Positionspapier Hebammenkreißsaal

Ähnliche Dokumente
Die geburtshilfliche Versorgung in einem hebammengeführten Kreißsaal

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl NRW 2017

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl NRW 2017

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl NRW 2017

Der Hebammenkreissaal Marketing Gag oder Zukunftsmodell für die klinischen Geburtshilfe?

Natürliche Geburten in Bremen fördern

Deutscher Hebammenverband (DHV) e. V. Zahlenspiegel zur Situation der Hebammen 2/2018

Positionspapier Bündnis Geburtshilfe Schleswig-Holstein

Deutscher Hebammenverband (DHV) e. V. Zahlenspiegel zur Situation der Hebammen 5/2017

Fast Entbindungen in den Krankenhäusern des Landes Bremen

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl NRW 2017

Geburtshilfliche Versorgung in den Kliniken flächendeckend sicherstellen, Hebammenpotenziale nutzen!

Studie zum Thema»Hebammengeburtshilfe in der Klinik« »Frauen- und familienorientierte geburtshilfliche Versorgungskonzepte«

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Standpunkt des Deutschen Hebammenverband e. V. zur Hebammenausbildung auf Hochschulniveau

Stellungnahme des Deutschen Hebammenverband e. V.

Stellungnahme des Deutschen Hebammenverband e. V.

Natürliche Geburt fördern?

12 Schritte Zur Vorbereitung auf eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt

Eckpunkte für ein Geburtshilfe-Stärkungsgesetz im klinischen Bereich

In Deutschland sind zu wenige freiberufliche Hebammen tätig

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Der Hebammenkreißsaal

Berufsbild Hebamme (Primär-)primärpräventiver Gesundheitsfachberuf. Probleme - Lösungsansätze

1. Wie viele Geburten sind in den vergangenen fünf Jahren in Berlin registriert worden?

Infoblatt zur aktuellen Situation in der Geburtshilfe

Gemeinsam in der. Gesellschaf t f ür Qualit ät in der außer klinischen Gebur t shilf e e.v. (QUAG) Pressemitteilung

Zukunft des Hebammenberufs Christa Hauser-Auzinger MSc. Jahrestagung IERM 10. November 2016

Positionspapier zur Förderung der Geburtshilfe in der Region Hannover

Allgemeine Situation der Versorgung mit Hebammenhilfe

Entwicklung und aktuelle Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg

Antwort. Drucksache 17/865. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Qualitätssicherung in der außerklinischen Geburtshilfe

gesundheitlichen Versorgung und auf der psychosozialen Ebene zu unterstützen.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Stellungnahme des Deutschen Hebammenverband e. V.

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend

KURZ INFORMIERT 2018 / 03

Informationen über Aktionen Rund um die Geburt. Nationales Gesundheitsziel Landesaktionsplan Aktivitäten in Aurich

Hebammen in der Midwife-Crisis Der Berufsstand im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Politik

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Rubrikentitel. MutterKindZentrum. im Klinikum Ingolstadt

Themen für die Anerkennung von Einrichtungen in der Schweiz mit hebammengeleiteter Geburtshilfe

Überführung des Anspruchs auf Hebammenhilfe aus der RVO ins SGB V

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Unterrichtsmaterialien. für den Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft Studienrichtung Erweiterte Hebammenpraxis

Infoblatt zur aktuellen Situation in der Geburtshilfe

Medienmitteilung Zürich, den 13. November Förderung einer nachhaltigen Geburtshilfe

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Tätigkeitserfassung der frei praktizierenden Hebammen. Das Wichtigste in Kürze

5424 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 91/2015 betreffend Stärkung der hebammengeleiteten Geburtshilfe im Kanton Zürich

Stellungnahme des Deutschen Hebammenverband e. V.

Auf den folgenden Seiten möchte ich Sie über meine Angebote und Tätigkeiten rund um die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett informieren.

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Stellungnahme des Deutschen Hebammenverband e. V. zur öffentlichen Anhörung des Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 21.

Geburtshifliche Versorgung: Eckdaten

Handlungsfelder zur Förderung der hebammengeleiteten Geburtshilfe im Kanton Bern

Die Zeit um die GEBURT. gesellschaftskritisch betrachtet mit Ausblick

Geburtshilfe. Eltern werden Familie sein

Meine Wunschgeburt - Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt: Begleitbuch für Schwangere, ihre Partner und geburtshilfliche Fachpersonen

HAUSGEBURT. Sema Dag Leonore Müller

Themen für die Anerkennung von Einrichtungen in der Schweiz mit hebammengeleiteter Geburtshilfe

Herzlich Willkommen im Studienbereich Hebammenkunde

Prof. Dr. Petra Kolip, Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld

Barbara Staschek, Expertise Familienhebammen. Barbara Staschek, Gehrenrode 5, Bad Gandersheim,

Mit Hebammen und Entbindungspflegern gut versorgt von Anfang an

Willkommen. In guten Händen

HELIOS Spital Überlingen. Unsere Geburtshilfe. Patienteninformation

Vordnung des Sozialministeriums über die Berufspflichten der Hebammen und der Entbindungsplfeger (Hebammenberufsordnung - HebBO) vom 25.

Antrag. Stärkung der stationären Geburtshilfe 1 Förderprogramm für Hebammenstellen schaffen

Institut für Physiotherapie Leitbild

Fächer: Alterskennzeichnung: Empfehlung der Jugend Medien Kommission BMUKK:

Moderation: Dr. Christine Bruhn, Netzwerk der Geburtshäuser e.v., Förderverein Normale Geburt e.v., Geburtshaus Charlottenburg

Pressemappe. Pressekonferenz

Statistikbericht der frei praktizierenden Hebammen der Schweiz

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

Konzept für die Geburtshilfe in Ostholstein

"Wie kann es gelingen, die Hebammenversorgung in Sachsen zu sichern?"

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4019. Unterrichtung

Med.i.Con. Sprachbarrieren überwinden und Leben retten. Med.i.Con

Funktionen, Ausbildungsziele und Schlüsselqualifikationen

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl NRW 2017

Hebammenversorgung in Baden-Württemberg

Die Geburt. Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße

Vertrag zur Schwangerenberatung. zwischen. Deutscher Hebammenverband e. V. Gartenstraße Karlsruhe

Call to Action. für die Verbesserung der Neugeborenen-Gesundheit in Europa. Powered by

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Mitteilung des Senats vom 28. Juni 2016

Geplante Einschränkungen im Abrechnungssystem für freiberufliche Beleghebammen bedrohen geburtshilfliche Teams in Kliniken

Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil

GUT VERSORGT NR. 1: RUND UM DIE GEBURT

2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Christine Loytved, Paul Wenzlaff: Außerklinische Geburt in Deutschland

Vergütung der Einzelpositionen ab

Qualitätsmanagement frei praktizierenden Hebammen (fph) Kundinnenbefragung 2009

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Gründe für den Kaiserschnitt am Klinikum Fulda

Transkript:

Positionspapier Hebammenkreißsaal Die Diskussion um die geburtshilfliche Versorgungslandschaft in Deutschland konzentriert sich zurzeit auf die außerklinische (Hausgeburten/ Geburtshausgeburten in so genannten Hebammengeleiteten Einrichtungen) und die klinische Geburtshilfe. Seit einigen Jahren gibt es ein zusätzliches, noch relativ unbekanntes Modell: den Hebammenkreißsaal. Diese immer noch neue Möglichkeit der hebammengeleiteten geburtshilflichen Betreuung vor, während und nach der Geburt in einem Krankenhaus ist nicht nur vielen werdenden Eltern, sondern auch Meinungsbildnerinnen 1, Politikerinnen und auch Hebammen noch unbekannt. Was ist ein Hebammenkreißsaal? Im Hebammenkreißsaal werden gesunde Frauen in der Schwangerschaft, während und nach der Geburt und im Wochenbett in der Klinik möglichst ausschließlich von Hebammen betreut. Die Hebammen arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich. Für die aktuelle Geburtskultur in deutschen Kreißsälen stellt dieses Versorgungkonzept eine Innovation dar. Der Hebammenkreißsaal soll den herkömmlichen (also zurzeit überwiegend ärztlich geleiteten) Kreißsaal nicht ersetzen, sondern ergänzen. Das Modell sieht eine Kooperation zwischen Hebammenkreißsaal und ärztlich geleitetem Kreißsaal vor; im Falle von Komplikationen während der Geburt ist eine schnelle Verlegung vom Hebammenkreißsaal in den ärztlich geleiteten möglich oft sogar ohne den Raum zu wechseln. Grundlage für eine Verlegung und auch dafür, ob eine Frau überhaupt im Hebammenkreißsaal gebären kann ist ein Kriterienkatalog, der interdisziplinär im Team zwischen Hebammen und Ärztinnen erarbeitet wurde. Ziele des Betreuungsangebotes sind die Förderung der Eigenständigkeit und Selbst- und Mitbestimmung der Gebärenden, die Unterstützung bei der Bewältigung der Herausforderungen der Geburt und der frühen Elternschaft durch die Stärkung der weiblichen Kompetenz sowie ein Zugewinn an Lebensqualität und Zufriedenheit durch ein gelungenes Geburtserlebnis 2, beschreibt der Verbund Hebammenforschung das Konzept, das er seit Einführung des ersten Hebammenkreißsaals in Deutschland mit einer Studie begleitet. Der erste Hebammenkreißsaal in Deutschland wurde 2003 im Klinikum Bremerhaven Reinkenheide gegründet. Inzwischen haben 13 weitere Kliniken in der Bundesrepublik einen Hebammenkreißsaal eröffnet, zehn davon allein in den letzten vier Jahren. Weitere Kliniken sind interessiert und zum Teil konkret in der Vorbereitung. Hebammenkreißsäle gibt es in Krankenhäusern unterschiedlicher Größe, Geburtenzahl und Versorgungsstufen. Das Modell des Hebammenkreißsaals, wie es in Deutschland umgesetzt wird, ist noch weitgehend unbekannt. Es wird nicht einheitlich gelebt und ist nicht verbindlich scharf inhaltlich definiert. Deswegen ist es für Kostenträger und auch für Ärztinnen so schwer, das Besondere an diesem Betreuungsmodell zu erkennen und zu schätzen. Der Bezeichnung Hebammenkreißsaal kann nicht geschützt werden; jede Klinik kann ihren Kreißsaal so nennen. Dadurch fällt es Hebammen, Ärztinnen und Klinikleitungen schwer, den besonderen Charakter ihres echten Hebammenkreißsaals klar herauszustellen. Werdende Eltern können oft nicht auf den ersten Blick erkennen, was einen Hebammenkreißsaal von anderen Geburtsorten unterscheidet. Es ist wichtig, das Modell Hebammenkreißsaal mit weitgehend vergleichbaren Inhalten zu füllen. Gemeinsam mit dem Verbund Hebammenforschung wurde hierzu ein 1 Zur besseren Lesbarkeit wird im Text ausschließlich die weibliche Form genannt, gemeint sind immer auch die männlichen (Berufs-)Gruppen. 2 Verbund Hebammenforschung: Handbuch Hebammenkreißsaal Von der Idee zur Umsetzung. Januar 2007

Konzept erstellt, welches Kriterien beschreibt 3, die erfüllt sein sollten, um vom DHV als solcher auf seiner Website beworben zu werden (www.hebammenverband.de -> Elterninformationen). Die Rolle der Hebammen im Hebammenkreißsaal Die Hebammenhilfe ist eine persönliche und individuelle Betreuungsform, die allen Frauen (nicht nur) im Kreißsaal zur Verfügung stehen sollte. Hebammenhilfe heute stärkt das Vertrauen der Frau in die eigene Gebärfähigkeit und fördert die Elternkompetenz. Sie hat sowohl medizinische als auch psychosoziale Anteile und stärkt damit Kompetenzen und Ressourcen der Mutter. Die Hebamme betreut und überwacht die physiologische Schwangerschaft, die Geburt, das Wochenbett und die Stillzeit, indem sie den Blickwinkel auf die Mutter, das Kind und die Familie richtet. Sie arbeitet eigenverantwortlich. Die Betreuung der physiologischen Geburt ist eine den Hebammen vorbehaltene Tätigkeit 4. Chancen und Möglichkeiten des Hebammenkreißsaals Erweiterung des geburtshilflichen Angebotes in der Klinik 98 Prozent der Schwangeren in Deutschland wählen die Klinik als Geburtsort. So gesehen ist die Klinikgeburt ein Erfolgsmodell. Der Anteil an Klinikgeburten ist seit Jahren konstant. Immer mehr Frauen wünschen sich jedoch die Möglichkeit einer interventionsarmen, selbstbestimmten Geburt, mit kontinuierlicher, ausschließlicher Hebammenbetreuung. Das alles möglichst in einer behüteten Umgebung und vor allem mit einer Hebamme, die Zeit für sie hat. Aber ein anderer Wunsch ist für viele dieser Frauen und Paare ebenso wichtig und bestimmend: ärztliche Hilfe im Notfall in Minutenschnelle und vor Ort. Paare sollten den für sie passenden Geburtsort finden. Das Versorgungskonzept Hebammenkreißsaal füllt hier eine Lücke: Es verbindet die Möglichkeit einer interventionsfreien/-armen Geburt mit dem ernst zu nehmenden Sicherheitsbedürfnis vieler werdender Eltern. Diese Sicherheit verbinden sie mit dem Gebären in einer Klinik. Förderung interventionsarmer Geburten Hebammenkreißsäle setzen einen Kontrapunkt zu Entwicklungen, die das Wissen um normale (physiologische) Geburtsverläufe in Vergessenheit geraten lassen. Dabei ist sowohl das Fachwissen von Hebammen, als auch die öffentliche Wahrnehmung von der angeblichen Risikobehaftung des Gebärens und Geborenwerdens betroffen. Eine dieser Entwicklungen ist die steigende Kaiserschnittrate. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes wurden in Deutschland 2010 fast ein Drittel aller Gebärenden per Kaiserschnitt entbunden mehr als doppelt so viele wie noch vor 20 Jahren 5. Als Möglichkeit, diesen Entwicklungen im klinischen Setting entgegenzutreten, fordern Expertinnen: Hebammen- Einbindung: Die Voraussetzungen für eine hebammengeleitete Geburtshilfe sollten erhalten bzw. weiter ausgebaut werden. Neben kosten- oder vergütungsseitigen Interventionen kön- 3 Verbund Hebammenforschung: Handbuch Hebammenkreißsaal Von der Idee zur Umsetzung. Januar 2007 4 Hebammengesetz 4; 2. Abschnitt (1) 5 www.destatis.de/de/presseservice/presse/pressemitteilungen/2012/03/pd12_098_231.html

nen auch strukturelle Innovationen einen sinnvollen Beitrag leisten: Ein erfolgreiches Modell stellen z. B. die Hebammenkreißsäle dar. 6 Ein weiterer Grund sind die gestiegenen Interventionsraten (bei Low-Risk-Frauen 7 ) während der Geburt in den vergangen Jahren. So haben nach einer retrospektiven Analyse der niedersächsischen Perinataldaten von 1984 bis1999 in diesen Jahren nur 8,2% der Low-Risk- Schwangeren eine interventionsfreie Geburt erlebt. 8 Verbesserung der Hebammenausbildung Hebammen haben einen salutogenetischen Ansatz hinsichtlich Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Dabei sind sie verpflichtet, bei pathologischen Prozessen ärztliche Hilfe hinzuzuziehen. Diese Abgrenzung kann nur vorgenommen werden, wenn physiologische Prozesse ausgiebig während der Ausbildung beobachtet und begleitet werden können. Damit die Hebammenausbildung weiterhin alle Bereiche der Hebammenarbeit abdecken kann und dabei fundiert bleibt, müssen künftige Hebammen eine ausreichende Zahl physiologisch verlaufender, hebammenbegleiteter Geburten erleben. Eine ausgezeichnete Möglichkeit dazu bietet die praktische Erfahrung in einem Hebammenkreißsaal, nämlich originäre Hebammenarbeit in der Klinik. Viele Ausbildungskreißsäle sind an Level-1- und Level-2-Kliniken, an denen eher viele Risikoschwangerschaften und wenig normale Schwangerschaften betreut werden. Wenn es auch an diesen Kliniken Hebammenkreißsäle gibt, dann können werdende Hebammen auch dort normale Geburtsverläufe sehen, erleben und begleiten. Evaluation der Effekte ausschließlicher Hebammenbetreuung in der Klinik Von Beginn an ist der Hebammenkreißsaal in Deutschland Gegenstand der Forschung. Der Verbund Hebammenforschung hat in zwei Projekten - in der Multicenter-Studie Versorgungskonzept Hebammenkreißsaal und der Kosten/Nutzen- und Kosten/Wirksamkeits- Analyse - die Effekte des Hebammenkreißsaals eingehend untersucht (die Ergebnisse finden Sie unter www.hebammenforschung.de abgeschlossene Projekte). Die Arbeit (nicht nur) in den Hebammenkreißsälen unterliegt einer stetigen Weiterentwicklung. Um die Qualität der dort geleisteten Geburtshilfe zu erfassen, müssen die Perinataldaten in Zukunft bundesweit kontinuierlich statistisch erhoben und evaluiert werden. Steigerung der Arbeitszufriedenheit und Verweildauer im Beruf von Klinikhebammen Eine Studie aus dem Jahr 2012 zur Versorgungs- und Vergütungssituation in der außerklinischen Geburtshilfe, die so genannte IGES-Studie 9, hat gezeigt, dass immer weniger Hebammen in Vollzeit in der Klinik arbeiten, obwohl das Einkommen der angestellten Hebammen im Untersuchungszeitraum um 6,9% gestiegen ist. Im Erhebungszeitraum (1991-2010) ging der Anteil der in Vollzeit arbeitenden Hebammen um 50% zurück. Die Gründe dafür sind vielfältig. Ein Grund ist sicherlich, dass Kliniken entweder Stellen für angestellte Hebammen abbauen, um zum Beispiel für das Krankenhaus günstigere Verträge 6 www.faktencheck-kaiserschnitt.de (Bertelsmann-Stiftung) 7 gesunde Frauen ohne oder mit sehr geringem geburtshilflichem Risiko 8 Schwarz,C.M. (2008). Entwicklung der geburtshilflichen Versorgung am Beispiel geburtshilflicher Interventionen 1984-1999 in Niedersachsen. Dissertation, TU Berlin 9 Versorgungs- und Vergütungssituation in der außerklinischen Geburtshilfe. Ergebnisbericht für das Bundesministerium für Gesundheit; IGES GmbH 2012

mit freiberuflichen Beleghebammen zu schließen oder dieses tun, einfach um Personalkosten einzusparen. Wir sehen aber als Hauptgründe für den Rückzug angestellter Hebammen einerseits die Unzufriedenheit der Kolleginnen durch die zunehmende Arbeitsverdichtung (vor allem durch Stellenabbau in den Kliniken), und andererseits die Entfremdung von der originären Hebammenarbeit durch die zunehmende Pathologisierung der Geburtshilfe. Für die Betreuung der Gebärenden die eigentliche Aufgabe von Hebammen im Kreißsaal, die ihnen durch das Hebammengesetz 10 vorbehalten ist bleibt immer weniger Zeit. Hebammenkreißsäle als Alternativmodell vorzustellen und zu unterstützen kann dazu führen, dass angestellten Klinikhebammen an ihrem Arbeitsplatz die Ausübung einer individuellen, familien- und frauenorientierten Geburtshilfe ermöglicht wird. Folgen für Kliniken und das Gesundheitswesen Die Einführung eines Hebammenkreißsaals bedeutet für eine Klinik nicht unbedingt Einsparungen im Bereich Hebammen/ärztliches Personal. Es müssen weiterhin Ärztinnen für den Notfall (und die Schwangeren, die eine konventionelle Betreuung wollen oder brauchen) vorgehalten werden. Ersparnisse sind eher darauf zurückzuführen, dass personelle Ressourcen besser eingesetzt werden können, indem Ärztinnen mehr Freiraum haben, um andere ärztliche, erlösrelevante Tätigkeiten durchzuführen. Die typische Hebammenarbeit der gekonnten Nicht-Intervention ist für die meisten Ärztinnen im Übrigen kaum befriedigend. Auch die Arbeit an der Einführung des Projektes kostet (Arbeits-)Zeit. Danach zeichnet sich das Modell durch eine 1:1-Betreuung aus. Das bedeutet, jede Hebammen betreut eine Gebärende bzw. jede Gebärende erhält die Unterstützung, die sie braucht, um ihr Kind zu gebären. Der Hebammenkreißsaal setzt verfügbare Ressourcen anders ein und verschiebt Prioritäten in der Betreuung, mit dem Ziel, diese individueller an die Bedürfnisse der Frauen anzupassen: Welche Frau braucht wie viel Interventionen? Wie intensiv soll die Hebammenbetreuung sein? Wie viel ärztliche Präsenz ist nötig? Was wird überhaupt aus dem medizinischen Spektrum gebraucht, das die Geburtshilfe zur Verfügung hat? Diese Überlegungen und Entscheidungen beinhalten gesundheitsökonomische Aspekte. Das Ausmaß der unnötigen Interventionen in der jetzigen klinischen Geburtshilfe ist bekannt, ebenso mögliche medizinische Folgen für Mutter und Kind, die der überflüssige Einsatz von z.b. Wehenmitteln, Periduralanästhesien und Episiotomien hat. Hebammengeleitete Geburtshilfe, wie sie in Hebammenkreißsälen Platz hat, ist in der Lage, diese Interventionen signifikant zu senken. Ob die Kaiserschnittrate durch die konsequente Einführung von Hebammenkreißsälen gesenkt werden kann, ist noch nicht bekannt 11. Das liegt aber an der ungenügenden Studienlage, die es zu beseitigen gilt. Leider wird im Moment in der Krankenhausfinanzierung jede Interventionen eher belohnt: denn je mehr Interventionen stattfinden, desto höher der Erlös. Das ist für die Geburtshilfe, die in erster Linie einen auf Erfolg ausgerichteten Prozess begleitet, nicht angemessen und muss dringend verändert werden. Gebären und geboren werden darf kein Prozess sein, der allein nach wirtschaftlichen Aspekten beurteilt wird. Gebären ist keine Krankheit, die in DRG abgebildet werden kann, obwohl das so passiert. Gebären ist ein individueller Prozess, der individuelle Unterstützung benötigt. Genau das kann ein Werbefaktor für die Kliniken sein: eine frauenzentrierte, hebammengeleitete Betreuung im Hebammenkreißsaal anzubieten, in dem die Frauen/Paare mit ihren individuellen Bedürfnissen wahrgenommen und unterstützt werden. 10 Hebammengesetz 4; 2. Abschnitt (1) 11 Bauer NH: Der Hebammenkreißsaal ein Versorgungskonzept zur Förderung der physiologischen Geburt. Universitätsverlag 2011; Kap. 5.9

Position des DHV im gesundheitspolitischen und gesellschaftspolitischen Diskurs Es ist an der Zeit, Frauen (wieder) die Möglichkeit einer individuell betreuten und möglichst interventionsarmen Geburt zu bieten. Dafür brauchen wir gute Hebammenarbeit für die der Hebammenkreißsaal optimale Rahmenbedingungen schafft. Denn: Die normale Geburt ist etwas ganz Besonderes und gehört in die Betreuung von Hebammen. Der DHV unterstützt und fördert die Einrichtung, Beforschung und Qualitätssicherung in Hebammenkreißsälen, egal ob sie bereits bestehen oder noch eingerichtet werden. Wichtig sind dabei einheitliche, wiedererkennbare Konzepte und die Einhaltung des Modells Hebammenkreißsaal, wie es bereits in 14 Kliniken in Deutschland praktiziert wird. Wir sehen dabei die Vorteile des Hebammenkreißsaals nicht nur hinsichtlich seines berufspolitischen Effekts, sondern auch als Gegenpol zur zunehmenden Pathologisierung der normalen Geburt und als möglichen Ansatz, der steigenden Kaiserschnittrate entgegenzuwirken. Stand: Dezember 2012 Karlsruhe im Dezember 2012 Martina Klenk Präsidentin Susanne Steppat Beirätin für den angestellten Bereich unter Mitarbeit von Christiane Terner Der Deutsche Hebammenverband e.v. (DHV) ist ein Bundesverband, der sich aus 16 Landesverbänden zusammensetzt. Mit derzeit 17.820 (Stand Oktober 2012) Mitgliedern ist der DHV der größte Hebammenberufsverband in Deutschland und vertritt die Interessen aller Hebammen. In ihm vertreten sind angestellte und freiberufliche Hebammen, Lehrerinnen für Hebammenwesen, hebammengeleitete Einrichtungen (Geburtshäuser), Familienhebammen sowie Hebammenschülerinnen und Studierende. So vertritt der DHV auch die Kolleginnen, die in so genannten Hebammenkreißsälen arbeiten. Die Gründung und Entwicklung von Hebammenkreißsälen hat der DHV von Beginn an konstruktiv begleitet.