Anmeldung für die Kindertagesstätten der Gemeinde Löchgau

Ähnliche Dokumente
Aufnahmeantrag für Kindertageseinrichtungen in Bönnigheim (Stand: 02/19)

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN vom

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN

Elternbeiträge für die Kindertagesstätten

Elternbeiträge für die Kindertagesstätten

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kindergärten

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kindergärten

Stadt Metzingen 4/30

Kindergarten. Stand Mai Informationen für alle Eltern/Erziehungsberechtigten zu den einkommensabhängigen Kindergartengebühren

Anmeldung für die KITA Sonnenschein in Gehren. VG Langer Berg Obere Marktstraße Gehren. -Eingangsstempel-

Stadt Metzingen 4/30

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Oyten (Gebührensatzung)

A n m e l d e f o r m u l a r e

Kindertagesstättenbeiträge im Landkreis Emsland

Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+

Informationsblatt (Stand: )

Informationsblatt (Stand: )

Herzlich Willkommen in den Walheimer Kindergärten!

Für die Arbeit in der Einrichtung sind die gesetzlichen Bestimmungen und die folgende Ordnung der Tageseinrichtungen für Kinder maßgebend:

Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätte der Ev.-luth. Kirchengemeinde Bockhorn vom

A n m e l d e f o r m u l a r e

Informationsblatt (Stand: )

Satzung der Gemeinde Grenzach-Wyhlen über die Gebührenordnung für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Grenzach-Wyhlen

S a t z u n g der Stadt Friesoythe über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindertagesstättenplätzen

A n m e l d e f o r m u l a r e

Informationsblatt (Stand: )

Merkblatt über die Bestimmungen der Kernzeitenbetreuung und des Horts. (Betreuungsordnung)

Verbindliche Anmeldung

(3) Das Kindergartenjahr ist der Zeitraum vom 1. August bis 31. Juli des Folgejahres. 2 Gebührenerhebung

Unsere Kindergärten für Sie Informationen zu Anmeldung und Besuch

Ferienbetreuung für externe und Nicht-Betreuungskinder

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

- Elternbeitragssatzung vom

A n m e l d e f o r m u l a r e

Satzung. der Gemeinde Emtinghausen über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der kommunalen Kindertagesstätte (Benutzungsgebührensatzung)

Anmeldung zur Kinderbetreuung

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Anmeldung für die Betreuung im Grundschulbereich (Schülerhort Schatzkiste) nur für e i n Schuljahr gültig!! Anmeldung ab - Schuljahr

Satzung. der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen

1 1. Die Gemeinde Saterland unterhält im Gemeindeteil Ramsloh an der Mootzenstraße eine Kindertagesstätte als öffentliche Einrichtung.

Anmeldung. Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern):

4. Mehrere Kostenbeitragspflichtige sind Gesamtschuldner des Kostenbeitrags.

Verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen für den Besuch der offenen Ganztagsschule OGS

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenhöhe

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

1 Grundsatz. b) Kleine Kindertagesstätten mit nur einer Kleingruppe, die von gemeinnützigen Vereinen getragen werden,

Betreuungsvertrag. abgeschlossen zwischen der Stadt Mürzzuschlag, Kindergartenverwaltung und den Erziehungsberechtigten.

Anmeldung für eine Kleinkindbetreuung in Kernen

Satzung. Gebührengegenstand. (1) Für den Besuch der Kinder in den Kindergärten der Stadt Aurich wird keine Gebühr erhoben.

Offene Ganztagsschule im Primarbereich 40-02

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung der Gemeinde Berglen

Die Angaben werden vertraulich behandelt und lediglich für den Zweck der Platzvergabe in den Kindertagesstätten verwandt.

Anmeldung für den Kindergarten

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

Informationsblatt (Stand: )

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017

Seite 1. Ordnung. über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Walddorfhäslach (Kindergartenordnung)

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenhöhe

B Betreuungsvertrag Betreute Grundschule (nachfolgend BGS genannt) für das Schuljahr 2019/ 20

4/1 S A T Z U N G. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Geislingen an der Steige

GEBÜHRENORDNUNG für die Kindertagesstätten der Stadt Dissen am Teutoburger Wald. (Amtsblatt für den Landkreis Osnabrück Nr. 15 vom , S.

Guten Tag liebe Eltern

Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter, ab dem Monat verbindlich für das Schuljahr 201 /201 an der Offenen Ganztagsschule an der Schule an.

Gemeinde Essen(Oldb.) Elternbeitragsordnung

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter, ab dem Monat verbindlich für das Schuljahr 201 /201 an der Offenen Ganztagsschule an der Schule an.

Satzung der Gemeinde Wardenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten-, Krippen- und Hortplätzen

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

Mutter / Erziehungsberechtigte. 2. Kinder der Familie, für die Sie Kindergeld gemäß Bundeskindergeldgesetz erhalten

ANMELDUNG für den Kindergarten

Satzung der Stadt Vechta über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Kindertageseinrichtungen der Stadt Vechta. 1 Gebührenerhebung

Satzung der Gemeinde Emstek über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Krippenplätzen

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER LAUFENDEN GELDLEISTUNG ZU DEN KOSTEN DER TAGESPFLEGE gemäß 22-24a, 90 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

Satzung für die Kindertagesstätte Hofstatt

Die Bezeichnungen in dieser Satzung stehen jeweils für die weibliche und männliche Form. Präambel

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

S a t z u n g. der Stadt Friesoythe. über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von. Kindergärtenplätzen

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2014/2015

Verbindliche Anmeldung zur Schulkindbetreuung an der Grundschule Affaltrach

Antrag zur Betreuung

Anmeldung zur Grundschulbetreuung ( Kerni )

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gem. 24 SGB VIII und verbindliche Erklärung zum Einkommen

AUFNAHMEANTRAG für einen Kindergartenplatz

1 Allgemeines. 2 Entstehung des Beitrages und Beitragszeitraum

Hiermit melde/n ich/wir mein/unser Kind ab im Kinderhaus an.

Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen vom

( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom ) Vom

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN DER KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN DER GEMEINDE GÄRTRINGEN


Elternverein der Grundschule Wincheringen e.v.

Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes. Straße/Hausnummer. Telefon Nr.

Transkript:

Anmeldung für die Kindertagesstätten der Gemeinde Löchgau Eingang am: Eingang bestätigt am: Zusage am: von der Gesamtkindergartenleitung auszufüllen Eltern des Kindes Angaben zum Kind Vor- und Zuname der Mutter: Zuname: Vorname: Nationalität: Geburtstag: Vor- und Zuname des Vaters: Geschlecht: Nationalität: Nationalität: Muttersprache: Adresse: Gesundheitl. Einschränkungen: Geschwister unter 18 Jahren (Anzahl): Telefon: Aufnahmewunschdatum: Mobil: Für die Einrichtung 1. Wahl: E-Mail Für die Einrichtung 2. Wahl: Berufe der Eltern: Vater:.. Weitere Angabe (relevant für die Platzvergabe) Mutter: Ein Geschwisterkind besucht die Einrichtung: Name des Kindes:

Betreuungsformen für Kinder unter drei Jahren: Verlängerte Öffnungszeiten von Mo. Fr. 1. VÖ6 Std. 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr / 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr / 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr 2. VÖ7 Std. 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr/ 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr/ 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr / 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr Ganztagesbetreuung Mo. - Fr. 3. GT8Std. - 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr/ 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr/ 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr 4. GT 9Std. - 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr Betreuungsformen für das Kind ab drei Jahren Verlängerte Öffnungszeiten Mo. Fr. 1. VÖ6Std.- 7.30 bis 13.30 Uhr/ 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr/ 8.30 Uhr bis 14.30Uhr 2. VÖ7Std.- 7.30 bis 14.30 Uhr / 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr / 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr Ganztagesbetreuung Mo. Fr. (nur im Kiga Beethovenstraße möglich) 1. GT8Std. 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr/ 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr/ 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr 2. GT 9 Std. - 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr Die Höhe der Elternbeiträge für die einzelnen Betreuungsformen können der beigefügten Übersicht entnommen werden. Was Sie uns noch mitteilen möchten: Verbindliche Anmeldung Mit unserer Unterschrift melden wir unser Kind verbindlich an. Die ordentliche Kündigungsfrist beträgt vier Wochen zum Monatsende. Bei Wegzug aus Löchgau entfällt der Anspruch auf einen Kindergartenplatz. Für eine verbindliche Anmeldung sind die Unterschriften von beiden Personensorgeberechtigten erforderlich. Wir versichern, dass wir die Angaben in dieser Anmeldung nach bestem Wissen und Gewissen gemacht haben. Wir verpflichten uns zudem dazu, der Gemeinde Löchgau eventuelle Änderungen in den gemachten Angaben unverzüglich mitzuteilen. Die Anmeldung wird wirksam mit der Bestätigung der Gemeinde Löchgau. Datum Unterschrift Mutter Unterschrift Vater

E i n z u g s e r m ä c h t i g u n g Ich/wir ermächtigen die Gemeinde Löchgau zu Lasten meines/unseres Kontos den Kindergartenbeitrag des jeweiligen Monats abzubuchen. Vor- und Zuname des Kindes Bankverbindung bei IBAN BIC Name des Kontoinhabers Ich verpflichte mich, auf meinem Konto laufend den Betrag zu unterhalten, der für die Ausführung des Abbuchungsauftrages notwendig ist. Die Gemeinde wird zur Änderung der Höhe des Einzugsbetrages ermächtigt, für den Fall, dass sich der Kindergartenbeitrag verringert oder erhöht. Die Einzugsermächtigung gilt für den jeweils vom Gemeinderat festgesetzten Betrag. Beitragserhebung: Mir ist bekannt, dass die Gemeinde Löchgau jährlich 12 Monatsbeiträge erhebt, also auch für den Ferienmonat August. Aus diesem Grund ist eine Abmeldung des Kindes auf Ende des Monats Juli nicht möglich. Die Beträge sind entsprechend niedriger kalkuliert. Mitteilungspflicht: Der Kindergartenbeitrag ist in seiner Höhe abhängig von der Anzahl der Kinder unter 18 Jahren. Ändert sich die Anzahl der Kinder unter 18 Jahren, ist dies von den Erziehungsberechtigten der Gemeindeverwaltung mitzuteilen (Tel.: 270916). Erst dann wird der Beitrag zum nächsten Ersten angepasst. Beispiel: Geburt 2. Kind am 14. Mai. Reduzierter Beitrag wird nach Mitteilung ab 01. Juni erhoben.

Einkommens-Selbsteinschätzung Die Einstufung in die betreffende Beitragsstufe erfolgt durch die sogenannte Selbsteinschätzung. Sie werden gebeten, das monatliche Familieneinkommen (brutto) selbst zu ermitteln und sich in die zutreffende Einkommensstufe einzuordnen. Für die Einkommensermittlung sind folgende Punkte zu beachten: Maßgebendes Jahresbruttoeinkommen ist die Summe der im vorangegangenen Kalenderjahr erzielten positiven Einkünfte im Sinne des 2 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes. Dies sind insbesondere Einkünfte - aus nichtselbständiger Arbeit einschließlich Urlaubsgeld, 13. Gehalt bzw. Weihnachtsgeld, - aus selbstständiger Arbeit, - aus Kapitalvermögen, - aus Vermietung, - aus Gewerbebetrieb, - aus Land- und Forstwirtschaft und - sonstige Einkünfte im Sinne des 22 des Einkommensteuergesetzes. Mit zu berücksichtigen sind Betriebsrenten, Kindergeld, Krankengeld und Unterhaltszahlungen. Eine Verrechnung mit Verlusten aus anderen Einkunftsarten oder mit Verlusten anderer Familienangehöriger ist nicht zulässig. Maßgeblich ist das Einkommen beider Elternteile und der Kinder unter achtzehn Jahren. Bei Lebensgemeinschaften ist das Einkommen beider Lebenspartner zu berücksichtigen. Verringert sich das Einkommen im laufenden Jahr dauerhaft, kann der Gebührenschuldner eine Neufestsetzung beantragen. S e l b s t e i n s c h ä t z u n g Name: Straße:...... Ich habe das durchschnittliche monatliche Bruttoeinkommen entsprechend den Erläuterungen gewissenhaft ermittelt: Einkommen unter 2700 brutto / Monat Einkommen von 2700 bis unter 5000 brutto / Monat Einkommen über 5000 brutto / Monat Datum:... Unterschrift:... Hinweis: Die Gemeindeverwaltung behält sich eine stichprobenhafte Überprüfung der Selbsteinschätzung vor und wird im Bedarfsfall die entsprechenden Nachweise zur Einsichtnahme anfordern. Die Höhe des Betrages hängt u.a. von der Anzahl der Kinder unter 18 Jahren in der Familie ab. Änderungen der Kinderzahl (z.b. nach Geburt) sind dem Bürgermeisteramt mitzuteilen. Ab diesem Zeitpunkt wird der ermäßigte Beitrag erhoben (z.b. Geburt 15.2. = geänderter Beitrag nach Mitteilung ab 1.3.).

Beitragsübersicht Kindergarten ab 01.09.2015 Beitragsstufe I Beitragsstufe II Beitragsstufe III unter 2700 2700-5000 über 5000 Betreuungsform: Kinder über 3 Jahre in VÖ 6 mit 1 Kind 95 125 169 mit 2 Kindern 69 95 134 mit 3 Kindern 44 63 95 Betreuungsform: Kinder 2,9-3 Jahre alt in VÖ 6 mit 1 Kind 104 150 219 mit 2 Kindern 75 114 173 mit 3 Kindern 48 75 123 Betreuungsform: Kinder über 3 Jahre in VÖ 7 mit 1 Kind 104 140 206 mit 2 Kindern 75 106 163 mit 3 Kindern 48 70 116 Betreuungsform: Kinder 2,9-3 Jahre alt in VÖ 7 mit 1 Kind 112 175 281 mit 2 Kindern 81 133 223 mit 3 Kindern 51 88 158 Hinweise: Beitragsfreiheit bei 4 oder mehr Kindern unter 18 Jahren Die Gemeinde erhebt im Jahr 12 Monatsbeiträge (einschl. Ferien)

Beitragsübersicht Krippenplätze ab 01.09.2015 Beitragsstufe I Beitragsstufe II Beitragsstufe III unter 2700 2700-5000 über 5000 Betreuungsform: Kinder unter 3 Jahre in VÖ 6 mit 1 Kind 234 292 350 mit 2 Kindern 174 217 260 mit 3 Kindern 118 147 176 Betreuungsform: Kinder unter 3 Jahre alt in VÖ 7 mit 1 Kind 256 347 449 mit 2 Kindern 191 258 333 mit 3 Kindern 129 175 226 Betreuungsform: Kinder unter 3 Jahre in GT 8 mit 1 Kind 278 402 547 mit 2 Kindern 207 299 406 mit 3 Kindern 140 203 275 Betreuungsform: Kinder unter 3 Jahre alt in GT 9 mit 1 Kind 313 452 615 mit 2 Kindern 233 336 457 mit 3 Kindern 158 228 309 Hinweise: Beitragsfreiheit bei 4 oder mehr Kindern unter 18 Jahren Die Gemeinde erhebt im Jahr 12 Monatsbeiträge (einschl. Ferien) Das Mittagessen ist nicht im Beitrag enthalten zusätzlich 50,-

Beitragsübersicht Ganztagesbetreuung ab 01.09.2015 Beitragsstufe I Beitragsstufe II Beitragsstufe III unter 2700 2700-5000 über 5000 Betreuungsform: Kinder über 3 Jahre in GT 8 mit 1 Kind 156 210 309 mit 2 Kindern 113 159 245 mit 3 Kindern 72 105 174 Betreuungsform: Kinder über 3 Jahre in GT 9 mit 1 Kind 176 236 348 mit 2 Kindern 127 179 276 mit 3 Kindern 81 118 196 Hinweise: Beitragsfreiheit bei 4 oder mehr Kindern unter 18 Jahren Die Gemeinde erhebt im Jahr 12 Monatsbeiträge (einschl. Ferien) Das Mittagessen ist nicht im Beitrag enthalten. Zusätzlich 50,- mtl.

Info-Blatt Kindergartenöffnungszeiten und Betreuungsangebot 1. Öffnungszeiten: In den vier Tageseinrichtungen Beethovenstraße, Birkenweg, Lilienweg und Kinderhaus Hasennest werden verschiedene Betreuungsformen angeboten: Kindergarten Beethovenstraße: 07.00 Uhr 16.00 Uhr / VÖ 6-7 Stunden oder Ganztags 8-9 Std Kindergarten Birkenweg Kindergarten Lilienweg Kinderhaus Hasennest : 07.30 Uhr 14.30 Uhr / VÖ 6-7 Stunden : 07.30 Uhr 14.30 Uhr / VÖ 6-7 Stunden : 07.00 Uhr 16.00 Uhr/ Vö 6-7 Stunden oder Ganztags 8-9 Std 2. Ferienplan und Schließung der Kindergärten: Der aktuell gültige Ferienplan wird Ihnen in der Einrichtung ausgehändigt. In diesem Zusammenhang wird auf 5 der aktuellen Kindergartenordnung verwiesen. Muss die Einrichtung aus besonderem Anlass (z.b. wegen Erkrankung oder dienstlicher Verhinderung) geschlossen bleiben, werden die Eltern hiervon unverzüglich unterrichtet. Werden bei Fortbildungsveranstaltungen für alle Mitarbeiterinnen die drei Einrichtungen geschlossen, wird dies durch Aushang in den Einrichtungen bekannt gegeben. In Einzelfällen ist es möglich, dass keine Notgruppe eingerichtet wird. Auch hierüber wird rechtzeitig informiert. 3. Regeln für Anmeldung und Betrieb - Die Erziehungsberechtigten können die Betreuungsform auswählen. - Bei VÖ-Gruppen mit 6 Stunden durchgängiger Betreuungszeit gibt es variable Beginnzeiten. Die Erziehungsberechtigten können ihr Kind um 7.30 Uhr, 8.00 Uhr oder 8.30 Uhr in den Kindergarten bringen. Allerdings müssen sie sich für eine Zeit entscheiden, damit die Erzieherinnen entsprechend planen können. Ab der ausgewählten Bringzeit läuft die 6-stündige Betreuungszeit. Diese Möglichkeit besteht ebenso in der Ganztagsbetreuung. - Eine Änderung des bei der Anmeldung gewählten Betreuungsangebotes ist nur nach Rücksprache mit der Erzieherin im Kindergarten möglich. - Kinder, die zur Ganztagesbetreuung angemeldet werden nehmen verbindlich am warmen Mittagessen teil. Dies gilt für den Kindergarten Beethovenstraße. Alle Kinder die das Kinderhaus Hasennest besuchen nehmen verpflichtend am Mittagessen teil. 4. Kindergartenverwaltung Zuständig für die Verwaltung der Kindergärten und die Beitragsveranlagung beim Rathaus ist Frau Kubsch. Telefon: 07143 / 2709-16 (kubsch@loechgau.de). Ansprechpartnerin für die Anmeldung und Aufnahme in die Kindergärten ist Frau Silke Ziegler, Tel:07143/9687802, (kinderhaus-hasennest@loechgau.de)

Anmeldung und Aufnahme in den Kindergarten 1. Aufnahmeregelung für Dreijährige: Kinder werden zum Ersten des Monats aufgenommen in dem sie drei Jahre alt werden 2. Die Zuteilung zum Kindergarten erfolgt bezirksunabhängig entsprechend den Angaben im Anmeldevordruck. Soweit möglich, wird das Kind dem Wunschkindergarten zugeteilt. 3. Kinder, die mit Nebenwohnsitz in Löchgau gemeldet sind, haben keinen Anspruch auf einen Kindergartenplatz 4. Um Ihrem Kind die Eingewöhnung im Kindergarten zu erleichtern, haben Sie nach Erhalt der Aufnahmebestätigung die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihrem Kind den Kindergarten zu besuchen. Die Kindergärten bieten unter der Voraussetzung, dass Sie für Ihr Kind in dieser Zeit selbst verantwortlich sind, nach individueller Absprache bestimmte Zeiten an. 5. Ansprechpartner und Telefonnummern der Kindergärten: Beethovenstrasse 870724 / kiga-beethoven@loechgau.de Leitung: Christa Müller Birkenweg 870642 / kiga-birkenweg@loechgau.de Leitung: Christine Albrecht Lilienweg 872128 / kiga-lilienweg@loechgau.de Leitung: Edelgard Koller-Krämer Hasennest 9687802 Leitung: Silke Ziegler / kinderhaus-hasennest@loechgau.de