1. Nach ihrem Aufnahmeort: Bodenherbizide/Blattherbizide. 2. Nach dem Anwendungszeitpunkt: Vorauflaufherbizide/Nachauflaufherbizide

Ähnliche Dokumente
Herbizide Wirkungsweise und aktuelle Versuchsergebnisse Martin Penzel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz

RA flüssig - Blattherbizid mit doppeltem Wirkprinzip -

innovativ flexibel sicher! im Obst- und Weinbau Das Beste der Welt für die Schweizer Landwirtschaft

Veröffentlicht von: Thomas Kaiser Firma Yvonne Kaiser Samuel-Hahnemann-Str Königslutter Kontakt:

Aktuelles zum Pflanzenschutz

Roundup Turbo. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt.

Unkrautbekämpfung auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind

innovativ flexibel sicher!...im Stoppelfeld Das Beste der Welt für die Schweizer Landwirtschaft

Veränderungen der Unkrautflora. Zunahme der reduzierten Bodenbearbeitung

Roundup Profi. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt.

Neues zum Herbizideinsatz in Kern- und Steinobst

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Glifonex TF. Systemisches, hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt.

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Herbizide. Präparat / Zulassungsinhaber. Register nummer. Aufwandmenge. 3 5 l/ha Spritzen als Zwischenreihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung

Technische Information

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark!

Glifonex. Technisches Merkblatt. Herbizid. Produkt. Glifonex ist ein wasserlösliches Konzentrat und enthält 31% Glyphosate (360 g/l) Anwendungsbereich

12 Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Unkräutern, Ungräsern, Moosen und Algen

KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST.

Eine neue herbizide Wirkstoffkombination im Kartoffelbau. ÖPTA, Seggau, Michael Fünfkirchen

Spectrum Plus und Spectrum Gold zwei neue Bausteine für die Unkrautbekämpfung in Mais, Körnerleguminosen und Sonnenblumen

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

Herbizide (Wirkstoffe + PSM-Produktbeispiele) erlaubt gemäß 17 PflSchG für Flächen der Allgemeinheit

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Herbizidtests gegen Acker-Schachtelhalm

Spargelertrag duldet keine Unkrautkonkurrenz. Herbizidmaßnahmen in Ertragsanlagen nach dem Stechen

DER GRUND FÜR GUTEN BODEN.

GARLON 4. Stoppt Brennnessel, Bärenklau & Co. GARLON 4

Herbizide für Forstkulturen

Glyfos Dakar. Wir haben die Unkrautbekämpfung leichter gemacht

GEGEN SAMEN- UND WURZEL UNKRÄUTER AUF DER STOPPEL!

Hotline: Acker-Schachtelhalm Acker-Winde

Herbizide. Zulassung f.bestimmte Anwendungsgebiete. 18a Genehmigung. Bienen-Gefährdung. Gefahren-Klasse. Zulassungsende (Monat/Jahr)

Den Spargelertrag für das nächste Jahr sichern Herbizidmaßnahmen in Ertragsanlagen nach dem Stechen

Den Spargelertrag für das nächste Jahr sichern Herbizidmaßnahmen in Ertragsanlagen nach dem Stechen

PRINCIPAL S Pack. Principal S Pack Der Chef im Mais gegen Gräser und Unkräuter

Biathlon 4D Vielseitig in 4 Dimensionen

Herbstprogramm Miranda Roundup. Gala Trax Agil Cantus Caryx Birmenstorf, Tel Rüfenacht, Tel.

Ratgeber. Mit Roundup Schritt für Schritt zum perfekten Garten. Wissenswertes Sicherheit Dosiertabellen. Einfach clever gegen Unkraut!

Weinbau. Empfehlungen. Erfolgreich im Weinberg. Qualität im Glas

Arylex TM active ein neuer Auxinwirkstoff im Getreide Marcin Dzikowski, Leiter der Entwicklung Getreideherbizide

Wirkstoffeigenschaften. Anwendung. Schadenspotential. Sicherheitsmaßnahmen

Felix Ruh Resistenzmanagement

Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht geben.

Herbizideinsatz in Möhren Pflanzenschutzamt, März 2017

KEZURO ANWENDUNG. Unkrautbekämpfungsmittel in Zuckerrüben. Pfl.Reg.Nr.: Gebrauchsanleitung

Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau

Chikara Pfl. Reg. Nr Gefahrensymbol GHS09

Verträglichkeit von Vorauflaufherbiziden bei Stauden vor dem Austrieb

n Hohe Wirkungssicherheit und vorbeugendes Resistenz management durch die Kombination unterschiedlicher Wirkmechanismen

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Die neue Metamitron-Kombination zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Rüben

Bekämpfung der Herkulesstaude

Empfehlung für Beerenobst

Einsatz von Herbiziden im kommunalen Bereich rechtliche Belange. Dr. Marion Seiter Beraterin Pflanzenschutz Stand: 18. Mai 2015

Achtung/GHS07, GHS08, GHS09 Wirkungsmechanismus (RAC-Gruppe): Bienengefährlichkeit:

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)

SOJA-NETZWERK Newsletter 3/2018

Das ideale Team in Mais

Roundup! Hier kommt. » Das kann nur Roundup : » Effiziente Unkrautkontrolle auch unter. » Maximale Anwenderflexibilität durch

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale

Gebrauchshinweise. Flupyrsulfuron Methyl Pendimethalin 50 % 320 g/l Formulierung Suspensionskonzentrat (SC)

Herbizidversuche des AK-Lück in Feldsalat

Sonnenblumen mit Express SX - Toleranz

Gebrauchshinweise. Picona + Lexus 4 - Pack

Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg. Getreide Raps Kartoffeln Rüben Leguminosen

Pflanzenschutz auf Wegen und Plätzen

Herbizideinsatz in Möhren Unkrautpotenzial der Flächen vorher abschätzen

Das Richtige für Blatt und Boden.

Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln: Massnahmen gegen Abschwemmung

Stand der Daten: Dezember Erfolgreicher im Maisanbau

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten

Gebrauchshinweise

Anwendungszeitpunkte 2014

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

Verzeichnis der im Forst zugelassenen Pflanzenschutzmittel

Herbizid zur Bekämpfung Einjährige einund zweikeimblättrige Unkräuter in Raps. Gefahrensymbol: N, Umweltgefährlich Xn, Gesundheitsschädlich

agroplanta Neues Denken - neue Lösungen im professionellen Ackerbau KANTOR - Glyphosate Produkte optimieren!

n Flexibler Anwendungszeitraum n Bei fast jedem Wetter n Schnelle und sichere Wirkung

Wirkt sicher, auch bei trockener Witterung

Unsere Mais-COMBOS. 2 x einfacher. 2 x wirtschaftlicher. 2 x sicher.

Hopfen. Die Empfehlung für 2016 mit: Adhäsit

Anwendung glyphosathaltiger Herbizide Sachstand und Hintergründe

Schädlinge und Unkräuter. 50 ml max. 1x. Spritzungen bei Herbst- bzw. Frühjahrssaat im 1- bis 3-Blattstadium durchführen. B2 NW -(-/20/10)m NT102

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Rübenbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter

Landeshaus Umwelt- und Agrarausschuss Düsternbrooker Weg Kiel

PFLANZENSCHUTZ-Warndienst für die Baumschulen

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF. Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz

Schaderreger Präparate Zulassung in GS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen 40, NG402 NG407 NT101 NT101, NT127, NT149

SHARDA EUROPE b.v.b.a. Amtl. Pfl. Reg. Nr.: 3454 QUICK 5% EC

Glyphosat und sonstige PSM: - aktueller Stand -

Verzeichnis der im Forst zugelassenen Pflanzenschutzmittel

Dicotex. Abgabe: Frei

Ausgabe Nr Thiensen Ellerhoop. Telefon: Telefax: Genehmigungen & Zulassungen Aktuelle Übersicht

Transkript:

Einteilung von Herbiziden Herbizide können nach verschiedenen Kriterien eingeteilt werden: 1. Nach ihrem Aufnahmeort: Bodenherbizide/Blattherbizide 2. Nach dem Anwendungszeitpunkt: Vorauflaufherbizide/Nachauflaufherbizide 3. Nach ihrer Wirkungsweise: Kontaktherbizide/Systemische Herbizide 4. Nach ihren Wirkungsbereichen: Selektive Herbizide/Totalherbizide Im Folgenden werden die verschiedenen Gruppen von Herbiziden genauer vorgestellt und Anwendungsbeispiele für den Einsatz derzeit zugelassener Herbizide auf Nichtkulturland- Flächen gegeben (Stand: Februar 2013). An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, dass auf der Internetseite des BVL eine aktuelle und vollständige Liste der in Deutschland zugelassenen Pflanzenschutzmittel zu finden ist. Die Internetdatenbank PS Info bietet darüber hinaus eine aktuelle Liste speziell zu den auf Nichtkulturland zugelassenen Pflanzenschutzmitteln (www. nichtkulturland.pflanzenschutz-information.de). Bodenherbizide Die Wirkstoffe dieser Herbizidgruppe sind meist Vorauflaufherbizide und werden entweder über die Unkrautwurzeln oder von den keimenden Samen aufgenommen, deshalb werden bereits vorhandene Unkräuter nicht ausreichend erfasst. Bodenherbizide sind demnach auf den weitgehend unkrautfreien Boden, spätestens beim Auflaufen der Unkräuter auszubringen. Sie haben eine gute Dauerwirkung, aber keine Wirkung auf weit verzweigte und tief wurzelnde Unkräuter (Winde, Knötericharten u. a.). Bei der Anwendung von Bodenherbiziden ist zu beachten, dass eine zufriedenstellende Wirkung nur bei ausreichender Bodenfeuchtigkeit und Feinkrümeligkeit des Bodens zu erreichen ist. Auf Grund ihres Wirkmechanismus als Vorauflaufmittel sind sie zur besseren Verteilung im Boden, je nach Bodenfeuchte, mit höheren Wasseraufwandmengen (bis 800 l/ha) auszubringen. Bodenherbizide haben meist eine hohe Persistenz im Boden. Soll eine Neubepflanzung der Fläche erfolgen, so ist auf eine ausreichende Wartezeit (bis zu mehreren Jahren) in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit der Kulturpflanze zu achten. Zu den Bodenherbiziden (Vorauflaufmitteln) zählt der Wirkstoff Flumioxazin (zugelassen für einjährige einkeimblättrige und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter auf Gleisanlagen, Wegen und Plätzen mit Holzgewächsen). Beispiel: Vorox F, Nozomi

Blattherbizide Die Wirkstoffe dieser Gruppe sind Nachauflaufmittel. Man unterscheidet nach Kontaktwirkung (Kontaktherbizide Abbrenner ) bzw. systemischer Wirkung: Kontaktherbizide ( Abbrenner ) Diese Herbizide wirken fast ausschließlich über die getroffenen Pflanzenteile, die bereits wenige Tage nach der Kontamination absterben. Eine gleichmäßige Benetzung ist anzustreben. Um Abtropfverluste und damit Wirkstoffverluste zu vermeiden, sollten die Wasseraufwandmengen 300 bis 600 l/ha nicht überschreiten. Wärme und Trockenheit erhöhen die Wirkung. Je nach Wirkstoff werden Wurzelunkräuter meist nach einer gewissen Zeit wieder austreiben, wenn deren Wurzeln ungeschädigt bleiben. Unkrautsamen können sofort wieder keimen. Erfahrungsgemäß setzt 6 8 Wochen nach einer Anwendung von Kontaktherbiziden die Wiederbegrünung durch Unkräuter ein. Beispiele für Kontaktherbizide im kommunalen Bereich: Basta (Wirkstoff Glufosinat: auf Nichtkulturland ohne Holzgewächse, auf Wegen und Plätzen mit Holzgewächsen; gegen einjährige einkeimblättrige und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter). Finalsan (Wirkstoff Perlargonsäure: auf Wegen und Plätzen mit Holzgewächsen; gegen Algen und Moose sowie einkeimblättrige und zweikeimblättrige Unkräuter) Systemisch wirkende Herbizide Für die Anwendung auf Nichtkulturland sind aus der Gruppe der systemisch wirkenden Herbizide überwiegend wuchsstofffreie Unkrautbekämpfungsmittel mit dem Wirkstoff Glyphosat in unterschiedlichen Formulierungen zugelassen (Beispiele: Roundup Ultra, Glyfos). Diese Mittel besitzen eine große Breitenwirkung gegen Samen- und Wurzelunkräuter, sowohl gegen einkeimblättrige (Gräser) wie auch gegen zweikeimblättrige Unkräuter. Durch den Transport des Wirkstoffes in die Wurzeln werden auch hartnäckige Unkräuter bekämpft. Die Aufnahme des Wirkstoffs durch die Unkräuter wird bei schwülwarmer Witterung erheblich beschleunigt. Es sollte jedoch unmittelbar bis mindestens 2 Stunden nach der Applikation nicht regnen, um die Wirkstoffaufnahme nicht ungünstig zu beeinflussen. Die beste Wirkung wird mit 200 300 l/ha Wasseraufwand erzielt. Unkrautsamen können kurz nach der Applikation wieder keimen. Aufgrund der systemischen Wirkung ist bei Abdrift auf benachbarte Kulturpflanzen mit Schäden zu rechnen. Die Zugabe von N-Dünger oder Netzmittel verbessert die Wirkung.

Weitere systemisch wirkende Herbizide (Nichtkulturland): Wirkstoff Flazasulfuron (Gruppe der Sulfonylharnstoffe) (Indikation: auf Gleisanlagen; gegen einkeimblättrige und zweikeimblättrige Unkräuter) o Wirkungsweise: Eingriff in die Aminosäuresynthese führt zu Chlorophyllverlust und dadurch zum Wachstumsstopp (Zwergwuchs) o Vorteil: sehr geringe Aufwandmenge, keine Abdriftschäden über die Dampfphase o Nachteil: Reinigung der Spritze mit alkalischen Reinigungsmitteln o Beispiele: KATANA, CHIKARA Wirkstoff Triclopyr (Indikation: Landwirtschaftlich nicht genutzte Grasflächen; gegen Große Brennnessel und Bärenklauarten, Laubholz) o Wirkungsweise: Eingriff in den Wuchsstoffhaushalt, Störung der RNS- und Proteinsynthese o Beispiel: GARLON 4 o nur Horst- oder Einzelpflanzenbehandlung Wirkstoff Clopyralid (nur in Kombination mit Triclopyr; Indikation: Landwirtschaftlich nicht genutzte Grasflächen; gegen Acker-Kratzdistel) o Wirkungsweise: Eingriff in den Eiweißhaushalt o Beispiel: GARLON Premium (in Kombination mit dem Wirkstoff Triclopyr) o nur Horst- oder Einzelpflanzenbehandlung Pelargonsäure in Kombination mit dem wachstumshemmenden Wirkstoff Maleinsäurehydrazid (Indikation: auf Wegen und Plätzen mit Holzgewächsen; gegen Algen und Moose sowie einkeimblättrige und zweikeimblättrige Unkräuter) o Wirkungsweise: Transport in die Wurzeln; dort unterbindet der Wirkstoff die Zellteilung in den Bildungsgeweben (Meristemen) und verhindert so wochenlang Austrieb und Wurzelwachstum o Beispiel: Finalsan Plus

Wuchsstoffmittel Wuchsstoffmittel zählen ebenfalls zu den systemisch wirkenden Herbiziden, wodurch auch Wurzelunkräuter wie Ampfer und Distel erfasst werden. Sie greifen in den gesamten Stoffwechsel empfindlicher Pflanzen ein und führen zu übersteigertem Wuchs und Missbildungen, was schließlich zum Absterben der gesamten Pflanze führt. Bei der Anwendung von Wuchsstoffmitteln ist zu beachten, dass sich die optimale Wirkung nur bei wüchsiger Witterung und in der Wachstumsphase der Pflanze entfaltet. Kühle, feuchte Witterung, zu hohe Temperaturen und mangelnde Wüchsigkeit der Unkräuter schmälern die Wirkung. Derzeit zugelassenes Wuchsstoffmittel: 2,4-D (Indikation: Landwirtschaftlich nicht genutzte Grasflächen; gegen Distelarten, Brombeere, Brennnessel) Wirkungsspektrum: gegen ein- und mehrjährigen Unkräuter, keine Ungräser Wirkstoffaufnahme: Ester dringen durch Kutikula und Epidermis schnell in Blatt und Stängel ein, höhere Flüchtigkeit macht Eindringen in der Dampfphase möglich Nachteil: erhöhte Gefahr der Abdrift durch hohe Flüchtigkeit (empfindliche Nachbarkulturen), besonders bei hoher Temperatur Vorteil: relativ leichter Abbau im Boden Beispiel: GENOXONE ZX (in Kombination mit dem Wirkstoff Triclopyr) nur Horst- oder Einzelpflanzenbehandlung Kombinationspräparate Diese Gruppe von Herbiziden besteht aus einer Kombination von Boden- und Blattherbiziden. Sie zeichnen sich durch eine längere Wirkungsdauer als reine Blattherbizide aus. Derzeit ist aus dieser Gruppe kein Herbizid für den kommunalen Bereich zugelassen. Unterschied Totalherbizid/Selektives Herbizid Totalherbizide wirken gegen ein breites Spektrum von einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Pflanzen. Im Gegensatz dazu wirken Selektive Herbizide nur gegen bestimmte Unkräuter oder Unkrautgruppen. Diese reagieren also empfindlicher auf den Wirkstoff als andere Pflanzen (z.b. Kulturpflanzen), was morphologische oder physiologische Ursachen haben kann. In der Landwirtschaft werden sie oft zur Unterdrückung von Unkräutern in Getreide oder breitblättrigen Kulturen genutzt.

Alternative Herbizide Schließlich seien noch die sog. alternativen Herbizide kurz erwähnt. Dabei handelt es sich um biologische Wirkstoffe wie beispielsweise Essigsäure (zur Einzelpflanzenbehandlung im Hausund Kleingartenbereich zugelassen) und Pelargonsäure. Beides sind Kontaktmittel, mit denen jedoch keine nachhaltige Wirkung erzielt werden kann, d.h. die Anwendung muss mehrfach wiederholt werden.