Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10

Ähnliche Dokumente
WRG176- K urzbericht

WRG160- K urzbericht (rev1)

WRG2 09- K urzbericht

WRG Kurzbericht

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Übertragbarkeit energetischer Kennzahlen der Wohnungslüftungsgeräte vom Typ KB500 und KB1200

B E R I C H T. W R G E r g ä n z u n g s b e r i c h t

BERICHT WRG 132. TÜV SÜD Industrie Service. Zentrales Wohnungslüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ KB500 der Fa.

Jahresheizarbeit q L,g. q L,g,WE,WRG = q h,l, wenn Zuluft 20 C und n A = 0,4 h 1. PAUL- Lüftungsgerät mit WRG

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Art der mechanischen Lüftungsanlage. 2. Anlagen-Luftwechselrate. 3. Stromversorgung des Ventilators

Nr. 042 WRG. TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb Kälte- und Klimatechnik Laboratorium für Kälte- und Klimatechnik

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen

im Institut für Innovation, Transfer und Beratung GmbH Berlinstraße 107a Bingen am Rhein

Forschungs- und Transferzentrum e.v. an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Messprotokoll

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4

Nr. 044 WRG. TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb Kälte- und Klimatechnik Laboratorium für Kälte- und Klimatechnik

Z März 2013

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

EnEV Bei Fragen zur Anwendung des Gutachtens können Sie sich gerne an das HEXIS Produktmanagement wenden. Kontakt:

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Informationen zur EnEV-Bewertung Vitovalor 300-P

RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Mehrfachfunktionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

EnEV - Stand und Zielrichtung

KfW-Gutachten. Projekt Sanierung ZFH XXXXXXXXXXX. Gebäude Zweifamilienhaus XXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXX

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup.

Zum aktuellen Stand der Prüfverfahren für Wohnungslüftungsgeräte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Aufgabe 18 Punkte

Z August 2013

Bilanzierung. Energiebezug: Brennstoffe (Gas, Heizöl, Kohle usw.) (Endenergie): Elektrischer Strom, Fernwärme. Energiewiederverwendung

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin

Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0)

B E R I C H T. W R G D I B t

Energieberatungsbericht

DOPPELHAUS JETZENDORF

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche

ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen

AWN BASIC RV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf- / Unter-Dach

EnEV und Energieausweise 2009

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

Inkrafttreten des Gesetzes

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Energie. Einsparverordnung EnEV Energieberatung Energiepass. DIN V : Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen

THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

VIESMANN VITOVENT 300

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Lehrgangsmodul: TGA-Fachkundiger für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Rechenverfahren im Wohnungsbau

Hinweis für Antragsteller

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Förderkonditionen für den Neubau

Oliver Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Kekuléstrasse Berlin

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Die EnEV Gültig ab

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

ZERTIFIKAT Zertifizierte Passivhaus-Komponente Gültig bis 31. Dezember 2019

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Energieeinsparungsverordnung EnEV Neue Chancen für den Einsatz von solarthermischen Anlagen?

FGK. Wohnungslüftung. Anforderungen Energieeffizienz Behaglichkeit Hygiene Beispiele Neubau Sanierung

- Inhalt. Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung aus energetischer Sicht

Komplexe Fehler bei komplexer Gebäudetechnik

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

AWN BASIC DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Gebäudepräparation nach EnEV 2014

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

saena - Kompaktseminar

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

, Uhr, Wiesbaden , Uhr, Wiesbaden , Uhr, Wiesbaden

Transkript:

Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V 4701- Teil 10 von Dipl. Ing. (FH) Thomas Busler TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb Abt. Kälte- und Klimatechnik Tel.: +49 / (0)89 5190 3220 Fax.: +49 / (0)89 5190 3192 email: kaelte-klima@tuev-sued.de wrg_neu.ppt - oktober 2002 1

Lüftungsgeräte Kombinationen ohne WRG mit WRG Entlüftung Entlüftung Be- +Entlüftung WP WP WP + WÜT WÜT WP Heizung Brauchwasser Kombination wrg_neu.ppt - oktober 2002 2

Wärmeschutzverordnung Die WSchV 95 ermöglicht für maschinelle Lüftungsanlagen mit WRG, den Lüftungswärmebedarf eines Gebäudes um einen Faktor abzumindern. Eine Nutzung von rückgewonnener Wärme für andere als für Heizzwecke, z.b. für die Trinkwassererwärmung ist nicht möglich. wrg_neu.ppt - oktober 2002 3

Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV begrenzt den Jahres-Primärenergiebedarf und den spez. Transmissionswärmeverlust eines Gebäudes Energetische Bewertung der gesamten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung und Trinkwassererwärmung) mittels Anlagen-Aufwandszahl e P (dimensionslos). wrg_neu.ppt - oktober 2002 4

DIN V 4701-10 Ziel: Angabe von Kennzahlen, damit Planer den Energiebedarf eines Gebäudes theoretisch ermitteln können wrg_neu.ppt - oktober 2002 5

Welche Kennzahlen gibt es? Die energetischen Kennzahlen der DIN V 4701-10 lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: Anlagenspezifische Kennzahlen z.b. Jahresheizarbeit Gerätespezifische Kennzahlen z.b.hilfsenergiebedarf abhängig von Parametern, die nur dem Planer bekannt sind, z.b. Nutzfläche, Anlagenluftwechsel, Aufstellungsort abhängig vom Lüftungsgerät, z.b. Wärmebereitstellungsgrad, Anlagenluftwechsel, Wirkleistungsaufnahme wrg_neu.ppt - oktober 2002 6

Entlüftungsgeräte (DIN 18017-3) FO AB wrg_neu.ppt - oktober 2002 7

Entlüftungsanlagen - WSchV (nach DIN 18017-3) Lüftungswärmebedarf konnte mit einem (Abminderungs-) Faktor von 0,95 multipliziert werden. Voraussetzung: Geeignete Regelgröße vorhanden (z.b. Feuchte) Prüfungen/Messungen Bestimmung der Druck-Volumenstrom-Kennliniedes Gerätes wrg_neu.ppt - oktober 2002 8

Entlüftungsanlagen EnEV (nach DIN 18017-3) Jahresheizarbeit = 0, da keine WRG Erzeugeraufwandszahl nicht definiert, da keine Wärme erzeugt wird Hilfsenergiebedarf ist zu ermitteln wrg_neu.ppt - oktober 2002 9

Ermittlung des Hilfsenergiebedarfs Prüfungen/Messungen Bestimmung der Druck-Volumenstrom-Kennlinie des Gerätes Ermittlung der Wirkleistungsaufnahme des Gerätes wrg_neu.ppt - oktober 2002 10

Ermittlung des Hilfsenergiebedarfs stat. Druck Volumenstrom leistungs- Kammer strom leistungs - Kammer strom leistungs - Wirk - stat. Druck Volumen- Wirk- stat. Druck Volumen- Wirk- Kammer Nr. Prüfling aufnahme Prüfling aufnahme Prüfling aufnahme min med max [Pa] [m³/h] [W] [Pa ] [m³/h] [W] [Pa] [m³/h] [W] 1-83,9 178,1 61,1-14,8 237,4 127,4-50,9 363,9 236,1 2-84,3 178,6 61,0-13,1 238,4 128,9-50,4 364,6 236,8 3-82,6 177,3 60,2-19,1 239,6 128,8-50,7 363,1 234,7 4-40,7 156,3 60,3 23,0 222,9 127,4-5,7 345,4 233,7 5-3,2 137,2 60,8 56,7 207,0 124,4 29,3 328,5 228,4 6 18,9 125,7 60,6 79,2 197,5 123,3 52,9 314,3 226,7 7 32,5 118,2 59,8 91,5 192,8 121,2 65,4 308,2 226,7 8 45,1 112,5 59,4 102,1 189,1 122,1 73,3 304,3 224,4 9 49,0 110,7 59,3 105,0 188,0 121,3 78,0 301,0 224,0 10 56,5 106,4 59,3 113,6 184,3 120,5 91,0 293,5 223,5 11 68,4 100,3 58,6 125,5 177,7 119,8 108,2 282,9 221,6 12 90,2 90,6 58,0 147,6 164,8 117,4 133,5 266,0 217,7 13 119,5 80,2 57,2 174,2 147,2 114,7 86,6 291,7 224,8 14 155,1 58,0 55,9 208,9 120,0 109,7 84,7 292,6 225,0 15 192,6 28,9 54,4 247,5 89,4 104,8 84,7 292,6 223,6 16 207,0 0,0 53,2 284,7 53,6 102,1 105,0 280,7 221,1 17 302,5 27,6 99,9 127,0 265,7 217,0 18 310,8 13,4 98,6 140,8 256,8 214,2 19 311,8 0,0 99,4 153,9 248,5 214,2 20 157,8 246,5 212,4 21 164,6 240,4 209,9 22 165,5 240,2 209,4 23 180,8 230,2 208,9 24 196,3 218,4 205,0 25 225,0 195,8 201,4 26 252,5 164,7 194,5 27 281,4 121,4 186,4 28 314,3 82,7 179,4 29 333,0 56,1 176,3 30 340,9 38,9 174,8 31 358,7 0,0 173,0 stat. Druck [Pa] 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Volumenstrom [m³/h] Wirkleistung [W] 250 200 150 100 50 0 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Volumenstrom [m³/h] p stat - V& - P el p stat - V& -Kennlinien P el - V& -Kennlinien wrg_neu.ppt - oktober 2002 11

Ermittlung des Hilfsenergiebedarfs 250 Wirkleistung [W] 200 150 100 50 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 spezifischer Hilfsenergiebedarf q L,g,HE,WRG = P el / V& 0 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Volumenstrom [m³/h] wrg_neu.ppt - oktober 2002 12

Vorhandene Messergebnisse Bestehende Messergebnisse können zur Auswertung herangezogen werden, wenn bei der Ermittlung der Druck-Volumenstrom-Kennlinie auch die Wirkleistungsaufnahme gemessen wurde. wrg_neu.ppt - oktober 2002 13

Be- und Entlüftungsgeräte mit WÜT (Wärmeübertrager) AU FO AB ZU wrg_neu.ppt - oktober 2002 14

Be- und Entlüftungsgeräte mit WÜT (Wärmeübertrager) Anforderungen der WSchV: Wärmerückgewinnungsgrad 60% el. Wirkleistungsverhältnis 5 Es ergaben sich mögliche Abminderungen des Lüftungswärmebedarfs von 80% bis 52 (schlechtestenfalls) (bestenfalls) wrg_neu.ppt - oktober 2002 15

Be- und Entlüftungsgeräte mit WÜT (Wärmeübertrager) Für allg. bauaufsichtliche Zulassungen nach WSchV wurden folgende Prüfungen durchgeführt und Kennzahlen ermittelt: Sichtprüfung Dichtheitsprüfung Lüftungstechnische Prüfung Thermodynamische Prüfung Wärmerückgewinnungsgrad Wärmebereitstellungsgrad el. Wirkleistungsverhältnis Primärenergieeinsparung Abminderungsfaktor wrg_neu.ppt - oktober 2002 16

Be- und Entlüftungsgeräte mit WÜT (Wärmeübertrager) Für allg. bauaufsichtliche Zulassungen nach EnEV werden voraussichtlich folgende Prüfungen durchzuführen und folgende gerätespezifische Kennzahlen zu ermitteln sein: Sichtprüfung Dichtheitsprüfung Lüftungstechnische Prüfung Thermodynamische Prüfung (Frostschutzprüfung) Hilfsenergiebedarf Wärmebereitstellungsgrad Korrekturfaktor wrg_neu.ppt - oktober 2002 17

Ermittlung des Hilfsenergiebedarfs stat. Druck Volumenstrom leistungs- Kammer strom leistungs - Kammer strom leistungs - Wirk - stat. Druck Volumen- Wirk- stat. Druck Volumen- Wirk- Kammer Nr. Prüfling aufnahme Prüfling aufnahme Prüfling aufnahme min med max [Pa] [m³/h] [W] [Pa ] [m³/h] [W] [Pa] [m³/h] [W] 1-83,9 178,1 61,1-14,8 237,4 127,4-50,9 363,9 236,1 2-84,3 178,6 61,0-13,1 238,4 128,9-50,4 364,6 236,8 3-82,6 177,3 60,2-19,1 239,6 128,8-50,7 363,1 234,7 4-40,7 156,3 60,3 23,0 222,9 127,4-5,7 345,4 233,7 5-3,2 137,2 60,8 56,7 207,0 124,4 29,3 328,5 228,4 6 18,9 125,7 60,6 79,2 197,5 123,3 52,9 314,3 226,7 7 32,5 118,2 59,8 91,5 192,8 121,2 65,4 308,2 226,7 8 45,1 112,5 59,4 102,1 189,1 122,1 73,3 304,3 224,4 9 49,0 110,7 59,3 105,0 188,0 121,3 78,0 301,0 224,0 10 56,5 106,4 59,3 113,6 184,3 120,5 91,0 293,5 223,5 11 68,4 100,3 58,6 125,5 177,7 119,8 108,2 282,9 221,6 12 90,2 90,6 58,0 147,6 164,8 117,4 133,5 266,0 217,7 13 119,5 80,2 57,2 174,2 147,2 114,7 86,6 291,7 224,8 14 155,1 58,0 55,9 208,9 120,0 109,7 84,7 292,6 225,0 15 192,6 28,9 54,4 247,5 89,4 104,8 84,7 292,6 223,6 16 207,0 0,0 53,2 284,7 53,6 102,1 105,0 280,7 221,1 17 302,5 27,6 99,9 127,0 265,7 217,0 18 310,8 13,4 98,6 140,8 256,8 214,2 19 311,8 0,0 99,4 153,9 248,5 214,2 20 157,8 246,5 212,4 21 164,6 240,4 209,9 22 165,5 240,2 209,4 23 180,8 230,2 208,9 24 196,3 218,4 205,0 25 225,0 195,8 201,4 26 252,5 164,7 194,5 27 281,4 121,4 186,4 28 314,3 82,7 179,4 29 333,0 56,1 176,3 30 340,9 38,9 174,8 31 358,7 0,0 173,0 stat. Druck [Pa] 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Volumenstrom [m³/h] Wirkleistung [W] 250 200 150 100 50 0 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Volumenstrom [m³/h] p stat - V& - P el p stat - V& -Kennlinien P el - V& -Kennlinien wrg_neu.ppt - oktober 2002 18

Ermittlung des Wärmebereitstellungsgrades 30 25 ZU* AB 20 Temperatur 15 10 ZU FO h AB - h FO 5 0-5 AU Q ZU ges 0 2 4 6 8 10 h ZU* - h AU H& ZU η WRG = H& * ZU H& H& AU AU abs. Feuchte wrg_neu.ppt - oktober 2002 19

Wärmebereitstellungsgrad Wärmebereitstellungsgrad 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Das Tabellenverfahren der DIN V 4701-10 unterscheidet nur zwischen 0,6 und 0,8 0 50 100 150 200 250 Volumenstrom [m³/h] wrg_neu.ppt - oktober 2002 20

Korrekturfaktor DIN 4701-10: Wenn die Bestimmung des Wärmebereitstellungsgrades ohne die Berücksichtigung der oben angegebenen Effekte (Wärmeverluste des Gehäuses, Frostbetrieb und Volumenstrombalance) erfolgte, so ist der so bestimmte Wert... zu korrigieren. η wrg = 0,91 * η wrg, unkorrigiert wrg_neu.ppt - oktober 2002 21

Korrektur ohne Nachweise Wärmebereitstellungsgrad 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Korrektur mit Faktor 0,91 0 50 100 150 200 250 Volumenstrom [m³/h] wrg_neu.ppt - oktober 2002 22

Gerätespezifischer Korrekturfaktor Durch zusätzliche Prüfungen (z.b. Frostschutzprüfung) kann der Hersteller einen Korrekturfaktor größer 0,91 erreichen! Temperatur [ C] 8 4 0-4 -8-12 Schaltpunkte Frostschutz Einschalttemperatur Fortluft Außenluft -16 0 50 100 150 200 250 300 Zeit wrg_neu.ppt - oktober 2002 23

Vorhandene Messergebnisse können zur Auswertung herangezogen werden, wenn bei der Ermittlung der Druck- Volumenstrom-Kennlinie auch die Wirkleistungsaufnahme gemessen wurde. Korrekturfaktor kann mit 0,91 immer angenommen werden. Korrekturfaktor kann detailliert (> 0,91) ermittelt werden, wenn z.b. Frostschutzversuch durchgeführt wurde. wrg_neu.ppt - oktober 2002 24

Be- und Entlüftungsgeräte mit Luft-Luft-WP (mit/ohne WÜT) AU AB FO ZU WP Prüfung des WÜT und Prüfung der WP nach EN 255-1 wrg_neu.ppt - oktober 2002 25

Be- und Entlüftungsgeräte mit WP (Heizung), (mit/ohne WÜT) AU FO AB ZU WP Heizung Prüfung des WÜT und Prüfung der WP nach EN 255-2 wrg_neu.ppt - oktober 2002 26

Be- und Entlüftungsgeräte mit WP (Brauchwasser), (mit/ohne WÜT) AU FO WP AB ZU Brauchwasser Prüfung des WÜT und Prüfung der WP nach EN 255-3 wrg_neu.ppt - oktober 2002 27

Be- und Entlüftungsgeräte mit WP (Heizung +Brauchwasser) (mit/ohne WÜT) AU FO AB ZU WP Heizung Brauchwasser Prüfung des WÜT und Prüfung der WP nach EN 255-2 und EN 255-3 wrg_neu.ppt - oktober 2002 28

Be- und Entlüftungsgeräte mit WP und WÜT Erforderliche gerätespezifische Angaben nach DIN 4701-10: Hilfsenergiebedarf Wärmebereitstellungsgrad des WÜT Korrekturfaktor für Wärmebereitstellungsgrad Leistungszahl der WP Luft-Luft-WP WP (Heizung) WP-Brauchwasser EN 255-1 EN 255-2 EN 255-3 wrg_neu.ppt - oktober 2002 29