Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -multiswitch Type 019._00.2

Ähnliche Dokumente
Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -switch 24 VDC Type

Einbau- und Betriebsanleitung für Phasengleichrichter Type _.2

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -switch Type 017._00.2

Zuverlässige Ansteuerung von Gleichstrom-Verbrauchern

Typenreihe KUS. Zubehör Umschaltsteuerungen KUS

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg

Einbau und Betriebsanleitung für ROBA -takt Steuergerät Type

Zusatzausrüstungen. Bremsengleichrichter. Bremsengleichrichter HWR FWR. Schutzbeschaltung PE-400/150/5. Bremsengleichrichter BGL+EGL

Ihr zuverlässiger Partner. ROBA-stop -M K.891.V17.DE

SK HLD /250 Materialnummer:

Janitza electronics GmbH * Vor dem Polstück 1 * D Lahnau-Waldgirmes * Internet: *

Bedienungsanleitung M-RA Motoransteuerung für bürstenbehafteten Gleichstrommotoren. Artikel: Version 1.0

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

DALI PS2 30mA. Datenblatt. DALI Power Supply Unit. DALI Busversorgung. Art. Nr

Sonder Ausführungen. Bremse 7/1

Gleichstrom-Hochleistungs- Einfachhubmagnete G TC A

ROBA-stop -M elektromagnetische Sicherheitsbremsen

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

EMV und CE-Konformität

Benutzerhandbuch. Schüttelvorrichtung SV 14 / 22 SV 29 / 45. Seite 1

Serie 49 - Koppel-Relais A

Betriebsanleitung PSSW1

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

ROBA-stop -M elektromagnetische Sicherheitsbremsen

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

/ / 2012

Industrielle Motoransteuerung für bürstenbehaftete Gleichstrommotoren 24VDC

LED-Treiber Konstantspannung

Gleichstrom-Hochleistungs- Einfachhubmagnete G MC X. Nach DIN VDE Ansteigende Magnetkraft-Hub-Kennlinie. Ausführung ziehend und drückend

DALI PS. Datenblatt. DALI Power Supply Unit. DALI Busversorgung. Art. Nr , Lunatone Industrielle Elektronik GmbH DALI PS

Serie 49 - Koppelrelais A

Serie 49 - Koppelrelais A

Technische Anweisung

RPE3-10. Konstruktionsbeschreibung ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE WEGEVENTILE HPH NG 10 p max bis 320 bar Q max bis 120 l/min

Ihr zuverlässiger Partner. ROBA-stop -silenzio K.896.V16.DE

Bedienelemente. Zeiteinstellung Sternschütz. Anzeigeelemente A1-A2 230V AC 24V AC/DC; 230V AC -15 / +15 % typ. 0,5 W / 5,5 VA 230V AC

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

/ / 2012

Technische Dokumentation SMPS

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

W Datenblatt: Spannungsüberwachung mit einstellbarer Spannung, Serie AMPARO

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558

Serie 49 - Koppel-Relais, 15,5 mm breit, A

Schaltgeräte von Sälzer: Lösungen für die Zukunft!

Magnetantrieb Serie MA...

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Unterspannungswächter SW 31 V

LED-Driver Konstantspannung

EMV und CE-Konformität

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

RPE3-04. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2013. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile. Ersetzt HD /2010

Serie 38 - Koppel-Relais, 6,2 mm breit, 0, A

Serie 38 - Koppel-Relais, 6,2 mm breit, 0, A

Ihr zuverlässiger Partner. Sicherheitsbremsen IMG.803.V13.DE

Montageanleitung ELEKTROMAT ST ,00. Ausführung: de-

Elektronische Module und Komponenten. für die Ansteuerung von elektromagnetischen Aktoren

BETRIEBSANLEITUNG. Netzgerät KTB 24 V / 4.3 A

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A NN506A NN507A /00 08/2015

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A

Digital-Universalanzeige

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montageanleitung ELEKTROMAT ST ,00. Ausführung: de-

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

VEO. V2ZR V AC/DC Art.Nr.: V2ZR10P V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN

Bedienelemente. Zeitfeineinstellung Sternschütz. Umschlagszeit. Anzeigeelemente. 24 V DC typ. 0,18 W / 0,2 VA s. 60 ms. 80 ms.

V2zi V ac/dc Art.Nr.: V2zi10P V ac/dc Art.Nr.: bedienelemente. Zeitbereich t1. Zeitbereich t2.

Bedienungsanleitung M-2Q Motoransteuerung für bürstenbehafteten Gleichstrommotoren. Artikel:

Serie 40 - Steck-/Print-Relais A

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A /00 02/2014

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter

INSTALLATIONSSCHÜTZE IK

Serie 56 - Miniatur-Leistungs-Relais 12 A

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Schaltplan. Steuerung : Universalsteuerung 2 für Kettenfütterung mit Anlaufüberbrückung

POWER TRANSMISSION. Vario Line. Federdruck-Einscheibenbremse

Serie 7S - Relais-Modul mit zwangsgeführten Kontakten 6 A

Stecksockel mit Relais und Statusanzeige je 2 Wechsler (2u) DC 12 V

1 Allgemeine Angaben Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Konformität mit EU-Richtlinien...

55.34T. SERIE 55 Relais für Bahnanwendungen 7 A. Steckrelais für Bahnanwendungen. Typ 55.34T

LED-Betriebsgeräte Konstantspannung. Uconverter LC 60W 12/24V IP66 slim SNC

Bedienungsanleitung Frietomat 1

Modell EPS EPS EPS >0,98 bei 115V AC Volllast, >0,94 bei 230V AC Volllast. Ausgangsspannung: 12V DC±1% 24V DC±1% 48V DC±1%

Serie 60 - Industrie-Relais 10 A

Transkript:

Hinweis zur Konformitätserklärung Für das Produkt wurde eine Konformitätsbewertung im Sinne der EU-Richtlinien Niederspannung 2014/35/ EU und Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU durchgeführt. Die Konformitätserklärung ist in einem eigenständigen Dokument schriftlich fixiert und kann bei Bedarf angefordert werden. Hinweis zur EMV-Richtlinie (2014/30/EU) Das Produkt kann im Sinne der EMV-Richtlinie nicht eigenständig betrieben werden. Erst nach Einbindung des Produkts in ein Gesamtsystem kann dieses bezüglich der EMV bewertet werden. Bei elektronischen Betriebsmitteln wurde die Bewertung für das einzelne Produkt unter Laborbedingungen, jedoch nicht im Gesamtsystem nachgewiesen. Hinweis zur Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) Das Produkt ist eine Komponente für den Einbau in Maschinen nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. In Zusammenhang mit anderen Elementen kann das Produkt sicherheitsgerichtete Anwendungen erfüllen. Art und Umfang der notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus der Risikoanalyse der Maschine. Das Produkt ist dann Bestandteil der Maschine und der Maschinenhersteller bewertet die Konformität der Sicherheitseinrichtung zur Richtlinie. Die Inbetriebnahme des Produkts ist solange untersagt, bis sichergestellt wurde, dass die Maschine den Bestimmungen der Richtlinie entspricht. Hinweis zur ATEX-Richtlinie Das Produkt ist ohne diese Konformitätsbewertung nicht geeignet zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Für den Einsatz dieses Produktes in explosionsgefährdeten Bereichen muss eine Klassifizierung und Kennzeichnung nach Richtlinie 2014/34/EU vorgenommen werden. Sicherheits- und Hinweiszeichen Allgemeine Sicherheitshinweise Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. Lebensgefahr beim Berühren spannungsführender Leitungen und Bauteile VORSICHT Verletzungsgefahr für Menschen und Beschädigung an der Maschine möglich Gefahr von Verbrennungen beim Berühren heißer Oberflächen Hinweis auf wichtige zu beachtende Punkte VORSICHT Gefahr von Geräteausfällen durch Kurzund Massenschlüsse an den Klemmen Elektronische Geräte sind grundsätzlich nicht ausfallsicher. Allgemeine Sicherheitshinweise Montage, Wartung und Reparaturen nur im spannungslosen, freigeschalteten Zustand durchführen und Anlage gegen Wiedereinschaltung absichern. Bei der notwendigen Risikobeurteilung beim Entwurf der Maschine oder Anlage sind die Gefahren zu bewerten und müssen durch geeignete Schutzmaßnahmen beseitigt werden. Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden dürfen nur qualifizierte und geschulte Personen an den Geräten arbeiten. Sie müssen mit Auslegung, Transport, Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Entsorgung entsprechend der einschlägigen Normen und Vorschriften vertraut sein. Vor der Installation und Inbetriebnahme ist die Einbau- und Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen und die Sicherheitshinweise sind zu beachten, denn falsche Handhabungen können zu Personen- und Sachschäden führen. Seite 1 von 6 1

Einbau- und Betriebsanleitung für Anwendung ROBA -multiswitch Schnellschaltmodule werden verwendet, um Gleichstromverbraucher an Wechselspannungsversorgungen anzuschließen, z. B. Elektromagnetbremsen und - kupplungen (ROBA-stop, ROBA -quick, ROBATIC ), sowie auch Elektromagnete, Elektroventile usw. Schnellschaltgleichrichter ROBA -multiswitch 019._00.2 konstant geregelte Ausgangsspannung im kompletten Eingangsspannungsbereich Betrieb des Verbrauchers mit Übererregung oder Leistungsabsenkung Eingangsspannung: 100 500 VAC maximaler Ausgangsstrom I eff : 2 A; 4,5 A UL-Zulassung ROBA -multiswitch sind nicht in allen Anwendungen nutzbar, so ist z. B. beim Betrieb geräuschgedämpfter Bremsen der Einsatz des ROBA -multiswitch nicht ohne Zusatzmaßnahmen möglich. Die Verwendbarkeit ist daher im Vorfeld zu überprüfen. Maßbild (mm) 5 54 Ø4,5 9 Funktion 30 17,5 Der ROBA -multiswitch ist je nach Größe für eine Eingangsspannung zwischen 100 und 500 VAC vorgesehen. Er gibt nach dem Einschalten für 50 ms die gleichgerichtete Brückenspannung aus und regelt danach auf eine fest programmierte Übererregungsspannung. Nach Ablauf der Übererregungszeit regelt er auf eine fest programmierte Haltespannung. Die Übererregungs- und Haltespannung der Standardausführung entnehmen Sie der unteren Tabelle auf Seite 3. Bei Sonderausführungen sind abweichende Werte möglich. Die Zeit der Übererregung kann über einen DIP-Schalter auf 150 ms, 450 ms, 1 s, 1,5 s und 2 s eingestellt werden. 5,6 4,5 64 54 15 73,6 (Type 019.100.2) 103 (Type 019.200.2) Zubehör: Befestigungssatz für 35 mm Tragschiene nach EN 60715: Artikel-Nr. 1802911 69 Elektrischer Anschluss (Klemmen) 1 + 2 Eingangsspannung (eingebauter Schutzvaristor) 3 + 4 Anschluss externer Kontakt für gleichstromseitiges Abschalten (bei eingebauter Brücke erfolgt die Abschaltung nur wechselstromseitig mit längerer Einfallzeit der Bremse) 5 + 6 Ausgangsspannung (eingebauter Schutzvaristor) 2 Seite 2 von 6

Technische Daten Type 019.100.2 Type 019.200.2 Größe 10 Größe 20 Größe 20 Frequenz Eingangsspannung [Hz] 50 60 50 60 50 60 Ausgangsstrom bei 45 C I eff [A] 2,0 2,0 4,5 bei max. 70 C I eff [A] 1,0 1,0 2,25 Eingebaute Schutzvaristoren U eff [V] 300 550 550 Geräteabsicherung T 5 A (H) 5 x 20 mm T 5 A (H) 6,3 x 32 mm T 10 A (H) 6,3 x 32 mm Schutzart IP65 Bauteile / IP20 Klemmen / IP20 DIP-Schalter Klemmen Nennquerschnitt 1,5 mm 2 (AWG 22-14), Schrauben M3, max. Anzugsmoment 0,5 Nm Umgebungstemperatur [ C] -25 bis +70 Lagertemperatur [ C] -40 bis +70 Prüfzeichen Einbaubedingungen Die Einbaulage ist beliebig. Auf ausreichende Wärmeabfuhr sowie Luftkonvektion ist zu achten! Der Einbau in der Nähe von starken Wärmequellen ist nicht erlaubt! Lebensgefahr beim Berühren spannungsführender Leitungen und Bauteile Keine Netztrennung! Spannungsregelung durch Phasenabschnittsteuerung Größe Type Eingangsspannung * ± 10 % nach EN 50160 Übererregungsspannung Ausgangsspannung * ± 10 % Haltespannung Artikelnummer [VAC] [VDC] [VDC] 10 019.100.2 100 275 90 52 8186586 019.100.2 200 500 180 104 8185591 019.200.2 200 500 180 104 8242954 20 019.100.2 230 207 30 8225580 019.200.2 230 207 30 8237887 019.100.2 300 500 240 52 8220914 * Bei Sonderausführungen sind abweichende Werte möglich. Ausschlaggebend sind die auf dem Typenschild angegebenen Werte. Sonderausführungen mit anderen Eingangs- und Ausgangsspannungen sowie längeren Übererregungszeiten sind auf Anfrage erhältlich! Seite 3 von 6 3

Anschlussbeispiel (400 VAC, gleichstromseitiges Schalten) Anschlussbeispiel (400 VAC, wechselstromseitiges Schalten) L1 L2 L3 ROBA -multiswitch L1 L2 L3 ROBA -multiswitch + IN S DC OUT 5 6 + IN S DC OUT 5 6 5 6 5 6 M 3 ~ M 3 ~ Schutzbeschaltung EIN-Schalten Das Einschalten erfolgt immer wechselstromseitig, da nur dann die Übererregung aktiviert wird. AUS-Schalten Beim gleichstromseitigen Schalten ist die Spule durch eine Schutzbeschaltung gemäß VDE 0580 zu schützen, die in mayr -Gleichrichtern bereits integriert ist. Dennoch erzeugt die hohe Abschaltspannung Schaltfunken, die zu Kontaktabbrand führen. Zum Schalten des gleichstromseitigen Kontakts S DC daher nur Hauptkontakte eines für induktive Lasten geeigneten Schützes mit einer Mindestkontaktöffnung von 3 mm verwenden. Die Serienschaltung von Hauptkontakten verringert den Verschleiß. Sind kurze Schaltzeiten gewünscht, so sollte gleichstromseitig geschaltet werden. Die Wechselstromseite ist stets mitzuschalten, um die Übererregung zu aktivieren. Ist eine längere Einfallzeit der Bremse oder ein leiseres Schaltgeräusch gewünscht, so sollte wechselstromseitig geschaltet werden. Hierfür muss zwischen Klemme 3 und 4 eine Brücke eingesetzt werden. Geräteabsicherung Zum Schutz gegen Schäden durch Kurz- oder Masseschlüsse sind in der Netzzuleitung entsprechende Gerätesicherungen vorzusehen. Alternativ dazu kann ein Motorschutzschalter verwendet werden. Dieser muss auf den Haltestrom der Bremse eingestellt werden und dient zugleich als Überlastschutz für die Bremse. Kurz- oder Masseschlüsse können zu Ausfällen des ROBA -multiswitch führen. Nach Ansprechen von Sicherungselementen muss der ROBA -multiswitch auf seine Funktions- und Betriebssicherheit überprüft werden (Übererregungsspannung, Abschaltspannung, Abschaltzeit, Haltespannung). Gleiches gilt auch nach dem Ausfall einer Spule. Wiederbereitschaftszeit 100 ms Die Wiederbereitschaftszeit ist die Zeit, die der ROBA -multiswitch benötigt, um nach einem Abschalten seine Startposition zu erreichen. Das Wiedereinschalten darf deshalb frühestens nach 100 ms erfolgen. Bei Takt-Betrieb ist die Einhaltung der Wiederbereitschaftszeit von 100 ms durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen. Betrieb an Trafos Bei Betrieb an einem Trafo ist auf ausreichende Steifigkeit des Trafos zu achten (min. 3x P N der Bremse). Ebenfalls ist ein Filter oder ext. Varistor einzubauen. Es ist auf die Einhaltung der Norm EN 50160 zu achten und nach Einbau des ROBA -multiswitch zu überprüfen. 4 Seite 4 von 6

Übererregungszeit t O Zunehmender Verschleiß (steigender Luftspalt) sowie Spulenerwärmung verlängern die Trennzeit t 2 der Bremse. Bei Auslegung der Übererregungszeit t O ist daher mindestens die doppelte Trennzeit t 2 der jeweiligen Bremsentype und -größe zu wählen (Katalogangabe). Die Übererregungszeit kann über den DIP-Schalter auf 150 ms, 450 ms, 1 s, 1,5 s und 2,15 s ± 20 % eingestellt werden. Die Schalter dürfen nur im spannungslosen Zustand betätigt und wie abgebildet eingestellt werden. DIP-Schalter Übererregungszeit t O [s] 0,15 0,45 1,00 1,50 2,15 Werkseinstellung Spulenleistung Ist die Schalthäufigkeit größer als 1 Takt pro Minute oder die Übererregungszeit t O länger als die doppelte Trennzeit t 2 so ist folgendes zu beachten: P P N Spulenleistung P darf nicht größer als P N sein, bzw. der Nennstrom I eff, der durch den ROBA -multiswitch fließt darf nicht überschritten werden, da sonst die Spule und der ROBA -multiswitch durch thermische Überlast ausfallen können. Bei hoher Eingangsspannung und kleiner Bremsenleistung kann die anfängliche Brückengleichrichtung von 50 ms zu thermischer Überlast führen. Berechnungen: P [W] Effektive Spulenleistung in Abhängigkeit von Schalthäufigkeit, Übererregung, Leistungsabsenkung sowie Einschaltdauer P = P O x t O + P H x t H T P N [W] Spulennennleistung (Katalogangabe, Typenschild) P O P H [W] Spulenleistung bei Übererregung P O = ( )² x P N [W] Spulenleistung bei Leistungsabsenkung P H = ( )² x P N t O [s] Übererregungszeit Zeitdiagramm: U t O t on t H T t off t H [s] Zeit des Betriebes mit Leistungsabsenkung t off [s] spannungslose Zeit t on [s] Zeit mit Spannung T [s] Gesamtzeit (t O + t H + t off ) I eff [V] Übererregungsspannung (Brückenspannung) [V] Haltespannung (Einwegspannung) [V] Spulennennspannung [A] Effektiver Strom in Abhängigkeit von Schalthäufigkeit, Übererregungszeit sowie Einschaltdauer 0 t I eff = P x P N ² Seite 5 von 6 5

EMV-gerechte Installation Die beschriebene Maßnahme zur Einhaltung der EMV-Richtlinie ist unter Laborbedingungen geprüft und kann bei Abweichungen nicht unbedingt auf den Zustand einer Maschine oder Anlage verbindlich übertragen werden. Die Prüfung umfasst die Einzelkomponenten mayr -ROBA -multiswitch und mayr -Bremse und gilt für eine Eingangsspannung bis 500 VAC. Normen Produktnorm VDE 0160 / DIN EN 50178:1998-04 Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln EMV-Prüfungen EN 61000-6-2:2006-03 Störfestigkeit EN 61000-6-4:2007-09 Störaussendung ROBA -multiswitch Isolationskoordination nach VDE 0110 / EN 60664:2008-01 Überspannungskategorie III Verschmutzungsgrad 2 Bemessungsisolationsspannung 500 V eff + IN S DC OUT 5 6 5 6 L1 L2 PE Netzfilter Maßnahme Einbau eines Netzfilters in die Netz-Anschlussleitung (z. B. Schaffner FN 2415-10-29) Antennenwirkungen vermeiden: Zuleitungen möglichst kurz halten, keine Ring- oder Schlaufenbildungen! gute Masseverbindungen am Metallkörper der Bremse anbringen! Steuerleitungen getrennt von Leistungsoder stark pulsenden Zuleitungen verlegen! Bei Betrieb mit einem Frequenzumrichter ist auf eine EMV-gerechte Installation des Frequenzumrichters zu achten! Es ist in jedem Fall die Haltespannung des ROBA -multiswitch während des Betriebes aller Komponenten der Anlage zu prüfen. Für den Einsatz des ROBA -multiswitch im Wohn- und Kleingewerbebereich müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden um die entsprechenden Grenzwerte für diesen Bereich mit der gesamten Anlage einzuhalten, z.b. Einbau eines Filters. Das Gerät ist einzeln nur für den Industriebereich geprüft. Bestimmungsgemäße Verwendung mayr -Gleichrichter sind als elektronische Betriebsmittel entwickelt, gefertigt und geprüft in Übereinstimmung mit der Norm DIN EN 50178, entsprechend der EU Niederspannungsrichtlinie. Bei Einbau, Betrieb und Wartung des Produktes sind die Anforderungen der Norm zu beachten. mayr -Gleichrichter sind für den Einbau in Anlagen, Maschinen und Geräten bestimmt und dürfen nur für den bestellten und bestätigten Zweck verwendet werden. Die Produkte sind für den Einbau in elektrischen Schaltschränke und Anschlusskästen vorgesehen. Die Verwendung außerhalb der jeweiligen technischen Angaben gilt als sachwidrig. 6 Seite 6 von 6