BGI 512. BG-Information Merkblatt für Erste-Hilfe-Material VBG. Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Ähnliche Dokumente
Merkblatt für Erste-Hilfe-Material

GUV-I 512 (bisher GUV 20.6) GUV-Informationen. Erste-Hilfe-Material. Ausgabe Mai Gesetzliche Unfallversicherung

GUV-I 512 (bisher GUV 20.6) Erste-Hilfe-Material

ASI. Erste-Hilfe-Material ASI ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN

Erste-Hilfe-Material

Merkblatt für Erste-Hilfe-Material

BGI Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen. BG-Information. (Verbandbuch) HVBG

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistung

Verbandkästen, -schränke und -koffer

Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe

Wissenswertes zum Thema Erste Hilfe

Gesundheit. ERSTE HILFE Organisation im Betrieb

Existenzgründer/-innen

Gesundheit. ERSTE HILFE Organisation im Betrieb

Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe ASR A4.3

Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen

Tinovamed GmbH Rünenbergerstrasse 44 CH-4460 Gelterkinden. Tel. +41 (0) , Fax +41 (0)

Verbandkästen. NEU: Jetzt auch Einzelartikel. zum Auffüllen erhältlich. Austauschsets & Einzelartikel

DGUV Information Verbandbuch

Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe ASR A4.3

Verbandbuch der. Firma. Anschrift. Ersthelfer Name Telefon. Ersthelfer Name Telefon. Notruf. Arzt Name Telefon. Anschrift. Durchgangsarzt Name Telefon

DGUV Information Verbandbuch

Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe ASR A4.3

Durchführungsanweisungen zur Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Das patentierte Kalff Innentaschen-Konzept

Erste-Hilfe-Artikel. Vorschriften und Normen Erste-Hilfe-Artikel

Erste Hilfe ist logisch, das bedeutet auch, dass wir an dem gemessen werden, was wir tun und nicht an dem, was wir wissen.

Erste Hilfe, Verbandbuch,

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

ASI. Erste Hilfe im Betrieb ASI ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN

Checkliste. Erste Hilfe Brandschutz elektrische Anlagen elektrische Betriebsmittel TBBG TA Textil- und Bekleidungs- Berufsgenossenschaft

FOKUS - Erste Hilfe im Betrieb

DLRG Notfallrucksäcke

GUV-SI Information. Erste Hilfe in Schulen. Juni 2003 aktualisierte Fassung März 2008

DLRG Notfallrucksäcke

VBG-Fachwissen Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen

Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen. Verbandbuch

BGI 758. BG-Information. Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit U N > 1 kv BGFE. (bisherige ZH1/122)

Gesundheit. ERSTE HILFE Organisation im Betrieb

Erste Hilfe in Schulen

Leseprobe zum Download

Übersicht Schutzartikel Sg 6.3

Wegweiser Erste Hilfe

A 2. Erste Hilfe. Allgemeines

GUV-Information Erste Hilfe in Schulen

BGV A5 NMBG. Erste Hilfe. Unfallverhütungsvorschrift. Berufgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

MENSCH UND TECHNIK. Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Fahrschule 2002

ÖNORM Erste Hilfe Kästen

Hilfsmittel für die Praxis. Verbandbuch Erste Hilfe

Allgemeine Infos für Ersthelfer

FOKUS - Erste Hilfe im Betrieb

Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung. Tipps

DGUV Information Erste Hilfe in Kindertageseinrichtungen

Checkliste: Erste Hilfe

Information zur Umsetzung der Ersten Hilfe im Bistum Hildesheim

Wegweiser Erste Hilfe

Arbeitshilfe. Verbandbuch Erste Hilfe

Sicherheitskennzeichnung

Checkliste Erste Hilfe. 13 Fragen zur Ersten Hilfe, die Sie sich stellen sollten! Rüsten Sie Ihr Unternehmen jetzt für den Rettungsfall!

GUV-SI Erste Hilfe in Kindertageseinrichtungen. Gesetzliche Unfallversicherung Wir sind da, bevor Sie uns brauchen.

ksg Kompetenzzentrum für Sicherheit und Gesundheit

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden:

Verbandbuch. Meldeblock zur Dokumentation von Erste-Hilfe-Leistungen FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

vom Dezember 1993, in der Fassung vom Januar )

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

CIPA Regel Nr. 25 (beschlossen am in Duisburg)

Unser Verbandkasten...

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude

BGV B12. BG-Vorschrift. Biologische Arbeitsstoffe. Unfallverhütungsvorschrift BGFE. (bisherige VBG 102)

Erste Hilfe Notfallmedizin. Erste Hilfe am Arbeitsplatz. Das Thema eine gute Lösung

Sicherheits- Gesundheitsschutzkennzeichnung. am Arbeitsplatz

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Verbandbuch Erste Hilfe

Wegweiser Erste Hilfe

Grundausstattung für das Schulgebäude

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Für die erste Hilfe bietet sich oft keine zweite Chance.

Schulsanitätsdienst. Empfehlungen Schulsanitätsdienst. Gemeinsame Empfehlungen der Hilfsorganisationen

Erst- und Folgeunterweisung. Arbeitssicherheit. Musterhausen, den

Gerüstet für den Notfall?

Schulsanitätsdienst. Empfehlungen. Schulsanitätsdienst. Gemeinsame Empfehlungen der Hilfsorganisationen

BGI 870. Haltegurte und Verbindungsmittel. für Haltegurte. BG-Information

Verbandsmaterial Langenhagstrasse Aesch BL Telefon Fax

Verbandstoff-Fibel. woa. Herstellung, Beschaffenheit und Anwendung der Verbandstoffe

Ausstattung Erste-Hilfe

Dieses Dokument ist eine Zusammenfassung der DIN 13232, Notfall-Arztkoffer und der DIN 13233, Notfall-Arztkoffer für Säuglinge und Kleinkinder.

Details zum Erste-Hilfe Koffer

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Brand- und Katastrophenschutz. Ausstattung der Betreuungskombi (Bt-Kombi)

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung

Arbeitsstättenverordnung

BGG 962 Grundsätze über Hilfspersonal, Räume, Einrichtungen, Geräte und Mittel für Betriebsärzte im Betrieb Ausschuß "Arbeitsmedizin"

Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick

HINWEIS Der Richtungspfeil darf nur in Verbindung mit einem Rettungszeichen benutzt werden.

Arbeitsschutz im betrieblichen Umfeld

Notfallmanagement Erste Hilfe und Brandschutz

Transkript:

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 512 (bisherige ZH 1/146) BG-Information Merkblatt für Erste-Hilfe-Material Januar 1998 VBG VVerwaltungs-Berufsgenossenschaft die Berufsgenossenschaft der Banken, Versicherungen, Verwaltungen, freien Berufe und besonderer Unternehmen

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 512 (bisherige ZH 1/146) BG-Information Merkblatt für Erste-Hilfe-Material Januar 1998 VBG Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Berufsgenosse die Berufsgenossenschaft der Banken, Versicherungen, Verwaltungen, freien Berufe und besonderer Unternehmen

Inhaltsverzeichnis BGI 512 Seite 1 Allgemeines.......................................................... 5 2 Notwendiger Vorrat................................................. 5 3 Inhalt der Verbandkästen............................................ 7 4 Aufbewahrung........................................................ 10 5 Kennzeichnung....................................................... 11 6 Zusätzliche Mittel.................................................... 12 3

Merkblätter enthalten Festlegungen und Informationen, die die Anwendung der vorliegenden Erkenntnisse und Regelungen zu einem bestimmten Sachgebiet oder Sachverhalt bei der praktischen Arbeit erleichtern sollen. 1 Allgemeines Zum Erste-Hilfe-Material zählen Verbandstoffe, alle sonstigen Hilfsmittel und medizinischen Geräte sowie Arzneimittel, soweit sie der Durchführung der Ersten Hilfe dienen. In Betrieben sind mindestens diejenigen Verband- und Hilfsmittel vorrätig zu halten, die in einem l großen Verbandkasten, z.b. nach DIN 13 169 Erste-Hilfe-Material; Verbandkasten E, oder l kleinen Verbandkasten, z.b. nach DIN 13 157 Erste-Hilfe-Material; Verbandkasten C enthalten sind. Verbandmittel können auch in anderen Behältnissen, z.b. Verbandschränken, bereitgehalten werden. 2 Notwendiger Vorrat Hinweise auf Art und Menge der vorrätig zu haltenden Verband- und Hilfsmittel sind in den Durchführungsanweisungen zu 5 der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BG-Vorschrift) Erste Hilfe (BGV A 5) und in der Arbeitsstätten- Richtlinie ASR 39/1,3 Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe enthalten. 5

Je nach Größe des Betriebes müssen nach der Arbeitsstätten-Richtlinie ASR 39/1,3 zur Verfügung stehen: Betriebsart Zahl der Kleiner Großer*) Beschäftigten Verbandkasten 11 50 1 Herstellungs-, Verarbeitungsund vergleichbare Betriebe Baustellen und baustellenähnliche Einrichtungen 51 300 1 Verwaltungs- und Handelsbetriebe ab 301 2 für je 300 weitere Beschäftigte zusätzlich ein Großer Verbandkasten 11 20 1 21 100 1 ab 101 2 für je 100 weitere Beschäftigte zusätzlich ein Großer Verbandkasten 11 10 1**) 11 50 1 ab 51 2 für je 50 weitere Beschäftigte zusätzlich ein Großer Verbandkasten *) Zwei kleine Verbandkästen ersetzen einen großen Verbandkasten. **) Für Tätigkeiten im Außendienst, insbesondere für die Mitführung von Erste- Hilfe-Material in Werkstattwagen und Einsatzfahrzeugen, kann auch der Kraftwagen-Verbandkasten z.b. nach DIN 13 164 als kleiner Verbandkasten verwendet werden. Bezugsquellen für Verbandkästen können erfragt werden bei den örtlichen Stellen der Hilfsorganisationen wie Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) und Malteser-Hilfsdienst (MHD). Für Großbestellungen sind Herstelleranschriften zu erfragen beim Bundesfachverband Medizinprodukteindustrie e.v. (BVMed), Hasengartenstraße 14c, 65189 Wiesbaden, Telefon (06 11) 71 40 38, Telefax (06 11) 71 97 69. 6

3 Inhalt der Verbandkästen lfd. Stückzahl Stückzahl Nr. Kleiner Großer Verband- Verbandkasten kasten Benennungen oder Bezeichnungen Ausführung, Bemerkungen und Hinweise 1 1 2 Heftpflaster 500 cm x 2,5 cm, Spule mit Außenschutz, z.b. DIN 13 019 2 8 16 Wundschnell- staubgeschützt verpackt verband 10 cm x 6 cm, z.b. DIN 13 019 3 5 10 Fingerkuppen- staubgeschützt verpackt verband 4 5 10 Wundschnell- staubgeschützt verpackt verband 18 cm x 2 cm, z.b. DIN 13 019 5 10 20 Pflasterstrip Mindestgröße 1,9 cm x 7,2 cm staubgeschützt verpackt 6 3 6 Verband- starre oder elastische päckchen Fixierbinde mit festen Kanten, mindestens 20fädig, 400 cm x 8 cm mit Wundkompresse 10 cm x 8 cm auf der Binde befestigt, Wundkompresse als einlagiges oder mehrlagiges Flächengebilde, Oberfläche nicht saugend, sekretdurchlässig, nicht an der Wunde haftend, physiologisch unbedenklich, mindestens Saugkapazität 800 g/m 2, keine optischen Aufheller, steril verpackt, z.b. DIN 13 151-M 7 2 4 Verband- starre oder elastische päckchen Fixierbinde mit festen Kanten, 400 cm x 10 cm mit Wundkompresse 10 cm x 12 cm, sonst wie lfd. Nr. 6, z.b. DIN 13 151-M 7

Tabelle Fortsetzung: 8 lfd. Stückzahl Stückzahl Nr. Kleiner Großer Benennungen Ausführung, Verband- Verbandoder Bemerkungen und kasten kasten Bezeichnungen Hinweise 8 1 2 Verbandtuch 80 cm x 60 cm, keine optischen Aufheller, physiologisch unbedenklich, einoder mehrlagiges Flächengebilde, Oberfläche nicht saugend, sekretdurchlässig, nicht an der Wunde haftend, Saugkapazität mindestens 125 g/m 2, z.b. DIN 13 152-A 9 1 2 Verbandtuch 60 cm x 40 cm, sonst wie lfd. Nr. 8, z.b. DIN 13 152-BR 10 6 12 Kompresse 10 cm x 10 cm, ein- oder mehrlagiges Flächengebilde, Oberfläche nicht saugend, sekretdurchlässig, nicht an der Wunde haftend, physiologisch unbedenklich, Saugkapazität mindestens 800 g/m 2, maximal paarweise steril verpackt, Papier, z.b. DIN 58 953-2 11 2 4 Augenkompresse aus Watte mit textilem Gewebe oder Fliesstoff umhüllt, oval, Mindestgröße 5 cm x 7 cm, Gewicht mindestens 1,5 g/ Stück, einzeln verpackt 12 1 2 metallisierte Oberfläche Aluminium, Polyesterfolie als Rückseite farbig, Mindest- Rettungsdecke größe 210 cm x 160 cm, Mindestfoliendicke 12mm, staubgeschützt verpackt 13 3 6 Fixierbinde 400 cm x 6 cm, starr oder elastisch, mit festen Kanten, mindestens 20fädig, einzeln staubgeschützt verpackt, z.b. DIN 61 634-FB6

Tabelle Fortsetzung: lfd. Stückzahl Stückzahl Nr. Kleiner Großer Verband- Verbandkasten kasten Benennungen oder Bezeichnungen Ausführung, Bemerkungen und Hinweise 14 3 6 Fixierbinde 400 cm x 8 cm, sonst wie lfd. Nr. 13, einzeln staubgeschützt verpackt, z.b. DIN 61 634-FB8 15 1 2 Netzverband für mindestens 4 m gedehnt Extremitäten 16 1 2 Dreiecktuch 96 cm x 96 cm x 136 cm, aus textilem Gewebe oder einlagigem Flächengebilde mit festen Kanten, Gewebe in Leinwandbindung mit einer Fadendichte von mindestens 260 Fäden/cm 2 in Kette und Schuß oder einlagiges Flächengebilde mit einer Höchstzugkraft in Längs- oder Querrichtung von mindestens 50N/5 cm, staubgeschützt verpackt, z.b. DIN 13 168-D 17 1 1 Erste-Hilfe- kniegebogen, mindestens Schere 18 cm lang, nichtrostend, z.b. DIN 58 279-B 190 18 10 20 Vliesstoff-Tuch Mindestgröße 20 cm x 30 cm, flächenbezogene Masse: mindestens 15 g/m 2 19 2 4 Folienbeutel verschließbar, aus Polyethylen, Mindestgröße 30 cm x 40 cm, Mindestfoliendicke 45 mm 20 4 8 Einmalhand- entsprechend den Festschuh legungen für Pflegehandschuhe aus PVC, nahtlos, groß, staubgeschützt verpackt, z.b. DIN EN 455 Teil 1 und Teil 2 9

Tabelle Fortsetzung: lfd. Stückzahl Stückzahl Nr. Kleiner Großer Verband- Verbandkasten kasten Benennungen oder Bezeichnungen Ausführung, Bemerkungen und Hinweise 21 1 1 Erste-Hilfe- Informationen zur Ersten- Broschüre Hilfe-Leistung und Dokumentation, z.b. Broschüre Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen der gewerblichen Berufsgenossenschaften 22 1 1 Inhaltsverzeichnis 4 Aufbewahrung Die Aufbewahrungsorte richten sich nach Unfallschwerpunkten, der Struktur des Betriebes (Ausdehnung, Räumlichkeiten, Betriebsarten, räumliche Verteilung der Arbeitsplätze) und den auf dem Gebiet des Rettungswesens getroffenen organisatorischen Maßnahmen. Das Erste-Hilfe-Material muß jederzeit schnell erreichbar und leicht zugänglich in geeigneten Behältnissen, geschützt gegen schädigende Einflüsse (Verunreinigung, Nässe und extreme Temperaturen), in ausreichender Menge bereitgehalten sowie rechtzeitig ergänzt und erneuert werden. Nach dem seit 1. Januar 1995*) geltenden Gesetz über Medizinprodukte (Medizinproduktegesetz MPG) müssen Verbandstoffe eine CE-Kennzeichnung tragen, bedürfen jedoch keiner Angabe eines Verfalldatums. Ist dennoch ein Verfalldatum angegeben, verbietet das Medizinproduktegesetz (MPG) unter Androhung eines Bußgeldes die weitere Anwendung nach Ablauf des Verfalldatums. Erste-Hilfe-Material ohne Verfalldatum muß erst bei Verschmutzung oder Beschädigung ausgetauscht werden. Es ist ausgenommen Pflastermaterial bei sauberer und trockener Lagerung lange Zeit einsatzfähig. *) Es gilt eine Übergangsfrist bis 13. Juni 1998. Mit einer Verlängerung bis zum 30. Juni 2001 ist zu rechnen. 10

5 Kennzeichnung Aufbewahrungsorte der Verbandmittel sind deutlich erkennbar und dauerhaft durch ein weißes Kreuz auf quadratischem oder rechteckigem grünem Feld mit weißer Umrandung (Rettungszeichen Erste Hilfe ) zu kennzeichnen. E 06 Erste Hilfe Auf den nächstgelegenen Aufbewahrungsort ist durch einen weißen, liegenden Pfeil auf rechteckigem grünem Feld mit weißer Umrandung zusammen mit dem Rettungszeichen Erste Hilfe hinzuweisen. E 13 Richtungsangabe für Erste-Hilfe-Einrichtungen Die Zeichen müssen der BG-Vorschrift Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz (BGV A 8) entsprechen; siehe auch 12 BG-Vorschrift Erste Hilfe (BGV A 5). 11

6 Zusätzliche Mittel Zusätzliches Erste-Hilfe-Material über den Inhalt des Verbandkastens hinaus ist aufgrund betriebsärztlicher Entscheidung oder betriebsbedingter Gefährdungen (z.b. Augenspülflaschen entsprechend der BG- Regel Richtlinien für Laboratorien [BGR 120]) bereitzuhalten. Bei betriebsspezifischen Gefahren, z.b. im Hinblick auf das Einwirken gefährlicher chemischer Stoffe, können Arzneimittel oder Sauerstoff zum Erste-Hilfe-Material gehören. Diese dürfen ausschließlich vom Arzt oder von besonders ärztlich eingewiesenem Personal angewandt werden. Arzneimittel, die nicht für die Erste-Hilfe-Leistung notwendig sind, z.b. Schmerztabletten, gehören nicht zum Erste-Hilfe-Material und damit auch nicht in die Verbandkästen. In Zweifelsfällen gibt der Betriebsarzt, der für den Betrieb zuständige Arbeitsmedizinische Dienst oder der Technische Aufsichtsdienst der Berufsgenossenschaft Auskunft. Zur Ausstattung von Sanitätsräumen siehe BG-Information Merkblatt für Sanitätsräume in Betrieben (BGI 662). 12

8.99-8.000 C.L. Rautenberg-Druck, 25348 Glückstadt