Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu

Ähnliche Dokumente
Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Pflanzen in den Lebensräumen

Esche. Wer bin ich? Gewöhnliche/Gemeine Esche. Wissenschaftlicher Name: Fraxinus excelsior. Eschenblätter. Eschenblüte.

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

1. Gegenständige Blätter 1.1. Einfache (nicht zusammengesetzte) Blätter

Kleine Blätterkunde präsentiert von ROSSKASTANIE

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Die Mahonie ist ein immergrüner Kleinstrauch mit auffällig dunkelgrünen, stachelbesetzten Bättern. An sonnigen Standorten verfärben sich die Blätter

Bäume im Zechliner Land

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Laubbäume

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund

Merkblatt zur Artenförderung

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Die Kastanie. Bäume des Waldes. Die Eiche. Bäume des Waldes

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Phänologie. Wir beobachten Pflanzen und helfen, den Klima-Wandel zu erforschen. Eine Anleitung in Leichter Sprache

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

Birke - Wuchsform Die Birke kann bis zu 30 m hoch werden und ihr Wipfel ist rundlich.

Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

Die Schüler arbeiten selbstständig mithilfe von gezielten Impulsen und Beobachtungsaufga- VORSCHAU

Bäume im Zechliner Land

Schau mal, wer da blüht...

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

Station 1. Teile des Baumes (a)

Später sind die Nadelbäume an der Reihe. Auch hier gibt es eine Unterteilung der Nadeln und Zapfen.

Station 23: Beeren und Beeren

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Rote Heckenkirsche. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

[Text eingeben] Steinobst.

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

nadelbäume In weiterer Folge wird auf vier bedeutende heimische Nadelbäume (Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche) eingegangen.

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03

1. Nennen Sie 4 Gehölze, die weiss blühen (pro Gattung nur eine Art). 4 Pkt

DOWNLOAD. Inklusiver Sachunterricht zur Herbstzeit. Arbeitsblätter für Kinder mit Förderbedarf in der 3./4. Klasse

Die heimischen Ginsterarten

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Exkursion Bäume erkennen im Herbst am

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Nadelhölzer bestimmen

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Bäume im Zechliner Land

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Beliebt, gesund und farbenfroh

ERDBEEREN. Eine früh blühende Erdbeersorte. Ihre glänzenden, orangeroten Früchte können in der Regel ab Ende Mai geerntet werden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Näher an der Natur. Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava

Modul č. 12. Odborná němčina pro 2. ročník

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Das Drüsige Springkraut

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Baumrallye durch den Botanischen Garten

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus)

Die späten Frühblüher

Beerenkompott mit geräucherter Butter und süßem Kräutersaft

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr

Begleitbroschüre für den Kritzendorfer Naturerlebnisweg

1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

Lassen Sie Ihr Quartier wieder aufblühen! Mit einer Patenschaft für einen neu geplanzten Baum

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Langzeitbeobachtung 1

Japanischer Staudenknöterich

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Helmut Pirc. Alles über. Gehölzschnitt. Ziergehölz-, Obst- und Formschnitt

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Nathalia Fetissow, Gutenauer Weg 4, Nassau

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Die erfolgreiche Pflanzen-Marke aus den USA

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste

Baumbestandserfassung

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Ein (kleines) Unglück mit Erkenntnisgewinn und Anlass zum Dank

Transkript:

Station Hecke Bestimmungsblock Efeu Efeu Wissenschaftlicher Name: Hedera helix Vorkommen: an Felsen, in Laubwäldern und Auen. Blätter: Die Blätter des Efeu sind immergrün, das heißt sie sind das ganze Jahr über an der Pflanze und werden im Winter nicht abgeworfen. Die Blätter sind dunkelgrün und haben ein helles Adernetz. Die Form der Blätter reicht von gelappt bis zu rautenförmig. Stamm: Der Efeu ist ein Kletterstrauch, welcher sich mit seinen sogenannten Haftwurzeln auch an glatten Oberflächen festhalten kann. Früchte/Blüten: Der Efeu blüht im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen im Herbst (gelbe, unauffällige Blüten). Die dunkelblauen, ungenießbaren Beeren reifen über den Winter. Der Efeu ist kein Baum, sondern ein Kletterstrauch! Manche Exemplare des gewöhnlichen Efeu erreichen ein Alter von bis zu 400 Jahren und bilden dann armdicke Sprosse aus. Die ganze Efeupflanze ist giftig, wird jedoch in geringer Dosierung in der Medizin verwendet.

Feld-Ahorn Feld Ahorn Wissenschaftlicher Name: Acer campestre Vorkommen: Hauptsächlich Gärten und Parks, harte Au. Blätter: Ahornblätter sind handförmig gelappt, ihre Form erinnert an eine Hand mit 5 Fingern. Beim Feld Ahorn sind teilweise nur 3 Finger ausgeprägt. Die Blätter sind deutlich kleiner als beim Berg und Spitz Ahorn. Stamm: Die Rinde ist braungrau und hat netzförmige Risse. Früchte/Blüten: Ahornbäume blühen zeitgleich mit dem Austreiben der Blätter im April bis Mai. Die Früchte sind die für alle Ahornarten typischen Flügelnüsschen. Beim Feld Ahorn sind die Flügel waagrecht abgespreizt. Der Feld Ahorn ist eine der drei bei uns heimischen Ahornarten. Die anderen beiden sind der Berg Ahorn mit einer sehr schuppigen Rinde und der Spitz Ahorn mit lang ausgezogenen Blattspitzen. Der Feld Ahorn wird 150 bis maximal 200 Jahre alt. Er bleibt oft eher strauchförmig und wird als Baum zwischen 10 und 15 m, bis maximal 20 m hoch. Holunder Schwarzer Holunder Wissenschaftlicher Name: Sambucus nigra Vorkommen: anwaldrändern und auf Lichtungen Blätter: Ein komplettes Holunderblatt besteht meistens aus 5 Blattpaaren und einem Spitzenblatt. Die Gesamtzahl der einzelnen Blättchen ist immer ungerade, deswegen nennt man diese Blattform auch unpaarig. Stamm: Die Zweige enthalten ein weißes Mark. Die Rinde hat viele dunkle Borkenpunkte, woran der Holunder leicht zu erkennen ist. Früchte/Blüten: Der Holunder zeigt Juni große, weiße Blüten, welche auf der Oberseite flach sind und aus vielen kleinen Einzelblüten bestehen. Diese Blütenform nennt man auch Schirmrispe. Aus den Blüten entstehen ab September glänzend schwarze, erbsengroße Früchte. Es gibt auch eine Art mit roten Früchten. Der Holunder ist kein Baum, sondern meistens ein Strauch! Aus den Blüten des Holunderstrauchs wird der leckere Holundersirup gemacht. Die Früchte können ebenfalls eingekocht und zu Marmelade oder Säften verarbeitet werden. Roh sind alle Teile des Holunders leicht giftig.

Weißdorn Eingriffliger Weißdorn Wissenschaftlicher Name: Crataegus monogyna Vorkommen: Waldränder, Hecken Blätter: Gelappt, 2 5 cm lang mit dunkelgrüner Oberseite. Stamm: Glatt und grün braun, bei älteren Exemplaren schuppig rissig. Wächst sowohl als Strauch, als auch als Baum. Früchte/Blüten: Weiße, manchmal auch rosarote (bei gezüchteten Zierformen) Blüten im Mai bis Juni. Ab August trägt der Weißdorn scharlachrote, eiförmige, ca. 1 cm lange Früchte. Die Früchte schmecken mehlig, können aber zu Marmelade oder Kompott verarbeitet werden. Der Name Weißdorn weist auf die weiße Farbe der Blüten und auch auf die charakteristischen 2 2,5 cm langen Dornen hin. Der Weißdorn kann bis zu 500 Jahre alt werden. Er ist ein idealer Brutplatz für Vögel und eine gute Nahrungsquelle für Bienen. Blüte und Stamm by Alois Staudacher Blüte und Blatt by tillwe Forsythie Strauch by weisserstier Forsythie Wissenschaftlicher Name: Forsythia x intermedia Vorkommen: am liebsten in voller Sonne auf nährstoffreichen Böden; kommt aber auch mit weniger guten Standorten aus Blätter: Die gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind gestielt und einfach, selten dreiteilig. Die Herbstfärbung ist manchmal gelb bis lila-rot, manchmal auch nur dunkelgrün oder olivgrün. Sie sind meist nur im oberen Teil gesägt. Stamm: Die Borke ist braun oder graubraun, schuppig, grob mit flachen Furchen. Die Zweige sind an der Sonnenseite rötlich und an der Schattenseite grün oder grünbraun. Früchte/Blüten: Die Blüten erscheinen im Frühjahr noch vor dem Blattaustrieb und sind hell- oder dunkelgelb. Die vier Kronblätter sind glockenförmig verwachsen. Die Früchte sind braune Kapselfrüchte. Die Forsythie kann drei bis vier Meter hoch werden. Alle Pflanzenteile sind gering giftig und können bei Verzehr zu Unwohlsein führen. Da die Blüten der Forsythie keinen Nektar produzieren, sind die Pflanzen als Nahrungsquelle für Bienen oder Schmetterlinge weitgehend wertlos. Um den 4. Dezember für die Vase geschnittene "Barbarazweige" blühen an Weihnachten auf, wenn sie zunächst kühl und nach dem Knospenschwellen dann etwas wärmer stehen

Roter Hartriegel Blüte by Gertrud K. Früchte by to.wi Roter Hartriegel Wissenschaftlicher Name: Cornus sanguinea Vorkommen: an Waldrändern in Feldhecken und in lichten Laubwäldern Blätter: Die Blätter stehen gegenständig. Sie sind elliptisch bis eiförmig und 4 bis 10 Zentimeter lang. Die Blattoberseite ist dunkelgrün, die Unterseite ist heller und man erkennt eine weiße Behaarung der Adern. Stamm: Die Borke ist grünbraun und die Zweige im Winter blutrot. Früchte/Blüten: Im Mai bis Juni trägt der Hartriegel weiße Blüten in Schirmrispen. Die Früchte sind erbsengroße, blauschwarze, kugelige Steinfrüchte und nur vollreif genießbar. Sein Name kommt von den roten Blättern im Herbst und dem harten, teilweise auch roten Holz seiner Äste. Die rohen Früchte und Blätter sind für den Menschen giftig. Der Rote Hartriegel kann 30 bis 40 Jahre alt werden. Blätter by HermannFalkner/sokol Gewöhnliche Mahonie Blatt und Blüte by blumenbiene Früchte by enbodenumer Gewöhnliche Mahonie Wissenschaftlicher Name: Mahonia aquifolium Vorkommen: hauptsächlich in städtischen Garten- und Parklandschaften Blätter: Die bis zu 30 cm langen Blätter sind unpaarig. Die einzelnen Blättchen sind bis zu 8 cm lang und sitzen auf der Blattspindel. Sie sind oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits heller gefärbt, ihr Rand ist zum Teil stark gewellt und mit Stachelzähnen besetzt. Die Blätter sind im Winter manchmal tief bronzerot gefärbt. Stamm: Die Rinde ist hellgrau. Früchte/Blüten: Die Blüten sind gelb und manchmal rot überlaufen. Ab August werden als Früchte kugelige, purpurschwarze, blä ulich bereifte, gut erbsengroße Beeren mit zwei bis fünf rotbraunen Samen ausgebildet. Die Beeren sind essbar und schmecken stark sauer; sie haben einen dunkelroten Saft. Die Gewöhnliche Mahonie ist ein bis zu 1 m hoher Kleinstrauch. Die Zweige sind nicht mit Dornen besetzt. Die meisten Pflanzenteile der Mahonie sind giftig. Die Mahonie wird wegen der äußeren Ähnlichkeit gelegentlich mit der Europäischen Stechpalme verwechselt.

Das Blatt Mittelrippe Blattadern rundlich elliptisch eiförmig verkehrt eiförmig länglich lanzettlich spatelförmig nadel - förmi g Blattstiel Fiederblätter Endfieder Blättchen (Fiedern) ganzrandig gekerbt gezähnt gesägt doppelt gesägt gebuchtet gelappt Blattspindel spitz zugespitzt stumpf abgerundet gestutzt ausgerandet stachelspitz Blattstiel unpaarig paarig fingerförmig dreizählig keilförmig abgerundet gestutzt herzförmig