Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule

Ähnliche Dokumente
Vorgehen unter Atemschutz

Obergimpern

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen

Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden

FwDV 7. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Leitfaden Innenangriff

Atemschutzausbildung Stufe 3

Jugendfeuerwehr Balingen

Lage und Auftrag werden beim Wettkampf als bekannt vorausgesetzt und nicht mehr persönlich übermittelt!

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Standardeinsatzregel Brandbekämpfung und Druckbelüftung

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1

Chargenschulung 4. Oktober OBI A. Herndler & LM S. Spanninger. Chargenschulung 4. Oktober 2007 OBI A. Herndler & LM S.

KREISFEUERWEHRVERBAND SEGEBERG - Der Vorsitzende - Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014

Atemschutzüberwachung

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus

Leitfaden Innenangriff Feuerwehr Klausdorf

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Samtgemeinde Baddeckenstedt. Atemschutzkonzept Innenangriff. Freiwillige Feuerwehr SG Baddeckenstedt. Stand:

Besondere Gefahren eines Hochhauses:

Verhalten im Innenangriff. Stefan Liebl, Leiter Atemschutz / CSA

Atemschutzüberwachung 2013

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Gemeinde Weinbach. Atemschutzkonzept für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Weinbach. nach gültiger FwDV und UVV

Truppführerlehrgang 2016

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Leitfaden Innenangriff. Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

Konzept einheitlicher Sicherungstrupp Landkreis FFB

Kommandantenfortbildung Üben wir richtig? Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

3 Gliederung der Staffel/Gruppe

Nachbesprechung Teil 1

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Strahlrohrführung, Schlauchmanagement, Türöffnung:

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

SER Löscheinsatz LZ Zewen

Truppführung. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Löscheinsatz

Pokalwettkämpfe Söhlde

Anforderungen an Atemschutzgeräteträger Unfallverhütungsvorschrift Feuerwehren (DGUV Vorschrift 49) Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV 2 und FwDV 7)

Standardeinsatzregel (SER) Atemschutznotfall/Sicherheitstrupp

Workshop Atemschutzeinsatz. Lehrunterlage Atemschutzeinsatz

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz

Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden Innenangriff

Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen

Freiw. Feuerwehr der Stadt Nieheim Löschgruppe Holzhausen - Helfen in Not ist unser Gebot -

Atemschutzleistungsprüfung Stufe 1, 2 und 3

Brandbekämpfungsmethoden. Martin Fuchs Feuerwehr- und Rettungsdienstschule Berufsfeuerwehr Wuppertal

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN

Freiwillige Feuerwehr Stadt Geseke Konzept zum Einsatz unter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Geseke

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!!

Atemschutzeinsatzgrundsätze

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ

Schulung BFK Tulln Der Innenangriff

FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz

- Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen.

Freiwillige Feuerwehr Hambergen -Ortsfeuerwehr Oldendorf- Wettbewerbe nach Heimberg-Fuchs am 10.Juni 2016

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

- führt seine taktische Einheit.

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010

Standard-Einsatz-Regel. Brandeinsatz mit Innenangriff

Suchtechniken. - Suchen von Personen in verrauchten Bereichen -

Teilnehmerunterlagen

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Atemschutz Einsatzgrundsätze. Leseprobe: Atemschutz Einsatzgrundsätze

Sicher(heit) im Innenangriff

Standard-Einsatz-Regeln

Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Funkrufnamen: Der GF teilt dem zum Einsatz vorgehenden Trupp einen Funkrufnamen zu.

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010

Standardeinsatzregeln (SER) Brandbekämpfung im Innenangriff

Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

- Arbeitsblatt - Notfallrettung beim Einsatz mit CSA. unterstützt von

Leistungsabzeichen BW Silber April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Löscheinsatz

Richtlinie für den Kreisleistungsnachweis im Feuerwehrverband MK 2017 /2018

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10

Freiwillige Feuerwehr Söhre Auflage Wettkampfgruppe-

Feuerwehrschule Lehrunterlage. Fahrzeug und Gerätekunde. Pokador 115 Typ Köln

Notfalltraining Atemschutz. Björn Lüssenheide

Freiwillige Feuerwehr ST.PÖLTEN-WAGRAM

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

Leistungsabzeichen BW Silber Januar 2017 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Transkript:

Lernunterlage Fachgebiet: Titel: Atemschutz Einsatztaktik Atemschutz Ausgabe: 05.03 Gliederungsziffer: 4.2.1 Feuerwehrschule

Inhaltsverzeichnis 1 Grundausrüstung aller eingesetzten Atemschutztrupps...3 1.1 Angriffstrupp...3 1.2 Sicherheitstrupp...3 1.3 Aufgabenverteilung innerhalb des Atemschutztrupps...4 2 Richtiges Vorgehen in Brandobjekte und Gefahrenbereiche5 3 Vorgehen im Gefahrenbereich...6 3.1 Eindringen in Brandobjekte...6 3.2 Überprüfen von Türen...6 3.3 Eigenschutz...8 3.4 Temperaturcheck...10 3.5 Vorgehen im Brandobjekt...11 3.6 Hinabsteigen auf Treppen...12 3.7 Ablösung eines eingesetzten Trupps...13 371/3 37 Berufsfeuerwehr 2/13

1 Grundausrüstung aller eingesetzten Atemschutztrupps Die Ausrüstung von Atemschutztrupps im Brandeinsatz ist in der Checkliste Brandschutz: Ausrüstung beschrieben. 1.1 Angriffstrupp Die Ausrüstung besteht aus: Der persönlichen Schutzausrüstung gemäß UVV Helm mit Visier Brandschutzkleidung Handschuhe Stiefel Der Erweiterung der Ausrüstung Sicherheitsgurt Atemschutz Rettungsschere Feuerwehrleine im Tragebeutel Holzkeile Kreide Je eingesetztem Trupp: 1 FW Axt 1 Handlampe 1 Funkgerät 2 Fluchthauben 1.2 Sicherheitstrupp Die Ausrüstung des Sicherheitstrupps ergänzt sich um das Rettungspaket. 371/3 37 Berufsfeuerwehr 3/13

1.3 Aufgabenverteilung innerhalb des Atemschutztrupps Innerhalb des Trupps sind die Aufgaben bezogenen Funktionen wie folgt fest gelegt. Truppführer: Strahlrohrführer: Türmann : - führt den Trupp - überwacht den Trupp - Kommunikationsschnittstelle zur Atemschutzüberwachung - beobachtet die Einsatzlage im Gefahrenbereich - führt den Trupp mittels festgelegter Kommandos - er trägt das Funkgerät und Handlampe - er trägt die Wärmebildkammera - führt das Strahlrohr - sucht Bereiche ab - übermittel an den Truppführer (Türe gefunden usw.) - schützt mit dem Strahlrohr den Trupp - kontrolliert zu öffnende Türen - öffnet Türen auf Kommando 1-2- 3- auf 3 - sichert geöffnete Türen mittels Holzkeilen - führt den Angriffsschlauch nach - sucht Bereiche hinter den Türen ab - führt Holzkeile zum Aufkeilen von Türen mit Strahlrohrführer Türmann Truppführer 371/3 37 Berufsfeuerwehr 4/13

2 Richtiges Vorgehen in Brandobjekte und Gefahrenbereiche Der Beginn des Gefahrenbereichs wird mit dem Verteiler gekennzeichnet. Bei der Vornahme eines Schnellangriffs ist der Verteiler immer zusätzlich zu setzen, um bei einer Ausdehnung der Schadenslage schnell reagieren zu können. Der Truppführer überprüft den Atemluftvorrat jedes einzelnen und gibt den nierigsten Wert an den Atemschutzüberwachenden weiter. Der Atemanschluss ( Lungenautomat ) wird erst an der Rauchgrenze gegenseitig angelegt. Der vorgehende Trupp dringt nur mit Wasser am Rohr in das Brandobjekt ein. Bis zur Rauchgrenze kann der Trupp ohne Wasser vordringen. Eine genügende Schlauchreserve ist bereitzulegen ( Lagerhallen, Tiefgaragen, weitverzweigte Kelleranlagen usw.) Der Trupp geht immer in gebückter Haltung unter Ausnutzung jeglicher Deckung im Brandobjekt vor. Dies gilt auch bei allen sonstigen Einsätzen, bei denen sich der Trupp im Gefahrenbereich bewegt (GSG, Strahlenschutz, Brandeinsätze, Gasausströmung). 371/3 37 Berufsfeuerwehr 5/13

3 Vorgehen im Gefahrenbereich 3.1 Eindringen in Brandobjekte Es ist nach Weisung des Gruppenführers zu arbeiten oder es ist die Rechtsregel ist einzuhalten. D.h. man beginnt, wenn keine anderen Hinweise oder Erkenntnisse vorhanden sind, mit dem rechten Flur, Raum oder Seite in einem Brandobjekt zu suchen. Der Truppführer gibt über 2m Funk ständig den Standort bzw. die Lage des Trupps bekannt (z.b. Betreten jetzt 1. Raum rechts! ). 3.2 Überprüfen von Türen Die Türen sind vor dem Öffnen immer auf Wärme zu überprüfen (Temperaturcheck). Hierbei wird die Tür vom Boden in Richtung Decke mit dem Handrücken geprüft oder die Tür wird mittels Strahlrohr angesprüht. So kann durch das Ertasten oder das Verdampfen von Wasser der Temperaturzustand der Tür überprüft werden. Abtasten von Türen Temperaturcheck mittels ansprühen 371/3 37 Berufsfeuerwehr 6/13

Wird die Türe als kalt getastet so wird in den Gefahrenbereich durch öffnen und unterkeilen der Türe eingedrungen. Aufgabe Kommando Maßnahme Erbebnis Kontrolle von Türen Temperaturcheck Abtasten der Türe kalt Ansprühen der Türe Türe kalt öffnen Öffnen der Türe; verkeilen der Türe Vorgehen zur Menschenrettung/Brandbekämpfung Lüften Lüften der Räume durch öffnen der Fenster oder Überdruckbelüften oder Hydraulische Entrauchen Rauchabzug 371/3 37 Berufsfeuerwehr 7/13

Wird die Tür heiß getastet so geht der Trupp wie folgt vor Aufgabe Kommando Maßnahme Erbebnis Kontrolle der Tür Temperaturcheck Abtasten der Tür heiß Ansprühen der Tür Tür heiß kühlen Öffnen der Tür; einbringen von Sprühimpulsen in die heiße Rauchschicht; Tür schließen Öffnen der Tür kühlen Vorgehen unter Abgabe von Sprühimpulsen Rauchgas abkühlung 1 - Öffnen der Türe - Einbringen von Sprühimpulsen in die heiße Rauchschicht 2 - Tür schließen und wartet ca. 3 sec. 3 - Eindringen in den Raum unter Abgabe von Sprühimpulsen Nach dem Eindringen ist die Tür ganz zu öffnen und zu unterkeilen (Türmann), um den Rückzugsweg zu sichern Der Trupp bleibt zusammen!! muss mehr Schlauch nachgezogen werden, so hält der Strahlrohrführer an und der Türmann zieht weiter Reserve nach. 3.3 Eigenschutz 371/3 37 Berufsfeuerwehr 8/13

Kommt es innerhalb der Einsatzstelle zur Rauchgasdurchzündung (Flash-Over) so ist nur durch das Zusammenbleiben der Truppmitglieder ein Eigenschutz möglich. Hierzu gibt der Truppführer das Kommando Durchzündung. Der gesamte Trupp legt sich seitlich in Rückenlage auf den Boden. Der Strahlrohrführer stellt das Strahlrohr auf Eigenschutz und bildet mit dem Sprühnebel eine Wasserwand vor und über dem Trupp. Der Truppführer entscheidet im Anschluss das weitere Vorgehen. 371/3 37 Berufsfeuerwehr 9/13

3.4 Temperaturcheck Dringt ein Trupp in den Gefahrenbereich vor so ist durch den Truppführer die permanente Gefährdung durch eine Rauchgaszündung zu beobachten. Dabei kann durch die Abgabe von Sprühstößen in die Rauchgasschichten eine Gefährdung abgeschätzt werden. Hierzu wird das Strahlrohr mit mittlerem Sprühwinken (45 ) im 90 Winkel gegen die Decke gerichtet und ein ca. eine Sekunden dauernder Sprühstoß abgegeben. Besteht die Gefahr der Rauchgaszündung so ist die Rauchgaschicht thermisch aufbereitet und das eingebrachte Wasser verdampft und fällt nicht mehr Richtung Boden. Diese Kontrollmaßnahme wird durch den Truppführer mittels Kommando Temperaturcheck eingeleitet. 371/3 37 Berufsfeuerwehr 10/13

3.5 Vorgehen im Brandobjekt Wird durch den vorangegangenen Temperaturcheck eine heiße Rauchgasschicht festgestellt so ist diese durch Sprühimpulslöschverfahren zu kühlen. Hierzu werden Sprühstöße in die Rauchgasschicht eingebracht. Der Strahlrohrführer bringt drei Sprühstöße von jeweils einer Sekunde von links nach rechts in die Rauchgasschicht ein. Hierdurch wird der Raum in seiner gesamten Breite durch die Sprühstöße erreicht. Durch das verdampfen des Wassers kühlt die Rauchgasschicht ab und der Trupp kann weiter vor gehen. Auf dem Weg zum Brandherd ist dieser Vorgang mehrmals zu wiederholen. 371/3 37 Berufsfeuerwehr 11/13

3.6 Hinabsteigen auf Treppen Allgemein anerkannter Einsatzgrundsatz beim Begehen von Treppen unter Atemschutz in dunklen oder verrauchten Bereichen ist das Rückwärts-Begehen der Treppe, wenn möglich an der Wand entlang. Dieser Grundsatz greift solange, wie den vorgehenden Trupps keine Flammen von unten nach oben entgegen schlagen. Beim Vorgehen auf brennenden Treppen wird zum Eigenschutz Wasser über das Strahlrohr abgegeben. Der Strahlrohrführer schützt den Trupp mit Hilfe des Löschwasserstrahls und tastet sich langsam sitzend vorwärts herunter. Der Truppführer sichert den Strahlrohrführer Am Sicherheitsgurt 371/3 37 Berufsfeuerwehr 12/13

3.7 Ablösung eines eingesetzten Trupps Die Ablösung erfolgt entweder durch die Atemschutzüberwachung Durch eigenständiges auslösen (Rückzug wegen Atemluftverbrauch) aus der Einsatzstelle Ablösung durch weiteren Trupp in der Einsatzstelle Muss ein Trupp während eines Brandes (z.b. am Strahlrohr) abgelöst werden, dann erfolgt diese Ablösung an der Einsatzstelle außerhalb des direkten Gefahrenbereichs. Müssen noch weitere Nachlöscharbeiten oder andere Maßnahmen durchgeführt werden, dann bleibt das vorgenommene Rohr liegen. Merke! Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung 371/3 37 Berufsfeuerwehr 13/13