Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II

Ähnliche Dokumente
Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Bildungs- und Erziehungsprozesse

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum für das. Fach: Erziehungswissenschaft

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sek II Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen. Obligatorische inhaltliche Schwerpunkte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft in der gymnasialen Oberstufe am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan Erziehungswissenschaft für die Einführungsphase der gymnasiale Oberstufe am Gymnasium am Oelberg

Erziehungswissenschaft. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Grundkurse EF bis Q2 (Entwurf: Gem, Fre)

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaften

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der EF (ab Schuljahr 2014 / 2015)

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft. (Entwurfsstand: )

Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Erziehungswissenschaften

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Herder-Gymnasiums Minden. Erziehungswissenschaft

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II

Erziehungswissenschaft

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Erziehungswissenschaft

Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1)

Friedrich-Spee-Gymnasium, Geldern Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q1

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Nottuln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für das Fach

Erziehungswissenschaft

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Erziehungswissenschaften

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Abendgymnasium und Kolleg in Nordrhein-Westfalen. Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan im Fach Erziehungswissenschaft zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Schulinterner Lehrplan

Erziehungswissenschaft

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Diktatur und Demokratie Erziehung, Erziehungsziele und Erziehungspraxis, in beiden deutschen Staaten von

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Qualifikationsphase I Grundkurs

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft. (Entwurfsstand: )

Erziehungswissenschaft

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Themenbereich 1: Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen

Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Fachschaft EW: Schulinterner Kernlehrplan, Stand: Schuljahr 2014/15. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erziehungswissenschaft am Math.-Nat. Gymnasium

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Erziehungswissenschaft. am Conrad von Soest Gymnasium

Die EF im Fach Pädagogik Wer seine Chance nutzt, ist nach einem Jahr Pädagogikunterricht um 29 Kompetenzen reicher! Hinzu kommen 34 Kompetenzen!

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum GK 13 seit Schuljahr 2016/17 Fach Pädagogik Jahrgang 13

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Einführungs- und Qualifikationsphase. für das Fach Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft)

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit

Transkript:

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II

Oberstufe - Lehrplan Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Inhalt Beschreibung des Schulstandortes 3 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben 5 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 6 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (Einführungsphase) 10 2.1.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (Qualifikationsphase - GK) 20 2.1.4 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (Qualifikationsphase - LK) 40 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 62 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 63 2.4 Lehr- und Lernmittel 64 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 65 Qualitätssicherung und Evaluation 66 2

Oberstufe - Lehrplan Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Beschreibung des Schulstandortes Das seit 2014 neu fusionierte Städtische Lindengymnasium liegt zentral in Gummersbach nahe der Innenstadt. Es umfasst an zwei nahe liegenden Standorten zwei größere Gebäudekomplexe, in denen der Unterricht von circa 1200 Schülerinnen und Schülern ganztags stattfindet. Ein entsprechendes Betreuungs-, Förder- und Freizeitangebot ergänzt dabei die doppelstündig bzw. auf 90 Minuten ausgelegten Unterrichtsstunden. Der Unterricht im Fach Erziehungswissenschaft findet ausschließlich in der gymnasialen Oberstufe statt. In der Sekundarstufe II hat das Fach Erziehungswissenschaft einen großen Zuspruch, so dass stets mehrere Grundkurse (3 Wochenstunden) und seit dem Schuljahr 2014/15 pro Jahrgang auch ein Leistungskurs (5 Wochenstunden) mit jeweils um die 20 Schülerinnen und Schülern zustande kommen. Es gibt vier Kolleg(inn)en, die das Fach vertreten, teilweise werden sie durch eine Lehramtsanwärterin / einen Lehramtsanwärter unterstützt. Das Städtische Lindengymnasium ist Europaschule im Rahmen des Comenius- Programms der Europäischen Union und hat dies in ihrem Schulprogramm verankert. So finden jährlich Austauchprogramme und verschiedene Projekte in den Jahrgangsstufen statt. Zudem ist die Beschäftigung mit europäischen Inhalten fest im Unterricht verankert. Übergeordnetes Ziel ist es im Sinne des Leitbildes Wertschätzung für alle Menschen, Kulturen und Lebensweisen zu empfinden und das schulinterne und -externe Miteinander zu stärken. Das Fach Erziehungswissenschaft beteiligt sich an diesem Leitgedanken durch die Auseinandersetzung mit Erziehung in verschiedenen Kulturen. Ein Schwerpunkt der Arbeit der Fachkonferenz Erziehungswissenschaft ist die Förderung der Handlungskompetenz, die durch eine kontinuierliche Pädagogische Perspektive innerhalb der Unterrichtsreihen verfolgt wird. In Anbetracht der skizzierten Rahmenbedingungen hat die Fachschaft des Weiteren entschieden, eine zielgerichtete, kontinuierliche Vorbereitung auf ein mögliches Studium zu fördern, indem der Unterricht eine gezielte Verknüpfung von Wissenschafts- und Handlungspropädeutik gewährleistet. Somit wird sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Identität in einer pluralistischen und durch Kulturvielfalt geprägten Gesellschaft ausbilden können. Im Sinne der Leitbilder Allgemeinbildung, Verantwortung und Wertschätzung bietet die Fachschaft in verschiedenen Jahrgangsstufen der Oberstufe fachbezogenen Exkursionen an. In deren Verlauf soll den Schülerinnen und Schüler nicht nur die Möglichkeit geboten werden eine Konkretisierung der Unterrichtsinhalte zu erfahren, sondern auch die Erfahrung sich selbst zu bewähren und Unterrichtsinhalte handlungspropädeutisch zu hinterfragen. Für das Fach Erziehungswissenschaft gibt es an beiden Standorten einen Fachraum mit Arbeitsmitteln wie Schulbüchern und digitalen Medien. Des Weiteren verfügt das Gymnasium über Computerräume und mehrere interaktive elektronische Wandtafeln. Diese erlauben die unterrichtsinterne Arbeit mit neuen Medien was besonders im Bezug zum Web 2.0 interessante Möglichkeiten bietet. Zudem verfügt das Städtische Lindengymnasium über eine 3

Schulbibliothek, in der auch dem Fachbereich Erziehungswissenschaft eine entsprechende Lehr- und Sachbuchsammlung zugeordnet ist. Sie dient vor allen Dingen als Quelle für Schülerreferate und als Vorbereitung auf anstehende Prüfungen und ist für alle Schülerinnen und Schüler frei zugänglich. Das eingeführte Lehrbuch (Kursbuch Erziehungswissenschaft) steht in ausreichender Zahl zur Verfügung; darüber hinaus liegt ein von der Fachschaft erarbeiteter Materialreader mit obligatorischen Grundlagentexten für die Einführungsphase vor. Der vorliegende schulinterne Lehrplan geht von 40 Schulwochen je Schuljahr aus. Ein Viertel (also 10 Schulwochen) werden nicht berücksichtigt, da es aus verschiedenen Gründen (Klausuren, Exkursionen, Praktika, Krankheit etc.) zu Unterrichtsausfällen kommen kann und den Kolleginnen und Kollegen darüber hinaus genügend Freiraum für eigene Schwerpunktsetzungen gegeben werden soll. Daraus ergibt sich, dass sich das schulinterne Curriculum auf ca. 90 Unterrichtsstunden pro Jahr im Grundkurs und auf 150 Unterrichtsstunden im Leistungskurs bezieht. Fachvorsitzender: Patrick Di Paolo Stellvertreterin: Frauke Breukmann 4

Oberstufe - Lehrplan Städtisches Lindengymnasium Gummersbach 2.1 Unterrichtsvorhaben Entscheidungen zum Unterricht Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan Erziehungswissenschaft besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden in der Kategorie Kompetenzen an dieser Stelle nur die übergeordneten Kompetenzerwartungen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.b. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. Während der Fachkonferenzbeschluss zum Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft entfalten soll, besitzt die exemplarische Ausweisung konkretisierter Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.2) empfehlenden Charakter. Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen dienen diese vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktisch-methodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen auch den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte jederzeit möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Sach- und Urteilskompetenzen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden. 5

Oberstufe - Lehrplan Städtisches Lindengymnasium Gummersbach 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Kompetenzen: s. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Unterrichtsvorhaben II: Thema: Pädagogik: eine Metawissenschaft!? - Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Kompetenzen: s. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Bildung für nachhaltige Entwicklung Zeitbedarf: 10 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Erziehung müssen alle lernen!? Erziehungsstile im Vergleich Kompetenzen: s. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltlicher Schwerpunkt: Erziehungsstile Zeitbedarf: 12 Std. Zeitbedarf: 10 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Früher und heute hier und da - Erziehungsziele im historischen und kulturellen Kontext Kompetenzen: s. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltlicher Schwerpunkt: Erziehungsziele Historischer und kultureller Einfluss auf Erziehungsziele/-stile Zeitbedarf: 10 Std. 6

Unterrichtsvorhaben V: Thema: Was hat Lernen mit Erziehung zu tun? - Lernen aus pädagogischer Sicht Kompetenzen: s. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit des Menschen Inklusion Zeitbedarf: 8 Std. Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Erfolgreich erziehen wie die Super Nanny? Behavioristische Lerntheorien Kompetenzen: s. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen Zeitbedarf: 16 Std. Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Die Bedeutung von Vorbildern in der Erziehung Modelllernen nach Bandura Kompetenzen: s. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Unterrichtsvorhaben VIII Thema: Erziehendes Belehren versus Lernen als selbstgesteuerter und konstruktiver Prozess - neurobiologische Erkenntnisse aus pädagogischer Sicht Kompetenzen: s. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Zeitbedarf: 8 Std. Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen Zeitbedarf: 10 Std. Summe Einführungsphase: 84 Stunden 7

Qualifikationsphase - Grundkurs Übersicht Inhaltsfeld 3 Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Identität Inhaltsfeld 4 Inhaltsfeld 5 Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltsfeld 6 Päd. Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Leitfrage Thema Was brauchen Kinder, um sich physisch, psychisch und sozial stabil zu entwickeln, und wie kann dies päd. gefördert werden? Aus Hänschen wird Hans Die wissenschaftliche Erforschung von Entwicklung und Sozialisation Wie wird man, wie man ist? Identitätsbildung im päd. Prozess begleiten. Wer bin ich und wenn ja wie viele? Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Wie müssen staatliche und gesellschaft. Institutionen der Zukunft gestaltet sein, die die Menschen stärken und die Sachen klären? (H. v. Hentig) Non vitae, sed scholae discimus! Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Welche Kompetenzen brauchen professionelle Pädagogen? Erziehung geht jeden an! Vielfalt und Wandelbarkeit von pädagogischen Berufen Inhaltliche Schwerpunkte Erziehung in der Familie 1. Was ist Familie? 2. Kognitive und moralische Entwicklung die Modelle von Jean Piaget und Lawrence Kohlberg 3. Wo Es war, soll Ich werden Entwicklung aus psychoanalytischer Sicht (Freud) 4. Medien und die Pädagogik Identitätsbildung 1. Sozialisation im Jugendalter ein produktiver und konstruktiver Prozess der Gestaltung von Identität Erikson und Hurrelmann 2. Ist ja irre! Kampf um Identität unter schwierigen Bedingungen Dollard und Rauchfleisch, usw. 3. Männlein und Weiblein Identitätskonzepte und Sozialisation als Rollenlernen Mead und Krappmann 4. Auswirkungen zunehmende Medialisierung Web 2.0 Bildungsziele und Bildungssysteme im Vergleich 1. Für Führer, Volk und Vaterland Erziehung und Bildung im Nationalsozialismus Kriek, Hahn, von Schirach 2. Erziehungsziele und -praxis in beiden deutschen Staaten von 1949-1989 3. Interkulturelle Bildung - Nieke 4. Hilf mir es selbst zu tun! das Modell von Maria Montessori Ggf. Waldorfpädagogik zum Vergleich Institutionalisierung von Erziehung 1. Funktionen von Schule nach H. Fend 2. Einbindung in Institutionen Kindergarten Grundschule 3. pädagogische Berufsbilder und Ausbildungswege 4. Abiturvorbereitung: den Überblick behalten und sich verorten entspannt und gut vorbereitet in die Prüfung Zeitbedarf 1. Halbjahr Q1 2. Halbjahr Q1 1. Halbjahr Q2 2. Halbjahr Q2 8

Qualifikationsphase - Leistungskurs Übersicht Inhaltsfeld 3 Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Identität Inhaltsfeld 4 Inhaltsfeld 5 Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltsfeld 6 Päd. Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Leitfrage Was brauchen Kinder, um sich physisch, psychisch und sozial stabil zu entwickeln, und wie kann dies päd. gefördert werden? Wie wird man, wie man ist? Identitätsbildung im päd. Prozess begleiten. Wie müssen staatliche und gesellschaft. Institutionen der Zukunft gestaltet sein, die die Menschen stärken und die Sachen klären? (H. v. Hentig) Welche Kompetenzen brauchen professionelle Pädagogen? Thema Aus Hänschen wird Hans Die wissenschaftliche Erforschung von Entwicklung und Sozialisation Wer bin ich und wenn ja wie viele? Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Non vitae, sed scholae discimus! Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Erziehung geht jeden an! Vielfalt und Wandelbarkeit von pädagogischen Berufen Inhaltliche Schwerpunkte Erziehung in der Familie 1. Was ist Familie? 2. Kognitive und moralische Entwicklung die Modelle von Jean Piaget und Lawrence Kohlberg 3. Wo Es war, soll Ich werden Entwicklung aus psychoanalytischer Sicht (Freud) 4.Medien und die Pädagogik 5. Bedeutung des Spiels nach G.H. Mead und G. E. Schäfer Identitätsbildung 1. Sozialisation im Jugendalter ein produktiver und konstruktiver Prozess der Gestaltung von Identität Erikson und Hurrelmann 2. Ist ja irre! Kampf um Identität unter schwierigen Bedingungen Dollard und Rauchfleisch, usw. 3. Männlein und Weiblein Identitätskonzepte und Sozialisation als Rollenlernen Mead und Krappmann 4. Auswirkungen zunehmende Medialisierung Web 2.0 Bildungsziele und Bildungssysteme im Vergleich 1. Für Führer, Volk und Vaterland Erziehung und Bildung im Nationalsozialismus Kriek, Hahn, von Schirach 2. Erziehungsziele und -praxis in beiden deutschen Staaten von 1949-1989 3. Interkulturelle Bildung - Nieke 4. Hilf mir es selbst zu tun! das Modell von Maria Montessori Ggf. Waldorfpädagogik zum Vergleich Institutionalisierung von Erziehung 1. Funktionen von Schule nach H. Fend 2. Einbindung in Institutionen Kindergarten Grundschule 3. pädagogische Berufsbilder und Ausbildungswege 4. Abiturvorbereitung: den Überblick behalten und sich verorten entspannt und gut vorbereitet in die Prüfung 5. Möglichkeiten und Grenzen persönlicher Lebensgestaltung mit Blick auf Bildung und Beruf Zeitbedarf 1. Halbjahr Q1 2. Halbjahr Q1 1. Halbjahr Q2 2. Halbjahr Q2 9

Oberstufe - Lehrplan Städtisches Lindengymnasium Gummersbach 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Sachkompetenz: erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3). Methodenkompetenz: ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13). Urteilskompetenz: bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1). Handlungskompetenz: --- Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse 10

Das pädagogischer Verhältnis Anthropologische Grundannahmen Zeitbedarf: 10 Std. Unterrichtsvorhaben II: Thema: Pädagogik: eine Metawissenschaft!? - Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Sachkompetenz: erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5), vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6). Methodenkompetenz: beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5), analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13). Urteilskompetenz: bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen exemplarisch die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5). Handlungskompetenz: entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2). 11

Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Bildung für nachhaltige Entwicklung Zeitbedarf: 10 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Erziehung müssen alle lernen!? Erziehungsstile im Vergleich Sachkompetenz: erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2), beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5), vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6). Methodenkompetenz: beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1), erstellen unter Anleitung Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK 2), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK 8), erstellen einfache Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung (MK 12), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13). Urteilskompetenz: bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), 12

beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3), unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4), beurteilen exemplarisch die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5), beurteilen theoriegeleitet das eigene Urteilen im Hinblick auf Einflussgrößen (UK 6). Handlungskompetenz: entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen und alltägliche erzieherische Agieren (HK 1), entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2), erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns (HK 3). Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltlicher Schwerpunkt: Erziehungsstile Zeitbedarf: 12 Std. 13

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Früher und heute hier und da - Erziehungsziele im historischen und kulturellen Kontext Sachkompetenz: erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5), vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6). Methodenkompetenz: beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), ermitteln ansatzweise die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13). Urteilskompetenz: bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3), unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4), beurteilen exemplarisch die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5), beurteilen theoriegeleitet das eigene Urteilen im Hinblick auf Einflussgrößen (UK 6). Handlungskompetenz: --- Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse 14

Inhaltlicher Schwerpunkt: Erziehungsziele Historischer und kultureller Einfluss auf Erziehungsziele/-stile Zeitbedarf: 10 Std. Unterrichtsvorhaben V: Thema: Was hat Lernen mit Erziehung zu tun? - Lernen aus pädagogischer Sicht Sachkompetenz: beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3). Methodenkompetenz: beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13). Urteilskompetenz: bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK 2). Handlungskompetenz: entwickeln Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung 15

Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit des Menschen Inklusion Zeitbedarf: 8 Std. Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Erfolgreich erziehen wie die Super Nanny? - Behavioristische Lerntheorien Sachkompetenz: stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2), ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5). Methodenkompetenz: beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5), analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), werten unter Anleitung empirische Daten in Statistiken und deren grafische Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien aus (MK7), analysieren mit Anleitung Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9), analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13). Urteilskompetenz: bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK 2), beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3), 16

unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4), beurteilen exemplarisch die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5), beurteilen theoriegeleitet das eigene Urteilen im Hinblick auf Einflussgrößen (UK 6). Handlungskompetenz: entwickeln Handlungsoptionen für das eigene Lernen und alltägliche erzieherisches Agieren (HK 1) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2). Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen Zeitbedarf: 16 Std. Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Die Bedeutung von Vorbildern in der Erziehung Modelllernen nach Bandura Sachkompetenz: stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2), ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5). Methodenkompetenz: ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), werten unter Anleitung empirische Daten in Statistiken und deren grafische Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien aus (MK7), analysieren mit Anleitung Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9), 17

analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13). Urteilskompetenz: bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK 2), beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3), unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4), beurteilen exemplarisch die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5), beurteilen theoriegeleitet das eigene Urteilen im Hinblick auf Einflussgrößen (UK 6). Handlungskompetenz: entwickeln Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2), Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Zeitbedarf: 8 Std. 18

Unterrichtsvorhaben VIII Thema: Erziehendes Belehren versus Lernen als selbstgesteuerter und konstruktiver Prozess - neurobiologische Erkenntnisse aus pädagogischer Sicht Sachkompetenz: --- Methodenkompetenz: ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13). Urteilskompetenz: bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK 2), beurteilen theoriegeleitet das eigene Urteilen im Hinblick auf Einflussgrößen (UK 6). Handlungskompetenz: entwickeln Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4). Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen Zeitbedarf: 10 Std. 19

Oberstufe - Lehrplan Städtisches Lindengymnasium Gummersbach 2.1.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Grundkurs): Unterrichtsvorhaben I Q1.1 Thema: Was ist Familie? Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten dar (SK 5), Methodenkompetenz beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1), erstellen Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK 2), Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), Verfahren der Darstellung und Präsentation erstellen Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung (MK 12), Urteilskompetenz beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3), 20

bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (UK 6). Handlungskompetenz entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2), Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Historischer Wandel von Familie Bedeutung der Familie für die Erziehung Unterrichtsvorhaben II Q1.1 Thema: Kognitive und moralische Entwicklung: J. Piaget und L. Kohlberg Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten dar (SK 5), Methodenkompetenz Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1), Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9), 21

ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10), analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), Urteilskompetenz bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2), unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4), beurteilen die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5), bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (UK 6). Handlungskompetenz entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1), erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3), vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5). Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Theorien der kognitiven und moralischen Entwicklung und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Bedeutung von Theorieerkenntnissen für die Erziehung in der Familie. Unterrichtsvorhaben III Q1.1 Thema: Wo Es war, soll Ich werden Entwicklung aus psychoanalytischer Sicht: S. Freud Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2), beschreiben und erklären erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), 22

ordnen und systematisieren komplexere Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten dar (SK 5), vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Methodenkompetenz Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10), Verfahren der Darstellung und Präsentation stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13). Urteilskompetenz beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2), beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3), Handlungskompetenz entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1), vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5). Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Entwicklungstheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln 23

Bedeutung von psychoanalytischen Theorieerkenntnissen für die Erziehung in der Familie Unterrichtsvorhaben IV Q1.1 Thema: Medien und die Pädagogik Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), beschreiben und erklären erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten dar (SK 5), vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Methodenkompetenz Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme erstellen Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK 2), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7), Verfahren der Darstellung und Präsentation erstellen Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung (MK 12), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13). 24

Urteilskompetenz beurteilen die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5). Handlungskompetenz entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1), entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2), vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5). Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Medien und Medienerziehung Bedeutung zunehmender Medialität für die Familie Unterrichtsvorhaben I Q1.2 Thema: Sozialisation im Jugendalter ein produktiver und konstruktiver Prozess der Gestaltung von Identität: E. H. Erikson und K. Hurrelmann Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2), beschreiben und erklären erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten dar (SK 5), vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Methodenkompetenz Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme 25

beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), Urteilskompetenz beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2), Handlungskompetenz entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2), gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4), Inhaltsfeld 4: Identität Sozialisation im Jugendalter Entwicklung zum Erwachsenen Bedeutung der Theorien für die individuelle Identitätsbildung Unterrichtsvorhaben II Q1.2 Thema: Ist ja irre! Kampf um Identität unter schwierigen Bedingungen. Entstehung von Gewalt: Dollard, Rauchfleisch und Heitmeyer Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), 26

stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2), beschreiben und erklären erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), ordnen und systematisieren komplexere Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten dar (SK 5), vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Methodenkompetenz Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5), analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7), Verfahren der Darstellung und Präsentation stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13). Urteilskompetenz bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3), Handlungskompetenz erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3), Inhaltsfeld 4: Identität 27

Sozialisation im Kontext von deviantem Verhalten Bedeutung von deviantem Verhalten für die individuelle Identitätsbildung Unterrichtsvorhaben III Q1.2 Thema: Wer bin ich und wen ja wie viele? Männlein und Weiblein Identitätskonzepte und Sozialisation als Rollenlernen: G. H. Mead und L. Krappmann Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz: erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) stellen Sachverhalte, Theorien und Modelle dar und erläutern sie (SK 2) ordnen und systematisieren komplexere Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), Methodenkompetenz: analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13). Urteilskompetenz: beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2) Handlungskompetenz: vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5). Inhaltsfeld 4: Identität 28

Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung durch Medien und Medienerziehung Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Identität und Bildung Unterrichtsvorhaben IV Q1.2 Thema: Auswirkungen zunehmende Medialisierung Web 2.0: S. Genner (PU 34. Heft 4) Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2), beschreiben und erklären erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), ordnen und systematisieren komplexere Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten dar (SK 5), Methodenkompetenz Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1), erstellen Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK 2), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), Verfahren der Darstellung und Präsentation erstellen Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung (MK 12), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13). 29

Urteilskompetenz bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2), bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (UK 6). Handlungskompetenz entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1), entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2), erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3), gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4), vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5). Inhaltsfeld 4: Identität Erziehung durch Medien und Medienerziehung Auswirkungen zunehmender Medialität Identität und SocialWare Unterrichtsvorhaben I Q2.1 Thema: Für Führer, Volk und Vaterland Erziehung und Bildung im Nationalsozialismus E. Kriek und B. von Schirach Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2), beschreiben und erklären erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), ordnen und systematisieren komplexere Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten dar (SK 5), 30

vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Methodenkompetenz Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5), analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9), ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10), analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), Urteilskompetenz beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2), beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3), beurteilen die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5), bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (UK 6). Handlungskompetenz entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2), vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5). Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Historische Bedingtheit von Erziehungsprozessen Interdependenz von Erziehung, Bildung und Staat 31

Auswertung von Unterrichtsmaterial Unterrichtsvorhaben II Q2.1 Thema: Erziehungsziele und -praxis in beiden deutschen Staaten von 1949-1989 Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2), beschreiben und erklären erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Methodenkompetenz Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5), analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), Verfahren der Darstellung und Präsentation stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13). Urteilskompetenz 32

beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2), Handlungskompetenz entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1), entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2). Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Historische Bedingtheit von Erziehungsprozessen Interdependenz von Erziehung, Bildung und Staat Unterrichtsvorhaben III Q2.1 Thema: Interkulturelle Bildung S. Huntington und W. Nieke Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2), beschreiben und erklären erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten dar (SK 5), vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Methodenkompetenz Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme 33

beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1), Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5), Urteilskompetenz bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2), bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (UK 6). Handlungskompetenz entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2), vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5). Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungsprozessen Vergleich von verschiedenen Theorien Unterrichtsvorhaben IV Q2.1 Thema: Hilf mir, es selbst zu tun Die Pädagogik M. Montessoris Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz: erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2) beschreiben und erklären erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) 34

ordnen und systematisieren komplexere Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten dar (SK 5) vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6). Methodenkompetenz: beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) Urteilskompetenz: beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2) bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (UK 6) Handlungskompetenz: entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfelder 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungsprozessen Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder 35