schranks, Stromversorgung durch die Wand der Physik-Vorbereitung. Rechts das Portrait eines Kollegen mit Sonnenbrille: Der Einblick in den Unendlichkeitsspiegel (siehe folgende Folien).

Unendlichkeitsspiegel Film Zur Stromversorgung haben wir ein Loch durch die Wand in die Physikvorbereitung gebohrt. Diese Korridorexperimente sind nur einsatzfähig, wenn in der Physikvorbereitung die Spannungsversorgung angeschaltet ist.

Richtungshören Auf den Schlauch wird geklopft. Durch die Laufzeitverzögerung in den Rohren erkennt der Proband, ob rechts oder links von der Mitte geklopft wurde.

Richtungshören Anleitungsblatt, Trichter, Schlauch Einfache und billige Materialien: Zwei Trichter, ein Schlauch, Schnur und ein Stöckchen.

Die Türme von Hanoi Film Arbeiten in Holz

Unrunde Rollen Kurven gleicher Breite Arbeiten in Holz (2)

Unrunde Rollen aus LS, Geo8 Lambacher-Schweizer, Geometrie 8, Seite 51

Die Klötzchenbrücke λ λ Klötzchen Schwerpunkt Tischplatte Wie weit kragt die Brücke bei mehreren Klötzchen über? Anstelle der Tischplatte kann ich auch ein weiteres Klötzchen nehmen. Die Frage ist nun: Wie weit kann ich das zweite Klötzchen über die Tischplatte schieben?

Die Klötzchenbrücke λ λ / 2 λ / 2 Fassen wir die beiden Schwerpunkte zu einem gemeinsamen zusammen. So weit, dass jetzt der gemeinsame Schwerpunkt der beiden Klötzchen zusammen an der Tischkante liegt.

Die Klötzchenbrücke λ λ / 2 Der gemeinsame Schwerpunkt liegt über der Kante. Insgesamt steht die Vorderkante nun 3/2 l über.

Die Klötzchenbrücke λ λ / 2 1 / 3 λ 2 / 3 λ Doppelte Kraft halber Hebelarm. Kleiner Betrugstipp: Es geht besonders gut, wenn Sie die oberen Brettchen aus Erle, die mittleren aus Ahorn und die unteren aus Eiche wählen!

Die Klötzchenbrücke λ λ / 2 λ / 3 n 1 usw. 1 + 1 / 2 + 1 / 3 + 1 / 4... = Σ 1 / n = unendlich... aber die Klötzchen lassen sich auch anders legen! n Klötzchen auf ein weiteres: 1 / n+1 + n / n+1 = 1 mal halbe Klötzchenlänge

Die Klötzchenbrücke Film Während des Films bereits den Overheadprojektor vorbereiten, auf dem die Zuhörer selbst das Drehspiralenexperiment nachvollziehen sollen.

Die Drehscheibe Eine Fahrradnabe wird hinter ein Loch geschraubt, die Achse schaut durch die Holzwand. Auf die Achse der Nabe drehen wir eine kreisrund gefräste Holzplatte auf.

Die Drehscheibe Film Siehe dazu für den Bildschirm auch das Programm OPTICAL.EXE

Kugelbahn Auf welcher Bahn braucht die Murmel die kürzeste Zeit? Bernouilli: Coshyp

Die Gleichgewichtswand Film Die Platte wurde ganz einfach von Sechstklässern hergestellt und mit zwei Ketten an zwei Winkeln in drei Metern Höhe befestigt.

Die Wirbelstrombremse Zwei starke Magnete in eine leere Tesarolle geklebt. Herstellung: Magnete festklemmen und dann mit Zweikomponentenkleber kleben. Beachte die starken Magnetkräfte während des Arbeitens!

Die Wirbelstrombremse Film Der untere Ring ohne Magnete fällt deutlich schneller als der obere mit den Magneten. Im Film sehen Sie ihn auf der unteren Platte bereits liegen, wenn der obere Ring noch fällt.

Optische Täuschungen Die Parallelogrammtäuschung mit Schablone Exponat aufgenommen in der Wanderausstellung des turmdersinne. Diese Wanderausstellung mit bis zu 20 Exponaten können Sie buchen unter info@turmdersinne.de

AMESraum: Der Koala wächst! Erst ist er niedriger als das Fensterbrett, danach deutlich höher!

AMESraum: Größentäuschung Die beiden Plüschtiere sind nur gegeneinander ausgetauscht.

AMESraum: Kugelbahn Die Rinnen sind offensichtlich abschüssig. Aber in welche Richtung?

AMESraum: Bau Vortests mit einem Modell aus Pappe sind erfolgreich. Das Geheimnis: Der Raum ist nicht quaderförmig, sondern verzerrt.

AMESraum: Bau Konstruktion der trapezförmigen Bodenfliesen Lineare Funktionen, Ähnlichkeit

AMESraum: Bau Schreinerarbeit an der Ständerbohrmaschine Arbeiten, die Gymnasiasten sonst vielleicht nicht lernen.

AMESraum: Bau Endkontrolle der abschüssigen Rinne mit der Kugel. Schüler aus der Arbeitsgemeinschaft 2003/04.

Wie geht s weiter? Wir bauen den AMESraum im Korridor der Schule ein... Wahlkurs 2004/05