Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 1. Grundlagen und Datenaufbereitung. Göttingen 2. Mai Dozent: Jürgen Leibold

Ähnliche Dokumente
Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 3. Datenaufbereitung II und erste Auswertungen. Göttingen 27. Mai Dozent: Jürgen Leibold

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 7. Zusammenhangsanalysen III und Probeklausur. Göttingen 12. Juli Dozent: Jürgen Leibold

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Wiederholung und Probeklausur

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Probeklausur, Wiederholungen und Übungen

Übung zur Vorlesung: Mikroökonometrie. Mi. 9:45-11:15 Uhr PC-Pool und Barbara Hanel

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Grafiken und Wiederholung

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 4. Auswertungen und graphische Darstellung. Göttingen 26. Mai Dozent: Jürgen Leibold

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 4. Dezember 2006

STATA II: Daten- und Analysevorbereitung (Teil 1)

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Datentransformationen II und Datenmanagement

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 9. Dezember 2004

STATA III: Daten- und Analysevorbereitung

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 15. Dezember 2005

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Übung zur Einführung in die empirische Mikroökonomik (Ökonometrie II) Einführung in STATA. Universität Bamberg. Professur für VWL, Sozialpolitik

Statistik mit MAXQDA Stats

2. Übung EVWL. Edgar Vogel, MEA. February 28, 2007

*Öffnen des Datensatzes: GLES 2011 Langfrist-Online-Tracking, T14, ZA5347, Version use "...ZA5347_v1-0-0_numlabel.dta"

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Dokumentation der Datenanalyse, Datentransformationen II und Univariate Statistiken II

Unterlagen zu: Das Datenanalysesystem SAS SS 2000

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Zusammenhangsanalyse I

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Übungsblatt 3: Multivariate Analyseverfahren

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Stata-Grundlagen II und Univariate Statistiken I

Institut für Soziologie Werner Fröhlich. Methoden 2. Ziele, Organisatorisches und Einführung in Stata

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Begleitmaterialien zur Übung Einführung in die empirische Mikroökonometrie - Ökonometrie II

Kurzanleitung für SPSS Statistics 22

Grundsätzliches und ein erster Blick auf die Daten

Aufgabe. Variablen umbenennen

Statistik-Programme. Inhalt. 1.1 Kleine Einführung in R Installieren und Starten von R

Übungsblatt 4: Multivariate Analyseverfahren

SPSS (20.0) Hilfe Version 1

Aufgaben zu Kapitel 1

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Im ersten Schritt müssen die Daten in die Datenansicht eingelesen werden.

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Zusammenhangsanalyse III

Aufgaben zu Kapitel 1

Ulrich Kohler, Frauke Kreuterr. Datenanalyse mit. Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 5. aktualisierte Auflage

Das Stata Starter Kit

Stata I: Analyseorganisation und erste Schritte

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Grundsätzliches zu SPSS

Biometrisches Tutorial III

Einführung in SPSS Wintersemester 2000/2001

Empirische Wirtschaftsforschung: Einführung in Stata

Institut für Soziologie Sabine Düval. Methoden 2. Grundlegende Stata-Bedienung und univariate Statistik

Einführung in MATLAB

Grundsätzliches Ein erster Blick auf die Daten

Wiederholung SPSS und Einführung in die SPSS Syntax

Eine kurze Einführung in STATA

DER DATENEDITOR Spalten aus- und einblenden Systemdefiniert fehlende Werte Wertelabel anzeigen... 2

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

32 Verschiedenes Datendatei-Informationen, Codebuch. Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage

Einführung in SPSS. Sitzung 1: Überblick, Skalenniveaus, Dateneingabe. Knut Wenzig. 8. Dezember 2005

5 Einfache Datentransformationen

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Die Variablenliste in MAXQDA Stats

Angela Hoffmann SS Stata Einführung. für Version Stata 9.0. Übung zum Modul Quantitative Methoden der Agrarmarktanalyse SS 2009

Erstellen einer DVD Movie-Datenbank Version 1.02

SPSS Grundlagen Winterakademie 2018 David A. Peters M.A. Koordinierungsstelle Evaluation Hochschule Niederrhein

Einführung in SPSS. Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge. Knut Wenzig. 27. Januar 2005

Institut für Soziologie Werner Fröhlich. Methoden 2. Grundlegende Stata-Bedienung und univariate Statistik

Institut für Soziologie Sabine Düval. Methoden 2. Ziele, Organisatorisches und Einführung in Stata

Einführung in SPSS. 1. Die Datei Seegräser


Übung Statistik I Statistik mit Stata

Die Benutzung von Stata

Datenanalyse mit Stata

3 Maps richtig ablegen und

Wertewandel. 1. Theorie des Wertewandels. 2. Dimensionen, Teilbereiche, Kategorien zur empirischen Untersuchung des Wertewandels

Variablen und Codes eines MAXQDAProjekts analysieren

Einheit 1. Einführung in R. IFAS JKU Linz c 2018 Programmieren mit Statistischer Software 1 0 / 11

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Deskriptive Statistik

Aufbau des Minitab-Bildschirms. TQU-Schulungsunterlagen. TQU-Akademie 1. Einführung Minitab

Kurzanleitung zum Statistik- und Ökonometrieprogramm Stata für die Übung zur Vorlesung Empirische Volkswirtschaftslehre (PD Dr. Friedhelm Pfeiffer) 1

Unterlagen zu: Das Datenanalysesystem SAS SS 2000

Übung 1 im Fach "Biometrie / Q1"

News Inhalt. PNW-News-DE-6.4.docx Seite 2 von 12

Installation von Java-JDK, BlueJ und SuM Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

1 Univariate Statistiken

Analysen politikwissenschaftlicher Datensätze mit Stata. Sitzung 6: Übung zur logistischen Regression

Wie bekomme ich einen schnellen Überblick über die bereits eingegebenen Daten?

Mit externen Dateien im SPSS- oder Excel-Format arbeiten

Kurzanleitung Eclipse

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag erstellen

Einführung in SPSS für Windows

SPSS. Einführung in. Fachhochschule Nürtingen. Studiengang Volkswirtschaftslehre. Sommersemester Dr. Lorenz Braun. (Version 9.

Transkript:

Statistik IV 1. Grundlagen und Datenaufbereitung Dozent: Jürgen Leibold 1

Terminplanung Nr. Termin Inhalt 1 14.04.09 Einführung Organisatorisches und Scheinvoraussetzungen Statistik mit Softwareunterstützung? 2 28.04.09 Grundlagen Stata Aufbau des Programms Umgang mit Daten, Dokumentation Datenaufbereitung für statistische Auswertungen I 3 12.05.09 Datenaufbereitung für statistische Auswertungen II 4 26.05.09 Deskriptive Statistik und graphische Darstellung 5 09.06.09 Zusammenhangsanalyse I 6 23.06.09 Zusammenhangsanalyse II 7 07.07.09 Zusammenhangsanalyse III Probeklausur Besprechung der Probeklausur 8 14.07.09 Klausur (90 Minuten) 2

Übersicht Grundlagen Arbeitsumgebung Daten Programm Datenaufbereitung I 3

Arbeitsumgebung Virtueller Semiarordner: http://www.uni-goettingen.de/de/111208.html Ausgangsverzeichnis: V:\lehre\stata_leibold\ Literatur zu STATA im permanenten Handapparat 4

ALLBUS 5

ALLBUS 2008 Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften 2008 Seit 1980 sich regelmäßig wiederholender (alle 2 Jahre) repräsentativer Bevölkerungsquerschnitt (n = 2.800-3.500) Seit 1986 incl. der deutschen ISSP-Stichprobe ALLBUS 2008 + ISSP Politische Einstellung Mediennutzung Freizeitverhalten und Religion (ISSP) Standarddemographie (sehr umfangreich) 6

ALLBUS Dokumentation GESIS Datenaufbereitung und Dokumentation Online verfügbar oder per DVD Daten im SPSS (SAV-Format) und STATA (DTA-Format) Codebooks bzw. Datenhandbücher Fragebögen Letztere befinden sich im Ordner Dokumentation 7

Bevor wir die Daten mit STATA behandeln sollten wir uns mit den Fragenprogramm des ALLBUS vertraut machen. 8

STATA 10 Aufbau des GUI 9

STATA 10 Ausgabefenster Review = Log der verwendeten Befehle Variables zeigt die Variablen der geladenen Daten. dta Command = Bereich für Befehlseingaben 10

Weitere Fenster browse doedit edit graph pie, over(v3) 11

Icon-Bar Viewer Drucken Logfile Do-file Ausgabe fortsetzen Ausgabe beenden Dateien öffnen Dateien speichern Graph- Fenster Dateneditor Datenbrowser 12

Arbeiten mit STATA 13

Log-File der Ausgabe Klicken Sie auf das Log-File-Icon. Geben Sie dem neuen Log-File einen Namen. Ab jetzt werden die Ausgaben der Sitzung in der angegebenen Datei geloggt. 14

Datensätze aufrufen 1. Windows-Explorer (Doppelklick auf Datendatei) 2. Befehl: use ''v:\...\allbus08.dta'' 3. Icon Datei öffnen 4. Menü File; Open 5. [Strg]+[o] 15

Datensatz speichern 1. Befehl: save ''v:\...\allbus08_arbeitsdaten.dta'' 2. Icon Datei speichern 3. Menü File; Save AS 4. [Shift]+[Strg]+[s] 16

1. Aufgabe Daten mit STATA aufrufen und im eigenen Arbeitsbereich abspeichern. 17

Mittel zur Datenübersicht Data Browse describe summarize list / Auflistung der Variablen / Fälle/Mean/Std.Dev/Min/Max / Auflistung aller Ausprägungen nach Fällen sortiert [ des; sum; list ] v3 / Auflistungen nur für v3 list in 1 oder list in 2/4 /Auflistung nur für ausgewählte Fälle codebook v3 /Auflistung der Häufigkeiten mit Wert und Label lookfor Bundestag /sucht nach einer Zeichenfolge (hier Bundestag) 18

Aufgabe 2 Orientierungseinheit Welche Variablen befinden sich am Anfang und Ende des Datensatzes? Wie viele Variablen sind im Datensatz enthalten? Welche Variablen beinhalten das Alter und das Geschlecht der befragten Person? Welchen Mittelwert hat die Variable Altersvariable? Mit welchen Werten ist die Item-Nonresponse der Variablen v22 v25 und v633 codiert? 19

Do-File als Dokumentation Review-Fenster rechte Maustaste Select All rechte Maustaste Send to Do-File-Editor Datei speichern 20

Fehlende Werte / Missings tabulate v633 / Häufigkeiten mvdecode v633, mv (99.96=.a) / Missing setzen replace v633 = 99 if v633 ==.a oder mvencode v633, mv(.a=99) / Missing in Wert zurückgesetzt Missingwerte beginnen immer mit einem Punkt und danach kommt ein Buchstabe [.a oder z.b..z ] Es sind damit nur 27 verschiedene Missingwerte möglich 21

Missingbereiche replace v633=.a if v633 >=80 tabulate v633 tabulate v633, mis foreach - mehrere Variablen gleichzeitig (hier mit Missings versehen) codebook v22 v23 v24 v25 foreach var01 of varlist v22 v23 v24 v25 { replace `var01'=.a if `var01' >7 } 22

Aufgabe 3 Für die Variablen zum Vertrauen in Institutionen im ALLBUS 2008 Missings setzen 23

Neue Variablen erzeugen Index - Vertrauen in Institutionen der Bundespolitik generate i_bund = v73 + v79 /erzeugt den Summenindex tab i_bund drop i_bund /wirft die Variable weg foreach var of varlist v73 v79 { replace `var'=.a if `var'>90 } generate i_bund = v73 + v79 tab i_bund 24

Werte zusammenfassen recode v633 (min/19 = 1) (19.0001/25=2) (25.0001/80=3), gen(bmi) Variablen und Werte benennen label variable BMI "BMI-3Kat" label define BMI_lb 1"mager" 3"dick" label value BMI BMI_lb 25

Aufgabe 4 Berechnen Sie einen Summenindex für das Vertrauen in Medien. Berechnen Sie einen multiplikativen Index für das Vertrauen in Medien und Bundespolitik aus den beiden neuen Indizes. Erzeugen Sie eine Variable, die orientiert am Median nur zwei Werte enthält 0=geringes und 1=großes Vertrauen des Medien*Bund-Index enthält Vergeben Sie Labels für die Variablen und Wertelabels für die letzte Variable 26

Umbenennen und Clonen von Variablen tab i_bund rename i_bund Index01 clone Index02=Index01 tab Index01 Index02 27

Extension to generate [egen] Erstellen Sie einen Index auf Basis des Mittelwerts einer Variablenliste unter Berücksichtigung der Missing-Values egen i_bund=rowmean(v73 v79) Erstellen Sie eine Variable, die die Anzahl der Missings einer Liste beinhaltet. egen i_bundmis=rowmiss(v73 v79) Erstellen Sie eine Variable, die die Anzahl der gültigen Antworten einer Variablenliste beinhaltet egen i_bundnonmis=rownonmiss(v73 v79) 28

Aufgabe 5 Erzeugen Sie aus allen Vertrauensvariablen einen Index der auf dem Mittelwert beruht. Vergeben Sie Labels für die Variablen und Wertelabels für die letzte Variable Speichern Sie Ihren Datensatz 29

Hausaufgabe Versehen Sie alle Variablen des Datensatzes mit STATA-Missings Hinweis: Die Arbeit kann aufgeteilt werden 30