10 Jahre SWE: ein Rückblick und Ausblick

Ähnliche Dokumente
Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland

Windphysik und deren Ansprüche an Geodaten

Kernbereiche und Entwicklung der Forschungsförderung zur Windenergie. Dr. Klaus Korfhage, PtJ-EEN

Verifikation von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA)

Aussichten der Windenergie in Deutschland bis 2014

ForWind Zentrum für Windenergieforschung. Studienangebote für die Windenergie

Gibt es noch Innovationen in der Windenergie?

Offshore Windstromerzeugung Energiewende in XXL

Integrierte Simulation von Offshore Windenergieanlagen (OWEA) mit verzweigten Tragstrukturen

Windenergie 2011/2012 Tagungen und Seminare (Stand )

Die Entwicklung der Wind Energie Onshore und Offshore Elisa Seidt. Erfurt, 07. Oktober 2010

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Windenergie-Ingenieurwesen

Zukunftsperspektiven der Windenergie in Mecklenburg- Vorpommern

Next Generation Optimisation Reducing Wind Farm LCoE

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Aktuelle Digitalisierungsansätze in der Energietechnik Impulsvortrag zur Konferenz der Digitalisierung der Wirtschaft

Technische Entwicklung von Binnenlandwindenergieanlagen: Herausforderungen in komplexem Gelände

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore- Windenergie

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Windenergie in Finnland Chancen auf dem finnischen Markt. Mikaela Jaanti Market Entry & Business Development Hamburg

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore Windenergie

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Anforderungen an einen Forschungswindpark

Windenergie Finnland. Mikaela Jaanti Market Entry & Business Development Hamburg

Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Windkraftanlagen im Wattenmeer Aktueller Stand und Perspektiven einer noch jungen Technologie

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg,

ForWind Zentrum für Windenergieforschung

Nachhaltige Mobilität Elektrofahrzeuge Chancen und Hürden. Prof. Dr. Heinz Osterwinter

Zwischenfazit und Ausblick im Jahr Eins nach der EEG Novelle / WindSeeG

Das Windenergieprojekt Münstertal Ehrenkirchen. Informationsveranstaltung Münstertal, Belchenhalle » Projektentwicklung Windenergie

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Hybridturmsysteme aus Beton

Offshore-Windenergie. EUROFORUM-Kongress Herausforderung Offshore-Windpark Hamburg, 24. Januar 2012

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen. Einführung in das Thema

fascination offshore

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Welchen Beitrag leistet die Windwirtschaft zur Akzeptanz? Vergangenheit mit dem Blick in die Zukunft betrachtet - Windenergie

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

Die Rolle eines Energieversorgers im Wandel der Energieerzeugung - Norddeutschland und die Windkraft

Bedeutung von Testfelder in der Windkraft

geschäftsfeld Weiterbildung und Wissenstransfer

WIE SIEHT EINE ENERGIEWENDE MIT ERHÖHTER GESELLSCHAFTLICHER AKZEPTANZ AUS?

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

Branchenübergreifender Austausch in der Offshore-Windenergie

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Wo steht die Windindustrie heute? von Norbert Giese

Offshore Windenergie

Fachtagung Elektromobilität

Physikalische Grundlagen zur Windenergie

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing.

Wir sind Pavana THE WIND & SITE EXPERTS.

Chancen der Förderung Geothermie, Förderkulisse aus Sicht des PTJ

LiDAR-MESSUNGEN FÜR DEN NEUEN EUROPÄISCHEN WINDATLAS

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

Regionales Energiekonzept Westmecklenburg RH 2 -WKA: Wind-Wasserstoff-System im industriellen Maßstab. Grevesmühlen,

Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland

2011 Bwe- Fachtagungen

Fraunhofer IWES Institut für Windenergiesysteme b

Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Windausbauszenarien. 14. Symposium Energieinnovation Energie für unser Europa 11. Februar 2016, Graz

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Einleitung Nachhaltigkeit als Leitziel der Energiewirtschaft

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden?

Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Erneuerbare Energien in Brandenburg. - Herausforderungen als Chancen nutzen -

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland Jahr Pressekonferenz. Windenergie auf See. Berlin, 21. Januar 2019.

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Die JADE Werke als Teil der International Supply Chain für den Offshore Windenergiemarkt. 28. Sept Wirtschaftskongress Wilhelmshaven

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung 2011 Fakultätentag Informatik der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Repowering-Potenzial in Deutschland auch ohne Bonus hoch?

WIE SIEHT EINE ENERGIEWENDE MIT ERHÖHTER GESELLSCHAFTLICHER AKZEPTANZ AUS?

Innovationspotenzial der Windenergie

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Marokko als Zukunftsmarkt für Erneuerbare Energien

Education program for optical engineering and machine vision

Niedersächsisches Forschungs- und Kompetenzzentrum Windenergie

Presseinformation 17/2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Förderprojekt Windenergie Projektvorstellung

Due Diligence Light. Michael Lange (DNV GL, Oldenburg) 09 November 2016 ENERGY. Ungraded / 23. RA_PE_IE_Spreewind_2016_TDDLight DNV GL GL 2015

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Transkript:

10 Jahre SWE: ein Rückblick und Ausblick Po Wen Cheng Stuttgart Wind Energy @ Institute of Aircraft Design University of Stuttgart Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie am Institut für Flugzeugbau

10 Jahre SWE und die Welt in Zahlen 2004 2014 Anzahl der Mitarbeiter 6 22 Anzahl der Studierenden, welche Windenergiemodule belegen Installierte Windleistung in Deutschland (in GW) 52 300* 16,6 34* Installierte Windleistung in China (in GW) Stromverbrauch in Deutschland (in TWh) Stromproduktion weltweit (in TWh) Durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf (in m²) in Deutschland 0,7 100* 610 594 17574 23500* 40 45 Weltbevölkerung 6.435.705.595 7.243.784.121 Bevölkerung in Deutschland 82.530.000 81.751.000 *Schätzung 2

10 Jahre SWE in Bilder 3

Erster Windenergielehrstuhl 10 Jahre SWE Meilensteine Umstellung Bachelor Master Finanzierung durch Bachelor Studiengang Erneuerbare Energien Nationale und Internationale Kooperation 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 alpha ventus Lidarreglung @NREL Wind im komplexen Gelände Erstes WindForS Projekt Multibrid M5000 Pitch Teststand Baltic I- Long-range Lidar Messung CFD-Simpack Kopplung 4

Kooperation innerhalb der Universität Stuttgart Automatisierte Textiltechniken und Herstellungsprozesse IFB Versuch und Messtechnik Konzeptentwurf und Systemsimulation Regelung, Optimierung und Monitoring Aeroelastik (IAG & SWE) Aerodynamik und Aeroakustik mittels CFD Profilentwurf und Windkanaltests Regelungstheorie Systemtheorie ITM Mehrkörpersysteme Kontaktmechanik 5

Aktuelle Forschungsgebiete Versuch und Messtechnik Lidar-Messungen des einströmenden Windfelds und des Nachlaufs Validierungsmessungen von bodengestützten und schwimmenden Windenergieanalagen Wind-/Wellenkanaltests schwimmender Windenergieanlagen Pitchteststand Konzeptentwurf und Systemsimulation Aero-Servo-Hydro- Elastische MKS von Windenergiesystemen und Substrukturen (onshore/ offshore/ fix/ schwimmend) Hydro-Elastische Fluid- Strukturinteraktionen, inkl. CFD-MKS Detaillierte Modellierung von Komponenten Code-Entwicklung Gezeitenturbinen Regelung, Optimierung und Monitoring Modellbasierte prädiktive Regelung Lidargestützte Regelung Reglerentwurf Regelungsoptimierung bei Extremlasten und ereignissen Lastmonitoring mithilfe Neuronaler Netze C DOTI GmbH DOTI GmbH 6

SWE-Lehrkonzept WE-Projekt Studentische Projekte WE- Labor Windenergie- Entwurf v 1 v S v 2 Windenergie- Grundlagen Windparkplanung 7

Von Stuttgart* in die Welt Windenergieanlagen Hersteller Energieversorger und Projektentwickler Hersteller von Anlagenkomponenten 15 4 2 Universität und Forschungseinrichtung 25 18 Ingenieurbüro und technische Beratung *Von SWE und IAG direkt betreuten Studenten und Doktoranden 8

Herausforderungen? Simulation: Windfeld und Windenergieanlage Kontinuierliche Optimierung des Master- Bachelor Studiums Windpark: Layout und Optimierung Regelung von Anlagen und Windparks Digitales Lernen Energiespeicherung Netzintegration 9

Die Richtige Herausforderungen! Beitrag zu gesellschaftlichen Herausforderungen Akzeptanz Konzentration von Forschungsaktivitäten und weniger Vielfalt Verlust von Forschungsfreiheit und Unabhängigkeit Wissenschaftliche Ausbildung reduziert sich auf Vermittlung von Fachkompetenzen Forschung Gesellschaft Lehre Modernisierung der Lehre in einem Zeitalter von MOOC und Allgegenwärtigkeit von (Pseudo-)Informationen 10

Drei der 25 Fragen*, die Max Frisch am 29. Juni 1987 anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an der TU Berlin stellte Frage 10: Wenn ein Technologe sich als apolitisch betrachtet, weil es ihm wurscht ist, welche Macht-Inhaber seine technologischen Erfindungen sich zunutze machen. Was halten Sie von demselben? Frage 24: Wissen Sie, was Sie zum Forschen treibt? Frage 25: Glauben Sie als Wissenschaftler an eine mündige Technologie, das heißt an technische Forschung im Rahmen einer UNIVERSITAS HUMANITATIS, zu deutsch: glauben Sie an eine Technische Universität in Berlin Universität in Stuttgart *entnommen aus dem Buch Windkraftanlagen 11

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 12