Durchführungsbestimmungen für die Saison 2015/2016

Ähnliche Dokumente
Handball-Verband Sachsen e.v. Spielkreisleitung Elbe/Röder

Durchführungsbestimmungen für die Saison 2016/2017

Durchführungsbestimmungen für die Saison 2016/2017

I Durchführungsbestimmungen für die Saison 2012/2013

Handball-Verband Sachsen e.v. Spielbezirk Chemnitz Technische Kommission

SPIELKREISLEITUNG BAUTZEN

Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v.

Durchführungsbestimmungen

Handball-Region Mitte Niedersachsen e.v.

Bayerischer Handball-Verband

Spielkreisleitung Zwickau Technische Kommission

Handball-Region Mitte Niedersachsen e.v.

Durchführungsbestimmungen

Bayerischer Handball-Verband

Handballkreis-Industrie e.v.

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018

Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2018 Jugend-Bundesliga & Regionalliga Nordrhein A- und B-Jugend

Spielordnung (Stand )

Ausschreibung der Pokalspiele für die D-Jugend ab Saison 2018/2019

Osnabrücker Handballregion e.v. Handballregion Oldenburger Münsterland

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Kreisliga/Kreisklasse Jungen 2014/2015

FVM Kreis Sieg. Alte Herren Ü-40. Kreismeisterschaft Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Weibliche und männliche Jugend Hallenrunde 2003/2004

Bayerischer Handball-Verband

Durchführungsbestimmungen

Ressort Spieltechnik der Handball Region Lüneburger Heide Durchführungsbestimmungen für die Pokalspiele in der Saison 2018/2019

2a. Jungen A Bundesliga Sporthalle Neuss Hammfeld Anton Kux Str Neuss

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Spaß und Freude am Spiel sind oberstes Gebot!

Vorgeschriebene Deckungssysteme in der Jugend

Spaß und Freude am Spiel sind oberstes Gebot!

Spielordnung (Stand )

Anlage Schiedsrichterwesen für die Durchführungsbestimmungen Saison 2018/2019

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison

HV Westfalen Jugend/SR-Wesen/Lehrwesen

Spaß und Freude am Spiel sind oberstes Gebot!

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen der gemeinsamenspielrunden weibliche Jugend, Stand:

Ordnungsstrafen und Gebühren für die Saison 2018/2019 für die Spielklassen des HK E-M. (Stand )

Handballkreis Wuppertal-Niederberg. und. Bergischer Handballkreis. Kreis 2 und Kreis 3 Einheitliche Wettkampfstruktur C-Jugend

HV Niederrhein Stand per Jugendausschuss

Durchführungsbestimmungen

Ausfüllhilfe. Handball Spielbericht

Durchführungsbestimmungen. des Bergischen Handballkreis e.v. Kreisqualifikation 2017 weibl. und männl. A- bis C-Jugend

Sonderbestimmungen zu den Allgemeinen Durchführungsbestimmungen und den Zusatzbestimmungen des Bezirkes Oberfranken für die Saison 2017/2018

Leitfaden für Mannschaftsführer Saison

Das ausgefüllte und gespeicherte Formular ist per Mail an zu senden.

S c h i e d s r i c h t e r - M e r k b l a t t

AUSSCHREIBUNG UND DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DAS SPIELJAHR 2011 / 2012

Durchführungsbestimmungen 2016/2017 des Bezirks Alpenvorland für die E-Jugend im Spieljahr 2016/2017

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend)

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V.

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6

Ergänzungen zu den Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017)

Durchführungsbestimmungen für den Alt-Herren- und Altsenioren Spielbetrieb 2017 Kreis 8 Paderborn

Handball Verband Sachsen e.v. Spielbezirk Sachsen-Mitte

Organisatorische Festlegungen und Durchführungsbestimmungen zu den Spielen um die Feldhockeymeisterschaft der Jugend Feld 2018 des MHSB

Handballkreis Industrie

JUGENDSPIELORDNUNG (JSPO)

Durchführungsbestimmungen der gemeinsamenspielrunden Jugendbereich, Stand:

- Handballkreis Verden e.v. - Richtlinien und Durchführungsbestimmungen Hallenhandball-Meisterschafts-/Pokalspiele 2009/2010

Durchführungsbestimmungen 2017/2018 des Bezirks Alpenvorland für die E-Jugend im Spieljahr 2017/2018

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Schiedsrichter-Fortbildung KHV Lübeck 2018

Durchführungsbestimmungen

1.1 Nichteinhaltung von Ordnungsfristen im Spielbetrieb (Durchführungsbestimmung) und Festlegungen der Staffelleiter

Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2019 weibl. und männl. A- bis C-Jugend

- Handball-Region Mitte Niedersachsen e.v. - Richtlinien und Durchführungsbestimmungen Hallenhandball-Meisterschafts-/Pokalspiele 2015/2016

(Saison 2017/2018) Die spieltechnische Durchführung obliegt dem Kreisjugendausschuss Bremen-Nord.

E-Jugendspielbetrieb. Handball Bayern: Wir gewinnen gemeinsam

An die teilnehmenden Vereine

23. Sonderspielformen (auf der Grundlage des Protokolls der DHB-EV-Sitzung vom in Hannover)

Handballkreis Mönchengladbach e.v.

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

2. Metropolregion HandballCup

Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2017/2018

Basketballkreis Niederrhein * Sportwart *

Spielregeln F-Jugend (Jahrgang und jünger)

Vorsitzender Jugendausschuss / Jungenwart Durchführungsbestimmungen des Handballkreises Bonn-Euskirchen-Sieg e.v. für die Kreisqualifikation zu den

Ausschreibung zum Stützpunkpokal 2013 (früher Bezirkspokal)

Richtlinien und Durchführungsbestimmungen des Spielbetriebes der Handballregion Oldenburger Münsterland e.v.

Meisterschafts- und Pokalmeisterschaftsspiele 2017/18

Ausschreibung für die Relegationsrunde zur Vergabe des freien Platzes in der Fusionsliga der Saison 2017/2018

Durchführungsbestimmungen 2013/2014 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2013/2014

MTV Dannenberg. Einweisung Zeitnehmer und Sekretär erstellt von Lutz Oelschläger MTV Dannenberg Handballabteilung

Meisterschafts- und Pokalmeisterschaftsspiele 2015/16

Fußballverband Niederrhein e.v. Antrag zur Genehmigung eines Fußball-Turniers im Jugendbereich

Meisterschafts- und Pokalmeisterschaftsspiele 2016/17

Transkript:

Durchführungsbestimmungen für die Saison 2015/2016 1 Grundlagen / Spieltechnische Bestimmungen Grundlagen - entsprechend der gültigen Spielordnung und der Rechtsordnung des Deutschen Handball- Bundes e.v. (DHB) mit den Zusatzbestimmungen des Handball-Verbandes Sachsen e. V. (HVS) und deren Ergänzungen - Schiedsrichterordnung des Handball-Verbandes Sachsen e.v. (HVS) vom 01.07.13, einschließlich der Regelungen des HVS zur Schiedsrichter-Entschädigung. Spieltechnische Bestimmungen Die Meisterschaften werden gemäß den Internationalen Spielregeln für Hallenhandball, den Kommentaren, Erläuterungen und dem Auswechselraum-Reglement der IHF, den Satzungen und Ordnungen des DHB/HVS, den Zusatzbestimmungen des HVS sowie den Durchführungsbestimmungen der SBL und der SKL ausgetragen. Die Vereine, die eine Mannschaft zur Teilnahme an den Meisterschaftsspielen des HVS/SBL/SKL gemeldet haben, sind verpflichtet, bis zum Ende der Saison (einschl. des Folgespielbetriebs der Kreisligen im Spielbezirk, bzw. die Pokalrunden) durchzuspielen und alle finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem HVS, der SBL, der SKL, sowie den anderen Vereinen zu erfüllen. Allgemein ist folgendes zu beachten: - Spiele, die vom vorgegebenen Rahmenspielplan abweichen, sind mit der gegnerischen Mannschaft schriftlich abzustimmen und der TK zur Genehmigung vorzulegen; die Ansetzung von Doppelspiel-Wochenenden für eine Mannschaft ist grundsätzlich nicht zulässig (Spiel nach Rahmenspielplan Samstag; Ausweichspieltag am Sonntag) - es sollen keine Jugendspiele auf Ferien- / Ferien-Rand-Wochenenden angesetzt werden - erfolgt die Ansetzung von Spielen außerhalb des vorgegebenen Rahmenspielplanes ohne Abstimmung mit dem Gegner, trägt ggf. der ansetzende Verein die Kosten einer notwendigen Spielverlegung; sollte kein neuer Spieltermin gefunden werden, wird das Spiel mit 0:0 Toren und 0:2 Punkten für den ansetzenden Verein gewertet - die fehlende Abstimmung bei Ansetzungen, die nicht den Vorgaben des Rahmenspielplanes entsprechen, kann durch den Vors. der TK nach Pkt. 18(5) geahndet werden - der Tausch der Schlüsselnummern ist nur nach Absprache der Vereine untereinander und der TK möglich; - Nachmeldungen von Mannschaften in der Planungsphase sowie das Zurückziehen gemeldeter Mannschaften während der Planungsphase und im laufenden Spielbetrieb ziehen automatisch eine Ordnungsgebühr (RO DHB) nach sich. - bei Nichtteilnahme an Pflichtveranstaltungen (Punktspiele, Pokalspiele, Kinder- und Jugendsportspiele) wird eine Ordnungsgebühr gemäß RO DHB und der Gebührenordnung der SKL Elbe/Röder erhoben; Unvermeidbare Änderungen der Spielpläne sind mit den zuständigen Spielwarten zu behandeln. - 1 -

Lärmbelastung Die Nutzung elektrisch oder per Druckluft betriebener Fanfaren ist verboten, per Handpumpe betriebene Fanfaren sind grundsätzlich erlaubt, soweit der Halleneigentümer nicht weitere Einschränkungen vorgibt Spielansetzungen/Spielpläne Die Spielansetzungen/Spielpläne für die Saison sind auf der Internetseite des Handball-Verbandes Sachsen unter Spielkreis Elbe/Röder ersichtlich und verbindlich für alle am Spielbetrieb teilnehmenden Vereine. 2 Durchführung, Spielklassen und Altersklassen 2.1 Verantwortlichkeiten Telefon/Handy/E-Mail: Vors. Techn. Kommission/ Matthias Franke Telefon 035243 / 32506 Spielwart Jugend me/männer GroßenhainerStr. 63a Handy 0172 / 3736111 01689 Weinböhla email matscherf@web.de Spielwart Jugend mb/c Bernd Mammitzsch Telefon 03522 / 507562 Gustav-Schuberth-Str. 28 email: 01558 Großenhain bernd.mammitzsch@t-online.de Spielwart Jugend md Thilo Schmidt Telefon 03522 / 500379 Nord-West-Str. 13 Handy 0162 / 6630819 01558 Großenhain email ts_skl_er@email.de Spielwart Jugend wd Thomas Schild Handy 0174 / 3873420 Hauptstraße 32 email: 01689 Niederau staffelleiter-svn@web.de Spielwart Jugend we Susanne Ruf Telefon 0351 / 3117732 Reinhold-Becker-Str. 19 Handy 0152 / 06119932 01277 Dresden email hb_ruf@mail.de Spielwart F-Jugend Bernd Hartmann Telefon 0351 / 79 55 57 und Kreis-Kinder- u. L.-Jahn-Straße 4b Handy 0174 791 3272 Jugendsportspiele 01445 Radebeul email harti54@web.de Spielwart Breitensport Frank Gerlach Telefon 03525 / 63 11 89 Oelsitz, Riesaer Straße 35 03525 / 70 75 60 d 01594 Riesa Handy 0173 3770816 email f.gerlach55@gmx.de Schiedsrichteransetzungen Andreas Juhrsch Handy 0174 3368380 Männer Zaschendorfer Straße 6 email 01662 Meißen andreas-juhrsch@web.de Vorsitzender der Wolfgang Helm Telefon 03525 / 63 35 63 Kreisrechtskammer Mergendorfer Weg 1 01589 Riesa Handball-Verband Geschäftsstelle Telefon 0341 / 9 83 20 70 Sachsen e. V. Am Sportforum 3 email info@hvs-handball.de 04105 Leipzig - 2 -

2.2 Spielklassen In folgenden Klassen wird der Meister der Spielkreisleitung Elbe/Röder ermittelt: - Jugend Stichtage: Jugend F, gemischt 01.01.2007-31.12.2008 Jugend E, männl. und weibl. 01.01.2005-31.12.2006 Jugend D, männl. und weibl. 01.01.2003-31.12.2004 Jugend C, männl. und weibl. 01.01.2001-31.12.2002 Jugend B, männl. und weibl. 01.01.1999-31.12.2000 Anmerkungen: Spieler der Jahrgänge 2009 und 2010 sind spielberechtigt, dürfen aber nur in der F-Jugend, nicht höher, eingesetzt werden. Bei der männl. Jugend E und D können Mädchen eingesetzt werden, aber Jungen in Mädchenmannschaften nicht. Das Spielen von Mannschaften außer Wertung ist nicht zulässig. - Männer Pokal - Breitensport Männer 2.3 Spielzeiten Jugend F Turnierform 2 x 7,5 Minuten Jugend E und D Turniere 2 x 15 Minuten Jugend C und B Einzelspiele 2 x 25 Minuten Turniere werden immer nach diesen Zeiten gespielt, auch wenn eine Mannschaft bei Turnieren nicht anwesend ist. Männer Breitensport und Pokal 2 x 30 Minuten Bei Spielen der F-Jugend gibt es kein TeamTimeOut (keine grüne Karte). 2.4 Zeitmessanlage / Grüne Karte Ist eine der Regel entsprechende Zeitmessanlage vorhanden, so muss diese vom Zeitnehmer genutzt werden. Zusätzlich hat der Heimverein am Zeitnehmertisch eine Tischstoppuhr mit einem Durchmesser von mindestens 11 cm bereitzustellen. Entsprechend der Regel 2:10 und den Erläuterungen zu den Spielregeln Pkt. 3 der IHR ist das Team-Time-out mittels einer Grünen Karte beim Kampfgericht zu beantragen. Der Heimverein ist verantwortlich, dass zwei Grüne Karten im Format A5 und die entsprechende Vorrichtung zum Aufstellen (zwei Ständer) rechtzeitig vor Spielbeginn am Tisch vom Kampfgericht zur Verfügung stehen. - 3 -

2.5 Leitung von Jugend-Turnieren Bei den Jugend-Heimspiel-Tagen / -Turnieren hat der gastgebende Verein sicherzustellen, dass der Spieltag / das Turnier durch einen Heimspielverantwortlichen geleitet wird. Dieser kann Aufgaben auch im Kampfgericht oder als Ordner wahrnehmen. 3 Spielmodus / Spieldurchführung Mannschaftsliste Vor dem 12.09.2015 sind Mannschaftslisten (gültig für Meisterschaft und Pokal) auf dem vorgegebenen Vordruck (Internet) für Nachwuchsmannschaften bei den Spielwarten einzureichen. Bei Vereinen mit 2 Mannschaften in einer Staffel, sind die Spieler bzw. Spielerinnen nur für die Mannschaft spielberechtigt, auf deren Mannschaftsliste sie eingetragen sind. 3.1 Spielmodus 3.1.1 Männer Die Kreisliga Männer spielt in der Saison 2015/16 im Spielkreis Dresden. Auch 2016 wird angestrebt, eine Pokalrunde durchzuführen. 3.1.2 Breitensport Männer Punktspiele, Festlegungen nach Meldeingang 3.1.3 Jugend Jugend F Punktspielturniere ab Dezember 2015 gemäß gesonderter Ausschreibung, die nach Eingang der Meldungen erstellt wird. (am Ende des Heftes sind Grundsätze für die DFB formuliert) weibliche Jugend E Doppelte Punktrunde (Hin- und Rückspiel) als Vorrunde in den SK Elbe/Röder und Dresden bis zum 20.12.2015. Anschließend doppelte Punktrunde (Hin- und Rückspiel) der auf den Plätzen 1 bis 3 stehenden Mannschaften der Vorrunden zur Ermittlung des Bezirksmeisters Sachsen-Mitte ab 24.01.2016. Doppelte Punktrunde (Hin- und Rückspiel) der verbliebenen Mannschaften aaus den SK Elbe/Röder und Dresden zur Ermittlung des Siegers im Kreis-Pokal im SK E/R ab 24.01.2016. weibliche Jugend D Doppelte Punktrunde (Hin- und Rückspiel) als Vorrunde in den SK Elbe/Röder und Dresden bis zum 20.12.2015. Anschließend doppelte Punktrunde (Hin- und Rückspiel) der auf den Plätzen 1 bis 3 stehenden Mannschaften der Vorrunden zur Ermittlung des Bezirksmeisters Sachsen-Mitte ab 24.01.2016. Doppelte Punktrunde (Hin- und Rückspiel) der verbliebenen Mannschaften aus dem SK Elbe/Röder und Dresden zur Ermittlung des Siegers im Kreis-Pokal im SK E/R ab 24.01.2016. - 4 -

männliche Jugend E Doppelte Punktrunde (Hin- und Rückspiel) als Vorrunde in den SK Elbe/Röder und Dresden bis zum 17.01.2016. Anschließend doppelte Punktrunde (Hin- und Rückspiel) der auf den Plätzen 1 bis 3 stehenden Mannschaften der Vorrunde zur Ermittlung des Bezirksmeisters Sachsen-Mitte ab 28.02.2016. Doppelte Punktrunde (Hin- und Rückspiel) der verbliebenen Mannschaften zur Ermittlung des Siegers im Kreis-Pokal im SK E/R ab 28.02.2016. männliche Jugend D Doppelte Punktspielrunde zur Ermittlung des Kreismeisters Elbe/Röder. männliche Jugend C Doppelte Punktrunde (Hin- und Rückspiel) als Vorrunde in den SK Elbe/Röder und Dresden bis zum 17.01.2016. Anschließend doppelte Punktrunde (Hin- und Rückspiel) der auf den Plätzen 1 bis 3 stehenden Mannschaften der Vorrunde zur Ermittlung des Bezirksmeisters Sachsen-Mitte unter Mitnahme der Ergebnisse aus der Vorrunde ab 28.02.2016. Doppelte Punktrunde (Hin- und Rückspiel) der verbliebenen Mannschaften aus dem SK Elbe/Röder und Dresden zur Ermittlung des Siegers im Kreis-Pokal E/R ab 28.02.2016. männliche Jugend B 4-fache Punktrunde zur Ermittlung des Kreis-Meister Elbe/Röder. keine Pokalspiele Für alle Jugendmannschaften besteht Spielausweispflicht (auch für F-Jugend)! 3.2 Spieldurchführung Gespielt wird nach den Regularien des Handball-Verbandes Sachsen in der Fassung Die Umsetzung einer einheitlichen Wettkampfstruktur für den Kinder- und Jugendhandball im Bereich des Handball-Verbands Sachsen vom 12.04.2014 bei den Spielen Jugend E Manndeckung im gesamten Spiel, auf dem ganzen Feld oder ab der Mittellinie Penalty statt 7-Meter die Torhüter/Torhüterrinnen dürfen generell nicht über die Mittellinie Strafzeiten betragen 2 Min. und sind persönlich, d. h. die Mannschaft darf sich während der Strafzeit ergänzen. Jugend D Manndeckung kann im gesamten Spiel gespielt werden, gefordert wird jedoch mindestens eine offensive 1:5 Raumdeckung keine Einzelmanndeckung die Torhüter/Torhüterrinnen dürfen generell nicht über die Mittellinie Strafzeiten betragen 2 Min. und sind persönlich, d. h. die Mannschaft darf sich während der Strafzeit ergänzen Jugend C offensive Raumdeckung in Form einer 2-Linien-Abwehr (1:5, 3:3). Manndeckung durch die gesamte Mannschaft ist gestattet keine Einzelmanndeckung (4:0+2, 5:0+1) und keine 6:0-Abwehr und 5:1-Abwehr Torhüter dürfen nicht als überzählige Feldspieler über Mittellinie hinaus 4:2-Abwehr, wenn der gegnerische Angriff mit zwei Kreisläufern spielt, ist gestattet. - 5 -

Zeitstrafen sind als kollektive Strafen zu werten. D.h., der fehlbare Spieler verlässt für die vergebene Zeitstrafe die Spielfläche und die Mannschaft spielt in Unterzahl weiter. Gleiches trifft bei ausgesprochenen Zeitstrafen gegen den Trainer zu. beim Spielen in Unterzahl: die in Unterzahl verteidigende Mannschaft kann in unterschiedlichen offensiven (z.b. 3:2, 1:4) oder defensiven (5:0) Formationen verteidigen. Mit Wiederherstellung der Gleichzahl muss jedoch wieder eine offensive Abwehrformation eingenommen werden. Nochmals hingewiesen wird auf den Austausch von Spielerinnen und Spielern zwischen Mannschaften einer Gemeinschaft Festspielen. Hier ist Paragraph 55 der Spielordnung des DHB bzw. HVS zu beachten, beispielsweise Wartefrist zwei Spiele. Die Einhaltung wird einer speziellen Kontrolle unterzogen und ggf. nach Paragraph 19, Abs. 1 und 2 der Rechtsordnung des HVS bestraft. Wir appellieren an die Vereine, im Sinne der Chancengleichheit und Fairness auf den Einsatz in anderen Mannschaften zu verzichten. 3.3 Anwurfzeit Die Anreise der Mannschaften hat so zu erfolgen, dass den Schiedsrichtern der Spielbericht 20 Minuten vor Spielbeginn ausgefüllt übergeben werden kann. Die Mannschaften haben die Bringepflicht des Spielberichtes! Die Wartezeit auf eine zu Spielbeginn fehlende Mannschaftbeträgt max. 15 Min. Innerhalb dieser Zeitspanne können die Spiele noch begonnen werden, wenn die Hallenbelegung dies zulässt. Bei Überschreiten der Wartezeit ist das Spiel für die fehlende Mannschaft entsprechend Nichtantreten nach Punkt 9 als verloren zu werten. Beide Mannschaften haben 3 bis 5 Minuten vor Spielbeginn an der Spielfläche zu erscheinen. 4 Spielberichte Bei Einzelspielen werden die Spielberichte des Süddeutschen-Handball-Verbandes (Fünffachsatz) verwendet. Für das Ausfüllen der Berichte sind die vom Handball-Verband Sachsen e.v. und der SKL Elbe/Röder gegebenen Hinweise verbindlich. Bei Turnierspielen sind die Spielberichte A3 mit 4 Mannschaften zu verwenden. Bei den einzelnen Spielen der Turniere ist das Zusatzprotokoll der SKL Elbe/Röder zu verwenden und die Ergebnisse in Summe auf das Protokoll A3 zu übertragen. Bei den Spieler-n/-innen sind die Tore als Ziffer und nicht als Stichliste einzutragen. Die Hinweise sind im Internet unter www.hvs-handball.de über den Button News abrufbar. Die Spielberichtsformulare werden den Vereinen zur Saisoneröffnung übergeben; bei Nicht- Teilnahme gegen Gebühr übersandt. - 6 -

Verteilerschlüssel: 5-fach-Satz bei Einzelspiel: Original Spielleitende Stelle 1. Durchschrift Schiedsrichteransetzer 2. Durchschrift Schiedsrichter 3. Durchschrift Heimmannschaft 4. Durchschrift Gastmannschaft Turnierprotokoll 4 Mannschaften Original: Spielleitende Stelle 1. Durchschrift (rot) Heimverein 2. Durchschrift (grün) Gastmannschaft 3 3. Durchschrift (blau) Gastmannschaft 2 4. Durchschrift (gelb) Gastmannschaft 1 Für das Absenden der Spielberichte an die Spielwarte sind die Schiedsrichter verantwortlich (frankierte Briefumschläge mit Absender erstgenannter Schiedsrichter). Hierfür sind durch den Heimverein frankierte (nur dt. Post, nicht PostModern, Volksbank o.ä.) Briefumschläge bereit zu stellen. Im Spielbericht sind die Ausweisnummern der Zeitnehmer und Sekretäre anzugeben. 5 Spielverlegung Auf Grund der Hallenverträge und der ordnungsgemäßen Durchführung der Punktspiele ist von Anträgen auf Spielverlegung Abstand zu nehmen. Sollte in Ausnahmefällen eine Verlegung erfolgen, so hat der Antragsteller 4 Wochen vorher einen schriftlichen Antrag mit den dazu notwendigen Angaben an den Staffelleiter zu stellen (siehe Anlage). Die Gebühren sind entsprechend der Gebührenordnung zu entrichten. Neuansetzungen von Pflichtspielen durch schuldhaftes Nichtantreten erfolgen nicht! Bei Nichteinwilligung einer begründeten Spielverlegung hat der gegnerische Verein den Grund anzugeben. 6 Spielbeiträge Männer 30,00 EUR Pokalspiele Jugend E, D, C und B Jugend F Breitensport 40,00 EUR 25,00 EUR 40,00 EUR Bei nachfolgendem Spielbetrieb Jugend im Spielbezirk Sachsen-Mitte werden keine Spielgebühren durch den Spielbezirk erhoben Termin für die Einzahlung: 29.09.2015 (außer Jugend F) gemäß schriftlicher Aufforderung durch die Spielkreisleitung; Rechnungen werden bis Mitte September 2015 gestellt - 7 -

Die Spielbeiträge sind auf folgendes Konto einzuzahlen: Sparkasse Meißen: IBAN: DE62 8505 5000 3033 0021 44 SWIFT-BIC: SOLADES1MEI Zahlungsgrund: Spielbeitrag 2015/2016, Name des Vereins Bei Nichteinhaltung der Termine werden Ordnungsgebühren in Höhe von 15,00 EUR erhoben. 7 Schiedsrichter 7.1 Ansetzungen Die Männer- und Frauenspiele der Mannschaften des SK Elbe/Röder im Spielkreis Dresden werden durch den Schiedsrichteransetzer besetzt. Die Ansetzungen werden per Mail oder Telefon vom Ansetzer als Vereinsansetzung an die SR-Obmänner abgegeben. Kann der Verein die Ansetzung nicht wahrnehmen, so ist dies schnellstmöglich, mindestens jedoch bis 5 Tage vor dem Spiel zu melden. Eine notwendige Schiedsrichterumbesetzung erfolgt bis Donnerstag vor dem Spieltag per email; danach telefonisch. Die Schiedsrichter im Breitensport und der Jugend stellt der gastgebende Verein. 7.2 Kostenverteilung Im Breitensport tragen die gastgebenden Vereine die Schiedsrichterentschädigung. Bei der Jugend, den Männern und Frauen werden die Kosten für Schiedsrichter von den beteiligten Vereinen anteilig getragen. Die Kosten für Zeitnehmer/Sekretär werden in jedem Fall von den gastgebenden Vereinen übernommen. 7.3 Schiedsrichtermeldung Entsprechend 9 Absatz 1 SRO-HVS vom 01.07.2013 erfolgt die Schiedsrichtermeldung namentlich mit der Meldung der Mannschaften für die Spiel-Saison. Die Meldung durch Abgabe des SR-Datenblattes (siehe Internetseite > HVS > SB Sachsen- Mitte > News > Formular 01.07.2014) an die zuständigen Schiedsrichter-Warte (Bezirk/Kreis) hat bis zum 21.09.2015 zu erfolgen, wobei nur dieser einheitliche Vordruck zu verwenden ist. Nur diese gemeldeten Schiedsrichter können von den Schiedsrichter-Ansetzern (Bezirk/Kreis) berücksichtigt werden und somit die Bestimmungen nach 10 (2) SRO-HVS vom 01.07.2013 erfüllen. Das Nichtmelden des SR-Datenblattes wird entsprechend RO DHB mit den Zusatzbestimmungen des HVS mit einer Geldbuße geahndet. Nicht ordnungsgemäß bzw. unvollständig ausgefüllte SR-Datenblätter gelten als nicht abgegeben. - 8 -

7.4 Einsatzfähiger Schiedsrichter Definition einsatzfähiger Schiedsrichter nach 7 SRO-HVS vom 01.07.2013: Als einsatzfähiger Schiedsrichter gilt für die Spielsaison 2015/16 derjenige Schiedsrichter, der A bis zum 31.12.2015 mindestens 5 Spielleitungen (Punkt-/Pokalspiele) und B bis zum 30.04.2016 insgesamt mindestens 10 Spielleitungen nachweisen kann. Beachte: Turniere der D/E-Jugend gelten als ein Spiel/Turnier! Bei Erfüllung der Mindesteinsatzzahl ist ein Nachweis durch den Schiedsrichter selbstständig mit Spieltag, Spielklasse und Spielnummer der geleiteten Spiele an den Schiedsrichter-Wart (Bezirk/Kreis) zu erbringen (Internetseite >HVS > SB Sachsen-Mitte > News > Formular vom 01.07.2014). Schiedsrichter, die Voraussetzung A nicht erfüllt haben, müssen dies unaufgefordert bis zum 10.01.2016 dem zuständigen SR-Wart (Bezirk/Kreis) schriftlich oder per Mail unter Angabe der Gründe mitteilen. Erfolgt diese Meldung nicht, wird der Schiedsrichter vom Datenblatt gestrichen, Ahndung nach RO DHB mit einer Geldbuße. Schiedsrichter, die Voraussetzung B nicht erfüllt haben, müssen dies unaufgefordert bis zum 09.05.2016 dem zuständigen SR-Wart (Bezirk/Kreis) schriftlich oder per Mail unter Angabe der Gründe mitteilen. Erfolgt diese Meldung nicht, wird der Schiedsrichter vom Datenblatt gestrichen, Ahndung nach RO DHB mit einer Geldbuße. Bei erfolgter Meldung entscheidet der SR-Ausschuss SBL nach Einzelfallprüfung über die Einstufung einsatzfähig oder nicht einsatzfähig. 7.5 Zeitnehmer / Sekretäre Durch die gastgebenden Vereine ist zu gewährleisten, dass pro Spiel je 1 Zeitnehmer und 1 Sekretär mit gültiger Lizenz zur Verfügung stehen. Die Ausweisnummern sind grundsätzlich auf dem Spielprotokoll einzutragen. Die Vereine sind angehalten Originalausweise vorzulegen. Es besteht aber die Möglichkeit zur Vorlage von Kopien bzw. einer Liste der Z/S mit allen Daten beglaubigt durch den Abteilungsleiter/Vorsitzenden des Vereins (Datum / Stempel / Unterschrift). 7.6 Schiedsrichter und Kampfrichterlehrgänge Schiedsrichter und Kampfgerichtsanwärter dürfen ab dem 14. Lebensjahr am Grundlehrgang teilnehmen. Mit erfolgreichem Bestehen des Lehrgangs dürfen sie von ihrem Verein zur Absicherung der Nachwuchsspiele bis max. C-Jugend angesetzt werden. Dies allerdings nur mit einem volljährigen Schiedsrichter bzw. Kampfrichter als Partner. Für Zeitnehmer / Sekretäre: mit Ausweis ab 14. LJ und einem Partner ab 16. LJ (mit Ausweis): einsatzfähig für Nachwuchsspiele bis A-Jugend mit Ausweis ab 14. LJ und einem Partner ab 18. LJ (mit Ausweis): einsatzfähig für alle Spiele bis Bezirksliga M/F - 9 -

Die Kontrolle der Einsatzfähigkeit obliegt den Schiedsrichtern, ggf. Eintrag in den Spielbericht. Diese Regelungen sollen für besonders interessierte und befähigte Nachwuchs- Schiedsrichter und Kampfgerichte mehr Einsatzmöglichkeiten schaffen. Die Vereine achten in Eigenverantwortung auf eine realistische Einschätzung der Leistungsfähigkeit der jungen Sportfreunde. Vereine müssen zu den Lehrgängen die verbindliche Anzahl an Sportfreunden online anmelden. Für Weiterbildungslehrgänge gilt eine An-/Abmeldung bis 7 Tage vor Lehrgangsbeginn. Für Grundlehrgänge gilt eine An-/Abmeldung bis 21 Tage vor Lehrgangsbeginn. Für jeden Sportfreund der angemeldet wurde und nicht zum Lehrgang erscheint, wird trotzdem die Lehrgangsgebühr fällig, es kann natürlich auch ein Ersatz-Teilnehmer gemeldet werden. Lehrgangskosten je Teilnehmer: Grundlehrgang Schiedsrichter: Grundlehrgang Zeitnehmer/Sekretär: Weiterbildung Schiedsrichter: Weiterbildung Zeitnehmer/Sekretär: 30,00 EUR 20,00 EUR 10,00 EUR 10,00 EUR Lehrgangsverantwortlichkeiten Schiedsrichterlehrgänge: Name: Daniel Nowak Anschrift: Schindlerstraße 3 01689 Weinböhla Telefon: 0172 / 7917872 (m) E-Mail: sr-lehrgangsplanung@web.de Zeitnehmer- /Sekretär-Lehrgänge: Name: Stephan Ritter Anschrift: Barkhausenstraße 3 01069 Dresden Telefon: 0173 / 5925439 (m) E-Mail: stephan.ritter@tu-dresden.de Lehrgangstermine sind auf der Internetseite HV-Sachsen > Lehrgänge einsehbar. Termine können vom SRA der SBL vorgegeben werden, um eine Bewerbung des Austragungsortes durch die Vereine wird gebeten. Terminwünsche der Vereine werden, soweit möglich, natürlich ebenso berücksichtigt. Zu beachten ist, dass für den Grundlehrgang bzw. Weiterbildung der Schiedsrichter eine Wettkampfstätte benötigt wird. Die Teilnehmerzahl sollte nicht weniger als 10 und maximal 25 betragen. - 10 -

8 Schiedsrichterentschädigungen Die Schiedsrichter erhalten für ihren Einsatz folgende Entschädigungen: Männer Breitensport Jugend B-F 15,00 EUR 11,00 EUR 8,00 EUR (bei Einsatzzeit über 60 Min. doppelter Betrag) Die Fahrtkosten für PKW betragen 0,30 EUR/km und für jede mitgenommene Person 0,02 EUR/km. Bei Kopplung von Spielen gilt folgendes: 1 Spiel Bezirk + 1 Spiel Kreis = 1/2 Entschädigung Bezirk + 1/2 Entschädigung Kreis. 9 Spielwertung Die Wertung erfolgt: a) nach Punkten, b) bei Punktgleichheit nach den Ergebnissen aus den Spielen der unmittelbar beteiligten Mannschaften gegeneinander, c) haben drei Mannschaften Punktgleichheit, so werden die Ergebnisse der drei punktgleichen Mannschaften herangezogen; die Wertung erfolgt nach a) und b), Wertung bei Punktabspruch: Wertung bei Nichtantreten: 0:0 Tore und 0:2 Punkte 0:0 Tore und 0:2 Punkte Im Nachwuchsbereich erhalten die ersten drei Mannschaften je Altersklasse Urkunden und Medaillen. 10 Medizinische Versorgung Für die notwendige medizinische Versorgung und Betreuung sind die Vereine eigenverantwortlich zuständig. 11 Anwendung von Haftmitteln Für die Anwendung von Haftmitteln gelten in jedem Fall die bestehenden Hallenordnungen. Verstöße gehen zu Lasten der fehlbaren Vereine. Die gastgebenden Vereine sind weisungsberechtigt. Verstößt eine Mannschaft gegen die Bestimmungen zur Haftmittelbenutzung, kann gegen sie zusätzlich eine Geldbuße von mindestens 50,00 EUR verhängt werden. Bei weiteren Vergehen kann sich dieser Betrag weiter erhöhen. Wenn nur bestimmte Haftmittel zugelassen sind, hat der gastgebende Verein diese der Gastmannschaft in ausreichender Menge kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Ansonsten besteht für beide Mannschaften Haftmittelverbot. Haftmitteldepots an Schuhen und Händen/Armen etc. sind nicht erlaubt. - 11 -

12 Pokalspiele 12.1 Nachwuchs Sollten Pokalspiele durchgeführt werden, gelten diese als weiterführende Punktspielrunde gemäß den Regelungen der Punktspiele - siehe Punkt 3.2. Grundsätzlich gilt, dass der Einsatz höherklassiger Spielerinnen und Spieler im Kreispokal nicht gestattet ist. Ausnahmen sind bei den Spielwarten schriftlich mit Begründung zu beantragen 12.2 Männer Die Spielkreisleitung Elbe/Röder bemüht sich um die Durchführung eigener Pokalspiele. Die Durchführung ist abhängig von der Meldung der Mannschaften. Teilnahmeberechtigt sind Mannschaften der Kreisliga/Kreisklasse aus der Region Spielkreis Elbe/Röder. 13 Kreis-Kinder- und Jugendsportspiele Die Termine für die Vorrunde der jeweiligen Altersklasse werden den Vereinen bekannt gegeben. Es wird je Altersklasse nur ein Vorrundenturnier gespielt. Teilnahmeberechtigt sind alle Mannschaften der Region, unabhängig von ihrer Spielklasse. Meldetermin: 14. März 2016 an Spfrd. Bernd Hartmann, per email oder Post (Kontakt s.o.) Gemeldete Mannschaften sind zur Teilnahme verpflichtet! Bei Nichtantreten einer Mannschaft in Vor- und Endrunde wird nach der Rechtsordnung des HVS und der Gebührenordnung der SKL Elbe/Röder verfahren. Bitte beachten! Schiedsrichterentschädigung: Die Kosten der Vorrunde werden auf die beteiligten Mannschaften verteilt - nicht mehr nur durch den Gastgeber getragen. Die Finanzierung der Endrunde erfolgt zentral über den Kreissportbund Meißen. 14 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrigkeiten werden entsprechend der Gebührenordnung der SKL Elbe/Röder behandelt (siehe Pkt. 18). Aus gegebenem Anlass wird auf die unbedingte Einhaltung von Ordnung und Sicherheit in den Sporthallen hingewiesen. Die verantwortlichen Vereine sind zuständig für die Durchsetzung dieser Forderung. Sie sind weisungsberechtigt gegenüber den beteiligten Mannschaften. Dies betrifft auch die Verwendung von Haftmitteln. - 12 -

15 Ergebnismeldung Um eine positive Pressearbeit/Internet zu sichern, ist unmittelbar nach Spielschluss (spätestens 1 Stunde danach) die Ergebnismeldung für alle Punktspiele im Bereich Jugend und Breitensport wie folgt vorzunehmen an: Jugend: - gem. der Verantwortlichkeiten Pkt. 2.1 - die Ergebniseingabe soll bei Einzelspielen per SMS für die Direkteingabe im Internet erfolgen! - Ergebnisse der Turnierspiele sind entsprechend der angegebenen Erreichbarkeiten zu melden (fett gedruckt ist als erste Variante zu nutzen) Breitensport an: Matthias Franke siehe Pkt. 2.1 Verantwortlichkeiten 16 Meldetermin Saison 2016/2017 30. April 2016 (vgl. SRO 9 [2] ) Mit dieser Meldung erfolgt die namentliche Meldung der Schiedsrichter. - 13 -

17 Verzeichnis Sporthallen Nummer Anschrift Telefon 31603 Sport- und Freizeitzentrum Hof 035268 / 8245 Stauchaer Str. 1 04748 Hof 31604 Rosentalsporthalle Oschatz 03435 / 93390 Berufsschulstr. 3 04758 Oschatz 31605 Döllnitz-SH Oschatz 03435 / 922558 Am Stadthaus 1 04758 Oschatz 33102 SH 121. Mittelschule Dresden 0351 / 2842049 Garmigstraße 28/30 01239 Dresden 33106 ESV - Sporthalle 0351 / 4210314 Emmerich-Ambros-Ufer 74 01159 Dresden 33109 SH 15. Mittelschule Dresden Görlitzer Straße 13 01099 Dresden Zugang über: Seifhennersdorfer Str. 33111 Sporthalle BSZ Dresden 0351 / 20693477 Döbelner Str. 8 01129 Dresden 33112 Energieverbund-Arena 0351 / 4885217 Sportpark Ostragehege Magdeburger Str. 10 01067 Dresden 33116 Gerhard-Grafe-Sporthalle Weixdorfer Rathausplatz 2 a 01108 Dresden 33204 Lößnitzsporthalle Radebeul 0351 / 8971968 Steinbachstr. 13 01445 Radebeul generelles Haftmittelverbot 33205 Rödertal-Sporthalle 03522 / 527707 Am Marstall 4 01558 Großenhain generelles Haftmittelverbot 33206 SH Freital-Hainsberg 0351 / 6493133 Richard-Wolf-Str. 01705 Freital 33207 SH BSZ Freital 0351 / 6436930 Otto-Dix-Str. 2 01705 Freital - 14 -

33208 Sporthalle Wilsdruff 035204 / 463810 Nossener Str. 21 b 01723 Wilsdruff 33209 Sporthalle Gymnasium Coswig Melanchthonstr. 10 01640 Coswig generelles Haftmittelverbot 33210 Sporthalle Priestewitz 03522 / 69633 Strießener Str. 3 01561 Priestewitz generelles Haftmittelverbot 33211 Sporthalle Lothar Krauße Domselwitzer Str. 21 01623 Lommatzsch 33212 Sporthalle Heiliger Grund Goethestraße 33 01662 Meißen 33213 WM-Sporthalle Riesa 03525 / 632191 Am Sportzentrum 1 01587 Riesa 33214 Sporthalle Radeburg Meißner Berg 80 01471 Radeburg 33217 Sporthalle Gröditz 035263 / 68282 Am Eichenhain 1 A 01609 Gröditz 33224 Nassau-SH Weinböhla 035243 / 44222 Meißner Str. 1 01689 Weinböhla 33229 Sportpark Dippoldiswalde 03504 / 620901 Nikolai-Ostrowski-Str. 2 01744 Dippoldiswalde 33302 SH Pirna-Sonnenstein 03501 / 762229 Struppener Str. 9 01796 Pirna 33303 Sportforum Neustadt 03596 / 509518 Maxim-Gorki-Str. 10 01844 Neustadt 33304 Sporthalle Goethe-Gymnasium Sebnitz 035971 / 53779 Weberstraße 1 01855 Sebnitz 34208 Sporthalle Pulsnitz 035955 / 45865 Hempelstraße 8 01896 Pulsnitz - 15 -

18. Gebührenordnung/Ordnungswidrigkeiten der Spielkreisleitung Elbe/Röder Zur Sicherung eines ordnungsgemäßen Ablaufs des Spielbetriebes gilt folgende Gebührenordnung für Ordnungswidrigkeiten: 1. Nichtantreten durch höhere Gewalt (kurzfristige Großveranstaltungen, Havarien, Hallendoppelbelegungen), schriftlich zu belegen 2. Nichtantreten bzw. Zurückziehen von Mannschaften ohne - schuldhaftes Nichtantreten, pro Spieltag Jugend /Breitensport 40,00 EUR - verspätetes Antreten 20,00 EUR - Zurückziehen oder Ausscheiden ab der Phase der Spielplanung und während der Saison gem. RO DHB - Nachmelden einer Mannschaft nach Beginn der Planungsphase Spielbeitrag + 40,00 EUR 3. Einsatz nicht spielberechtigter Spielerinnen und Spieler je 20,00 EUR 4. Nichtantreten eines Schiedsrichters, eines Zeitnehmers, eines Sekretärs - pro Schiedsrichter und Spieltag/Spiel 15,00 EUR pro Spieltag haben mindestens 2 Schiedsrichter anzutreten (Nachwuchs) - je Zeitnehmer und Sekretär 10,00 EUR - keine Vorlage des Ausweises je Zeitnehmer und Sekretär 5,00 EUR - Einsatz nicht ausgebildeter Schiedsrichter bei Spielen in Nachwuchsbereich 15,00 EUR (gilt nicht, wenn Schiedsrichter zentral angesetzt werden) 5. Nichtwahrnehmung der festgelegten Verantwortlichkeit 30,00 EUR 6. Gastmannschaft keine Wechseltrikots (Männer) 20,00 EUR 7. Verschulden eines Spielabbruches 50,00 EUR 8. Spielverlegung mit Antrag - Erwachsenenbereich 20,00 EUR - Nachwuchsbereich 5,00 EUR - ohne Information Spielwart wird Antrag stellende Abteilung zusätzlich belegt mit 9. Spielformulare - 16-20,00 EUR - Verwendung nicht aktueller Formulare 15,00 EUR - nicht ordnungsgemäß ausgefüllte Spielberichte für Schiedsrichter, Zeitnehmer und Sekretäre je - Briefumschläge an Spielwart bzw. Schiedsrichteransetzer ohne Absender - Verspätetes Absenden der Spielberichte durch die Verantwortlichen (Verein oder Schiedsrichter) (fällig bis spätestens 2 Werktage nach Spieltermin/Poststempel) 10. Nicht fristgemäße Vorlage fehlender Spielerpässe beim Spielwart spätestens, 4 Tage nach Spieltermin/Poststempel, pro Pass 15,00 EUR 10,00 EUR 15,00 EUR 3,00 EUR 11. N i c h t e i n h a l t u n g f e s t g e l e g t e r T e r m i n e 15,00 EUR 12 Nichteinhaltung der Ergebnismeldepflicht 10,00 EUR Die Mahngebühr wird mit 5,00 EUR festgelegt, zuzüglich Porto. Nach der 3.Mahnung werden die Mannschaften der betreffenden Handballabteilung gesperrt. Die Spielkreisleitung erhebt für die Bearbeitung von Anträgen und bei Verstößen gegen die Gebührenordnung eine allgemeine Bearbeitungsgebühr / Verwaltungspauschale einschließlich Porto in Höhe von 10,00 EUR. Diese Gebührenordnung gilt bis auf Widerruf.

19 Anschriftenverzeichnis 19.1 Mitglieder Spielkreisleitung Thilo Schmidt Vorsitzender der SKL Nord-West- Str. 13 Telefon 03522 / 200379 (p) 01558 Großenhain 0162 / 6630819 (m) email: ts_skl_er@email.de Matthias Franke Stellv. Vorsitzender der SKL / Vors. TK Großenhainer-Str. 63a Telefon 035243 / 32506 01689 Weinböhla Mobil 0172 / 3736111 email matscherf@web.de Ingrid Kumfert Schatzmeisterin Hauptstraße 9 Telefon 03525 / 73 45 68 01589 Riesa email ingrid_kumfert@web.de Johannes Hartmann Schiedsrichterwart Hermann-Illgen-Str.12 Telefon 0351 / 28 718 770 01445 Radebeul Mobil 0162 6007966 email harti87@web.de Bernd Hartmann Öffentlichkeitsarbeit L. Jahn Straße 4 b Telefon 0351 / 7955577 01445 Radebeul Mobil 0174 7913272 email harti54@web.de Andreas Jursch Schiedsrichteransetzer Zaschendorfer Str. 6 Mobil 0174 3368380 01662 Meißen email andreas-juhrsch@web.de Sandra Antusch Kassenprüfer Wainsdorfer Hauptstr. 59 Telefon 03533 / 811280 (p) 04932 Röderland email antusch@nmt-systeme.de Frank Gerlach Referent Breitensport Oelsitz, Riesaer Straße 35 Telefon 03525 / 63 11 89 p 01594 Riesa 03525 / 70 75 60 d Fax 03525 / 70 75 69 d Mobil 0173 377 0816 email f.gerlach@vfup-riesa.de - 17 -

19.2 Abteilungsleiter / VA Spielbetrieb SV Medizin Bad Gottleuba V-Nummer 500247 Schriftverkehr Frank Amsel Finkenweg 9 01816 Bad Gottleuba Telefon 035023 / 51271 (p) email frank-anja@gmx.de BSG Motor Dippoldiswalde V-Nummer 500018 Schriftverkehr Manja Novak Nicolaistr. 5 01744 Dippoldiswalde Mobil 0173 3828086 email bsgmotordipps@yahoo.de HSG CFW V-Nummer 479292 Schriftverkehr Frank Wackerhagen Str. des Friedens 26b 01640 Coswig Telefon, Fax 0152 53566082 email frank.wackerhagen@gmx.de ESV Dresden V-Nummer 410083 Schriftverkehr Steffen Köhlert Rennersdorfer Str. 4 01157 Dresden Mobil 01523 1930047 email koehlert@online.de SG Colmnitz / Ruppendorf V-Nummer 509024 Vorsitzender Dieter Kripahle Am Sachsenhof 7b 01774 Klingenberg Telefon 035202 / 4481 (p) Mobil 0172 83 03 187 email diekrip@freenet.de Sportfreunde 01 Dresden V-Nummer 410233 Abt.-Ltr. Jens Hiob Nürnberger Str. 30a 01187 Dresden Telefon 0351 / 79 57 182 Mobil 01520 / 94 28 223 email jens_hiob@arcor.de BSV Coswig V-Nummer 470292 Schriftverkehr Frank Wackerhagen Str. des Friedens 26b 01640 Coswig Telefon, Fax 0152 53566082 email frank.wackerhagen@gmx.de TuS Coswig V-Nummer 470263 Schriftverkehr Steffen Kleber Auerstraße 170 01640 Coswig Mobil 0173 201 5625 email coswiger-handball-tus1@gmx.de TSV Blau-Weiß Gröditz V-Nummer 470259 AL Sandra Antusch Wainsdorfer Hauptstr. 59 04931 Röderland Telefon 03533 / 811280 (p) 03522 / 5295817 (d) Mobil 0152 22570535 Fax 03522 / 5295829 email antusch@nmt-systeme.de HC Großenhain und SG Großenhain/Zabeltitz V-Nummer 470061 Schriftverkehr Günter Köster Am Hügel 6 01558 Großenhain Mobil 0152 29994794 email hc-grossenhain@web.de - 18 -

noch: HC Großenhain und SG Großenhain/Zabeltitz Spielbetrieb Thilo Schmidt Nord-West-Str. 13 01558 Großenhain Telefon 03522 / 500379 (p) Mobil 0162 6630819 email thilo_hcg@email.de VfL Meißen V-Nummer 470274 Vorsitzender Paul Rinkewitz Goethestr. 27 01662 Meißen Mobil 0173 / 3744536 email paulrinkewitz@aol.com SG Kurort Hartha V-Nummer 500177 A-Leiter Thomas Petzsch Tharandter Str. 4 01737 Fördergersdorf Mobil 0173 5887175 email abteilungsleiterhandball@sg-kurorthartha.de SV Niederau 1891 V-Nummer 470183 Schriftverkehr Thomas Schild Hauptstr. 32 01689 Niederau Telefon 035243 / 44432 (p) Mobil 0174 / 3873420 email spielwart-svn@web.de SSV Heidenau V-Nummer 500203 Schriftverkehr Ricco Schmenkel Friedrich Ebert Str. 8 01259 Dresden Mobil 0171 72 62 479 email margocoxxs@aol.com SHV Oschatz V-Nummer: 490148 Schriftverkehr: Jochen Schmidt Finkenweg 7 04758 Oschatz Telefon: 03435 / 926563 (p) 03435 / 976815 (d) email: Herr_Baer@web.de SG Klotzsche V-Nummer 410218 Schriftverkehr Steffen Müller Lubminer Str. 21 01109 Dresden Mobil 0172 / 36 04 030 email steffen.mueller@sgklotzsche.de SG Pulsnitz / Oberlichtenau V-Nummer 439092 SG-Leitung Steffen Bienek Böhmisches Eck 8 01896 Pulsnitz Telefon 035955 / 41516 (p) 035955 / 72148 (d) email bbienekdesta@aol.com SSV Lommatzsch 1923 V-Nummer 470189 AL/Schriftverkehr Fred Schilling Drosselweg 1 01623 Lommatzsch Telefon 035241 / 51345 (p) 035241 / 52277 (d) Mobil 0172 23 29 980 email fred.schilling@online.de Radebeuler HV V-Nummer 470122 Schriftverkehr Bernd Graupner Fabrikstr. 72 01445 Radebeul Mobil 0173 9864511 email b-graupner@t-online.de - 19 -

TSV 1862 Radeburg V-Nummer 470258 Abt.-Ltr. Gerhold Krüger Zur Brüdergemeinde 15 01561 Thiendorf Mobil 0157 83051605 email tsv@radeburg.net HSV Weinböhla V-Nummer 470305 Schriftverkehr Matthias Franke Großenhainer Str. 63a 01689 Weinböhla Telefon 035243 / 32506 (p) Fax 035243 / 45502 Mobil 0172 3736111 email matscherf@web.de SV Rähnitz V-Nummer 410279 Vereins-Vors. Glenn Radewagen Inckusstraße 15 60320 Frankfurt Telefon 069 / 24 14 95 69 Mobil 0162 9367470 email sportverein@raehnitz.de SG Weixdorf V-Nummer 410225 Schriftverkehr Kerstin Lindemann Rähnitzer Mühlweg 56 01108 Dresden Telefon 0351 / 8900177 (p) Fax 0351 / 8902497 Mobil 0172 / 9756790 email K.A.Lindemann@web.de HSG Riesa-Oschatz V-Nummer 499083 Schriftverkehr Kai-Uwe Quinque Freitaler Str. 1 01589 Riesa Telefon 03525 / 68000 (d) email handball@sc-riesa.de - 20 -

20 Staffeleinteilungen männliche Jugend B männliche Jugend C VfL Meißen VfL Meißen SG Colmnitz/Ruppendorf HC Großenhain SG Pulsnitz/Oberlichtenau II TSV 1862 Radeburg HSG CFW HSV Weinböhla BSG Motor Diüüoldiswalde SV Niederau 1891 Radebeuler HV HSG Riesa/Oschatz männliche Jugend D männliche Jugend E SG Weixdorf SSV Lommatzsch 1923 HC Großenhain HC Großenhain SG Klotzsche (gem) SG Klotzsche SG Kurort Hartha TSV 1862 Radeburg SV Rähnitz HSV Weinböhla HSV Weinböhla TuS Coswig ESV Dresden SV Niederau ESV Lok Pirna TSV Blau-Weiß Gröditz TSV Blau-Weiß Gröditz Radebeuler HV BSG Motor Dippoldiswalde (gem) HSG Riesa/Oschatz HSG Riesa/Oschatz Sportfreunde 01 Dresden II SV Medizin Bad Gottleuba II weibliche Jugend D weibliche Jugend E SSV Lommatzsch SSV Lommatzsch 1923 SSV Heidenau II VfL Meißen VfL Meißen HC Großenhain HC Großenhain HSV Weinböhla BSV Coswig Radebeuler HV HSV Weinböhla SHV Oschatz Radebeuler HV SHV Oschatz - 21 -

21 Grundsätze für die Punktspielrunde Jugend F 2015/2016 Spielberechtigt sind alle Kinder mit Stichtag 01.01.2007 und jünger. Gespielt wird grundsätzlich mit 1 Torwart und 4 Feldspielern. Die Hallenmaße betragen 20x10 m (kleine Schulsporthalle, abgeklebtes Feld in großer Halle). Die Tore sind auf 1,60m abzuhängen oder es ist auf Minihandballtore zu spielen. Gespielt wird mit Bällen der Größe "M" oder "0". Der Strafwurf wird als Penalty, nicht als 7m-Wurf, ausgeführt. Das freie Spiel, das Erkämpfen des Balls steht im Mittelpunkt. Teilnahmeberechtigt sind reine Jungen-, reine Mädchen- und gemischte Mannschaften. Grundsätzlich wird in Turnierform gespielt; keine Einzelspiele. Der ausrichtende Verein ist für das Stellen und der Schiedsrichter und des Kampfgerichts verantwortlich. Die Schiedsrichterkosten werden prinzipiell geteilt. Die Schiedsrichter sind darauf vorzubereiten, dass unsere jüngsten Handballer mit Pfeifen und Zeigen der Regelwidrigkeit noch nicht viel anzufangen wissen, sondern einer verbalen Äußerung bedürfen (z.b. "Einwurf - grün"). Des Weiteren sollten die Schiedsrichter durch ihre Kleidung als solche erkennbar sein. Gespielt wird nach den gültigen Handballregeln; entsprechend dem Alter der Kinder und im Interesse des Entstehens eines Spielflusses sollte über kleine Regelwidrigkeiten (Schrittfehler oder Dribbelfehler) hinweggesehen werden, wenn nach diesem Fehler nicht unmittelbar ein Tor erzielt wird. A: Austragungsmodus 1. Der Austragungsmodus richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften. Nach Abschluss der Punktspielrunde erhalten die drei Erstplatzierten Medaillen und Urkunden. 2. In der Regel wird in einer Anfänger- und in einer Fortgeschrittenenstaffel gespielt. 3. Bei weniger als drei gemeldeten Mannschaften in einer der beiden Kategorien, werden diese in die andere Staffel einbezogen. Eine Wertung erfolgt unter Einbeziehung der Spiele gegeneinander. B: Spielberechtigung 1. als Nachweis der Spielberechtigung dient ein Spielausweis des Handball-Verbandes Sachsen 2. die Teilnahme für Spielerinnen und Spielern bei den Anfängern und Fortgeschrittenen ist nicht gestattet! 3. Spielen mehrere Mannschaften eines Vereins in derselben Staffel, so sind die Spieler entsprechend der Meldeliste nur in einer Mannschaft spielberechtigt 4. ein Wechsel eines Spielers von den Anfängern zu den Fortgeschrittenen ist jederzeit möglich. Ein Wechsel zurück dann aber nicht mehr 5. der Einsatz fortgeschrittener Spieler bei den Anfängern ist nicht gestattet C: Anfänger Als Anfänger zählen Spielerinnen und Spieler, die: 1. in der Saison 2014/15 an keinem Wettspielbetrieb der SKL Elbe/Röder teilgenommen haben, 2. die teilgenommen haben aber nach dem 31.12.2007 geboren sind. 3. Wenn ein Verein in der Saison 2014/15 eine Anfängermannschaft hatte, aber in der Saison 2015/16 keine Fortgeschrittenenmannschaft bilden kann. So sind insgesamt maximal zwei Spieler der ehemaligen Anfänger nochmals in der neuen Anfängermannschaft spielberechtigt. Diese dürfen jedoch auch nicht in einer höheren Altersklasse eingesetzt werden (E-Jugend). - 22 -

D: Unstimmigkeiten 1. Unstimmigkeiten sind den Schiedsrichtern mitzuteilen. Die Schiedsrichter haben diese auf dem Spielbericht zu vermerken. 2. Jeder Mannschaftsverantwortliche hat das Recht, eventuelle Unstimmigkeiten zum Einsatz von Spielern mittels einer Tiefenkontrolle durch die Schiedsrichter einzufordern. 3. Unstimmigkeiten dürfen nur bis zur eigenen Unterschriftsleistung am Turnierende mitgeteilt oder deren Klärung eingefordert werden. E: Weiterführende Wettbewerbe Dieselben Teilnehmer vorausgesetzt, bildet der Endstand der Kreismeisterschaft die Grundlage für weitere im Verlauf der Saison zu erwartende Wettkämpfe (Pokal, Spielfest). Diese Wettbewerbe werden wieder in einmaliger Turnierform ausgetragen; voraussichtliche Staffeleinteilung: Staffel 1: ungerade Platzierungen der Kreismeisterschaft Staffel 2: gerade Platzierungen der Kreismeisterschaft F: Meldung Die Meldung über die Teilnahme an der Punktspielrunde und den weiterführenden Wettbewerben ist unter Verwendung des Meldebogens bis 15.10.2015 zu senden an den Spielleiter der F-Jugend: Bernd Hartmann L.-Jahn-Str. 4b 01445 Radebeul E-Mail: harti54@web.de Dieser Meldung sind 2 Hallentermine im Zeitraum Dezember 2015 bis April 2016 beizufügen! G: Mannschaftslisten Die Mannschaftslisten sind vor dem ersten Spieltag der jeweiligen Mannschaft an den Spielleiter zu senden. H: Auszug aus der Gebührenordnung/Ordnungsmaßnahmen der SKL Elbe/Röder und der Spielordnung des Handball-Verbandes Sachsen Zurückziehen oder Ausscheiden einer Mannschaft in der Phase der Spielplanung (die Planungsphase beginnt mit Bekanntgabe der Staffeln) Spielbeitrag + 80,00 Nachmelden einer Mannschaft nach Beginn der Planungsphase Spielbeitrag + 40,00 nicht ordnungsgemäß ausgefüllte Spielberichte 15,00 nicht fristgemäße Vorlage fehlender oder unvollständiger Spielerpässe beim Spielwart (spätestens 4 Tage nach Spieltermin/Poststempel) je Pass 3,00 Nichteinhaltung festgelegter Termine (Meldung, Mannschaftslisten,.) 15,00 verspätetes Absenden der Spielformulare an den Spielleiter (spätestens 4 Tage nach Spieltermin/Poststempel) 15,00 Nichteinhaltung der Ergebnismeldepflicht für das Internet (bis 1 Stunde nach Turnierende) 10,00 Einsatz Nichtspielberechtigter Spieler Punktverlust und je Spieler 20,00 gez. Bernd Hartmann (Spielleiter F-Jugend SKL Elbe/Röder) - 23 -

Checkliste für Mannschaftsverantwortliche / Turnierverantwortliche der F- Jugend 1. Termine O bis 15.10.2015 Meldung der teilnehmenden Mannschaften an den Staffelleiter F-Jugend der SKL Elbe Röder: Bernd Hartmann L.-Jahn-Str. 4b 01445 Radebeul E-Mail: harti54@web.de O O bis 01.12.2015 Sendung der Mannschaftsmeldelisten und Kontaktdaten der Mannschaftsverantwortlichen an den Spielleiter rechtzeitige Beantragung der Spielerpässe neuer Spieler vor dem ersten Spieltag, Einsammeln der Passfotos (erfahrungsgemäß sind für dieses Prozedere mindestens 14 Tage einzuplanen) 2. Aufgaben für alle Mannschaftsverantwortlichen am Turniertag O O O Eintragen der Spieler/-innen in das Spielprotokoll Vorlage der Spielerpässe beim Kampfgericht (Spielen mehrere Mannschaften eines Vereins am gleichen Turniertag, sind die Spielerpässe getrennt, nach Mannschaften sortiert, vorzulegen!) Spielprotokoll vor Unterschrift prüfen! Unstimmigkeiten vor Unterschrift eintragen lassen! 3. Aufgaben für den turnierausrichtenden Verein O O O O Bereitstellen der Spielformulare Kontrolle der Spielerpässe durch Schiedsrichter Einholen der Unterschriften der Mannschaftsverantwortlichen nach Turnierende bis eine Stunde nach Turnierende Ergebnismeldung an den Staffelleiter SMS: 0174 7913272 E-Mail: harti54@web.de O Absenden der Spielformulare an den Spielleiter F-Jugend - 24 -

SKL Elbe/Röder, Spielwart Jugend F Bernd Hartmann L.-Jahn Straße 4b 01445 Radebeul Tel.: 0351/7955577 0174 7913272 E-Mail: harti54@web.de Meldebogen Jugend F Saison 2015/16 Meldetermin: 15.10.2015 Verein: Anzahl der am Punktspielbetrieb Jugend F teilnehmenden Mannschaften gesamt:... darunter Anzahl der reinen Anfängermannschaften:... Für jede gemeldete Mannschaft ist eine Meldegebühr in Höhe von 25,00 EUR zu entrichten. Diese Gebühr beinhaltet die Kosten für alle Wettbewerbe der Saison (Punkt- und Pokalspiele, Spielfest) und ist nach Zahlungsaufforderung auf das Konto der SKL zu überweisen. Kontaktdaten des / der Mannschaftsverantwortlichen: Name, Vorname: Telefon: Handy: E-Mail: Termine Punktspielrunde Sporthalle: 1. Termin: 2. Termin: Pokalrunde Sporthalle: Terminvorschlag: Mai 2016 Spielfest Sporthalle: Zur Durchführung bereit: ja / nein Terminvorschlag: vorauss. Juni 2016 Stempel/Unterschrift - 25 -

Handball - Verband Sachsen e. V. Spielkreisleitung Elbe / Röder Sparkasse Meißen IBAN: DE62 8505 5000 3033 0021 44 SWIFT-BIC: SOLADES1MEI Antrag auf Spielverlegung Der Antrag ist einschließlich eines Freiumschlages mit Anschrift der Spiel leitenden Stelle an den Spielgegner zu senden, der seine Stellungnahme einträgt und innerhalb 3 Tagen an die Spiel leitende Stelle schickt. Entsprechend der SpO 14, Zi. 1 muss der Antrag 21 Tage vor dem Spieltermin beim zuständigen Staffelleiter vorliegen. Dem Antrag ist der Nachweis über die Einzahlung der VKP in Höhe von 10,00 EUR beizufügen 1. Angaben des Antragstellers (Bitte in Blockschrift oder Schreibmaschine eintragen) Verein Gegner Spielklasse Spielnummer Spieldatum Anwurfzeit Gewünschter neuer Termin Wochentag Datum Anwurfzeit Sporthalle Begründung des Antrages (ggf. Bescheinigung beifügen) Wir übernehmen die Kosten und Gebühren gemäß SpO DHB und Zusatzbestimmung HVS 14 Ort Datum Unterschrift 2. Stellungnahme des Gegners Eingangsstempel ( 1 ) Wir sind mit der Verlegung einverstanden. ( 2 ) Wir sprechen uns gegen die Verlegung aus und begründen dies wie folgt: Ort Datum Unterschrift 3. Entscheidung der Spiel leitende Stelle Verlegungsnummer Eingangsstempel ( 1 ) Das Spiel wird antragsgemäß verlegt. ( 2 ) Das Spiel wird nicht verlegt. ( 3 ) Die Gebühr von 20,00 EUR (Erw.) 5,00 EUR (Jgd.) 10,00 EUR (Bearbeitung) ist auf das Konto der SKL Elbe/Röder einzuzahlen und dem Antrag eine Kopie der Einzahlung beizulegen. - 26 -

N O T I Z E N N O T I Z E N N O T I Z E N - 27 -