Sessionsorden Jahre Beueler Stadtsoldaten-Corps Rot-Blau 1936 e.v. Idee und Entwurf: Dirk Esch 1

Ähnliche Dokumente
Pressemappe. zur Jubiläumssession des. Beueler Stadtsoldaten-Corps Rot-Blau 1936 e.v.

Idee: Volker Klein Entwurf: Volker Klein mit freundlicher Unterstützung der Fa. Prägaform E.Bley GmbH 1

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Pressemappe des. von 1872 e.v.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Ehrensatzung des Fosanochtsverein Heroldsbacher Narren e.v. Inhaltsangabe

Ausverkauftes Theater am Tanzbrunnen stand mit GMKG

Mitglied im Bund Deutscher Karneval e.v. Corpsbefehl 2019

Mitglied im Bund Deutscher Karneval e.v.

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

E H R U N G S - O R D N U N G

Sessionsorden 2004 Mir sin Stadtsoldaten us Beuel am Rhing. Idee und Entwurf: Dirk Esch 1

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

1. Vorstandsmitglieder werden nach 11 der Satzung in der Generalversammlung bzw. in den Kompanie- oder Abteilungsversammlungen wie folgt gewählt:

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

an den vergangenen beiden Samstagen hieß es in Nörvenich zuerst Damen- und dann Herrensitzung.

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

Mitglied im Bund Deutscher Karneval e.v. Corpsbefehl 2018

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Karneval Karneval Brauchtumspflege Altenbetreuung

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Rückblick auf die Session Neuer Ehrensenator Neue Verdienstordensträgerin vom BRK Termine

Unsere Anlage hat 16 Einbrüche zu beklagen. Wie schon beim letzten Besuch der Einbrecher, wurden die Abstellräume durchsucht.

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Die Appelsinefunke stellen das designierte Kölner Dreigestirn 2018

file:///c:/users/dag/homepage/projekt/baka/baka_home/gaestebu...

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Mitglied im Bund Deutscher Karneval e.v. Terminplan 2017/2. Samstag :00 Uhr Konzert um 14 Uhr beim Parkfest TP: Zeughaus

Sessionsorden 2015/16. Diesen Orden können Sie auf jeder unserer Veranstaltungen bei unserem Schatzmeister Bernhard Schilde käuflich erwerben.

6. An- und Abmelden für den Newsletter Möchte jemand in den Verteiler des Newsletters aufgenommen werden oder diesen (leider) abbestellen, so

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Die Session 2017/2018!

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

OKV Arbeitsanordnung für das Lederanische Marschallamt

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v e.V.

AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05

am Mittwoch, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

ORDEN UND EHRENZEICHEN EHRENMITGLIEDSCHAFT. Karnevalverein Hääschdner Needingsterzer e.v. Postfach Hauenstein

KG Verberg - Großes Kino

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Sportverein Großmuß e.v...mehr als nur Fußball!!!

Jahresbericht der Rhenser Karnevalsgesellschaft Närrische Elf 1925 e.v.

Chronik. 4 x 11 Jahre Prinzengarde der Stadt Willich 1972 e.v.

Sessionsorden Jahre Beueler Stadtsoldaten-Corps

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Ehrungsordnung. Bürger-Schützenverein Oberlohberg e. V. 1907

Ehrenordnung. des Turnverein Gerhausen 1900 e. V.

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Karibisches Flair bei den Geeßtreiwern

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Satzung des Vereins Jugendweihegemeinschaft e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Bund Ruhr Karneval e.v. (BRK)

DIE HÖVELSENNER KOMPANIE HAT EINEN NEUEN VORSTAND!

S A T Z U N G. Walbecker Karnevalsclub 2012 e.v.

Jägerkorps Neuss-Grefrath Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5

Dank, Ehre und Abschied

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Ehrenordnung des SV Windhagen e.v.

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel

Kostümsitzung beim Garde Corps Grün-Weiss Köln 1998 e. V.

KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e. V.

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee

Allgemeiner Turn- und Sportverein Stockelsdorf von 1894 e. V. Ehrenordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Satzung des RV St. Georg Münster

Es gilt das gesprochene Wort!

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell.

Transkript:

Sessionsorden 2002 66 Jahre Beueler Stadtsoldaten-Corps Rot-Blau 1936 e.v. Idee und Entwurf: Dirk Esch 1

2

Grußwort Liebe Mitglieder und Freunde der Beueler Stadtsoldaten! Mein Onkel, Hans Peffekoven, der damalige Kommandant, brachte mich 1967 dazu, in das Beueler Stadtsoldaten-Corps einzutreten und gleichzeitig die Leitung des Kindercorps zu übernehmen. Anfangs ging es mir nur um meine Kinder, die eine schöne Zeit bei den Stadtsoldaten erleben sollten, doch dies änderte sich sehr schnell. Bald interessierte mich alles, was mit dem Corps zu tun hatte und im Laufe weniger Jahre wurde Stadtsoldat zu sein zu einer Lebensaufgabe. Die Durchführung von verschiedenen Veranstaltungen im Jahr, die sich das Corps selbst gestellt hatte, haben mich beeindruckt und dazu gebracht, die damals gepflegte Altenheimfahrt und die Paketeaktion vor Weihnachten weiter auszubauen. So finanzierte das Corps auch im Mai 2001 eine Seniorenfahrt an die Wied für 170 Senioren und hatte auch im Dezember 2001 alle im vergangenen Jahr 66 Jahre alt gewordenen Beueler Bürger zu einer Weihnachtsfeier in unser Zeughaus eingeladen. Getreu dem Motto der Stadtsoldaten: Freude haben aber auch Freude mitbringen. Nun habe ich 34 Jahre als Stadtsoldat hinter mir und ziehe mich aus der Führungsetage des Corps zurück. Auf Grund meines Alters, inzwischen bin ich 70 Jahre geworden, denke ich, ist es Zeit, einem Jüngeren Platz zu machen. Doch das heißt für mich nicht Abschied zu nehmen. Auch weiterhin will ich dem Corps helfen, wenn ich gebraucht werde. Aus dem selben Grund entfällt auch jede Verabschiedung. Doch an dieser Stelle möchte ich ein herzliches Dankeschön sagen. Zuerst unserem Publikum, das alle Jahre treu zu uns gehalten hat. Dann unsere Senatoren und den Freunden und Förderern, sowie den Inaktiven, die uns immer unterstützt haben und mithalfen, unser Corps auf seinen heutigen Stand zu bringen. Außerdem allen meinen Mitstreitern, besonders dem Vorstand, den ich manches Mal durch meine Eigenwilligkeit auf den Wecker ging. Doch ganz besonders danken möchte ich meiner Familie. Ohne die Hilfe meiner Frau und später dann auch die meiner Töchter, hätte ich längst nicht so viel Zeit für meine Stadtsoldaten aufbringen können. Allein die Kommandantenparade war jedes Jahr durch Vorbereitung Bedienung Säuberung eine Herausforderung für die gesamte Familie, mussten doch über 100 Gäste im Haus beköstigt werden. Danke, dass Ihr alle immer geholfen habt. Hiermit möchte ich auch allen zuständigen Behörden für Ihre Unterstützung des Corps danken. Nun bleibt mir nur noch, dem Beueler Stadtsoldaten-Corps Rot-Blau 1936 e.v. weiterhin eine gute Entwicklung zu wünschen. Bitte helft alle dem neuen Kommandanten Hans Hallitzky, das Brauchtum in Beuel zu erhalten und zu pflegen. Unterstützt und helft dem Neuen wie Ihr alle mir geholfen habt. Mit dreimal Rot-Blau Egon Peffekoven Kommandant des Beueler Stadtsoldaten-Corps vom 8.4.1978 bis 10.11.2001 3

4

Beueler Stadtsoldaten-Corps Rot-Blau 1936 e.v. Stab (Vorstand) des Beueler Stadtsoldaten-Corps Geschäftsführender Vorstand: Kommandant General und Vorsitzender (kommissarisch) Hans Hallitzky Geschäftsführer Schatzmeister Erweiterter Vorstand: Leutnant Dirk Esch Hauptmann Wolfgang Schenk Anschrift: 53183 Bonn (Beuel). Postfach: 30 03 11. Tel.: 43 26 38 Zeughaus: 53225 Bonn (Beuel). Rheinaustraße 129. Tel.: 46 36 46 Bankverbindung: Sparkasse Bonn 32 900 987 (BLZ 380 500 00) Internet-Adresse: www.beueler-stadtsoldaten.de Karneval Brauchtumspflege Altenbetreuung Mitglied im Bund Deutscher Karneval Mitglied im Regionalverband Rhein-Sieg-Eifel Mitglied im Festausschuß Siebengebirge Mitglied in der Närrischen Europäischen Gemeinschaft Funktionen außerhalb des Vorstandes: Senatspräsident Ehrenkommandant Adjutant des Kommandanten Schirrmeister Sitzungspräsident Musikalischer Leiter Literat Tanzmariechen Tanzoffizier Träger der Corpsstandarte Träger der Sturmfahne Feldkoch Betreuerinnen des Kindercorps Herbert Wagner General Egon Peffekoven Hauptmann Peter Esch Feldwebel Rolf Rech General Hans Hallitzky Leutnant Frank Wagner Hauptmann Klaus-Heinz Greuel Natalie Fröhlich Stephanie Doll Leutnant Michael Schlüsener Bernd Hennes Feldwebel Matthias Schumann Oberfähnrich Hans-Willi Kostka Feldwebel Willy Helbig Hella Murmann Doris Schumann 5

6

Karnevalssession 2002 Sie sehen das Beueler Stadtsoldaten-Corps Rot-Blau 1936 e.v. in folgenden Karnevalszügen: Weiberfastnacht: Karnevalssonntag: Rosenmontag: Zugaufstellung: Bagagewagen des Kindercorps Weiberfastnachtszug in Beuel LiKüRa-Zug Rosenmontagszug in Bonn Musikzug der KG Olleme Bubbelsbröder e.v. Standarte des Kindercorps Kindercorps des BStC (Leiter: Leutnant Hans Murmann) (Betreuerinnen: Hella Murmann, Doris Schumann) Feldküche mit Feldkoch (Feldwebel Willy Helbig) Bagagewagen der Infanterie Kadettencorps Kommandant und Vorsitzender des BStC (General Hans Hallitzky) Geschäftsführer des BStC (Leutnant Dirk Esch) Schatzmeister des BStC (Hauptmann Wolfgang Schenk) Sturmfahne des BStC Tanzpaare Natalie Fröhlich und Michael Schlüsener Stephanie Doll und Bernd Hennes Spieß des Corps und Leiter der Infanterie und des Landsturms (Hauptfeldwebel Peter Stassen) Tanzgruppe der Infanterie Landsturm Musikzug des BStC (Leiter: Leutnant Volker Klein) Feldgeschütz De decke Marie der Artillerie Artillerie des BStC (Leiter: Major Jakob Jolliet) Großer Bagagewagen Standarte des Reitercorps Reitercorps des BStC (Leiter: Leutnant Hans Wirges) Kutsche des Ehren-Kommandanten des BStC (General Egon Peffekoven) Prunkwagen des Senats (Senatspräsident Herbert Wagner) Fahrzeuge: Pferde: 3 Bagagewagen 9 Zugpferde 1 Feldküche mit Protze 9 Reitpferde 1 Feldgeschütz mit Protze 1 Kutsche 1 Prunkwagen 2 Zugmaschinen 7

8 SCHULTE 4 C

Was war vor 60, 50, 40, 30, 20, 10 und vor 5 Jahren bei den Beueler Stadtsoldaten los? In den Jahren, in denen die ausführliche Vereinsgeschichte nicht abgedruckt wird, soll zur Erinnerung an frühere Zeiten und insbesondere zur Unterrichtung der jüngeren Mitglieder, die die gute alte Zeit nicht erlebt haben, in Kurzform Auszüge aus der Vereinsgeschichte abgedruckt werden. In diesem Jahr wollen wir einmal sehen, was 1942, 1952, 1962, 1972, 1982, 1992 und 1997, also vor 60, 50, 40, 30, 20, 10 und vor 5 Jahren, sich im Beueler Stadtsoldaten-Corps Besonderes tat. 1942... Zweiter Weltkrieg. Während des Zweiten Weltkrieges ruhte das Vereinsleben vollständig. 1952... Das Corps nahm auch in den folgenden Jahren an den Beueler Karnevalszügen teil: 1952 unter Prinz Josi I. (Thiebes) und Frau Thea. 1962... Für das Jahr 1962 sind in der Vereinschronik keine Einträge verzeichnet. 1972... Um eine alte Freundschaft wieder aufleben zu lassen, wurden 1972 gemeinsame Platzkonzerte mit der LiKüRa- Ehrengarde in Küdinghoven und in Beuel veranstaltet. An der Rathauseinweihung in Beuels französischer Partnerstadt Mirecourt im Oktober des gleichen Jahres nahm man ebenfalls zusammen mit den Freunden der LiKüRa- Ehrengarde teil. In unserer Hauswirtschaft anlässlich Pützchens Markt wurde die Promme-Taat (Pflaumenkuchen) wieder eingeführt. 1982... Im Jahre 1982 konnte eine weitere Halle im Brückenkopf zur Einstellung von Fahrzeugen angemietet werden, mit einem großen Tor und somit ideal für diesen Zweck. 9

Als Aufgabe des Jahres hatte sich das Corps die Renovierung des Fahrzeugparks gestellt. Die aus dem Jahre 1940 stammende und noch von der ehemaligen deutschen Wehrmacht eingesetzte Feldküche wurde zerlegt und völlig überholt. Auch eine Instandsetzung des ebenfalls aus dem Jahre 1940 stammenden Bagagewagens konnte mit Hilfe des Senats erfolgen. Außerdem wurde eine Pferdekutsche gekauft und zum Bagagewagen für das Kindercorps umgebaut. Schließlich wurde noch ein größerer und stärkerer Traktor angeschafft. Galt die Teilnahme einer corpseigenen Reitergruppe am Bonner Rosenmontagszug 1980 auch nur als Versuch, so war sie doch Ausgangsbasis für ein ehrgeiziges Ziel, welches nur zwei Jahre später also 1982 verwirklicht werden konnte: Die Gründung eines eigenen Reitercorps, das dem Gesamtcorps als selbständige Abteilung angegliedert wurde und dessen äußeres Erscheinungsbild ohne Zweifel noch repräsentativer macht. Im gleichen Jahr verabschiedete der Vorstand eine neue Uniformordnung. 1992... Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen fand die Karnevalssession 1992 statt. Insbesondere die Teilnahme an den Karnevalszügen in Beuel, LiKüRa und Bonn konnte nicht schöner sein. Nachholbedarf im Feiern hatten die Menschen offenbar aufgrund der im Vorjahr wegen des Golfkrieges abgebrochenen Session und des in Bonn wegen Sturms im Jahr davor ausgefallenen Rosenmontagszuges. Alle Veranstaltungen waren restlos ausverkauft. Zu den Karnevalszügen kamen regelrecht Menschenmassen. Am 23.05.1992 hatte das neu angeschaffte eigene Zelt der Stadtsoldaten beim Promenadenfest am Rheinufer Premiere. Auch beim Pützchens Markt vom 11. 15.09.1992 wurde es von vielen Gästen begeistert bestaunt. 10 1997... In der Karnevalssession 1997 feierte die Artillerie ihr 11- jähriges Bestehen und lud dazu die Aktiven und den Se-

nat zu einem Artillerieabend ein. Der Sessionsorden stand dann auch ganz im Zeichen des 11-jährigen Bestehens. Aus diesem Anlass wurde auch eine eigene Anstecknadel herausgegeben. Heinrich Wesseling, Major und Mitglied des Landsturms, feierte als Stadtsoldat zusammen mit Ehefrau Katharina das seltene Fest der diamantenen Hochzeit im April 1997. Nach einer Dankmesse in der Doppelkirche Schwarzrheindorf stand das Kindercorps Spalier. Anschließend wurde dieses Ereignis im Zeughaus groß gefeiert. Aufgrund einer Änderung in der Steuergesetzgebung sah der Vorstand die Möglichkeit, die Gemeinnützigkeit des Corps beim Finanzamt beantragen zu können. Hierzu wurde Ende November 1997 in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung die Corpssatzung geändert. Inzwischen hat das Finanzamt das Stadtsoldaten-Corps als gemeinnützigen Verein anerkannt. Im kommenden Jahr wollen wir uns ansehen, was in den Jahren 1943, 1953, 1963, 1973, 1983, 1993 und 1998 alles los war bei den Beueler Stadtsoldaten. K. H. G. 11

12

... Termine... Termine... Termine... Termine... Termine... Karnevalssession 2001/2002 Auftritte des großen Corps 04.11.2001 Aufzug in Königswinter, Hotel Maritim 10.11.2001 Generalappell und Karnevalseröffnung, Verleihung des Verdienstordens 07.02.2002 Teilnahme am Weiberfastnachtszug und der Rathauserstürmung Karnevalstreiben im Zeughaus 24.11.2001 Aufzug in Erftstadt-Gymnich 04.01.2002 Aufzug in Rheinbreitbach Proklamation des Prinzenpaares vom Siebengebirge 11.01.2002 Aufzug bei der Proklamation der Wäscherprinzessin Nicole I. 13.01.2001 Empfang der Wäscherprinzessin Nicole I. im Beueler Rathaus Aufzug im Beueler Brückenforum (Mädchensitzung) 18.01.2002 Aufzüge in Beuel, Friedrichs-Wilhelms-Hütte und Königswinter 19.01.2002 Aufzug in Köln-Porz 20.01.2002 Senatsfrühschoppen im Zeughaus 24.01.2002 Aufzug in Aegidienberg 26.01.2002 Messe für die Lebenden und Verstorbenen des BStC, zusammen mit der Wäscherprinzessin und dem Alten Beueler Damenkomitee Aufzüge in Oberkassel und Vilich 08.02.2002 Kinderkostümfest im Zeughaus 09.02.2002 Biwak und Platzkonzert, Rathausvorplatz in Beuel Große Karnevalsparty im Zeughaus 10.02.2002 Kommandantenparade Teilnahme am LiKüRa-Zug Karnevalstreiben im Zeughaus 11.02.2002 Besuch im Beueler Krankenhaus Teilnahme am Rosenmontagszug in Bonn Karnevalstreiben im Zeughaus 12.02.2002 Besuche bei Banken und Behörden in Beuel Besuch bei der Botschaft des Corps in Bonn Abschlussparade im Zeughaus 13.02.2002 Geldbörsen-Auswaschen am Rheinufer Fischessen im Zeughaus 01.02.2002 Aufzüge in Jülich und Sinzig 02.02.2002 Große Prunksitzung des BStC, Beueler Brückenforum Stand: 10.11.2001 13

14

Verleihung des Verdienstordens des Beueler Stadtsoldaten-Corps im Jahre 2002 Aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums von Egon Peffekoven als Kommandant und Vorsitzender des Beueler Stadtsoldaten-Corps in der Karnevalssession 1997/ 98 hat das Beueler Stadtsoldaten-Corps als bleibendes Geschenk an seinen Kommandanten und Vorsitzenden einen Verdienstorden gestiftet, der einmal im Jahr an höchstens 3 Persönlichkeiten verliehen werden soll, die sich um die Förderung und Pflege des karnevalistischen Brauchtums im Bereich des Stadtbezirks Beuel der Stadt Bonn, insbesondere des rheinischen Karnevals, sowie der Verbreitung von Mundart in Wort und Schrift verdient gemacht haben. Der Verleihungsausschuss, bestehend aus dem Kommandanten des Beueler Stadtsoldaten-Corps, dem Bezirksvorsteher des Stadtbezirks Beuel und der Obermöhn haben einstimmig beschlossen, 2002 zwei Persönlichkeiten auszuzeichnen. Die Auszeichnungen erfolgten anlässlich des Generalappells zur Karnevalseröffnung der Karnevalssession 2001/ 2002 am 10. November 2001 im Zeughaus. 15

16

Laudatio: Josef Eimermacher Meine Familie und mein Dorf das ist mein Leben so beschreibt sich Jupp selbst, doch einiges kommt wohl noch dazu. Er ist einer der tragenden Stützen des LiKüRa-Karnevals und des Bürgervereins in Küdinghoven. Darüber hinaus ist er außerdem Mundartdichter, Volkskundler, Brauchtumspfleger und Förderer der Handballjugend. Es gibt kaum etwas, das Josef Eimermacher nicht zum Wohl anderer getan hat. Da man aber weiß, dass er Lob überhaupt nicht mag, soll diese kurze Aufzählung seiner Verdienste hier schon wieder enden. Der Versuch alle aufzuzählen hätte ohnehin den Makel der Unvollständigkeit. Erwähnt sei hier allerdings noch Einsatz bei der Gründung und der Betreuung der Großen Fußtruppe im LiKüRa-Karnevalszug. Für all sein Schaffen wurde Josef Eimermacher 1971 das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Der Verleihungsausschuss, bestehend aus dem Bezirksvorsteher des Stadtbezirks Beuel, der Obermöhn der Beueler Weiberfastnacht und dem Kommandanten des Beueler Stadtsoldaten-Corps ist zu der Überzeugung gelangt, dass sich Josef Eimermacher in herausragendem Maße um das Beueler Brauchtum verdient gemacht hat. Ihm wird hiermit der Verdienstorden zuerkannt. 17

18

Laudatio: Walter Becker Walter Becker ist seit über 30 Jahren ein Freund und Förderer des Beueler Stadtsoldaten-Corps. Sein Haus in der Rilkestraße hat zu den ehemaligen Sammelsonntagen immer offen gestanden. Seit 1979 ist er Senator des Corps und organisierte das erste Senatstreffen am 22.06.1979 hier im Zeughaus. Ab 19.10.1981 übernahm Walter Becker als Senatspräsident die Leitung des Senats. Daraufhin fand am 24.01.1982 der erste Senatsfrühschoppen statt, der heute zu einem Inbegriff des Beueler Karnevals geworden ist. Unter seiner Leitung ließ der Senat einen Bagagewagen bauen, fuhr zum 50-jährigen Jubiläum des Corps zum ersten Mal ein Senatswagen in den Zügen mit und wurde ein Damenorden eingeführt, der noch heute sehr begehrt ist. Der Ausbau des Zeughauses wäre ohne seine Mithilfe nicht möglich gewesen. So stiftete der Senat unter seiner Federführung und Initiative zum 60. Geburtstag von Egon Peffekoven einen ganz erheblichen Geldbetrag, der zur Vergrößerung des Zeughauses verwandt wurde. Am 7.11.1998 gab er sein Amt als Senatspräsident an einen Jüngeren ab, ist aber auch heute noch einer der aktivsten Senatoren des Beueler Stadtsoldaten- Corps. Trotz seines umfangreichen Engagements für das Corps hat er das übrige gesamte Beueler Brauchtum nie vernachlässigt. So unterstützt und fördert er auch die Beueler Damenkomitees und den Arbeitskreis Beueler Weiberfastnacht. Das Beueler Stadtsoldaten-Corps und die Vertreter der Beueler Weiberfastnacht sind Walter Becker zu großem Dank verpflichtet. Nach Überzeugung des Verleihungsausschusses hat sich Walter Becker in besonderen Maße um die Pflege des Beueler Brauchtums verdient gemacht. Ihm wird hiermit der Verdienstorden zuerkannt. 19

20

Jahresbericht des Geschäftsführers, April 2000 bis April 2001 Der Jahresbericht 2000/2001 soll einen Überblick über das abgelaufene Vereinsjahr, also von der letzten Jahreshauptversammlung bis heute, geben. Der Stab befasste sich im Berichtszeitraum in 10 Vorstandssitzungen mit 104 Tagesordnungspunkten. Die Mitgliederzahl beträgt zur Zeit: 99 Aktive im großen Corps 32 Senatoren 391 inaktive Mitglieder 522 = Gesamtmitgliederzahl Die aktiven Mitglieder verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Abteilungen: Artillerie Infanterie Landsturm Musikzug Reitercorps Betreuerinnen 12 Mitglieder 33 Mitglieder 10 Mitglieder 31 Mitglieder 10 Mitglieder 3 Mitglieder Kindercorps: 77 Kinder verteilt auf 14 aktive und 40 inaktive Elternteile Zur letzten Jahreshauptversammlung bestand das Corps aus insgesamt 517 Mitgliedern. Die Gesamtzahl stieg damit um 5 Mitglieder. Folgende Veranstaltungen wurden im Berichtszeitraum durchgeführt: Aufführung des Laienspielkreises Die Glückskäfer Die Theatergruppierung Die Glückskäfer um unser inaktives Mitglied Willi Schütze und seiner Familie führte am 29. April 2000 und am 06. Mai 2000 jeweils innerhalb eines bunten Abends mehrere Sketche zwischen 10 und 20 Minuten Dauer auf. Neben Willi Schütze und seiner Familie besteht die Gruppe zum Großteil aus inaktiven Mitgliedern unseres Corps. Altenheimfahrt am 15. Mai 2000 Die Fahrt ins Blaue führte mit 131 Teilnehmern nach Daun in der Eifel. Ein Dank geht hier an Peter Stassen und Frank Wagner für die Organisation der Altenheimfahrt. Die Abschlussveranstaltung wurde im Zeughaus durchgeführt. Von allen Altenheimen und Altenbegegnungsstätten erhielten wir nachträglich Dankesschreiben, die die Art und Weise dieser Veranstaltung befürworten. Zur Zusammensetzung der Teilnehmer ist vermehrt festzustellen, dass die Teilnehmerzahl der Altenheime drastisch gesunken ist. Daher werden vermehrt die Begegnungsstätten im Beueler Innenstadtbereich eingeladen. Vor diesem Hintergrund hat der Stab die Veranstaltung in Seniorenfahrt umbenannt. Promenadenfest am 27. Mai 2000 Nach Abschluss der Hochwasserschutzarbeiten im Beueler Uferbereich fand das Promenadenfest erstmals auf der neu gestalteten Rheinpromenade statt. Das Corps beteiligte sich, wie in den letzten Jahren, mit dem Verkauf von alkoholischen und alkoholfreien Getränken sowie dem Vertrieb von Steaks unter Federführung des Kindercorps. Hervorragendes Wetter und entsprechende Besucherzahlen bescherten allen Beueler Vereinen wieder eine erfolgreiche Veranstaltung. Pützchens Markt vom 08. - 12. September 2000 Der Pützchens Markt 1998 war von anhaltendem Regen geprägt, wo hingegen im Jahr 1999 hochsommer- 21

22

liche Temperaturen herrschten. Beide Jahre waren von einem erheblichen Umsatzeinbruch in ähnlicher Höhe gekennzeichnet. Die durchschnittlich besseren Witterungsbedingungen bescherten uns in diesem Jahr ein um 50 % verbessertes Ergebnis, allerdings immer noch nicht auf dem Niveau, dass unsere Vereinskasse benötigt. Positiv soll der Auf- und Abbau herausgehoben werden. Die Befestigung des Untergrundes erleichterte und beschleunigte das Legen des Zeltbodens und das Aufbauen des Zeltes. Ein im Vergleich zum Vorjahr verbesserter Arbeitseinsatz der aktiven Mitglieder tat sein übriges. Hingegen konnte der kurz zuvor kommissarisch ernannte Spieß nur mit Mühen und persönlicher Überzeugungsgabe die Thekenschichten besetzen. Totenehrung am 1. November 2000 Das aktive Corps hatte im Berichtsjahr keinen Todesfall zu verzeichnen. Die Beteiligung an der Totenehrung der aktiven Mitglieder war wie im Vorjahr sehr zufriedenstellend. Generalappell am 11.11.2000 Im Rahmen unserer traditionellen Sessionseröffnung wurde wiederum der anlässlich des 20-jährigen Jubiläum von Egon Peffekoven als Kommandant und Vorsitzender des Corps gestiftete Dankorden für Verdienste um heimatliches Brauchtum verliehen. Der Ordensträger war in diesem Jahr Wolfgang Kessler. Geehrt wurden seine Verdienste um zahlreiche Beueler Ortvereine und seine Bemühungen zur Erhaltung des Beueler Brauchtums. Herausragendes Ereignis der Session war das 50-jährige Bestehen unserer Abteilung Musikzug. Der Sessionsorden, der im Rahmen des Generalappells vorgestellt wurde, hatte dieses Jubiläum zum Inhalt. Seniorennachmittag am 03. Dezember 2000 Rund 160 Senioren aus bestimmten Teilbereichen des Ortsgebiets von Beuel nahmen an der Veranstaltung teil. Die Aufführungen des Kindercorps waren wieder einmal großer Bestandteil am Erfolg der Veranstaltung. Weihnachtsfeier des Corps am 10. Dezember 2000 Ich zitiere den Geschäftsbericht aus dem letzten Jahr: Die Weihnachtsfeier des Corps war wieder eine rundum gelungene Veranstaltung. Wenn man davon absieht, dass seitens der Aktiven des Corps kaum jemand anwesend war. Davon unbeirrt blieben unsere Pänz, die mit ihren Eltern einen fröhlichen Nachmittag erleben konnten. Verschiedene Veranstaltungen zur Karnevalssession 2000/2001 wurden gemäß unserem Veranstaltungskalender durchgeführt. Auf diese möchte ich hier im einzelnen nicht näher eingehen, auch wenn nicht alle Mitglieder an jeder Veranstaltung oder an jedem Auftritt teilgenommen haben. Lediglich einige besondere Ereignisse möchte ich an dieser Stelle herausheben: Festkommers zum 50-jährigen Bestehen des Musikzuges Am 20. Januar 2001 feierte der Musikzug mit dem Corps und zahlreichen Gästen sein Jubiläum im Zeughaus. Mit einer Laudatio wurde der Entstehung, Geschichte und Entwicklung der Abteilung gedacht. Auch musikalisch konnte sich unser Musikzug bestens in Szene setzen. Im Verlauf der Veranstaltung erhielten einige Mitglieder des Musikzuges Verdienstorden des Bund Deutscher Karneval und Regionalverband Rhein-Sieg-Eifel. Besonders erwähnt sei hier die Ehrung von Karl-Josef Berger mit 23

24

den Verdienstorden des Bund Deutsche Karneval in der Stufe gold mit Brillianten für seine Verdienste um Abteilung und Corps. 13. Januar 2001 Auftritt in Neuwied Ein rabenschwarzer Tag in der Vereinsgeschichte brach an. Der erste ernsthafte Unfall bei einem Saalauftritt!!! Hier davon zu berichten fällt mir schwer. Beim Einmarsch in den Saal, genaugenommen beim Schultern seines Säbels hat sich unser Schatzmeister ins Ohr gestochen. Die Verletzung war so schwerwiegend, dass er seine Funktion als Offizier an der Sturmfahne erst nach Versorgung der Wunde wahrnehmen konnte. Ob so was unter den Begriff Fahnenflucht fällt, wage ich nicht zu beurteilen. Große Prunksitzung am 17. Februar 2001 Im Rahmen des Sitzungsprogramms, dass wie in allen Jahren bestens von unserem Literaten Klaus-Heinz Greuel zusammengestellt wurde, fanden ebenfalls Verdienstordensverleihungen statt. Hans Murmann erhielt den Verdienstorden des RSE in silber für seine Verdienste um unser Kindercorps. Den Verdienstorden des RSE in gold erhielt Sonja Studeny-Grabowsky. Ihr wurde gedankt für 11 Jahre Tanzmariechen des Beueler Stadtsoldaten-Corps. Karnevalssamstag bis Rosenmontag... befand sich die Narrengemeinschaft Stein am Rhein bei uns in Beuel zu Gast. Die Gruppe konnte drei turbulente Tage erleben und nahm u.a. am LiKüRa-Zug und am Bonner Rosenmontagszug teil. Nähere Details sind bei den betreuenden Stadtsoldaten zu erfahren. Es bleibt zu hoffen, dass die Gesellschaft wieder einmal mit ihrer Guggemusik den Weg zu uns findet und dass sich uns eventuell die Möglichkeit zum Gegenbesuch bietet. Bonn-Marathon Am 01. April 2001 fand nach langer Pause wieder ein Marathonlauf in Bonn statt. Das Corps übernahm, neben 1300 freiwilligen Helfern, einen Läufer-Versorgungspunkt für Getränke. Dieser wurde durch das Kindercorps abgedeckt. Der Rest des Corps veranstaltete einen Frühschoppen mit Erbsensuppenverkauf. Sollten wir in 2002 wieder an der Organisation des Marathons teilnehmen, muss unter Berücksichtigung der ersten Erfahrungen die gesamte Organisation überdacht werden. Gemäß Vorabinfo der Stadt Bonn findet der nächste Marathonlauf am 14. April 2002 statt. 70. Geburtstag unseres Kommandanten Am 04. April 2001 beging unser Egon Peffekoven seinen 70. Geburtstag. Da er an diesem Tag in Mexiko weilte, gratulierte das Corps ihm im Rahmen eines Überraschungsumtrunks nach seiner Rückkehr zu seinem Geburtstag. Dies war die Bilanz der vom Corps durchgeführten Veranstaltungen und Maßnahmen. Insgesamt gesehen kann das Corps mit dem abgelaufenen Vereinsjahr zufrieden sein. Durch die Mitarbeit aller Vereinsmitglieder sehe ich die Zukunft des Vereins als gesichert an. Ich danke abschließend allen Mitgliedern für ihre Zusammenarbeit und ihr Vertrauen in ihre Vertreter im Stab sowie in den geschäftsführenden Vorstand. Dirk Esch 25

26

Ein Kommandant nimmt Abschied Egon Peffekoven, Kommandant und Vorsitzender des Beueler Stadtsoldaten-Corps, wird bei der Jahreshauptversammlung 2002 im April dieses Jahres nicht mehr für einen Vorstandsposten kandidieren. Er wird dann 71 Jahre als sein und, wie er meint, sei es an der Zeit, Platz für einen Jüngeren zu machen. Er bleibe weiterhin aktives Mitglied und werde das Corps, solange es ihm möglich sei, unterstützen. Es geschah 1967, als seine drei Töchter Mitglied im Kindercorps waren, dass er seinen Onkel Hans (Hans Peffekoven, damaliger Kommandant der Beueler Stadtsoldaten) ansprach und wissen wollte, ob er es in Ordnung finde, wenn die Kinder bei einem Emp- Egon im Kindercorps 1938 (6. von links) fang vor dem Hause eines Senators in der Kälte ständen und warteten, während die Großen drinnen im warmen ihr Bier tränken. Hans Peffekoven, der Kommandant, meinte zu seinem Neffen Egon, Du hast ja recht, das ist nicht in Ordnung. Ich brauche jemand wie Dich, der sich um die Kinder kümmert. Und so zog sich Egon Peffekoven Litewka und schwarze Hose an und hatte seine erste Funktion als Kindercorpsleiter. Er sah sich zwar zunächst mehr als Betreuer der eigenen Kinder, aber die Arbeit mit allen Kindern machte ihm viel Spaß und so hängt er heute noch am Kindercorps und achtet darauf, dass es in seinem Sinne geführt wird. Egon mit seiner Frau Hannchen, 1969 Als dann später der Schatzmeister, damals Säckelmeister genannt, zurücktrat, erinnerte man sich, dass Egon Peffekoven im Zivilberuf zusammen mit seiner Ehefrau 2 Schreibwarengeschäfte mit Leihbücherei betrieb. Also müsse er doch etwas von Kassengeschäften und Buchführung verstehen, schloss man scharf. Und so hatte Egon Peffekoven dann gleich eine Doppelfunktion: Kindercorpsleiter und Schatzmeister. In der Funktion des Schatzmeisters wurde Egon Peffekoven nach dem Rücktritt von Leo Schebben als Kommandant im Jahre 1973 dann auch Mitglied des damaligen Führungsstabes, bestehend aus Adjutant, Geschäftsführer und Schatzmeister. Dieser Führungsstab führte das Corps vorübergehend 5 Jahre lang und sorgte dafür, dass sich das 27

28

Egon mit Annemarie Renger, 1976, der damaligen Bundestagspräsidentin Corps nach den Querelen, die durch den Rücktritt von Leo Schebben entstanden waren, wieder beruhigte und stabilisierte. Er war auch der Sprecher des Führungsstabes. Dann kam Samstag, der 8. April 1978, als das Beueler Stadtsoldaten-Corps seine aktiven Mitglieder zur turnusmäßigen Jahreshauptversammlung in das damals noch nicht ganz fertiggestellte Zeughaus eingeladen hatte. Auf der Tagesordnung stand u.a. auch die fällige Neuwahl des Vorstandes. Nachdem durch eine Satzungsänderung der für eine gewisse Übergangszeit gebildete Führungsstab wieder abgeschafft worden war, stand der Wahl eines Kommandanten und Vorsitzenden nichts mehr im Wege. Einziger Kandidat war Egon Peffekoven, der dann auch ohne Diskussion einstimmig in dieses hohe Amt gewählt wurde. Nun wird er in diesem Jahre nach 24 Jahren an der Spitze unseres Corps sich nicht zur Wiederwahl stellen. Daher gilt es einem Mann zu danken und ihn zu ehren, dessen Name, wie kein anderer, mit dem Beueler Stadtsoldaten-Corps in einem Atemzug genannt wird. Vieles wurde in den letzten Jahren, auch in den jährlichen Sessionsheften, über ihn geschrieben. Von daher soll in diesem Artikel nur auf zwei Punkte hingewiesen werden. Egon mit seiner Frau auf dem Weg zur Rittertafel auf der Kauzenburg, 1990 Richten wir den Blick zunächst auf unser Zeughaus. Leerstehende Hallen waren es, die unter seiner Leitung zu diesem von uns allen geschätzten Zeughaus verwandelt wurden. Egon Peffekoven hat sich große Verdienste um dieses Haus erworben, ja, es ist nicht übertrieben, wenn man dies auch als sein Lebenswerk bezeichnen würde. Sicherlich kam ihm sein handwerkliches Können und sein organisatorisches Talent entgegen. Er hat so manche Stunde dort verbracht, bis dies alles Wirklichkeit geworden ist. Dies wird anerkannt von allen Mitgliedern, von unserem Senat, von den Verantwortlichen aus dem politischen Bereich sowie von den Beueler Bürgern. Dieses Zeughaus wird für immer mit seinem Namen verbunden bleiben. Ein zweites, was ihm immer am Herzen lag und immer noch liegt, ist unser Kindercorps. Er hat es 1967 nach 29

30

seinem Eintritt ins Corps übernommen, weiterentwickelt und bis zur heutigen Bedeutung gebracht. Wegen Überlastung hat er es Anderen in die Hand gegeben. Er beobachtet kritisch, was dort geschieht und greift ein, wenn seine Kinder nicht so geführt werden, wie ihm dies als richtig erscheint. Das er dies alles geschafft hat, war nur möglich, weil er eine Frau hat, die dies mitträgt und ihn dabei unterstützt. Sie führte das Geschäft, wenn Egon mal Egon hoch zu Ross, 1994 wieder zu Terminen op Jöck war. So sind wir ihr in ganz besonderer Weise zu Dank verpflichtet. Egon Peffekoven wird auch weiterhin als aktives Mitglied künftig im Hintergrund seine Fäden ziehen. Das ihm dies noch lange möglich sein möge, dies wünschen Dir lieber Egon, Deine Kameradinnen und Kameraden der Beueler Stadtsoldaten. Es ist nicht übertrieben, wenn wir am Schluss dieses Artikels feststellen, dass Du Dir große Verdienste um das Beueler Stadtsoldaten-Corps erworben hast und dass wir alle Dir zu großem Dank verpflichtet sind. Deine Beueler Stadtsoldaten Seine Verdienste Aufbau des Kindercorps. Bildung eines Kadettencorps und damit Schließung der Lücke zwischen kleinem und großem Corps. Egon mit dem damaligen Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl, 1994 Während seiner Amtszeit als Kommandant wurden 2 neue Abteilungen gegründet: Reitercorps und Artillerie. Der Fahrzeugpark wurde vergrößert und renoviert. Seit dem 50. Corpsjubiläum 1986 zieht das Corps in 3 Karnevalszügen in Beuel, LiKüRa und Bonn geschlossen mit allen Fahrzeugen und Pferden sowie dem Senat mit eigenem Prunkwagen auf. Folge: 2. Musikkapelle musste gefunden und verpflichtet werden. 1982 entstand der Senat (Zusammenschluss der Senatoren). Ausbau und Erweiterung des Zeughauses bis zur heutigen Form. 31

32

Sein karnevalistischer Lebenslauf 1967 Eintritt in das Corps und gleichzeitig Ernennung zum Kindercorpsleiter. Seit diesem Zeitpunkt bis heute ununterbrochen Vorstandsmitglied in verschiedenen Posten. 1968 bis 1978 Schatzmeister des Corps. Von 1973 bis 1978 Mitglied des Führungsstabes, bestehend aus Adjutant, Geschäftsführer und Schatzmeister, in seiner Eigenschaft als Schatzmeister. 08.04.1978 Wahl zum Kommandanten und Vorsitzenden, nebenbei bis 1978 Kindercorpsleiter. Egon mit dem damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog und dessen Frau Christiane, 1995 Seit 1973 Mitglied im Arbeitskreis Weiberfastnacht in Beuel. Seit 1973 Vertreter des Corps im Vorstand des Festausschusses Siebengebirge, dessen Vizepräsident er seit 1975 bis heute ist. Von 1973 bis 1994 Vorstandsmitglied im Regionalverband Rhein-Sieg-Karneval. 1995 Ernennung zum Ehrenvorstandsmitglied im Regionalverband Rhein-Sieg-Eifel e.v.. 1982 Auszeichnung mit dem Dankorden des Festausschusses Siebengebirge. Egon im Papamobil, 2001 1986 Auszeichnung mit dem silbernen Verdienstorden des Bund Deutscher Karneval (BDK). 1991 Auszeichnung mit dem goldenen Verdienstorden des Bund Deutscher Karneval (BDK). 18.02.1995 Ernennung zum Ehrensenator der LiKüRa-Ehrengarde. 15.11.1997 Verleihung der Ehrenmütze des Bonner Stadtsoldaten- Corps. Dienstgrad im Beueler Stadtsoldaten-Corps: General 10.11.2001 Rücktritt als Kommandant und Vorsitzender und Ernennung zum Ehrenkommandanten im Range eines Generals. 33

34

Hans Hallitzky der neue Kommandant und Vorsitzende Da ist er nun Hans Hallitzky der neue, zunächst noch kommissarische Kommandant und Vorsitzende des Beueler Stadtsoldaten- Corps. Er hat die Nachfolge von Egon Peffekoven angetreten und wird als Kommandant und Vorsitzender fungieren. Der Vorstand wird ihn der Jahreshauptversammlung im April dieses Jahres zur Wahl als neuen Kommandanten und Vorsitzenden vorschlagen und ist sicher, dass er dort eine breite Mehrheit findet. Wer ist nun dieser Hans Hallitzky eigentlich? Sie kennen ihn alle, so leitet er in diesem Jahr zum 3. Mal als Sitzungspräsident unsere Große Prunksitzung. Beim Schifferverein ist er der Beisitzer im Vorstand. Hans Hallitzky, 37 Jahre alt, ist ein hoffnungsvolles Nachwuchstalent. Der Trompeter in unserem Musikzug ist mit Rheinwasser getauft, im Hochwassergebiet der Rheinaustraße aufgewachsen, also ne echte Beueler Jung und erheblich karnevalistisch vorbelastet durch seinen Vater, der bis zu seinem Tode Senator der Beueler Stadtsoldaten war. Mutter und Schwester sind Vi- zepräsidentinnen des Alten Beueler Damenkomitees. Seine Schwester, ehemaliges Mitglied unseres Kadettencorps und ehemalige Wäscherprinzessin, ist auch Beuels Vize-Obermöhn. Wie sagte doch Schwager Jürgen Harder, Chef des Beueler Brückenforums, der ebenso zur Familie gehört: Ich stelle den Saal zur Verfügung, die Mutter sitzt an der Kasse, Ina und Hans präsentieren, je nach Veranstaltung, das Programm. Also reiner Familienbetrieb, wenn das kein Klüngel im Beueler Karneval ist! Seine Verlobte, Iris Wilhelmi, ehemaliges Mitglied unseres Kadettencorps und Protokollführerin bei den Vorstandssitzungen, unterstützt die Kandidatur von ihrem Hans. Sie ist ebenso karnevalsbegeistert wie Hans selbst. Sie wird als künftige Kommandeuse im Hintergrund dafür sorgen, dass keine Termine verpasst werden und dass alles reibungslos abläuft. Wir hoffen und wünschen, dass Hans Hallitzky ein würdiger Nachfolger von Egon Peffekoven wird. K.H.G. 35

36

Generalappell 10. November 2001 ein besonderer Tag in der Corps-Geschichte Eigentlich doch nichts besonderes, die Gäste kommen ins Zeughaus, die aktiven Corps-Mitglieder sammeln sich, der Spieß zählt die Uniformierten. Da, doch eine Besonderheit des heutigen Tages: 93 Stadtsoldaten in Uniform, so viele wie selten! Was ist los? Doch ehe man sich darüber Gedanken machen kann, ertönt die Trillerpfeife vom Spieß. Alles fertig zum Einmarsch ins Zeughaus. Es folgt das übliche Zeremoniell. Spieß Peter Stassen lässt die Truppe antreten und Kommandant Egon Peffekoven inspiziert seine Stadtsoldaten. Verschiedene Unregelmäßigkeiten werden festgestellt, die aber rasch beseitigt werden können. Dann folgt das Besondere: Egon Peffekoven erklärt nach 23 Jahren Amtszeit seinen Rücktritt als Kommandant. Er begründet diesen Schritt damit, dass er jetzt einem Nachfolger Platz machen möchte, wo er diesen auch noch unterstützen kann. Egon Peffekoven bedankt sich ausdrücklich bei seinem gesamten Corps und stellt seinen Nachfolger Hans Hallitzky vor und ernennt ihn für die Zeit bis zur nächsten Jahreshauptversammlung kommissarisch zum Kommandanten. Hans Hallitzky bedankt sich bei Egon Peffekoven für das in ihn gesetzte Vertrauen und als erste Amtshandlung ernennt er ihn zum Ehrenkommandanten. Schatzmeister Wolfgang Schenk hält dann eine kurze Laudatio auf unseren Egon und bedankt sich im Namen des gesamten Corps bei ihm und dessen Gattin Johanna, besser bekannt als Hannchen, für die gute Zusammenarbeit. Weitere Worte des Dankes werden ausgesprochen durch Obermöhn Evi Zwiebler, dem Präsidenten des Festausschusses Siebengebirge, Dieter Wittmann, durch den Kommandanten des Bonner Stadtsoldaten-Corps, Herbert Raab, sowie durch den Bezirksvorsteher des Stadtbezirks Beuel, Georg Fenninger. Durch das weitere Programm des diesjährigen Generalappells führt dann Hans Hallitzky. Es folgen Beförderungen, Ehrungen und die Verleihung des Verdienstordens. Hierzu Weiteres an anderer Stelle dieses Sessionsheftes. Es war ein besonderer Generalappell, an den man sich wohl noch länger erinnern wird. Wolfgang Schenk 37

Programm der Großen Prunksitzung Samstag, 2. Februar 2002, 18.45 Uhr Großer Saal im Beueler Brückenforum Sitzungspräsident: Hans Hallitzky Programmgestaltung: Klaus-Heinz Greuel Sitzungskapelle: Hans-Willy Lenzen nach dem Sitzungsprogramm Tanz im Foyer: Tanz-Show-Gesang mit Josef Emans als Alleinunterhalter 38

In der Bütt und auf der Bühne sehen Sie: Großer Aufzug der Beueler Stadtsoldaten mit der Wäscherprinzessin 2002 Tanz des Kindercorps Empfang der Wäscherprinzessin 2002 Nicole I., der Obermöhn Evi Zwiebler und dem Damenkomitee Holzlöre Orijinale Guido Cantz Dä Mann für alle Fälle Vortrag De Boore Musikgruppe Willi Armbröster Vortrag Jot Dobei Musikgruppe Fred van Halen Comic-Bauchredner-Show Beueler Stadtsoldaten-Corps Corpsauftritt Et Rupelstilzje Vortrag De Höppermötzjer e.v. Tanzgruppe Bruce Kapusta Star-Trompeter Blom un Blömcher Musik-Show-Gesang zum Finale Ratsherren Unkel 1984 Musik Änderungen sind nicht vorgesehen, aber vorbehalten. 39

40

Programm der Großen Prunksitzung in Bildern Wäscherprinzessin Nicole I. Guido Cantz De Boore 41

42

Programm der Großen Prunksitzung in Bildern Willi Armbröster Fred van Halen Et Rumpelstilzje 43

44

Programm der Großen Prunksitzung in Bildern Blom un Blömcher 45

46

De Kniepes berichtet... Hallo Freunde, hier bin ich wieder, Euer Kniepes! Ich will wieder berichten, was sich im letzten Jahr in und um das Zeughaus getan hat und das war wieder allerhand... Nachtrag 2001: Kniepes wusste nicht, dass Thomas Bues, Obergefreiter und Mitglied des Musikzuges, aus Löhne (ist ja auch weit weg) am 28.2.2000 Vater eines Sohnes wurde, Raphael heisst er. Herzlichen Glückwunsch nachträglich. Hans Hallitzky - Der neue Sitzungspräsident. In diesem Artikel aus dem Sessionsheft 2001 hat sich ein Fehler eingeschlichen. Der neue Sitzungspräsident trägt die Präsidentenkette, die zuletzt Wilhelm Hagen als Präsident getragen hatte und nicht Bernd Rosue im Jahre 1938. Ein rabenschwarzer Tag in der Vereinsgeschichte brach am 13. Januar 2001 an. Der erste ernsthafte Unfall bei einem Saalauftritt!!! Hier davon zu berichten fällt schwer. Es geschah beim Auftritt in Neuwied. Beim Einmarsch in den Saal, genaugenommen beim Schultern seines Säbels hat sich unser Schatzmeister Wolfgang Schenk ins Ohr gestochen. Die Verletzung war so schwerwiegend, daß er seine Funktion als Offizier an der Sturmfahne erst nach Versorgung der Wunde wahrnehmen konnte. Ob so was unter den Begriff Fahnenflucht fällt, wage ich nicht zu beurteilen. Senatsfrühschoppen am 28.1.2001 Dietrich Veil, kaufmännischer Leiter der BMW-Niederlassung Bonn, wurde zum Senator ernannt. Martin Jacobs, Feldwebel und Mitglied des Musikzuges, wurde Vater eines Mädchens am 16.2.2001, einen Tag vor der Großen Prunksitzung des Corps. Trotzdem kam der stolze Vater zur Sitzung, wo er auf die kleine Martina einen ausgab. Herzlichen Glückwunsch! Große Prunksitzung am 17.2.2001 Hans Murmann, Leutnant und Leiter des Kindercorps, wurde mit dem silbernen Verdienstorden des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel ausgezeichnet. Sonja Studeny-Grabowski, wurde als Tanzmariechen verabschiedet und als Dank mit dem Verdienstorden in Gold des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel ausgezeichnet. Michael Schlüsener, langjähriger Tanzoffizier und Partner von Sonja wurde zum Leutnant auf Zeit befördert. Messe in Sankt Josef mit Wäscherprinzessin am 3.2.2001 Uwe Saegebarth, Gefreiter und Mitglied des Musikzuges, wurde bei der Messe nicht gebraucht (Musikzug spielte in der Kirche ohne Schlagzeug). Trotzdem war er bei seinen Kameraden auf der Orgelempore. Er schlief dort ein und schlief selbst weiter, als die Orgel spielte... - muss der einen guten Schlaf haben! Peter Thönneßen, Oberleutnant und Mitglied des Musikzuges, ehemaliger Geschäftsführer, wurde am 19.3.2001 50 Jahre alt. Am 24.3.2001 gratulierte der Vorstand und der Musikzug dem Möhnetröster bei seiner großen Feier im Keller seines Hauses in Vilich- Müldorf. Egon Peffekoven, frisch gekürter Ehrenkommandant wollte vor seinem 70. Geburtstag am 4.4.2001 flüchten. Zusammen mit Ehefrau Hannchen trat er eine Mexiko-Reise an, um sich einen Wunschtraum zu erfüllen. Allerdings hatte er nicht mit seinen Stadtsoldaten gerechnet. Kaum in heimatlichen Gefilden wieder gelandet, wurde er zusammen mit seiner Ehefrau vom geschäftsführenden Vorstand zu 47

48 Anzeige

De Kniepes berichtet... einem vermeintlichen Abendessen abgeholt. Doch die Fahrt endete im Zeughaus, wo am 11.4.2001 das gesamte Corps und der Senat den flüchtigen Jubilar zu einem Überraschungsumtrunk empfing. Sonja Studeny-Grabowski, ehemaliges Tanzmariechen, brachte am 19.4.2001 eine Tochter zur Welt. Sophie Maria heisst der Nachwuchs für das Kindercorps. Herzlichen Glückwunsch! Martin Gustorff, Buchbinder, hatte eigens ein Fotoalbum in den Farben rot und blau aus Pergament mit Leder überzogen und dem Namenszug des neuen Erdenbürgers angefertigt. Der Kommandant Egon Peffekoven und Stabsmitglied Melanie Oentrich ließen es sich nicht nehmen, dieses Album den stolzen Eltern zu überreichen. Es wird einen Ehrenplatz im Hause erhalten. Familie Studeny-Grabowski bedankt sich recht herzlich bei Martin Gustorff für dieses besondere und liebevolle Geschenk. Thomas Köhn, Gefreiter und Mitglied der Infanterie feierte am 13.6.2001 vor der Malteser-Halle in der Siegburger Straße seinen Polterabend mit Manuela Marten, bevor ein paar Tage später geheiratet wurde. Andreas Arenz, Musiklehrer und Probenleiter unseres Musikzuges in der Galauniform des Beueler-Stadtsoldaten-Corps. Am 08. September beim Auftritt für den BDK in der Godesberger Stadthalle, musizierte er das erstemal mit unserm Musikzug in Uniform. Er war zweifellos eine richtige Verstärkung und wir hoffen natürlich, dass er noch öfters mit dem Corps aufzieht! Als der Musikzug in diesem Jahr seine Wochenendtour ins Dorf Münsterland beendete, ging es vor der Rückfahrt daran den Bus zu beladen. Eifrig wurden alle auffindbaren Taschen und Koffer ergriffen. Dabei befanden sich schließlich auch fünf Koffer eines fremden Damenclubs. Entdeckt wurden diese dann allerdings erst, als sie in Beuel überzählig waren. Nach einigen Telefonaten war dann auch der Rücktransfer organisiert. War der Damenclub wirklich fremd? Auf der Rückfahrt der Artillerie von deren Wochenendtour gab es ebenfalls Komplikationen. Zum Erreichen des Bahnsteigs standen Treppe und gläserner Aufzug zur Verfügung. Mehrere Artilleristen nahmen fatalerweise den Aufzug, der kurz vor dem Bahnsteig seinen Dienst aufgab. Gut zwei Stunden mußte auf den Notdienst gewartet werden. Wenigstens hatten sie Damenbegleitung im Aufzug. Das Verlassen des Aufzuges nach dessen fachmännischer Öffnung glich dann wohl angesichts dringender menschlicher Bedürfnisse dem Start zu einem Pferderennen: Gatter auf und im Galopp los... Hurra! Kevin ist da. Am 20. September 2001 um 17.19 Uhr geboren: 56 cm groß und 3970 g schwer. Die stolzen Eltern sind Manuela und Thomas Köhn. Nachbarschaftshilfe Bootstaufe bei der Wasserschutzpolizei in Beuel Am 26. September 2001 taufte die Wasserschutzpolizei ihr neues Boot 49

50

De Kniepes berichtet... WSP 5. Eingeladen waren viele Polizeiangehörige aus verschiedenen Wasserschutzstandorten, insbesondere aus Duisburg. Doch auch die Beueler Stadtsoldaten zählten zu den Eingeladenen. Da wir ja Nachbarn sind die Wasserschutzpolizei liegt unserem Zeughaus schräg gegenüber bat man uns die Taufzeremonie nach der Segnung mit Kanonenschüssen zu unterstützen. Jakob Jolliet, Georg Statz und Egon Peffekoven sind diesem Wunsch gerne nachgekommen und mit unserer Kanone, dem decke Marie, zum Rhein gezogen. Der Dank bestand aus einem guten Essen sowie einer Schifffahrt mit der Beethoven bis zum Langen Eugen. Dem Boot WSP 5 wünscht das Beueler Stadtsoldaten-Corps immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel. Generalappell am 10.11.2001: Es wurden befördert: zum Gefreiten: Karl-Heinz Dick Markus Jansen zum Obergefreiten: Peter Pittelkow Frank Schneider zum Unteroffizier: Sabrina Lebang zum Oberfeldwebel: Martin Jacobs zum Fähnrich: Wolfgang Klein zum Leutnant: Frank Dönhardt Thorsten Lebang (Zusatz auf Zeit entfällt) zum Hauptmann: Karl-Heinz Müller Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden besonders geehrt: Hermann Statz, Artillerie Hans-Willi Kostka, Infanterie Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde besonders geehrt: Heinz-Willi Becker, Musikzug Thorsten Lebang, ehemaliger Leiter des Musikzuges, wurde für seine vielfältigen Verdienste, insbesondere im Bereich des Musikzuges, mit dem silbernen Verdienstorden des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel ausgezeichnet. Egon Peffekoven wurde beim diesjährigen Generalappell durch Obermöhn Evi Zwiebler mit dem Verdienstorden des Alten Beueler Damenkomitees ausgezeichnet. Aus den Händen von Herbert Raab, Kommandant des Bonner Stadtsoldaten-Corps, erhielt er dessen persönlichen Orden. Claudia Roland, e lecker Mädchen aus Niederkassel, sorgte beim General-Appell mit neuen und flotten Fasteloovendsleedcher für gute Unterhaltung und Stimmung. Harvey Lebang, Mitglied unseres Musikzuges, hatte beim Generalappell wohl die Uniformen etwas durcheinander gebracht. Statt in Stadtsoldaten- Uniform erschien er in der Uniform des Fähnrichs des Junggesellenvereins Beuel. Er durfte dann auf der Bühne eine Kostprobe seines Könnens als Fähnrich zeigen. Bernd Feuser, ebenfalls Mitglied des Musikzuges, hatte beim Generalappell einen Faltenrock der Kadetten angezogen. Spieß Peter Stassen rügte ihn für das falsche Kleidungsstück und stellte jedoch gleichzeitig fest, dass es nicht schlecht sei, wenn Bernd während der gesamten Session so gekleidet wäre. Mit dieser Reaktion hatte unser Bernd nicht gerechnet. Bis nächstes Jahr an dieser Stelle. Dann komme ich wieder und berichte und berichte... Viel Spass bei der Session wünscht Euch Euer Kniepes. 51

52

Bericht der Artillerie Als Dankeschön an unsere Frauen, die uns während der Karnevalszeit immer so propper und sauber zu den Auftritten schicken, richteten wir im Dezember eine Weihnachtsfeier in der Altstadtkneipe Machold aus. Zur vorgerückten Stunde überraschten uns dort auch der Nikolaus und Hans Muff, der des öfteren auch mal zur Rute greifen musste. Hier ein kleiner Ausschnitt aus dem Buch von Sankt Nikolaus: Jakob, Leiter der Artillerie, einen Walzer tanzt der nie. Er gibt seine Tanzpartnerin an Georg weiter. Solltest Walzer üben, das wäre gescheiter! Nikolaus sieht eben alles. Unsere Sommertour führte uns noch einmal zur Hänneschen-Kirmes nach Köln. Hier erlebten wir mitten im Jahr Karneval live. Die anschließende Heimfahrt gestaltete sich etwas problematisch. Einer unserer Artilleristen hatte jegliche Orientierung verloren und landete mit seiner Ehefrau statt in Beuel in Köln- Deutz (das letzte Bier war s wohl mal wieder schuld). Ein neuer Blickfang in unserem Zeughaus ist eine aus Holz gedrechselte Nachbildung vom Decke Marie, die unser Schirrmeister Rolf Rech erstanden und der Artillerie gestiftet hat. Danke Rolf Hier noch einige Erklärungen zu unserem Gruppenbild in Kurzform: Nach langem Hin und Her hatten wir uns endlich auf einen Fototermin geeinigt. Mit Siggi im Kleinbus zum Alten Zoll. Mit Besen bewaffnet erst mal Dosen und Unrat beseitigt. Freundlich gelächelt. Im Parkverbot geparkt. DM 60,00 Bußgeld bezahlt. Jecke Sache, drüwer lache, dat es Karneval. Mit Artillerie Bum-bum! Jakob Jolliet 53

54

Infanterie Tour 2001 Am 18.05.2001 war es endlich wieder soweit, die Infanterie ging auf große Tour. Nach 2-jähriger Tourabstinenz hieß es nun auf ins Dorf Münsterland. Die diesjährige Tour stand unter dem Motto Tussen- und Macho-Tour 2001 mit der Option, dass das beste Outfit prämiert wird. Da die Infanterie für jeden Spaß zu haben ist, sahen wir auch alle super aus. Nachdem das offizielle Foto im Kasten war (so einige Jogger mussten ihre Fotokünste unter Beweis stellen), konnte die Tour endlich starten. Unser diesjähriger Fahrer war Werner Barth, und wer mit Werner schon einmal gefahren ist, weiß auf was wir uns da eingelassen haben (Werner es war super mit dir, vor allen Dingen deine nächtliche Fahrt im Kreisel). Um die Zeit bis zum Hotel Enseling zu überbrücken, hatte sich Michael Schlüsener einige lustige Spielchen ausgedacht. Los ging es in dem 3 Paare ausgelost wurden, die mit Kabelbinder aneinander festgebunden wurden, und so einige Hindernisse überwinden mussten. (Dieses Spiel hatte ungeahnte Folgen) Sieger des besten Outfits wurde Jörg Müller, verkleidet als Frau sah er einfach zum Schießen aus in seinem heißen Röckchen. Bei den Mädels siegte Sabine Weps, die sich für ihr Outfit ex- Sehen sie nicht prächtig aus: Das Kadettencorps der Infanterie hat Zuwachs bekommen. 2 Starke Frauen Elmarine Gattung und Jörglinde Müller. tra ein Brust-Toupet hat anfertigen lassen. Die Gewinne die verteilt wurden, waren bei allen sehr begehrt. Was konnte das nur sein? Im Hotel Enseling angekommen, ging es erst mal an die Zimmerverteilung, einige Kameraden und Kameradinnen nahmen nur ihre Schlüssel entgegen und gingen schnurstracks an die Bar, wo dann auch direkt Bekanntschaft mit den anderen Hotelgästen geknüpft wurde. Unter anderem war auch ein Kegelclub aus der Eifel hier sesshaft, die Mädels wurden erst mal von einigen Herren in Augenschein genommen. Nach einem leckeren Abendessen ging es endlich ins heiß ersehnte Nachtleben des Dorf Münsterland. Nachdem das Feld sondiert wurde, wurde schnell klar, dass in der Scheune der Bär steppte. Man(n) ließ auch nicht lange auf ein Tänzchen warten. Der erste Abend verging im Flug, und nach der Rückkehr ins Hotel sollte dieser auch noch nicht zu Ende sein, denn wie es sich auf einer Infanterietour gehört, wurde auf einzelnen Zimmer noch bis in den frühen Morgen reichlich Playboybrause getrunken (danke für die kleine Spende, Dennis). Frank Wagner und Thomas Köhn stellten sich als hervorragende Entertainer heraus. Am nächsten Morgen wurde bei einem kräftigen Frühstück die Anekdoten der letzten Nacht berichtet. Was hatte es mit dem Plümmo und Michael Schlüsener auf sich? Frisch gestärkt konnte der Frühschoppen beginnen. Für die Mädels der Infanterie hieß das erst mal auf nach Münster zum Shoppen. (Die Errungenschaften wurden abends natürlich präsentiert). Im Hotel wieder angekommen waren die Herren schon reichlich 55