9.ROSTOCKER KUNSTNACHT ÖSTLICHE ALTSTADT. Pressemappe

Ähnliche Dokumente
ALTSTADT. Lieblinge. Lebensart, Individualität und Genuß in der Östlichen Altstadt Rostock

Hesperus Im Mehr der Sterne

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

ATELIER JOURNAL GIOTTO BENTE

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

Newsletter Juli Marion Grunwald

FOLGEN SIE IHREN SINNEN.

Einladung zum Eröffnungs-ArtPéro mit Vernissage

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders

Kulturtage im Künstlerhaus Andreasstadel Andreasstrasse Regensburg ( Stadtamhof )

Jutta Vogeler Kunstkatalog

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst.

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Stille Anwesende. Imi Krattinger-Möslang Doris Stoll. Samstag, 1. November von 16 bis 20 Uhr Einführende Worte um 18 Uhr

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

Jeanne Szilit. approach days of future passed

Farbenrausch Bild Textil

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wedding-Strukturen 1

Guten Abend meine Damen und Herren ich begrüße Sie herzlich im Namen der Künstlerin: A n n a G o s c h i n.

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Entdeckung DER LEICHTIGKEIT

fabriktag Sonntag, 18. September Uhr Auguststraße/Siebenmorgenweg Bonn-Beuel

Diana Kettelgerdes Grabmale in Stein

3. Juni 2018 bis 26. August Myths Upcycled

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

Theater. 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen

Wolke & Wildstil WETTBEWERB ZUR WANDFLÄCHENGESTALTUNG SANITASSTRASSE INNENHOF

PRÄSENTATION: ANDY SCHERPEREEL UND ANDREAS HOYER: HEIMAT (Köln)

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

CARPET AS A PAINTING. GLIMPSES OF DIAGHILEV'S BALLETS RUSSES Russian modernism in Indian silk EXCLUSIVE ARTWORKS

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT NUR BIS SOMMER 17. Stage Operettenhaus Hamburg

Steffen Wilbrandt freier Grafiker und Journalist. Kunstverein Schwedt e. V. Galerie am Kietz Gerberstraße Schwedt/Oder

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Galerie Gabriele Müller BLÜTEZEIT. Lutherer / Kamili / Maier

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT

Werkskatalog. Arbeiten Barbara Leitner

Diesjährige Kunstausstellung enthält ausschließlich Bilder von Juist :: Ne by JNN :: Juist Net News

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Die Art Edition von KoRo - individuelle Kunst trifft auf Kulinarik

SELECT KUNSTGALERIEN KAPSTADT

10. rostocker kunstnacht

POP ART SIEBDRUCK SERIGRAFIE STENCIL GRAFFITI AUSSTELLUNG OPENING: h

PRESSEINFORMATION Hilden,

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Ausstellungen in der Galerie-Rathaus

MEIN KAPITAL HAND WERKKUNST WERK VERKAUFSAUSSTELLUNG KUNSTHANDWERKLICHER EXPONATE IN DEN VIEHMARKTTHERMEN TRIER SA SO

Lesetext zur Ausstellung von Hermann Waibel Bildlicht

PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

77. TELGTER KRIPPENAUSSTELLUNG MIT MEHR ALS 120 EXPONATEN

Traudl Schmitt Patrick Schmitt, Wasser Maria Fischbacher-Jaehner 2005

Veranstaltungen Scharbeutz

Böblinger Kunstverein für Stadt und Landkreis Böblingen e.v. Programm 2017 Juli - Dezember

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

DAS KUNSTHAUS RUST IST

Märkte 5. und 6. April Ostermarkt Greifensee 10. Mai, 5. Juli, 2. August,6. September Handwerksmarkt Luzern, Weinmarkt

12TAGEKUNST&DESIGN B C D

STEPHAN und VERENA. Objekte. Events. Malerei. Monotypien

Kreativität mit Herz Geschenke Grafik Lasergravuren

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Advent 2017 Kliniken Schmieder Heidelberg

ANGEBOTE FÜR GRUPPENBESUCHE 2018

es ist mir eine außerordentlich große Ehre und Freude, Sie heute, auch im Ich tu dies aus mehreren Gründen sehr sehr gerne.

dasein. Wie ein Baum Ein multikünstlerisches Projekt: Ausstellung Buch Lesung Musik Multivision

Bilder und Poesie wenn Bilder durchs Ohr gehen Esther Brunner, Bilder Jon Canclini, Lyrik

TAGE DER KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM. Warnemünde 1. bis 5. Juni 2017

Pressemitteilung. Bad Oldesloe, im September 2016

Vier Kreative-Klasse-Fotografen auf der C.A.R.

Goldschmiedemeister Silberschmiedemeister

Blüten-Zauber Zeichen im Bild

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

Historisch - Stilvoll - Genießen

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

Farbgedanken Eigene Sprache

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Noch bis zum 3. April: Die Druckwerkstatt Mike Karstens in der Villa

Schau! Skulpturen. Hilde Würtheim. Weikersheim. Figurative Kunst im Zentrum.

PRESSEINFORMATION Hilden,

Kathrin Gordan - Reiner Kemmler - Otto Schaffner

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson

Hai & Topsy Frankl Bilder, Lieder und Geschichten. Presseinfo zur Ausstellung

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

Transkript:

9.ROSTOCKER ÖSTLICHE ALTSTADT Pressemappe

Sehr geehrte Damen und Herren von der Presse, in diesem Jahr können Sie die 9. ROSTOCKER an 41 verschiedenen Orten in der Östlichen Altstadt erleben. Wieder sind es mehr Beteiligte als im Vorjahr, was erfreulicherweise auf ein steigendes Interesse an dieser Veranstaltung hinweist. Einige sind das erste Mal dabei. Andere, die in den Vorjahren zu den Mitveranstaltern zählten, haben sich aus der Östlichen Altstadt verabschiedet. So ist auch die Kunstnacht ein Abbild der Veränderungen, die eine leben - dige Stadt kennzeichnen. Am Freitag, dem 19.06.2009 ist es wieder soweit. Ab 19.00 Uhr mancherorts auch schon ab 15.00 Uhr wird Kunst in den verschiedensten Formen geboten. Musik und Malerei, Fotografie und Grafik, Plastik und Keramik, Schmuck, Theater und Film, Mode und Textilkunst, Tanz und Artistik und anderes mehr gehören zum reichhaltigen Angebot für alle interessierten Besucherinnen und Besucher. Hier und da lassen sich die Künstler auch über die Schulter schauen. Da die Veranstaltungsorte nahe beieinander liegen, sind die Wege kurz. So besteht die Chance, vieles von der 9. Rostocker Kunstnacht mitzuerleben. Diese Mappe bietet Ihnen die nötigen Informationen in Wort und Bild für Ihre Pressearbeit. Wenn Sie zu den jeweiligen Angeboten noch mehr wissen möchten oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an die betreffenden Veranstalterinnen und Veranstalter bzw. Künstlerinnen und Künstler. Auch in diesem Jahr liegt dieser Mappe zur Erleichterung Ihrer Arbeit eine CD-ROM bei, auf der Sie die Text- und Fotomaterialien in digitaler Form finden. Wir hoffen, dass sich beim Sichten des Materials bei Ihnen bereits die Vorfreunde auf die 9. Rostocker Kunstnacht einstellt. Wir wünschen Ihnen gute Erfahrungen bei der Pressearbeit dazu! Mit freundlichen Grüßen Die Veranstalterinnen und Veranstalter der 9. Rostocker Kunstnacht

1. Weinwirtschaft, Neuer Markt 2 ab 19.00 Livemusik mit Künstlern der HMT Rostock 2. rostock-apartement, Große Wasserstraße 10 ab 18.00 Verkaufsausstellung»Malerei von 3 Generationen Klamann«, dazu interessante Geschichten bei einem guten Tropfen Wein 3. Floristik + Werkstatt Carmen Stöterau und Stefanie Ehrich Friseure, Große Wasserstraße 6 jeweils um 18.00, 19.00, 20.00, 21.00, 22.00»3Klang«Modenshow»Deine EinzigARTigkeit«und Fotoausstellung 4. Naturheilpraxis Lissner & Graf, Kleine Wasserstraße 25 ab 20.00»Heil-kräuter-kunst«zu jeder vollen Stunde bis 23.00 Uhr 5. Weineck Kranstöver, Große Wasserstraße 30 um 17.30 Klönsnack»Rostocker Sieben«, Plattdütsch ab 20.00»Chelsea Radio«ein hinreißendes Duo mit großen Songs 6. Produzentengalerie artquarium, Große Wasserstraße 1 ab 19.00 A. Silberstein Schmuck, C. Stark Textil, S. Paustian Foto, E. Steckhan Keramik, Gast: Dorothee Arndt Malerei um 20.00 Klezmer und Balkanmusik mit der»promenadenmischung«7. Rosenblüte, Pümperstraße 24 ab 18.00 Jürgen Kühne Aktgemälde, Holzskulpturen und Lyrik 8. Casita Maria, Beginenberg 2 ab 20.00 in Wildgarten u. Gewölbe: Malerei von Christin Börnhöft u. Studenten der RTK, im Keller: Schnitzereien von Hans Franke um 20.30, 21.30, 22.30, 23.30 im Hof:»Die Timskis«zwischen Folk, Chanson und Klezmer 9. Literaturhaus Rostock im Kuhtor, E.-Barlach-Straße 5 um 18.00 Ausstellungseröffnung»Chamisso-Preisträger im Portrait«Ausstellungseröffnung mit Autoren-Fotografien und -Videos 10. Café Likörfabrik, Grubenstraße 1 ab 20.00 Marian Hoffmann, Klavier: Swing, Blues und Boogie-Woogie 11. Quantum 17, Bahnhofstraße 17 von 19.00 20.00 Lesung»Ein Engel auf der Couch«, Ein Therapie-Roman über die Reise zum Ich, von Kathleen Christochowitz 12. Haus Böll, Mühlenstraße 9/Ecke Grubenstraße um 19.30 Ausstellungseröffnung Markus Durschewski Malerei und Musik 13. Mode-Atelier Yadviga Adesskaya, Grubenstraße 62 ab 19.00»Jede Frau ist ein Unikat«Modekreationen und Accessoires für die Weiblichkeit in jedem Alter 14. Kosmetik-Verwöhnstudio Neumann, Grubenstraße 50 von 18.00 23.00»Die Kunst in der medizinischen Kosmetik«

15. rok-tv, Grubenstraße 47 ab 18.00 Berichterstattung als Filmkunstakt, diverse Orte um 19.30 Einlass im Studio von rok-tv um 20.00 Live-Fernsehshow mit Klamauk und atemloser Spannung sowie abgefahrenen Berichten über die Kunstnacht. 16. Goldschmiede Romy Niekammer, Mühlenstraße 13 von 18.00 23.00 Verkaufsausstellung»Meer Schmuck«Perlen, Korallen, Bernstein u. vieles mehr außergewöhnlicher Designschmuck 17. Magda & Vintage, Am Schwibbogen 8 ab 18.00 Malerei und Grafik mit Hanne-Petra Rubin-Bakar 18. Nikolaikirche, Bei der Nikolaikirche 1 von 15.00 22.00 3. Norddeutsche Maler- und Graphikertage, Eröffnung Bilder, Graphiken und Fotos von 15 norddeutschen Künstlern von 16.00 19.00 Annette Mamerow malt gemeinsam mit Kindern um 19.00 und 20.00»Malerei und Orgelklang«, Orgelkonzerte 19. Atelier Sonja Rolfs, Am Wendländer Schilde 9 von 18.00 23.00 Ausstellung Künstlergemeinschaft ZELLE ROSTOCK, Malerei, Zeichnung, Skulptur, Objekt, Fotografie 20. drukk, Altschmiedestraße 32 ab 19.00 Ausstellung: Zeichnungen und Malerei von Anne Weiß und Life-Konzert 21. Albert & Emile, Altschmiedestraße 28 Ausstellung der KünstlerInnengruppe X, Malerei, Grafik, Objekte um 20.00 Tempérament du Sud um 21.30 Mitternachts-Figurentheater, vom Fürchten und Staunen 22. Modeatelier Boyko, Altschmiedestraße 23/24 ab 19.00»Vom Angezogenen angezogen«mode zwischen Handwerk und Kunst 23. buch bar, Lohgerberstraße 2 ab 19.00 Tine Bay Lührssen»still life series new drawings«und Bücher von buch...bar 24. Discher und Partner StBG, Lohgerberstraße 29 ab 18.00 Ausstellung Ines Heinrich, Handweberei, Textilcollagen 25. Petrikirche, Alter Markt ab 19.00»Farbenfrohe Welt«, Ausstellung Acrylmalerei von Marianne Kindt, Karin Krentz und Jutta Schnauer 26. Blaudruckatelier Haase, Alter Markt von 18.00 22.00 Überraschung zu jeder vollen Stunde: Lesungen und Rotweinproben 27. Salon Frau Geyer, Wendenstraße 7 um 19.00 Gabi Pertus liest aus unveröffentlichten Manuskripten. ab 21.00»Offener Tangosalon«

28. Kunstverein zu Rostock, Alter Markt 19 ab 19.30»Just Klaps«, Ausstellungsreihe»Junge Künstler«, Ergebnisse des Künstleraustausches Rostock- Dunkerque: Christelle Mally, Francois Leywille, Christoph Chciuk, Matthias Dettmann 29. Künstleratelier im Schleswig-Holstein-Haus, Amberg13 ab 19.30 Offenes Atelier»Gemalte Industriebrache trifft Weidenverflechtungen«Bilder, Fotos, Weideninstallationen der Künstlerin Berit Ida 30. Zwischenraum, Amberg11»Klecks ruhig eine Baulücke bekennt Farbe«ab 19.00 So lange es hell ist, wird Farbe»fliegen«Besucher machen mit! ab 22.30 Lichtlaufen an der Wand ein Hinkucker 31. Petrikeller, Harte Straße 27/Ecke Pferdestraße ab 18.00 Mittelalterliche Minnesänger spielen immer zur vollen Stunde auf 32. Mauerblümchen, Faule Straße 9 von 19.00 23.00»Blumen-Konstruktionen«33. Hochschule für Musik und Theater Rostock um 20.00 Beim St.-Katharinenstift 8, Kammermusiksaal, Violoncelloabend mit Studierenden der Klasse Prof. Gert von Bülow 34. Pesto Peter, Strandstraße 1 von 11.00 1.30»Mediterranes + Malerisches«Kreative Delikatessen von Pesto Peter Zeichnungen von Peter Kraska, Pesto Spezial: Edition Kunstnacht 09 35. Previo, Am Strande 3, Stadthafen, Silo III um 20.00 Ausstellungseröffnung»Urlaubsgefühle«mit der Rostocker Künstlerin Malia Kock-Montazemi, dazu Jazziges und Folkloriges 36. Plasma Service Europe, Am Strande 3, Stadthafen, SiloIII um 20.30 Vernissage:»Heimat und alles fließt«holzschnitte, Siebdrucke, Holzskulpturen von Berit Jäger mit klassischer Live-Musik 37. Werbeagentur Pepper & Brain, Am Strande 3a, 4.OG ab 20.30»Mein Herz schlägt für Rostock«Ausstellung zum HRO-Kalender 2010 38. Gut Ding Will, Fischerbruch 31/32, Garten Malerei R. Tierbach, D. Krause, H. Holz, T. Kratz, Siebdruck: mannix, Scherenschnitt: C. Chiuk, VJ: S. Zapf, S. Branke, Musik: klangstrom 39. Keramikatelier»feuermale«, Fischerbruch 23b ab 18.00 Andrea Schürgut Objekte u. Gefäße aus Ton, Arne Boysen Malerei um 20.00, 22.00 fram drum mit Percussionistin Birgit Engel 40. GWO GmbH, Fischerbruch 23 b 19.00 0.00 Ausstellungseröffnung»Nordische Ansichten«, Fotografieausstellung der Künstlerin Geertje Jacob 41. Theaterwerkstätten, Gerberbruch 1 2 um 19.00, 20.00, 21.00»Von der Idee zum Endprodukt«Führungen durch die Theaterwerkstatt zur Umsetzung der Bühnenbilder im Volkstheater Rostock

Live-Musik mit Künstlern der HMT Rostock Weinwirtschaft im Steigenberger Hotel Sonne, Neuer Markt 2 Kontakt: Sonja Osterthun, Telefon: 0381-4973136, osterthun@hotel-sonne-rostock.de Erleben Sie Live-Musik mit Künstlern der HMT in Rostock! Dazu überrascht die Weinwirtschaft mit einem kulinarischen Verwöhnprogramm: grenzenlose Küche mit wunderbaren Weinen aus aller Welt und einer gemütlichen und zwanglosen Atmosphäre. Die angenehme Art zu genießen, zu leben und zu erleben.

Heil-kräuter-kunst Naturheilpraxis Matthias Lissner & Leonore Graf Kleine Wasserstr. 25, 18055 Rostock Kontakt: Heilpraktikerin Leonore Graf, graf@entspannung-rostock.de, Tel.: 0381/128 399 45 oder 0174/899 16 92 Veranstaltungsbeginn: ab 20 Uhr zu jeder vollen Stunde bis 23.00 Uhr Wir laden die Besucher der 9. Rostocker Kunstnacht ein, mehr über die heimischen Heilkräuter zu erfahren und sie sinnlich zu erleben. Wir stellen den Besuchern verschiedene Heilkräuter vor, lesen und erzählen von alten Legenden und Mythen über diese Kräuter und berichten über Anwendungsmöglichkeiten in der Naturheilkunde und zu Hause. Mit Räucherungen getrockneter Kräuter entführen wir die Gäste in die sinnliche Welt der Düfte...Daneben gibt es Zeit und Raum für Fragen zu Heilpflanzen und Naturheilkunde.

PRODUZENTENGALERIE ARTQUARIUM Große Wasserstraße 1, 18055 Rostock, Kontakt: www.artquarium-rostock.de. ab 19. Uhr: Schmuck Anna Silberstein, Textil Claudia Stark, Foto Silke Paustian, Keramik Elke Steckhan Gast: Dorothee Arndt Malerei und Grafik 20. Uhr: Klezmer und Balkanmusik mit der PROMENADENMISCHUNG Unser Gast Dorothee Arndt stellt illustrative Malerei und Druckgrafik bis Ende Juli aus. Von Anna Silberstein werden neben Schmuck Panoptiken frei nach Ernst Haeckel und Clockwork red ein Kommentar zum Beziehungsgleichgewicht zwischen Mann und Frau zu sehen sein.

»Sag noch einmal ich liebe Dich«in Farbe, Form und Wort von und mit Jürgen Kühne Praxis für Naturkosmetik»Rosenblüte«, Pümperstr. 24, 18055 Rostock Kontakt: Svenja Struve, Tel. 0381-3644171, www.juergen-kuehne.de Umgeben von Aktgemälden und figürlichen Holzskulpturen wird J. Kühne aus seinen Lyrikbänden Gedichte vortragen. Beginn: 18 Uhr

Chamisso-Preisträger im Portrait Ausstellungseröffnung mit Autoren-Fotografien und -Videos zur 9. Rostocker Kunstnacht Literaturhaus Rostock (Kuhtor), E.-Barlach-Str. 5, 18055 Rostock Kontakt: Tel.: 0381-4925581, e-mail: info@literaturhaus-rostock.de, www.literaturhaus-rostock.de ab 18.00 Uhr Aus Anlass des 25-jährigen Chamisso-Preis-Jubiläums werden die Chamisso-Preisträger in den elf Literaturhäusern des literaturhaus.net in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus ihren Werken lesen. Zur Einstimmung auf die Lesungen ab September wird in Rostock die Ausstellung mit Portrait-Fotografie und Videos aller Chamisso-Preisträger über den Sommer gezeigt. Darunter sind Portraits von u.a. Artur Becker, Saša Stanišic, Michael Stavaric, Feridun Zaimoglu, Yadé Kara, Ilija Trojanow, Terézia Mora, Selim Özdogan, Rafik Schami, Galsan Tschinag. Die Ausstellung wird zur 9. Rostocker Kunstnacht am Freitag, 19. Juni 2008 im Literaturhaus Rostock eröffnet und kann montags bis donnerstags 14.00 16.00 Uhr besichtigt werden. Eine Veranstaltung des Literaturhauses Rostock und des literaturhaus.net mit freundlicher Unterstützung der Robert-Bosch-Stiftung.

Marian Hoffmann, Klavier: Swing, Blues und Boogie-Woogie ab 20.00 im Café Likörfabrik, 18055 Rostock, Grubenstraße 1 Marian Hoffmann, Jahrgang 1985 1992 2001 klassischer Klavierunterricht 2001 2005 Jazz- und Improvisationsunterricht 2001: Jugend musiziert, Brandenburg, 1. Preis»Marian Hoffmann spielt Klavier und singt Swing, Blues und Boogie-Woogie. Das Repertoire reicht von Jazz bis hin zu Unterhaltungsmusik, Schlagern und Chansons aus den 20er bis 50er Jahren. Weil Marian Hoffmann so jung ist, kann man ihm den Hang zu Musik, die ihren Zenit angeblich überschritten hat, nicht übel nehmen. Hat sie auch nicht, sobald der junge Pianist beherzt und virtuos in die Tasten greift und leidenschaftlich einen Rock n Roll von Jerry Lee Lewis oder Elvis Presley singt. Von zarter Piano-Musik, die sich sanft einschmeichelt, bis hin zu hämmernden Bässen des Boogie-Woogie sind alle klanglichen Nuancen vertreten. Die Moderationen zwischen den Liedern sind nicht selten gewagt, manchmal verrückt, immer aber mit einem charmanten Augenzwinkern versehen. Ungewohnte Unterhaltung auf hohem musikalischen Niveau!«

»Ein Engel auf der Couch«Ein Therapie-Roman über die Reise zum Ich Lesung am 19. Juni 2009 von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr im Quantum17, Werkstatt für persönliche Entwicklung und bewusstes Leben 18055 Rostock, Bahnhofstraße 17 (Gebäude im ehemaligen Kulturgüterbahnhof) Kontakt: Tel. 038203-426 41, 0177-488 34 89 Die 28-jährige Protagonistin Elisa Schön lebt ein unscheinbares Leben und beschließt aus ihrem tristen Dasein auszubrechen. Auf der roten Psycho-Couch packt sie schonungslos die wirren Puzzleteile ihres bisherigen Werdegangs aus. Mit der forschen Analytikerin Frau Hirte geht sie dabei auf die Suche nach den Dingen im Leben, die ihr abhanden gekommen sind: Liebe, Lebendigkeit, Leidenschaft. Ein kurzweiliger Couchabend über Therapie, Selbstfindung und die mühevolle Wandlung einer Raupe zum Schmetterling. Kurzportrait der Autorin: Kathleen Christochowitz (33) ist verheiratet und lebt in Rostock. Sie studierte Germanistik und spanische Philologie bevor sie in der PR-Branche arbeitete. Mit ihrem Erstlingswerk, dem Therapie-Roman»Ein Engel auf der Couch«, beschreibt sie auf frech-sympathische Weise die Selbstfindung einer jungen Frau. Die Autorin arbeitet inzwischen freiberuflich als Energetische Lebensberaterin. Mit ihrer spirituellen Heilarbeit unterstützt sie ihre Klienten bei seelischen und gesundheitlichen Problemen.

»Jede Frau ist ein Unikat«Modekreationen und Accessoires für die Weiblichkeit in jedem Alter ab 19.00 Uhr, Mode-Atelier Yadviga Adesskaya, Gruben Str. 62, 18055 Rostock Kontakt: Frau Jadwiga Adesskaja, Tel. 0381 51 08 374, Mobil 0176 49 05 33 55 Yadviga Adesskaya Diplom-Modedesignerin. Seit 24 Jahren bin ich in meinem Beruf tätig und seit 15 Jahren bin ich selbstständig mit einem eigenem Geschäft. Ich habe Ausstellungen im verschiedenen Ländern wie z.b. in Moldawien, der Ukraine und in Deutschland gehabt. Weiblichkeit schlummert in jeder Frau, wie alt und wie sie auch gebaut sein mag. Das Ziel meiner Mode ist es, genau diese Weiblichkeit an Ihnen hervorzuheben. In meinem Atelier entwerfe ich nach Ihren Wünschen: Blusen, Kleider, Kostüme, Mäntel sowie Hosen und Anzüge mit passenden Taschen, Tüchern, Hüten, Mützen, Handschuhen, Gürteln. Ich arbeite vorwiegend auf Bestellung, so dass Stoffauswahl, Farbe, Schnitt und Konfektionsgröße den individuellen Bedürfnissen meiner Kundin entsprechen. Materialien, die ich verwende, sind vor allem Seide, Taft, Organza, Leder und Felle, welche ich dem Modell entsprechend mit Perlen, Blumen, Pailletten, edlen Steinen u.a.m. nach Wunsch verziere. Jedes Modell ist ein Unikat! Am 19. Juni 2009 präsentiere ich Sommer- und Wintergarderobe, Tücher, Schals, Taschen, Hüte. Ich freue mich auf Ihren Besuch.

Veranstaltungen von rok-tv zur Kunstnacht am 19. Juni 2009 Veranstaltungsort: rok-tv, Grubenstraße 47, 18055 Rostock Kontakt: rok-tv, Tel: 0381/491 98 98, Mail: info@rok-tv.de 18.00 Uhr Berichterstattung als Filmkunstakt Die durchgeknallte rok-tv- Starreporterin Herta von Paris wird mit ihrer grellen Assistentin bei Veranstaltungsorten vor Ort aufkreuzen und alles filmen, was ihr vor die Linse kommt. Die schon etwas ältere Diva sang und tanzte früher im Moulin Rouge. Auf der Frage nach ihre Verbindung mit Rostock sagte sie nur lapidar:»schätzchen, ich hatte mal ein Bär von einem Kapitän in Rostock, Himmel war der kuschelig...«rok-tv ist froh, dass sie Hertha gewinnen konnte, die erste Live-Berichterstattung des Senders zu übernehmen. Veranstaltungsort: diverse Orte der Kunstnacht 19.30 Uhr Einlass im Studio von rok-tv 20.00 Uhr Live-Fernsehshow mit Klamauk und atemloser Spannung sowie abgefahrenen Berichten über die Kunstnacht. Ein Moderator im Sendestudio versucht mit weiser Gelassenheit die schrillen und aufgeregten Berichte der älteren Stardiva Herta einzuordnen. Umrandet wird die Show mit Hochseilartistik, Tanzakts sowie Live-Musik und Überraschungsgästen. Realisation: Filmgruppe»Kunstgriff«in Zusammenarbeit mit der tv-werkstatt am rok vom ifnm

»Meer Schmuck«Perlen, Korallen, Bernstein u. vieles mehr außergewöhnlicher Designschmuck Kontakt: ROMYNIEKAMMER Goldschmied Diplom-Designer Mühlenstraße 13, 18055 Rostock, Tel. 0381-1289606 Romy Niekammer, geboren 1975 in Rostock, studierte an der Fachhochschule in Heiligendamm Schmuck Design. Nach ihrem Abschluss als Diplom-Designer im Jahr 2000, folgte die Ausbildung zur Goldschmiedin in Hamburg. Ab 2002 war sie in Hamburg als selbständige Schmuck-Designerin tätig. Nach ihrem Umzug nach Rostock im Jahr 2008 eröffnete sie die Goldschmiede in der Mühlenstraße 13 in der Östlichen Altstadt. Romy Niekammer präsentiert eine Schmuckkollektion, die Design und höchsten handwerklichen Anspruch unter Verwendung von auffälligen Materialkombinationen miteinander verbindet. Ein großer Teil der präsentierten Schmuckstücke wird von der Begeisterung für das Material Holz geprägt. Das harmonische Nebeneinander von scheinbar gegensätzlichen Werkstoffen, wie edlen Hölzern und Edelmetallen, ist ein reizvolles Thema. Die warmen Farbtöne des Holzes, die faszinierenden Maserungen treffen auf die zurückhaltende, stille Eleganz des Metalls. Diese Kombination ergibt einen immer wieder spannenden, einzigartigen Kontrast. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung mit Material, Gestaltung und höchster Produktqualität sind Schmuckstücke, die nicht schockieren oder provozieren, sondern nachhaltig überraschen. Die Ausstellung in der Goldschmiede Romy Niekammer zur Rostocker Kunstnacht zeigt Schmuck zum Thema»Meer«. Es werden seltene Grüne Bernsteine, einzigartige Korallen und außergewöhnliche Perlen zu sehen sein verarbeitet von Romy Niekammer zu Schmuckstücken, die Lust auf Meer machen. Ausstellung von 18.00 23.00

»Malerei und Grafik mit Hanne Rubin-Bakar«bei MAGDA & VINTAGE MAGDA & VINTAGE, Am Schwibbogen 8, 18055 Rostock Kontakt: Kerstin Korngiebel, Telefon Geschäft: 0381-2522976, Telefon privat: 0381-3777627 Die Malerin und Grafikerin Hanne-Petra Rubin-Bakar, wohnhaft in Rostock, stellt im Geschäft MAGDA & VINTA- GE auf 2 Stockwerken eine Anzahl Bilder und Grafiken aus. Bei Wein und kleinen Snacks kann mit der Künstlerin das Gespräch gesucht werden. Hanne-Petra Rubin-Bakar hat bei MAGDA & VINTAGE ständig eine Auswahl ihrer Bilder hängen, welche auch erworben werden können. Die Inhaberin von MAGDA & VINTAGE, Kerstin Korngiebel, und Frau Rubin-Bakar freuen sich auf lebhafte Gespräche über Mode und Kunst. ab 18.00

Eröffnung der 3. Norddeutschen Maler- und Graphiker Tage Kirchliches Zentrum Nikolaikirche, Bettina Fiedler, Tel. 0381 49 34 115; 0177 49 34 115 City Agentur Rostock, Christian Schumann; Tel. 0381 51 08 693; 0179 32 33 574 Für viele kulturbegeisterte Rostocker und Liebhaber der Malerei sind sie schon zur festen Instanz geworden, die Norddeutschen Maler- und Graphiker Tage. Auch in diesem Jahr werden sie in gewohnter Umgebung, in der Rostocker Nikolaikirche, stattfinden. Neben Bewährtem, gibt es Neues. So ist die Veranstaltung erstmalig Bestandteil der Rostocker Kunstnacht, und wartet daher mit besonderen Highlights auf. So werden zur 9. Rostocker Kunstnacht um 19.00 Uhr und 21.00 Uhr, Malerei und Orgelklänge zu einem einzigartigen Kunsterlebnis verschmelzen. Für jeweils 20 Minuten wird die Orgel erklingen, und ein einmaliges nächtliches Flair erzeugen. Ein spezielles Angebot richtet sich am 19. Juni 2009 ebenfalls an Familien und Kinder. Die Rostocker Malerin Annette Mamerow bietet in der Zeit von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr gemeinsames Malen an, wobei Kindern die Kunst des Malens und Zeichnens näher gebracht wird, und gemeinsam die vielleicht ersten Bilder entstehen. Erstmalig gezeigte Fotoarbeiten und ein Angebot von Zubehör»Rund um die Malerei«bieten zusätzliche Anreize zum Besuch der Norddeutschen Maler- und Graphiker Tage. Am gesamten anschließenden Wochenende, bis zum 21. Juni, können die Besucher der Nikolaikirche die gezeigten Bilder und Kunstwerke erleben und erwerben. 15 Maler und Graphiker aus dem gesamten norddeutschen Raum freuen sich auf zahlreiche Besucher und Kunstinteressenten. Die Nikolaikirche ist am 19 Juni von 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr geöffnet, am 20 Juni von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie am Sonntag, dem 21. Juni, von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Ausstellung Künstlergemeinschaft ZELLE ROSTOCK Malerei, Zeichnung, Skulptur, Objekt, Fotografie Atelier Sonja Rolfs, Am Wendländer Schilde 9 Kontakt: Iris Thürmer, iristhuermer@gmx.de, 038334 81256, www.zelle-rostock.com Reinhard Thürmer, Ruzica Zajec, Tanja Zimmermann, Iris Thürmer, Sonja Rolfs, Bernhard Schrock, Reinhard Buch, Heidi Schneekloth Zelle Rostock: acht an verschiedenen Orten Mecklenburg-Vorpommerns lebende Kü nstler unterschiedlicher Herkunft. Sie vertreten Positionen der Malerei, Zeichnung, Skulptur, Installation, Fotografie, Objektkunst. Zelle Rostock versteht sich als organisch gewachsene Gemeinschaft befreundeter Künstler mit dem Wunsch, gemeinsam sowohl ortsbezogen zu arbeiten, neue Orte für Kunst zu erschließen, als auch öffentlich, wo nicht politisch als Aktionsgruppe in Erscheinung zu treten. Anliegen ist es,»zellhaufen«zu bilden, um im Flächenland klare Akzente zu setzen. Zelle Rostock, 2008 gegründet, hat keinen festen Wohnsitz, sondern nutzt Leerstände für temporäre Aktionen, Ausstellungen mit Gästen, künstlerische Experimente. von 18.00 23.00

Ausstellung und Konzert zur Rostocker Kunstnacht 2009 in der Altschmiedestraße 32 drukk, Altschmiedestraße 32, 18055 Rostock Kontakt über Druckerei Karl Keuer (drukk); D.-M. Kross; 038294-78453 oder 0381-4612390 Anne Weiß, geboren 1960 in Nossen, aufgewachsen in Nossen und Greifswald, heute zu Hause in Buschmühlen. Sie studierte Agrarwissenschaft in Rostock, seit den 90er Jahren arbeitete sie u.a. für Werbeagenturen und Verlage. Auch Buchillustrationen konnte sie schaffen. Unsere kleine Ausstellung gibt einen Einblick in ihr vielseitiges Schaffen. Die Firma drukk, die Medien gestaltet und mit verschiedenen Verfahren Ideen auf Papier und andere Materialien druckt, schafft zur Rostocker Kunstnacht Platz in ihrem kleinen Büro in der Altschmidestraße 32. Künstler der Region sind sowohl Auftragnehmer als auch Auftraggeber von drukk, der Druckerei Karl Keuer aus Neubukow. Wir möchten uns bei den Künstlern und Künstlerinnen bedanken, indem wir Auszüge ihrers Schaffens ausstellen. In diesem Jahr können die Besucher ab 19.00 Uhr Zeichnungen und Malerei von Anne Weiß in unserem Büro betrachten. Die Ausstellung wird von kleinen Konzerten umspielt.

Ausstellung der KünstlerInnengruppe X Malerei, Grafik, Objekte Restaurant albert & emile, Altschmiedestraße 28, 18055 Rostock Die KünstlerInnengruppe X zeigt ihre neuesten Arbeiten im Restaurant albert & emile in Rostock Altschmiedestraße 28, östliche Altstadt vom 9.6.2009 bis zum 21.6.2009 zu den Öffnungszeiten Di Sa 18.30 24 Uhr. Die Arbeiten werden am Sonntag, den 14.6.2009 von 19.30 21 Uhr mit dem Antiquar Dr. Ulrich Rose versteigert und bleiben bis zur Rostocker Kunstnacht als Auktionsausstellung der Gruppe am Ort. ULRIKE FREIBERG schafft es in ihren Grafiken mit einem zarten lebendigen Strich die Schwere der materiellen Welt aufzulösen und schenkt der Welt dahinter ihren Raum. SABINE GRUNDMANN interessiert die magische Farbigkeit durchscheinender Pergamentobjekte, die Verbindung von Traum und Experiment in der Textilkunst und die Schönheit strukturierter feingemusterter Stoffe bei der Umhüllung des Körpers. TINE LÖBER geht auf Spurensuche ostwärts und zeigt Bilder im Fluss der Zeit auf Ton. SIMONE MILLER nutzt Farbe, als Auslöser von Gefühlen und Erinnerungen, Vergangenes leuchtet in die Gegenwart, es gibt Überlagerungen, Dunkles und Amorphes in malerischen Grauwerten, sich auflösende Formen, Fragmente geben den Fragen Raum. SILKE PETERS zeigt Fotografien als Nebenprodukte ihrer lyrischen Forschungsreisen aus dem Zyklus»DIE TUNDRA«. CHRISTINA POHL bevorzugt Themen aus der häuslichen Sphäre: Möbel, Parks und Gärten. Sie durchdringen und ergänzen einander: der Garten als Welt-Bild, der Tisch als Menschen-Bild Dazu die formale Reduktion und das florale Ornament als opulenter Gegenpol, das in beiden Welten zu Hause ist. CHRISTINA RODE nimmt Holz für ihre Skulptur, die sich verändert durch Licht, durch Raum, durch Betrachtung und sie singt ein Lied von Menschen.

KATHARINA SELL spielt»rotkäppchen ein Märchen mit Fressgarantie«, eine Neuinterpretation des Märchenklassikers mit dem Figurentheater Ernst Heiter in einer Mischung aus Schauspiel und Puppenspiel für Kinder und/oder Erwachsene jeden Alters. BARBARA SCHREIBER fühlt sich angezogen vom Spiel der Gegensätze: Licht und Schatten, Grobes und Feines, Glänzendes und Mattes, beim weben Papier schneiden und fotografieren. BARBARA WETZEL arbeitet mit anderen Menschen und mit dem Holz in das sie wenige ausdrucksstarke Linien schneidet. Sie liebt große Formate und den Zufall und die Begegnung. Weiteres Programm bei albert & emile: Freitag, 19. Juni 20.00 Uhr Tempérament du Sud 21.30 Uhr Mitternachts-Figurentheater, vom Fürchten und Staunen Samstag, 20. Juni 10. 00 Uhr Kinder-Figuren-Theater auf dem Hof

»Farbenfrohe Welt«Ausstellung Acrylmalerei von Marianne Kindt, Karin Krentz und Jutta Schnauer Petrikirche, Alter Markt, 18055 Rostock Kontakt: Henry Lohse, Bei der Nikolaikirche 2, 18055 Rostock, Tel. 0381/4997740 ab 19.00

SALON FRAU GEYER Lesung und Tango Wendenstraße 7, 18055 Rostock Kontakt: Gabi Pertus 19.00 Uhr: Gabi Pertus liest aus unveröffentlichten Manuskripten:»FRAU GEYER«und»Mutter allein stehend in der DDR.«Es wird Gemüse-Creme-Suppe gereicht. 21.00 Uhr»Offener Tangosalon«

JUST KLAPS Ausstellungsreihe»Junge Künstler«Kunstverein zu Rostock, Alter Markt 19, 18055 Rostock Kontakt: Telefon 0381. 4977026 Vom 29. Mai bis zum 4. Juli 2009 wird in der Galerie Am Alten Markt die deutsch-französische Ausstellung»JUST KLAPS«zu sehen sein. Diese Ausstellung ist der dritte und vorerst letzte Teil eines Künstlerprojektes zwischen den Partnerstädten Dunkerque und Rostock und möchte erstmals die gemeinsame Arbeit beider Partnerstädte präsentieren. Die Ausstellung zeigt Arbeiten der französischen Künstler Christelle Mally und Francois Leywille, die im Winter 2007 in Rostock gearbeitet und bereits im institut francais ausgestellt haben und der Rostocker Künstler Christoph Chciuk und Matthias Dettmann, die 2008 drei Wochen in Dunkerque verbracht haben und auch dort vor Ort ausstellen durften. Eröffnung am 29.05.2009 um 19.30 Uhr Ausstellungsdauer vom 29.05 bis 04.07.2009

Offenes Atelier gemalte Industriebrache trifft Weidenverflechtungen Bilder und Fotos des ehemaligen Neptunwerftgeländes und Weideninstallationen der Künstlerin Berit Ida Künstleratelier im Schleswig-Holstein-Haus Rostock, Gastatelier der Hansestadt Rostock Amberg 13, 18055 Rostock Kontakt: Berit Ida Lüdtke, Tel. 0173 1934 936 ab 19.30 Uhr Wie in jedem Jahr beteiligt sich hier eine Künstlerin, zur Zeit Gaststipendiatin der Hansestadt Rostock, an der Rostocker Kunstnacht. In diesem Jahr öffnet Berit Ida Lüdtke die Türen im Atelier Amberg 13 und zeigt künstlerische Ergebnisse ihres dreimonatigen Aufenthaltes im städtischen Gastatelier. sich verflechten, verweben, vernetzen und in Farbe einspinnen lassen Die Verflechtungen auf dem ehemaligen Werftgelände zwischen der Natur und der ausgedienten Technik üben einen besonderen Reiz auf die Künstlerin aus. Daraus enstanden Bilder und Fotos, welche im Gaastatelier des Schleswig-Holstein-Hauses ab 19.30 Uhr zu sehen sind. Ausserdem werden weitere»verflechtungen«aus Weide und anderen Materialien zu sehen sein. Auch hierbei geht es um ein Rostocker Thema; die Sieben. Die Künstlerin Berit Ida, Jahrgang 1978, studierte in Heiligendamm und in Wismar Grafikdesign. Malerei und freie Grafik studierte sie bei Volkmar Hensel, Feliks Büttner und Jürgen Weber. Seit 2004 lebt und arbeitet die Künstlerin als Malerin und diplomierte Grafikdesignerin freiberuflich in Rostock.

»Klecks ruhig eine Baulücke bekennt Farbe«Zwischenraum Amberg 11, 18055 Rostock Kontakt: Claire Wolf und Knut Thielk Amberg 11 existiert eigentlich nicht, nicht als Vorderhaus. Seit zwanzig Jahren klafft hier eine Lücke zwischen den Häuserwänden. Auch ein Stück freigelegte alte Giebelwand vom ehemaligen Speichergebäude Amberg 12 und eine sonnenbeblumte Fläche können nicht über das Loch in der Straßenfront hinwegtäuschen. Die Kunstnacht ist willkommener Anlass, dies wenigstens für eine Nacht zu ändern. So lange es an diesem Abend die Lichverhältnisse erlauben, dürfen sich alle Mutigen an einer Farbwurfaktion beteiligen. Dafür wird eine tuchbespannte Leichtbauwand installiert, auf die mit Farbe gefüllten Luftballons geworfen werden soll lasst die Farben fliegen! Wir sind gespannt auf das unvorhersehbare Endprodukt. Mit einbrechender Dunkelheit wird die Konstruktion mit farbigen Lichtspielen beleuchtet ein echter Hinkucker für alle Vorübergehenden. 19.00 So lange es hell ist, wird Farbe»fliegen«Besucher machen mit! 22.30 Lichtlaufen an der Wand ein Hinkucker

»Wasserstrukturen im Plasmazentrum«Plasma Service Europe GmbH, Am Strande 3/Silo III, 18055 Rostock Kontakt: Berit Degen, 0381-3779022, mail: berit_degen@biotest.de Die 9. Rostocker Kunstnacht steht vor der Tür und die Plasma Service Europe GmbH ist zum vierten Mal wieder mit beteiligt. Zu sehen sind die Werke der ehemaligen Rostockerin Berit Jäger mit dem Thema»Heimat und alles fließt«. Ihre Arbeiten beschäftigen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Wasser und der Heimat. Holzskulpturen bilden die Strukturen nach, die das Wasser auf Untergründen hinterlässt. Fotografien spielen mit der Wahrnehmung und lassen sich erst auf den zweiten oder dritten Blick entdecken. Zudem gehört zu Jägers Repertoire eine Installation. Mit visuellen und akustischen Mitteln wird dem Besucher eine Kindheitserinnerung ins Gedächtnis gerufen, die schon längst vergessen war und nun wieder ins Bewusstsein rückt. Zu Beginn der Ausstellung um 20.30 Uhr findet ein Kunstgespräch zwischen der Künstlerin und der Leiterin des Rostocker Plasmazentrums statt. Hier werden Fragen bezüglich der Werke näher erläutert, zudem aber auch deren Hintergründe und Entstehungsprozesse.

9. ROSTOCKER HRO HRO O Mein M ein H Herz erz sschlägt chlägt ffür ü ür Rostock Ro ostock Januar 2010 Mole-Warnemünde M ole-warrnemünde Kalender K a ender al 2010 01 02 03 04 05 Mo M o D Dii M Mii Do Do Fr Sa Sa So So 29 5 12 19 26 30 6 13 20 27 31 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 31 4 11 18 25 1»Mein Herz schlägt für Rostock«Werbeagentur PEPPER&BRAIN, Am Strande 3a, 4. OG, 18055 Rostock Kontakt: Bettina Eder: 0381-3831963, 0151-23049601»Mein Herz schlägt für Rostock«. So heißt der Rostock-Kalender für das Jahr 2010 von PEPPER&BRAIN.»Mein Herz schlägt für Rostock«enthält zeitgemäß illustrierte Rostock-Motive und zeigt eine subjektive Sichtweise auf unseren Heimathafen, dessen Puls gleichermaßen an der Ostsee wie in unseren Herzen schlägt. Zur 9. Rostocker Kunstnacht präsentiert PEPPER&BRAIN die Illustrationen des Kalenders in der zur Agentur gehörenden kleinen Galerie. Alle Bilder wie auch die Kalender können käuflich erworben werden. Mit je einem Euro pro Kalender unterstützt PEPPER&BRAIN die karitative Initiative»Rostocker Tafel«. Mit einem Sonderpreis ab 9,99 Euro können die Kalender an diesem Abend den Ausstellungsbesucher nach Hause begleiten. Schlägt auch Ihr Herz für Rostock? Machen Sie mit!... die Liebe zu unserer Stadt verbreiten und gleichzeitig für Menschen etwas Gutes tun. Veranstaltungsbeginn 20.30 Uhr

Keramikatelier»feuermale«Fischerbruch 23 b, 18055 Rostock Kontakt: Andrea Schürgut, Telefon 0381-1289691, mail: feuermale@web.de Unikate Objekte und Gefäße aus Ton von Andrea Schürgut Malerei von Arne Boysen geöffnet ab 18.00 Uhr 20.00 und 22.00 Uhr fram drum mit Percussionistin Birgit Engel

»Nordische Ansichten«von Geertje Jacob GWO GmbH Fischerbruch 23 b, 18055 Rostock Kontakt: Kristina Wappler, Telefon: 03 81-4909945»Nordische Ansichten«von Geertje Jacob zeigt Landschaften aus Skandinavien kombiniert mit Detailansichten. Der Besucher wandelt durch kühle schwarz-weiß Fotos, grossformatig, frei im Raum hängend, in denen Teile farbig hervor gehoben oder nachcoloriert sind. Diese Rauminstallationen wird durch passende Musik und Lichteffekte untermalt. Die Eröffnung mit einer Vorstellung der Künstlerin Geertje Jacob findet um 19 Uhr in den Räumlichkeiten der GWO GmbH, Fischerbruch 23 b statt, die Ausstellung ist bis 0 Uhr geöffnet.

»Von der Idee zum Endprodukt«Umsetzung der Bühnenbildkonzepte im Volkstheater Rostock Theaterwerkstätten Gerberbruch 1 2, 18055 Rostock Kontakt: Dirk Reincke, Werkstattleiter Wir stellen in 3 Führungen durch die Theaterwerkstatt vor, wie ein Bühnenbild entsteht, beleuchten die künstlerische und die technische Umsetzung von der Idee zum Endprodukt. Die Bühnenbildkonzepte zeigen Kreatives im Spannungsfeld von Bugdet, Repertoiretheater und Zuschauererwartung. Veranstaltungsbeginn: um 19.00 Uhr, 20.00 Uhr und 21.00 Uhr jeweils ca. 45 min.