Kontakt Stiftung Jugend forscht e. V. Baumwall Hamburg Telefon Bis

Ähnliche Dokumente
Spring! Bis anmelden auf

Also, worauf wartest Du? Verwirkliche Deine Idee. Mach mit bei Jugend forscht 2014!

Jugend forscht startet in die 50. Runde und lädt Dich ein dabei zu sein!

UNS GEFÄLLT, WAS DU IM KOPF HAST.

KONTAKT Stiftung Jugend forscht e. V. Baumwall Hamburg Tel.:

also, worauf wartest Du? Zeig uns, welche Idee Dich nicht mehr loslässt. Mach mit bei Jugend forscht 2013!

Jetzt anmelden. Bis auf jugend-forscht.de

Mein Team: Mein/e Betreuer/in: Mein Name: Mein Wettbewerbsprojekt:

Gründer- und Technologiezentrum Solingen GmbH + Co. KG. Jugend forscht im Bergischen

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Herzlich willkommen zum Workshop1. Jugend forscht Schüler experimentieren

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Die besten Jungforscher des Landes in Bitburg geehrt

623 Mecklenburg-Vorpommern

Jugend forscht: Letzte Informationen zum Landeswettbewerb 14. März 2017

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95

Fragebogen für Mädchen

JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS Bundesfinale Tischtennis Wettkampf I (Jahrgang 1998 und jünger)

Alle 5. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl

Alle 7. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Fachbrief Nr. 13 Biologie

Mein Team: Mein/e Betreuer/in: Mein Name: Mein Wettbewerbsprojekt:

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

Die Noten unseres Beispielschülers: Und das machen die Länder daraus: Berechnungen: Günter Germann, pensionierter Gymnasiallehrer aus Halle.

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes *

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Jugend forscht / Schüler experimentieren

JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS Bundesfinale Tischtennis Wettkampf I (Jahrgang 1995 und jünger) GRUPPE A

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Jungforscherinnen und Jungforscher gesucht! Jugend forscht in Dortmund

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Basiswissen Hochschulen

Deutschland/Germany. Links Schulmilch und Schulernährung Links Schoolmilk and food in schools :

Produzierendes Gewerbe

Anlage zur Ausführungsvereinbarung MPG. Liste der Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft gemäß 1 Absatz 2 AV-MPG

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz

Name:... Vorname:... Klasse:... Schule:...

Mitarbeiter der Zukunft. Ergebnisse der Umfrage

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

bunt statt blau DAK-Plakatwettbewerb für Jugendliche Kunst gegen Komasaufen Eine Initiative der Mach mit! Infos unter

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz

Ausschreibung in der Kategorie Wissenschaft / Technik

Fragebogen für Mädchen

ABNAHME DER UMSETZUNG DER PRÜFUNGSORDNUNG IN ECAMPUS (POS)

Raum) in den alten und neuen Bundesländern sowie Deutschland insgesamt nach Hochbausparten. Entwicklung des Volumens der Baugenehmigungen (umbauter

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Stadt Mittweida. J. G.-Fichte- Schule Mittweida

Baden-Württemberg. Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

Das Science Lab der Universität Zürich

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Angebot für die Klassen 5 bis 9 der Unter- und Mittelstufe im Schuljahr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.


Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Die Science Fair 2018

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Anleitung zum Ausfüllen des Visumantrags für Russland

Talent trifft Förderung.

CHECK24-Autokreditanalyse

BMBF-Förderung

Bewerbungsbogen. Regierungsinspektoranwärter/ - in. Studium Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes - Diplom-Verwaltungswirt/-in

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland / Grundschulausgabe

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht der Arbeitnehmer was wird geboten, gewünscht und genutzt

LEITFADEN für die Projektarbeit bei Jugend forscht

Vorbemerkung der Fragesteller ImRahmenderQualifizierungsinitiativeAufstiegdurchBildung (Bundestagsdrucksache16/7750)hatdieBundesregierungdasProgramm

Carol Rietsch, 17. Januar Wahlpflichtfächer und Freifächer. Ziel. Übersicht Wahlpflichtfächer und Freifächer Infos zur Anmeldung

Räume gestalten (Leiste 1)

d u s t h a Wa s GUV-I 8633 Informationen zum Thema Lärmschutz

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Mobiles Forscherlabor

Jugend forscht Förderung von besonderen Leistungen und Begabungen. in Naturwissenschaften Mathematik und Technik

Thüringer Landesamt für Statistik

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Newsletter der DCS-Pflege - Monat Januar

Newsletter der DCS-Pflege - Monat Februar

Anzahl Krankenhäuser 2012 nach Ländern*

Tourismusentwicklung Sachsen 2016

Was ist MINT? Was ist die Zielsetzung des MINT Zweiges? Welche Vorteile haben die Teilnehmer? Wer kann teilnehmen? Welche Elemente und Angebote

Propädeutischen Fächer

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Transkript:

2017 Kontakt Stiftung Jugend forscht e. V. Baumwall 5 20459 Hamburg Telefon 040 374709-0 info@jugend-forscht.de www.jugend-forscht.de Bis 30.11.2016 anmelden auf www.jugend-forscht.de

Zukunft passiert nicht einfach. ich bin ein Teil von Ihr. Sie ist das Mögliche, das noch nicht gemachte und erfundene und ich gestalte SIe. Und was Ist mit Dir? Bist Du auch ein Zukunftsgestalter? Dann mach mit bei Jugend forscht 2017!

Hier findest Du alle wichtigen Infos zur Teilnahme am Wettbewerb. Was ist Jugend forscht? Jugend forscht ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fördert. NeugierIg auf Jugend forscht? Wer kann teilnehmen? Du kannst bei Jugend forscht mitmachen, wenn Du nicht älter als 21 Jahre bist. Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag hierfür ist der 31. Dezember 2016. Wie viele Teilnehmer dürfen an einem Projekt arbeiten? Du kannst sowohl einzeln als auch in einem Zweier- oderdreierteam teilnehmen. Jedes Team benennt einen Gruppensprecher. Welche Alterssparten gibt es? Schülerinnen und Schüler bis 14 Jahre treten in der Juniorensparte Schüler experimentieren an. Ab 15 Jahren starten die Teilnehmer in der Sparte Jugend forscht. Entscheidend für die Zuordnung ist das Alter am 31. Dezember 2016. Bei Teams ist das Alter des ältesten Gruppenmitglieds ausschlaggebend.

Welche Themen können eingereicht werden? Bei Jugend forscht werden keine Themen vorgegeben. Sei kreativ und such selbst nach einer interessanten Fragestellung, die Du mit naturwissenschaftlichen, technischen oder mathematischen Methoden bearbeitest. Wichtig ist, dass sich Dein Projekt einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: ArbeitswelT Biologie Chemie Geo- und Raumwissenschaften Mathematik/Informatik Physik Technik wie meldet man sich an? Sobald Dein Thema feststeht, meldest Du Dich an. Die Online-Anmeldung findest Du unter www.jugend-forscht.de im Internet. Jeder Teilnehmer, der sich angemeldet hat, wird per automatisch generierter E-Mail-Nachricht gebeten, seine E-Mail-Adresse zu bestätigen und den Anmeldevorgang abzuschließen. Erst danach ist die Anmeldung gültig. bei der OnlIne-Anmeldung kommt es neben Deinen persönlichen Daten vor allem auf Folgendes an: Thema Wie nennst Du Dein Projekt? Bitte formuliere einen kurzen, treffenden Titel. Du kannst bis zu drei Projekte anmelden. FachgebIet In welches Fachgebiet gehört Dein Projekt? Bei fächerübergreifenden Arbeiten ist der Forschungsschwerpunkt ausschlaggebend. Bundesland Wo wohnst Du bzw. wo absolvierst Du Deine Ausbildung? Bei einem Team ist das Bundesland des Gruppensprechers entscheidend. KurzbeschreIbung Du benötigst eine kurze Beschreibung Deines Projekts. Sie sollte insbesondere Informationen zur Fragestellung und zur geplanten Vorgehensweise enthalten. Projekte mit Tieren Willst Du Dich mit Tieren befassen? Dann gib dies bitte an und beachte unbedingt unsere Tierschutzrichtlinien unter www.jugend-forscht.de. Wann ist Anmeldeschluss? Wer teilnehmen will, muss sich bis zum 30. November 2016 online anmelden. Wie geht es weiter? Bis Ende Dezember erhältst Du die Einladung zu einem Wettbewerb in Deinem Bundesland. Im Januar 2017 musst Du eine schriftliche Ausarbeitung Deines Projekts online einreichen. Sie darf nicht mehr als 15 Seiten umfassen. Wenn Dein Projekt den Teilnahmebedingungen entspricht, präsentierst Du es beim Wettbewerb an einem selbst gestalteten Ausstellungsstand einer Jury, die es bewertet. Das Urteil der Jury ist nicht revidierbar; der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wer bei einem Regionalwettbewerb gewinnt, nimmt am Landeswettbewerb teil. Alle Jugend forscht Landessieger reisen zum Finale, dem Bundeswettbewerb. Die Sparte Schüler experimentieren endet auf Regional- bzw. Landesebene. Www.jugend-forscht.de Unter dieser Internetadresse findest Du alle Informationen zu Jugend forscht unter anderem auch die ausführlichen Teilnahmebedingungen, die Online-Anmeldung und wichtige Hinweise wie Sicherheitsvorschriften und Tierschutzrichtlinien. Dort gibt es auch ein Bestellformular für weitere Broschüren.

Das passende FachgebIet finden. Arbeitswelt Projekte, die sich mit Arbeitsschutz und Sicherheit, mit Arbeitsmedizin und Ergonomie befassen, in denen es um die optimale Anpassung eines Arbeitsplatzes an den Menschen oder die Erleichterung des Alltags von Menschen mit Behinderung geht, gehören in das Fachgebiet Arbeitswelt. Wichtig ist: Hier steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Vor allem wenn Du Auszubildender bist, ist dieses Fach ein ideales Betätigungsfeld. Biologie Willst Du Mikroorganismen unter die Lupe nehmen oder Tiere in der Natur beobachten, Pflanzen bestimmen oder Gewässer und Boden biologisch analysieren? Alle Forschungsprojekte, die sich mit der belebten Umwelt befassen, passen ins Fachgebiet Biologie. Dazu gehören auch molekularbiologische, biomedizinische, biotechnologische und biochemische Fragestellungen. Chemie Knall, Gestank oder Rauch? Chemie ist noch viel mehr: In diesem Fachgebiet kannst Du organische und anorganische Reaktionen untersuchen oder Dein Augenmerk auf die analytische, synthetische, technische oder physikalische Chemie richten. Von einfachen Tests zu Hause bis hin zu aufwendigeren Versuchen in der Schule oder im Labor alles ist möglich. Geo- und Raumwissenschaften Ferne Himmelskörper beobachten, das Wetter analysieren, Landschaftsstrukturen erkunden oder Versteinerungen freilegen in diesem Fachgebiet ist alles denkbar, was in die Bereiche Geografie, Geologie, Mineralogie, Geophysik, Archäologie und Paläontologie gehört. Hier kannst Du auch Arbeiten aus der Meteorologie, Astronomie, Astrophysik oder der Verkehrsplanung und -regulierung präsentieren. Mathematik/InformatIk In der Welt der Knobelaufgaben und Rätsel, der Zahlen, Formen und Formeln, der Strukturen und Algorithmen gibt es viel zu entdecken! Ganz gleich, ob die Reise im Kopf, mit dem Bleistift auf dem Papier oder am Computer beginnt: Hier sind Fantasie, Ideenreichtum und Köpfchen gefordert. Informatiker sollten auf Funktionalität, eine saubere Programmierung und eine klare Dokumentation achten. Physik Ob Licht oder Elektrizität, ob Wellen oder feste Körper hinter beinahe allen Dingen in unserer Umwelt steckt Physik. Wenn Du Dich für dieses Fachgebiet interessierst, findest Du in den Teilgebieten Mechanik, Akustik, Optik, Magnetismus, Kern- und Quantenphysik sowie Thermo- oder Elektrodynamik mit Sicherheit ein Thema für Dein Jugend forscht Projekt. Technik Planen und Konstruieren, Erfinden und Optimieren stehen in diesem Fachgebiet im Vordergrund. Wenn Du handwerkliches Geschick mitbringst und Deine technischen Entwicklungen in einem funktionsfähigen Modell umsetzen kannst, dann melde Dein Projekt im Fachgebiet Technik an. Auch Umwelt-, Elektro- und Robotertechnik sowie Bionik sind hier angesiedelt. Weiterführende InformatIonen zu den einzelnen FachgebIeten findest Du unter Teilnahme auf der Jugend forscht Website.

Was noch zu beachten ist. Sicher ist sicher! Beim Wettbewerb gilt: Niemand darf durch ein Projekt gefährdet werden! Daher musst Du beim Forschen und Experimentieren beispielsweise mit gefährlichen Chemikalien, Biostoffen, technischen Geräten sowie Strom und Laser unbedingt die Sicherheitsvorschriften beachten. Du findest sie unter Wichtige Infos im Bereich Teilnahme auf der Jugend forscht Website. Bei Fragen kannst Du Dich auch an Deinen Wettbewerbsleiter wenden. Tiere fair behandeln! Bei Forschungsprojekten mit Tieren und Pflanzen sind die in Deutschland geltenden Tier-, Natur- und Artenschutzgesetze streng einzuhalten. Die Teilnehmer müssen bei jedem Projekt mit Tieren vor Beginn der Arbeit mit einem speziellen Formular bestätigen, dass sie alle geltenden Bestimmungen einhalten. Dieses Tierschutzformular gibt es unter Wichtige Infos im Bereich Teilnahme auf der Jugend forscht Website. Es muss sowohl vom Teilnehmer als auch vom Projektbetreuer oder einem Mitarbeiter des Forschungsinstituts, an dem das Projekt durchgeführt wird, unterschrieben werden. Das Formular ist dem zuständigen Wettbewerbsleiter spätestens im Dezember online über die Anmeldeplattform zu übermitteln. Patent ja oder nein? Präsentierst Du beim Wettbewerb eine Erfindung, dann gilt sie als veröffentlicht und kann nicht mehr durch ein Patent geschützt werden. Melde Deine Erfindung also unbedingt vor der ersten Präsentation zum Patent an auch wenn Du noch nicht sicher bist, ob es sich lohnt! Unter www.jugend-forscht.de im Bereich Teilnahme findest Du weitere Informationen zur Patentanmeldung und zum Gebrauchsmusterschutz, unter anderem auch zur Erstattung von Kosten.

Landeswettbewerbsleiter Zukunft ich gestalte sie. Wenn Du Fragen zur Anmeldung hast, wende Dich bitte an den Wettbewerbsleiter Deines Bundeslandes: Baden-Württemberg Dr. Marianne Rädle Telefon 07433 276868 marianne.raedle@jugend-forscht-bw.de Bayern Dr. Monika Christl Telefon 08741 3819 monikachristl@yahoo.de Bremen Carsten Pieper Telefon 0421 1652790 pieper@jufo.bremen.de Hamburg Claudia Körper Telefon 040 88169299 koerper@jufo-wv.de Niedersachsen Thomas Biedermann Telefon 05052 94226 biedermann@pop-hannover.de Nordrhein-Westfalen Dieter Römer Telefon 02331 586626 dieter.roemer.hagen@t-online.de Sachsen Jens Reichel Telefon 0157 73846521 jens@reichel-mail.de Sachsen-Anhalt Beate Enzian Telefon 034601 29811 b.enzian@gmx.de Berlin Ralph Ballier Telefon 030 66098124 ballier@mail.schule.de Hessen Oliver Karplak Telefon 06103 833040 karplak@web.de Rheinland-Pfalz Raimund Leibold Telefon 06584 952463 raimund.leibold@t-online.de Schleswig-Holstein Bettina Hampel-Wollweber Telefon 0431 337221 b.hampel@gmx.de Brandenburg Christian Theuner Telefon 0355 872061 theuner@steenbeck-gymnasium.de Mecklenburg-Vorpommern Dr. Frank Mehlhaff Telefon 0381 4000714 fmehlhaff@web.de Saarland Wolfgang Thewes Telefon 06835 607476 w.thewes@asg-dillingen.de Thüringen Rüdiger Eisenbrand Telefon 036465 40319 ruediger.eisenbrand@apolda.de