Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Ähnliche Dokumente
Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sek II Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen. Obligatorische inhaltliche Schwerpunkte

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Erziehungswissenschaften

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Qualifikationsphase I Grundkurs

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1)

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Erziehungswissenschaft. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Grundkurse EF bis Q2 (Entwurf: Gem, Fre)

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Qualifikationsphase (Q1)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Nottuln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Kursthema 1: Entwicklung und Sozialisation

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft in der gymnasialen Oberstufe am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Schulinternes Curriculum für das. Fach: Erziehungswissenschaft

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Erziehungswissenschaft

Themenbereich 1: Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Diktatur und Demokratie Erziehung, Erziehungsziele und Erziehungspraxis, in beiden deutschen Staaten von

Erziehungswissenschaft

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungswissenschaft

des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Qualifikationsphase 2 (Q2)

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan Erziehungswissenschaft für die Einführungsphase der gymnasiale Oberstufe am Gymnasium am Oelberg

Niklas-Luhmann-Gymnasium

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der EF (ab Schuljahr 2014 / 2015)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft. (Entwurfsstand: )

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Erziehungswissenschaften

Friedrich-Spee-Gymnasium, Geldern Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Curriculum PÄDAGOGIK Sekundarstufe II

Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Erziehungswissenschaften

Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr

Erziehungswissenschaft

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Erziehungswissenschaft

Pädagogik Sekundarstufe II: Q1 und Q2

Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft)

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Abendgymnasium und Kolleg in Nordrhein-Westfalen. Erziehungswissenschaft

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan im Fach Erziehungswissenschaft zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft. (Entwurfsstand: )

Städtisches Gymnasium Bergkamen. Schulinternes Curriculum Pädagogik

Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft)

Haltern am See (Stand: November 2015) Interner Lehrplan. (Abfolge und Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben) Zu entwickelnde Kompetenzen

Fachschaft EW: Schulinterner Kernlehrplan, Stand: Schuljahr 2014/15. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Pädagogik

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum GK 13 seit Schuljahr 2016/17 Fach Pädagogik Jahrgang 13

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit

LEHRPLAN IM FACH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN // EINFÜHRUNGSPHASE ÜBERGREIFENDE SACHKOMPETENZEN

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Transkript:

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum swissenschaft Sek II JgSt Kursthema zentrale Methodenkompetenzen der EF zentrale Handlungskompetenzen der EF EF Inhaltsfeld des ersten Kurshalbjahres: Bildungs- und sprozesse (ab 2014/2015) zentrale Frage: Welche wichtigen Fragen stellen sich in der swissenschaft und wie können sie inhaltlich und methodisch pädagogisch sinnvoll bearbeitet werden? Inhaltsfeld des zweiten Kurshalbjahres: Lernen und (ab 2014/15) zentrale Frage: Wie lernen Menschen und wie kann dies pädagogisch gefördert werden? -beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) -ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur und weiteren Quellen (MK3) -ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlichen Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) -ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5) -stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) -entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen und alltägliche erzieherische Agieren (HK 1) -erproben in der Regel simultativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns (HK3) EF.1 Unterrichtsvorhaben 1: sbedürftigkeit und sfähigkeit Einführung in das Fach swissenschaft: Das Individuum im sprozess Klärungen:, Sozialisation, Enkulturation anthropologische Aspekte von : Untersuchung von Spitz, wilde Kinder Fall Kaspar Hauser, Fall Genie familiale : Sozialisation in der Familie, das Ich im Geflecht von Rollen und Bezügen gesellschaftliche und kulturelle Einflüsse, Sozialisation in der Familie Bedeutung und Funktion der Familie im Wandel spezifische Methodenkompetenzen -MK1, MK 3 (s.o.) -analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) -stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) spezifische Handlungskompetenzen -entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf s- und Lernprozesse (HK 2) -entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen und alltägliche erzieherische Agieren (HK 1) EF.1 sverhalten und Legitimation von spraktiken

2 sstile Führungsstile, Tschöpe-Scheffler: fünf Säulen der, Macht und Autorität als pädagogisches Phänomen sziel Mündigkeit -ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur und weiteren Quellen (MK3) -MK 13 (s.o.) -MK 5 (s.o.) HK 1 (s.o.) HK 2 (s.o.) -HK 1 (s.o) -HK 2 (s.o) EF.1 EF.2 EF.2 EF.2 Unterrichtsvorhaben 3: sziele im historischen und kulturellen Kontext z. B. Kindergarten als erste pädagogische Institution z. B. geheime Miterzieher, Rolle von Fernsehen und Computer, Kinderbücher etc., Wandel von : Bilder von (z. B.: Schwarze Pädagogik ), u. sziele in den 50er Jahren oder in verschiedenen Kulturen Unterrichtsvorhaben 4: Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernprozessen Vergleich verschiedener Lerntheorien: klassische und operante Konditionierung, Lernen am Modell, Lernen durch Einsicht ( Gestalttheorie ), Lernen als Informationsverarbeitung Wahrnehmung, Denken und Gedächtnis Unterrichtsvorhaben 5: Voraussetzungen für Lernprozesse Klärungen: Entwicklung, Reifung, Lernen, Prägung, Wahrnehmung, Denken und Gedächtnis Erkenntnisse der Lernpsychologie, Modelle des menschlichen Gehirns, Unterrichtsvorhaben 6: Beeinflussung von Lernprozessen und Selbststeuerung des Lernens schulisches Lernen und Lehr-/Lerntechniken Lerntypen Mnemotechniken und Lernmotivation Inklusion -ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlichen Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) -MK 3 (s.o.) -analysieren unter Anleitung Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9) -werten unter Anleitung empirische Daten in Statistiken und deren grafische Umsetzung unter Berücksichtigung von Gütekriterien aus (MK 7) -werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK 8) -MK 10 (Erläuterung siehe unten) -MK 13 (s.o) -analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) -erstellen unter Anleitung Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK 2) -werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK 8) -ermitteln ansatzweise die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) -erstellen einfache Diagramme und Schaubilder als -gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) -HK 3 (s.o.) -entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf s- und Lernprozesse (HK 2) -gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) -entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen und alltägliche erzieherische Agieren (HK 1) -HK 2 (s.o.) -entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen und alltägliche erzieherische Agieren (HK 1) -gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4)

3 Auswertung einer Befragung (MK 12) JgSt Kursthema zentrale Methodenkompetenzen der Q1/Q2 zentrale Handlungskompetenzen der Q1/Q2 Q1 / Inhaltsfelder der Kurshalbjahre (ab 2015/16): Q2 Q1: Entwicklung, Sozialisation und - in der Familie - durch Medien und Medienerziehung -unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Entwicklung, Sozialisation und in Kindheit, Q1: Identität -Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, sowie deren pädagogische Förderung Q2: Werte, Normen und Ziele in und Bildung -historische und kulturelle Bedingtheit von sund - in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten -interkulturelle Bildung -beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1, GK) bzw. beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK1, LK) -ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) -ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten u. Positionen (MK 4) -ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) -analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6, GK) bzw. analysieren differenziert Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6, LK) -stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) -entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1, GK) bzw. entwickeln und erproben vielfältige Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1, LK) - entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2, GK), bzw. entwickeln Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2, LK) -erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3, GK) bzw. erproben simulativ bzw. real verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3, LK) -gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) -vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Q2: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen -Institutionalisierung von -Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Q1.1 Unterríchtsvorhaben 1: Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller spezifische Methodenkompetenzen spezifische Handlungskompetenzen

4 und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson - in der Familie -unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Entwicklung, Sozialisation und in Kindheit, Fördern, fordern überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget Entwicklung, Sozialisation und in Kindheit, Unterrichtsvorhaben 3: Werteerziehung mit Blick auf das Modell moralischer Entwicklung nach Kohlberg Entwicklung, Sozialisation und in Kindheit, Unterrichtsvorhaben 4 (nur LK): Förderung kindlicher Bildungsprozesse nach Gerd E. Schäfer - in der Familie Entwicklung, Sozialisation und in Kindheit, -MK 1, MK 10 MK 13 (s.o.) -analysieren unter Anleitung die (MK 11, GK) bzw. analysieren erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11, LK) -MK 1 (s.o.) -MK 6 (s.o.) -MK 6 (s.o.) -wenden Verfahren der Selbstevaluation im Hinblick auf ihre eigene pädagogische Erkenntnisgewinnung und Urteilsfindung an (MK 14, nur LK) -HK 4 (s.o.) -HK 1, HK 3 (s.o.) - HK 5 (s.o.) -HK 5 (s.o.)

5 Q1.2 Unterrichtsvorhaben 1: Eine pädagogische Sicht auf interaktionistische Interaktions- und Kommunikationsmodelle: Mead und Krappmann - durch Medien und Medienerziehung 'Schwerstarbeit Erwachsenwerden': Entwicklungsaufgaben der Lebensphase Jugend nach Hurrelmann Entwicklung, Sozialisation und in Kindheit, -Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, sowie deren pädagogische Förderung Unterrichtsvorhaben 3: Pädagogische Prä- und Interventionsmöglichkeiten bei Gewalt auf der Grundlage unterschiedler Erklärungsansätze (Heitmeyer, Rauschfleisch) - durch Medien und Medienerziehung -unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Entwicklung, Sozialisation und in Kindheit, -MK 11 (s.o.) -erstellen Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung (MK 12, GK) bzw. erstellen differenzierte Diagramme und Schaubilder als Auswertung von Befragungen (MK 12, LK) -analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9, GK) bzw. analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien und entwerfen Alternativen (MK 9, LK) - MK 4, MK 5, MK 6 (s.o.) -HK 3 (s.o.) -HK 2, HK 5 (s.o.) -HK 2, HK 5 (s.o.)

6 Unterrichtsvorhaben 4: Unzureichende Identitätsentwicklung und die Gefahr von Identitätsdiffusion auch in sozialen Netzwerken - durch Medien und Medienerziehung Unterrichtsvorhaben 5 (nur LK): Pädagogische Förderung von Entwicklungsprozessen aus systemischer Sicht: Stierlin -unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation - in der Familie Entwicklung, Sozialisation und in Kindheit, Q2.1 Unterrichtsvorhaben 1: im Nationalsozialismus -historische und kulturelle Bedingtheit von sund - in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten 'Alles gleich gültig?' - Interkulturalität als Herausforderung - in der Familie -erstellen Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK 2, GK) bzw. erstellen Fragebögen u. ermitteln detailliert d. Ergebnisse e. Expertenbefragung (MK 2, LK) -ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzung unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7, GK) bzw. ermitteln aspektreich erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzung unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK7, LK) -werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK 8, GK) bzw. werten mit qualitativen Methoden gewonnenes umfangreiches Datenmaterial aus (MK8, LK) -MK 6 (s.o.) -MK 4, MK 5 (s.o.) -MK 4, MK 6 (s.o.) -HK 2, HK 5 (s.o.) -HK 2 (s.o) -HK 2 (s.o.) HK 2 (s.o.)

7 -historische und kulturelle Bedingtheit von sund -interkulturelle Bildung Unterrichtsvorhaben 3: 'Hilf mir es selbst zu tun' - Die Pädagogik Maria Montessoris -historische und kulturelle Bedingtheit von sund -Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Unterrichtsvorhaben 4 (nur LK): Waldorfpädagogik - Ein pädagogisches Paralleluniversum? - in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten - Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Q2.2 Unterrichtsvorhaben 1: Schule in der Bundesrepublik Deutschland - Arbeitsplatz, Lernort, Politikum - in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten -interkulturelle Bildung -Institutionalisierung von -Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Lehrer, Erzieher, Sonderpädagogen... Pädagogische Berufe -Institutionalisierung von -Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Unterrichtsvorhaben 3 (nur LK): 'Wissen, wovon man spricht' - Werte, Normen und Ziele in der -MK 4 (s.o.) -entwickeln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10, GK) bzw. entwickeln die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10, LK) -MK 4, MK 5, MK 10 (s.o.) -MK1, MK 7 (s.o.) -MK 3 (s.o.) -HK 4 (s.o.) -HK 4 (s.o.) -HK 5 (s.o.) -HK 2 (s.o.)

8 -historische und kulturelle Bedingtheit von sund -MK 1 (s.o.) -