Standortentscheidungen für Thüringen - Strategien und Instrumente der Akquisitionstätigkeit

Ähnliche Dokumente
Thüringen im Standortwettbewerb um Investoren

Neue Wege und Strategien der Investorenakquise LEG und Kommunen

25 Jahre AGKW. Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Wirtschaftsförderer in Thüringen mit Kontinuität und Flexibilität zum Erfolg.

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

FDI REPORTING 2016 BERLIN, 17.MAI, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

WIEN Innovations- und Wirtschaftsstandort

FDI REPORTING 2018 BERLIN, 12.MAI Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

Workshop V: Standortmarketing Deutschland

Investorenanwerbung. Projektübergaben und Arbeitsplätze. Branchenschwerpunkte der Projektübergaben

Die Chemieindustrie in Deutschland

Logistik-Standort Saarland

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Expertenumfrage zu Industrie 4.0

FDI REPORTING 2015 BERLIN, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

Flächenmanagement und vermarktungspotenziale in der Metropolregion Mitteldeutschland 12. November 2014, Jahreskonferenz IGFE, Konsumzentrale

Investitionsstandort Baden-Württemberg Starke Wirtschaft, exzellente Forschungslandschaft, moderne Infrastruktur Baden-Württemberg ist die führende

Berlin-Brandenburg Innovationen Wettbewerb Kompetenzen The Future of Aerospace

Internationales Marketing der Region

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen)

Deutschland und Europa im Urteil chinesischer Investoren

Transferzentrums Technik Thüringen

Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Interkommunale Standortentwicklung und Betriebsansiedelung in Oberösterreich. 6. Österreichischer Stadtregionstag 10./11. Oktober 2018 in Wels

Standortfaktoren von Wennigsen

Hier sind die erneuerbaren Energien zuhause.

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Herzlich willkommen Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land mbh

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

In Zukunft Thüringen. Schwerpunkte der Investorenakquisition der LEG unter besonderer Berücksichtigung grüner Technologien

Berlin Partner Halbjahresbilanz 2017

Aktuelle Entwicklungen im Tagungsmanagement. Arena Erfurt GmbH Geschäftsführer Peter Zaiß

Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017

Service für Investoren

Geplante Außenwirtschaftsaktivitäten Thüringens (Auswahl).

Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland - Technologievorsprung durch regionale Kooperation

GERMANSITE Der Gewerbeflächen-, Wirtschaftsund Branchenatlas des Landes Nordrhein- Westfalen

Deutschland erobert den weltweiten Markt der Computerspiele-Industrie

Internationales Marketing der Region

Strandkörbe im Seebad Bansin Deutsche Zentrale für Tourismus/bilddatenbank-dzt.de Bild # 945

Welcome Center Thuringia (WCT) Kommunalpolitische Plattform 9. Juli 2014

6. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress Frankreich 2012

Die Rolle von Messen und Kongressen für die Standortentwicklung: Das Beispiel der Metropolregion Nürnberg

Bericht der. Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Kleve mbh. über das Geschäftsjahr am 19. Mai 2010 im Rat der Stadt Kleve.

Die nationale Bedeutung der Gesundheitswirtschaft. Ministerialdirektor Harald Kuhne 3. Dezember 2016, IHK Saarland, Saarbrücken

Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM

Wirtschaftsstandort Chemnitz Wirtschaftsstandort Chemnitz

Ostwestfalen- ganz oben in NRW

Beschaffungsmarkt China & BME Herausforderungen, Bedeutung, Potenziale

; \ \ \ - ' ".;; '. Trendatlas Thüringen 2020.! Hoffmann und Campe

Zukunftssicherung durch Internationalisierung. REACH.. out for new markets!

/ 02 / Standort. / 01 / Lage. / 03 / Service. investieren Zukunft. Altenburg

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Foreign Direct Investment in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse 2014

Ausländische Arbeitskräfte in Thüringen Angebot an und Nachfrage nach Akademikern

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Forum Kommunale Wirtschaftsförderung. Erfolgreiche Gewerbeflächenpolitik am Beispiel einer Kommune. Christoph Albrecht

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Öffentlicher Transport und Verkehr Geschäftschancen in Israel

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Interkommunales Industriegebiet Fritzlar-Nord / HESSEN

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen

JAHRESERGEBNISSE 2016 INVESTORENANWERBUNG

Hier ist die Automotive- Branche zuhause.

Daten und Fakten zu Chemie-Startups

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Autoland Saarland. Others made history, we make the future! AUTOLAND SAARLAND

Automotive und netzgekoppelte Anwendungen der Photovoltaik im Spannungsfeld der Globalisierung

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Bayerischer Landtag. Antwort. Schriftliche Anfrage. 17. Wahlperiode Drucksache 17/21141

Initiative Recycling- und Effizienztechnik (RETech)

Umweltdemonstrationsprojekt (Werther Wipperdorf/Nordhausen)

UNITED INTERNET. Business Applications Strategische Partnerschaft mit Warburg Pincus. 8. November 2016

Design. Industries. Hessen. Hessischer Gemeinschaftsstand auf der Inno Design Tech Expo & Business of Design Week Hong Kong 1 st 3 rd of Dec 2016

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Exposé. Objektbezeichnung: Goldberg Gewerbegebiet - Neue Hoffnung. Standortsuche Gewerbe- und Industrieflächen

Baden-Württemberg International. Gesellschaft für internationale wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit mbh

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für das Allgäu

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung. Logistik? Leipzig! Schnelle Region für schnelle Logistik. Erfolgscluster Logistik- Symposium IHK Frankfurt

Präsentation EXPO REAL München 2018

Marktkapitalisierung

Rahmenbedingungen und Infrastruktur:

Automobilbranche in Deutschland

Investieren in Oberfranken. Standortinformationen

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Wirtschaftsstandort Chemnitz

Investieren in Oberfranken. Standortinformationen

Bilanz-Pressekonferenz Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Transkript:

Jahresveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft kommunaler Wirtschaftsförderer (AGKW) 2016, 07.09. 2016 in Erfurt Dr. Arnulf Wulff 07.09.2016 Standortentscheidungen für Thüringen - Strategien und Instrumente der Akquisitionstätigkeit

Standortentscheidungen für Thüringen - Strategien und Instrumente der Akquisitionstätigkeit Agenda Netzwerk der LEG Thüringen Akquisitionsergebnisse bis 2015 und 1. Halbjahr 2016 Standortentscheidungen für Thüringen Zusammenarbeit LEG Thüringen und Kommunen Highlights und Potenziale der Regionen 07.09.2016 Seite 2

Standortentscheidungen für Thüringen - Strategien und Instrumente der Akquisitionstätigkeit Vorbemerkung - Presseartikel 07.09.2016 Seite 3

Standortentscheidungen für Thüringen - Strategien und Instrumente der Akquisitionstätigkeit Agenda Netzwerk der LEG Thüringen Akquisitionsergebnisse bis 2015 und 1. Halbjahr 2016 Standortentscheidungen für Thüringen Zusammenarbeit LEG Thüringen und Kommunen Highlights und Potenziale der Regionen 07.09.2016 Seite 4

Netzwerk der LEG Thüringen Netzwerk der LEG Thüringen mbh 2015 Generierung von Ansiedlungsprojekten und Projektansätzen ca. 1 500 u. a. aus: Besucher der Website invest-in-thuringia u. Datenbanken (mit ca. 200 000 Zugriffen) ca. 21 700 Kontakte über TMWWDG, TSK, Aufbaubank, Clusterinitiativen, F+E-Einrichtungen, Hochschulen, Kommunen, IHK, ca. 300 Anfragen von Unternehmen, potenziellen Investoren, Beratern, ca. 100 Kontakte durch Unternehmensbesuche (Bestandspflege) ca. 250 Kontakte auf Messen, Kongressen, Lead Generation Programs, Seminaren, etc. außerhalb Thüringens ca. 1 100 Kontakte im Rahmen von Beratungs- und B2B-Gesprächen ca. 3 500 Kontakte bei Informationsveranstaltungen innerhalb Thüringens ca. 300 Kontakte bei Wirtschaftsdelegations- und Unternehmerreisen ca. 250 Kontakte durch Empfang und Betreuung von Delegationen ca. 125 Newsletter-Versand (quartalsweise) postalisch: ca. 500 online: ca. 1 200 German Trade & Invest GTAI ca. 50 07.09.2016 Seite 5

Netzwerk der LEG Thüringen GTAI - Germany Trade & Invest - Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing Aufgaben Exportförderung Investorenanwerbung Standortmarketing Unterstützung der neuen Bundesländer (Powerhouse Eastern Germany) GTAI-Bilanz 2014 dar. Thüringen 2015 dar. Thüringen Projektübergaben 129 0 150 0 davon: Produktion 19 (15 %) 12 ( 8 %) F+E 11 ( 9 %) 9 ( 6 %) Vertrieb 51 (40 %) 72 (48 %) Logistik 5 ( 4 %) 3 ( 2 %) Dienstleistungen 29 (22 %) 37 (25 %) Headquarter 14 (11 %) 17 (11 %) Geplante neue Arbeitsplätze 2 694 2 623 4 Projektübergaben an Thüringen seit 2010 davon: 2 realisiert Arkal Automotive GmbH Auengrund OT Crock Israel Delta Shelving Systems GmbH Fröttstädt - Australien 1 laufend 1 nicht realisiert 07.09.2016 Seite 6

Standortentscheidungen für Thüringen - Strategien und Instrumente der Akquisitionstätigkeit Agenda Netzwerk der LEG Thüringen Akquisitionsergebnisse bis 2015 und 1. Halbjahr 2016 Standortentscheidungen für Thüringen Zusammenarbeit LEG Thüringen und Kommunen Highlights der Regionen 07.09.2016 Seite 7

Akquisitionsergebnisse bis 2015 und 1. Halbjahr 2016 Ansiedlungsbilanz der LEG Thüringen 1993 bis 31.12.2015 1. Halbjahr 2016 Anzahl der Ansiedlungsprojekte: 1.071 26 davon ausländische Investoren: 102 (ca. 10 %) 7 (ca. 27 %) neu geschaffene Arbeitsplätze: ca. 54.300 ca. 1.419 davon ausländische Investoren: ca. 8.000 (ca. 15 %) ca. 440 (ca. 31 %) Investitionsumfang (in Mio. EUR): ca. 9.200 ca. 200 davon ausländische Investoren: ca. 1.800 (ca. 20 %) ca. 25 (ca. 13 %) Fazit für das erste Halbjahr 2016: Durch LEG-Neuansiedlungen und Erweiterungen wurden pro Tag - ca. 8 neue Arbeitsplätze geschaffen sowie - ein Investitionsvolumen von ca. 1,1 Mio. EUR gesichert. 07.09.2015 Seite 8 Quelle: IID-Investoreninformationsdienst der LEG, Stand: 31.06.2016

Akquisitionsergebnisse bis 2015 und 1. Halbjahr 2016 Laufende Ansiedlungs- und Erweiterungsprojekte der LEG Thüringen Anzahl der Projekte: 164 davon ausländische Investoren: 91 (ca. 56 %) vorgesehene Arbeitsplätze: ca. 11.200 davon ausländische Investoren: ca. 6 100 (ca. 54 %) geplanter Investitionsumfang (in Mrd. EUR): ca. 2,3 davon ausländische Investitionen: ca. 1,4 (ca. 59 %) Fazit für das erste Halbjahr 2016: Die Anzahl laufender ausländischer Projekte stellt einen historischen Spitzenwert dar. Branchenschwerpunkte Automobil- und Luftfahrtindustrie Maschinenbau /Automatisierungstechnik Elektrotechnik/Elektronik/Optoelektronik Kunststoffindustrie Ernährungsgewerbe unternehmensnahe Dienstleistungen (Logistik, IT) Länderschwerpunkte Deutschland Nordamerika (USA, Kanada) Westeuropa (Schweiz, Österreich) Asien (China, Japan) 07.09.2015 Seite 9 Quelle: IID-Investoreninformationsdienst der LEG, Stand: 30.06.2016

Standortentscheidungen für Thüringen - Strategien und Instrumente der Akquisitionstätigkeit Agenda Netzwerk der LEG Thüringen Akquisitionsergebnisse bis 2015 und 1. Halbjahr 2016 Standortentscheidungen für Thüringen Zusammenarbeit LEG Thüringen und Kommunen Highlights und Potenziale der Regionen 07.09.2016 Seite 10

Standortentscheidungen für Thüringen (1) Enercon Service Center Gotha GmbH führender europäischer Komplettanbieter von Windkraftanlagen 2012: Neuansiedlung - 70 Apl. / 19,0 Mio. EUR Investitionen 2014: Pacht eines Hotels - 18 Apl. / 0,1 Mio. EUR Investitionen 2014: 1. Erweiterung - 80 Apl. / 5,0 Mio. EUR Investitionen 2015: 2. Erweiterung - 80 Apl. / 3,5 Mio. EUR Investitionen Ist: ca. 270 MA Struktureffekte 2015: - Betreuung von 1.082 Anlagen mit einer installierten Leistung von ca. 1.660 MW - Versorgung von ca. 95 % der Servicestationen in Deutschland mit Werkzeugen und Ersatzteilen - Durchführung von insgesamt ca. 500 Schulungen mit etwa 5.400 Teilnehmern (feierte kürzlich die 50.000 Übernachtung im Schulungshotel) Gründe für die Ansiedlung in Gotha: - zentrale Lage in Deutschland bzw. in Europa - gute verkehrliche Anbindung per Straße und Bahn - vorhandenes qualifiziertes Personal - industrieller Altstandort mit geeigneten Industriehallen 07.09.2015 Seite 11 - sehr große Unterstützung durch die Stadt und den Landkreis Gotha Quellen: IID/UTD der LEG, Stand: 31.06.2016

Standortentscheidungen für Thüringen (2) Aquila GmbH Leinefelde-Worbis (Belgien) eines der modernsten und größten Werke für die Herstellung von Wellpappenformaten 2012: Neuansiedlung - 60 Apl. / 25 Mio. EUR Investitionen Ist: ca. 60 MA Gründe für die Ansiedlung in Leinefelde-Worbis: - gute zentrale Lage und Autobahnanbindung - Nähe zu den wichtigsten Kunden und Lieferanten - Fachkräfteverfügbarkeit (mit Traditionsbewusstsein) - günstiger Grundstückspreis - Verfügbarkeit von Investitionszuschüssen - Unterstützungs- und Serviceleistungen des Freistaates und der LEG Das neue Leinefelder Wellpappenwerk aus der Luft. Foto: Sebastian Grimm 07.09.2015 Seite 12 Quellen: IID/UTD der LEG, Stand: 31.06.2016

Standortentscheidungen für Thüringen (3) Arkal Automotive GmbH Auengrund OT Crock (Israel) Herstellung von technischen Kunststoffteilen für den Automotive-Bereich Erste deutsche Produktionsstätte der israelischen Arkal-Plastic-Products- Gruppe 2012: Neuansiedlung - 60 Apl. / 2,0 Mio. EUR Investitionen Ist: ca. 105 MA Gründe für die Ansiedlung in Crock: - zentrale Lage in der Mitte Deutschlands - gute Infrastruktur - Verfügbarkeit von qualifizierten und motivierten Mitarbeitern - Übernahme einer vorhandenen Produktionshalle am Standort Arkal fertigt auf einer QMX 1600 in Crock zeitgleich linke und rechte Türseitenverkleidungen für einen großen OEM. (Fotos: Krauss Maffei) 07.09.2015 Seite 13 Quellen: IID/UTD der LEG, Stand: 31.06.2016

Standortentscheidungen für Thüringen (4) CGI Deutschland GmbH & Co.KG Erfurt (Kanada) fünftgrößter globaler Anbieter von IT- und Geschäftsprozessdienstleistungen mit weltweit ca. 65.000 MA in ca. 40 Ländern mit einem Jahresumsatz von über 10 Mrd. CAD Aufbau eines Mobile Testing Centers als integraler Bestandteil des IT-Service-Centers in Erfurt 2013: Neuansiedlung ca. 200 Apl. / 2,0 Mio. EUR Investitionen 2016: Erweiterung - ca. 300 Apl. / 2,5 Mio. EUR Investitionen Ist: ca. 100 MA Gründe für die Ansiedlung in Erfurt: - Entscheidung für den Standort Erfurt nach einem intensiven Evaluierungsverfahren durch die deutsche CGI-Geschäftsleitung - sehr gutes fachspezifisches Ausbildungsniveau in der Region 07.09.2015 Seite 14 Quellen: IID/UTD der LEG, Stand: 31.06.2016

Standortentscheidungen für Thüringen (5) KDW + Service GmbH Saalfeld Anbieter von CRM-Services, wie u. a. Kundenberatung, Neukauf, Beschwerdemanagement, 2014: Neuansiedlung - ca. 100 Apl. / 0,5 Mio. EUR Investitionen 2015: 1. Erweiterung - ca. 150 Apl. / 1,0 Mio. EUR Investitionen 2015: 2. Erweiterung - ca. 100 Apl. / 0,5 Mio. EUR Investitionen Ist: ca. 150 MA Gründe für die Ansiedlung in Saalfeld: - Komplettbetreuung durch die LEG Thüringen (Mietflächen, Fachkräfteservice, FAW als Bildungsträger für Weiterbildung vor Ort, Förderberatung) - ausreichende Verfügbarkeit von Fachkräften durch fehlende Wettbewerber - kurzfristige Verfügbarkeit von Flächen durch Nachnutzung einer Immobilie in der Beulwitzer Straße - enges Zusammenwirken mit der Arbeitsagentur Jena Klapproth&Koch GmbH Weimar 07.09.2015 Seite 15 Quellen: IID/UTD der LEG, Stand: 31.06.2016

Standortentscheidungen für Thüringen (6) Feuer powertrain GmbH & Co.KG Nordhausen gegründet am 06.02.2002 einer der Marktführer von einbaufertigen Guss- und Schmiedekurbelwellen bis 1 300 mm Länge bis 2016 Aufbau von fünf Werken und einem großen Logistikzentrum am Standort Nordhausen Ist: ca. 600 MA / ca. 300 Mio. EUR Investitionen von 2003 2014 Ende 2015 - Produktionsaufnahme im Kurbelwellenwerk in Tunica (USA) Aufbau eines Montagewerkes als Joint Venture in Tianjin (VR China) Enge Partnerschaft mit der HS Nordhausen (Traineeprogramm) Gründe für die Ansiedlung in Nordhausen: - große Unterstützung durch Land und Kommune (einschl. Nutzung von Fördermöglichkeiten - traditioneller Standort für Maschinenbau und Fahrzeugteile (Motoren) "Wir fühlen uns an diesem Standort sehr wohl und stehen zu Nordhausen (Geschäftsführer Oliver Wönnmann) 07.09.2015 Seite 16 Quelle: Website der FEUER powertrain GmbH & Co.KG Nordhausen, 2016

Standortentscheidungen für Thüringen Nutzung von Standortentscheidungen für Thüringen für das Standortmarketing Neue Instrumente für das Standortmarketing Videoclips von Thüringer Success-Stories als Testimonials, wie z. B. - Delta Shelving Systems GmbH Fröttstädt (Australien) - IHI Charging Systems International GmbH Amt Wachsenburg (Japan) - Gonvauto Thüringen GmbH Amt Wachsenburg (Spanien) Forschungsland Thüringen als Virtual Showroom 07.09.2015 Seite 17

Standortentscheidungen für Thüringen Forschungsland Thüringen als Virtual Showroom Bildung, Forschung & Entwicklung in Thüringen: Partner der Wirtschaft Ziel: interaktive Präsentation der Thüringer Forschungs- und Entwicklungskompetenzen (Branchen/ Regionen) für Investoren Inhalte: Branchenbezogene aktuelle Beispiele für erfolgreiche Forschungskooperationen - Highlights aus Thüringen Kompetenzen der Thüringer Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Beispiele für bedeutende Forschungsleistungen aus Thüringen - Forschung hat in Thüringen Tradition 07.09.2015 Seite 18

Standortentscheidungen für Thüringen - Strategien und Instrumente der Akquisitionstätigkeit Agenda Netzwerk der LEG Thüringen Akquisitionsergebnisse bis 2015 und 1. Halbjahr 2016 Standortentscheidungen für Thüringen Zusammenarbeit LEG Thüringen und Kommunen Highlights und Potenziale der Regionen 07.09.2016 Seite 19

Zusammenarbeit mit den Kommunen Schwerpunkte der Zusammenarbeit mit der kommunalen Wirtschaftsförderung Kontinuierliche Abstimmung bei der Aktualisierung, Aufbereitung, Weiterentwicklung und besseren Vermarktung von kommunalen Gewerbeflächen und Immobilien durch die LEG-Gewerbeflächendatenbank Weitere Unterstützung der Regionen und Kommunen, u. a. Vorbereitung für die Befliegung zur Aufnahme von aktuellen Luftbildern von Industrieund Gewerbeflächen Fachliche Unterstützung beim Aufbau handlungsfähiger regionaler Wirtschaftsförderstrukturen (Hospitanz- und Praktikantenprogramm) Vorbereitung und Durchführung von thematischen Workshops mit Wirtschaftsförderern ausgewählter Kommunen, u. a. zur Vorbereitung der Jahresveranstaltungen AGKW Unterstützung der Kommunen bei der Weiterentwicklung des regionalen Standortmarketings einschließlich herausragender harter und weicher Standortfaktoren in den Regionen (Alleinstellungsmerkmale und Potenziale als Highlights der Region) 09.09.2015 Seite 20

Standortentscheidungen für Thüringen - Strategien und Instrumente der Akquisitionstätigkeit Agenda Netzwerk der LEG Thüringen Akquisitionsergebnisse bis 2015 und 1. Halbjahr 2016 Standortentscheidungen für Thüringen Zusammenarbeit LEG Thüringen und Kommunen Highlights und Potenziale der Regionen 07.09.2016 Seite 21

Highlights der Regionen Womit können wir als Thüringen punkten Alleinstellungsmerkmale/Potenziale Als Alleinstellungsmerkmal (englisch: unique selling proposition oder unique selling point - USP) wird im Standortmarketing ein herausragendes Merkmal bezeichnet, mit dem sich eine Region deutlich vom Wettbewerber abheben kann. Es verspricht dem potenziellen Investor einen Zusatznutzen. Der spezielle Nutzen kann als harter oder weicher Standortvorteil auf verschiedenen Ebenen liegen, wie z. B.: - Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie - Kultur und Kunst - Sport und Freizeit - Natur und Landschaft als Ausdruck von Lebensqualität. Foto: Fotolia/Henry Czauderna Foto: TTG/ Fotograf: Rasmus Schübel Foto: TTG Foto: Fotolia 07.09.2015 Seite 22 Foto: TTG/Fotograf: B. Neumann

Highlights der Regionen Beispiele für Thüringer Alleinstellungsmerkmale Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie - starkes Industriepotenzial (Anteil der Industrie am BIP: Thüringen 26%, Deutschland 22%, Frankreich 11%, UK 9%, EU 15%) - äußerst vitaler Industrie-, Dienstleistungs- und Forschungsstandort mit ausgeprägten Stärken, wie z. B. Optical Valley, Sensorland - ca. 100 Markt- bzw. Technologieführer, die auf den internationalen Weltmärkten mit Spitzenleistungen präsent sind (Marketing-Initiative Stark am Markt ) - Jena: höchste Konzentration an technischen Akademikern in Deutschland - zentrale Lage und Logistik (800 km-radius, ICE-Knoten Erfurt) Kultur und Kunst - Kulturelle Dichte und Vielfalt in Thüringen - die Krämerbrücke in Erfurt ist die einzige bebaute Brücke nördlich der Alpen - Mon plaisir (Mein Vergnügen) im Schlossmuseum Arnstadt ist die weltweit größte und umfangreichste Puppensammlung Sport und Freizeit - Der Rennsteig ist der älteste und meistbegangene Weitwanderweg Deutschlands - Der Rennsteiglauf ist der größte Landschafts- bzw. Crosslauf Europas Natur und Landschaft - Der Nationalpark Hainich ist das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands 07.09.2015 Seite 23

Highlights der Regionen Thüringen im Vergleich. New York. im Umkreis von 800 km 107 Mio. potenzielle Kunden 3.300 Mrd. Euro BIP Tokio.. im Umkreis von 800 km 102 Mio. potenzielle Kunden 3.900 Mrd. Euro BIP Shanghai.im Umkreis von 800 km 290 Mio. potenzielle Kunden 1.700 Mrd. Euro BIP Thüringen.. im Umkreis von 800 km 280 Mio. potenzielle Kunden 8.700 Mrd. Euro BIP 07.09.2015 Seite 24

Highlights der Regionen Exzellente Infrastruktur. Jede Metropolregion in Deutschland ist aus Thüringen in max. 5 Stunden mit dem LKW erreichbar. Entfernungen mit dem Auto von Erfurt zu internationalen Flughäfen Frankfurt. 2:15 h Berlin 2:30 h München.. 3:15 h Erfurt = wichtiges ICE-Drehkreuz Frankfurt Airport. 2:30 h Berlin 1:40 h München... 2:40 h (ab 2017) 07.09.2015 Seite 25

Highlights der Regionen Beispiele für Thüringer Alleinstellungsmerkmale Wirtschaft und Wissenschaft - höchste Betriebsdichte (Betriebe je 100 000 Einwohner) in der Industrie in Deutschland (2015) - äußerst vitaler Industrie-, Dienstleistungs- und Forschungsstandort mit ausgeprägten Stärken, wie z. B. Optical Valley, Sensorland - ca. 100 Markt- bzw. Technologieführer, die auf den internationalen Weltmärkten mit Spitzenleistungen präsent sind (Marketing-Initiative Stark am Markt ) - Jena: höchste Konzentration an technischen Akademikern in Deutschland Kultur und Kunst - Kulturelle Dichte und Vielfalt in Thüringen - die Krämerbrücke in Erfurt ist die einzige bebaute Brücke nördlich der Alpen - Mon plaisir (Mein Vergnügen) im Schlossmuseum Arnstadt ist die weltweit größte und umfangreichste Puppensammlung Sport und Freizeit - Der Rennsteig ist der älteste und meistbegangene Weitwanderweg Deutschlands - Der Rennsteiglauf ist der größte Landschafts- bzw. Crosslauf Europas Natur und Landschaft - Der Nationalpark Hainich ist das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands 07.09.2015 Seite 26

Highlights der Regionen Was sind die Alleinstellungsmerkmale und Potenziale der Region? Identifizierung der Alleinstellungsmerkmale und Potenziale der Region Herausarbeitung und transparente Präsentation der Alleinstellungsmerkmale und Potenziale Konsequente und proaktive Nutzung der regionalen Alleinstellungsmerkmale und Potenziale für die Investorenakquisition und das regionale Standortmarketing Permanente Überprüfung bzw. Weiterentwicklung der regionalen Alleinstellungsmerkmale und Potenziale Mögliche Unterstützung durch die LEG Thüringen mbh 07.09.2015 Seite 27

Standortentscheidungen für Thüringen - Strategien und Instrumente der Akquisitionstätigkeit Kompetenter Ansprechpartner der Abt. AIC der LEG Thüringen für die kommunalen Wirtschaftsförderer Hans-Werner Rauch Projektleiter Information und Recherche Tel.: (03 61) 56 03-448 Fax: (03 61) 56 03-328 email: Hans-Werner.Rauch@LEG-Thueringen.de 07.09.2015 Seite 28

Standortentscheidungen für Thüringen - Strategien und Instrumente der Akquisitionstätigkeit Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Arnulf Wulff Prokurist und Leiter Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement (AIC) Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbh Mainzerhofstraße 12 99084 Erfurt Tel.: 0361 5603-450 Fax: 0361 5603-328 email: arnulf.wulff@leg-thueringen.de URL: www.invest-in-thuringia.de 07.09.2015 Seite 29